Xyladecor „Streichen“ April 2014. Umfrage-Basics/ Studiensteckbrief: 2 _ Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) _ Instrument: Online-Interviews.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Umfrage zum Thema Taschengeld
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Shift happens - neue Herausforderungen für Print, TV und Radio Thomas Schwabl Wien, am 03. Mai 2010.
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
In der Schule.
November 2005 Zur Effizienz von Samplings Eine Studie von Sachen & Machen Durchgeführt von marketagent.com.
DOKUMENTATION DER UMFRAGE
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
- Sport und Tourismus - Projektleiter: Dr. Werner Beutelmeyer
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Wir üben die Malsätzchen
SERI Online Umfrage Ergebnisse Waldviertler Regionalwährung Mag
Südwind Ethischer Konsum Auswahl
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Südwind Ethischer Konsum / Spielzeug
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Zahlen & Fakten. INFOSCREEN Seherbefragung Jänner 2005 Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) Sample-Größe: n = 655 Netto-Interviews Sample-Splitting:
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Xyladecor „Streichen“ April Umfrage-Basics/ Studiensteckbrief: 2 _ Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) _ Instrument: Online-Interviews.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Xyladecor „Streichen“ April 2014

Umfrage-Basics/ Studiensteckbrief: 2 _ Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) _ Instrument: Online-Interviews über die Marketagent.com reSEARCH Plattform _ Respondenten: web-aktive Personen aus Österreich zwischen 14 und 69 Jahren _ Sample-Größe: n = 502 Netto-Interviews, Random Selection nach Quoten _ Erhebungszeitraum: – _ Screening: Alter _ Grundgesamtheit: web-aktive Personen aus Österreich zwischen 14 und 69 Jahren _ Incentives: geldwerte Bonuspunkte _ Umfang: 21 offene/geschlossene Fragen _ Studienleitung: Marketagent.com, Mag. Silke Hirschberger _ Kontakt:

Rücklauf- & Abbruch-Statistik: 3 _ Felddauer: 06 Tage 23 Std. 34 Min. _ Eingeladene Panel-Teilnehmer: _ Interviews: 502 _ Netto-Interviews in der Kernzielgruppe: 502 _ Inzidenz: 100% _ Rücklaufquote: 10,4% _ Abbruchquote: 3,1% _ Datencleaning: 13 Respondenten _ Durchschnittliche Antwortdauer: 10 Min. 45 Sek.

Methodik & Sample: Interviewt wurden die Mitglieder des rund Personen umfassenden Marketagent.com Online Access Panels (+ 400 neue Panelisten pro Tag) mittels Computer Assisted Web Interviews (CAWI). Als Stichprobe wurden web-aktive Personen aus Österreich zwischen 14 und 69 Jahren mittels zu einer Online-Befragung eingeladen. Als Screening- Kriterium wurde das Alter definiert. 502 Internet-NutzerInnen haben einen vollständigen Datensatz abgegeben. Die Feldzeit betrug 7 Tage. Die Online-Befragung als Methode gewährleistet Anonymität und Objektivität und steht mit dem Befragungsthema im Einklang. Die Incentivierung der Respondenten erfolgte über geldwerte Bonuspunkte in der Höhe von 120 Euro-Cents. 4

5 Original-Fragestellungen [1]  Herzlich willkommen bei unserer aktuellen Online-Umfrage. Bitte beantworten Sie uns zunächst eine ganz allgemeine Frage: Sie sind …?  Wie alt sind Sie?  Wo wohnen Sie?  Heute geht es um das Thema DIY (Do-it-Yourself/Selbermachen) im Bereich Garten-/ Hausarbeit. Welche der folgenden Tätigkeiten könnten Sie selbst ohne Hilfe verrichten, was würden Sie sich selbst zutrauen, unabhängig davon, ob Sie es schon einmal gemacht haben?  Welche der folgenden Tätigkeiten könnte jemand anderer aus Ihrem Haushalt/Ihrer Familie verrichten bzw. würden Sie jemand anderem aus Ihrem Haushalt/Ihrer Familie zutrauen?  Welche der folgenden Tätigkeiten würden Sie an einen Profi/Handwerker vergeben?  Und welche der folgenden Tätigkeiten würden Sie am liebsten verrichten, das heißt welche wären Ihnen am angenehmsten? Bitte wählen Sie maximal 3 Tätigkeiten aus.  Und welche dieser Tätigkeiten sind bzw. wären Ihnen am unangenehmsten? Bitte wählen Sie maximal 3 Tätigkeiten aus.  Bei welchen der folgenden Tätigkeiten haben bzw. hätten Sie das größte persönliche Erfolgserlebnis, wenn Sie damit fertig sind?

6 Original-Fragestellungen [2]  Kommen wir nun zu der Tätigkeit „Streichen“ (z.B. von Innenmöbeln, Außenmöbeln, Holzverkleidungen, Zäunen). Welche der nachfolgenden Aussagen trifft auf Ihren Haushalt zu?  Was motiviert Sie dazu, selbst zu streichen bzw. jemanden dazu zu beauftragen? Was sind die Auslöser?  Warum wird in Ihrem Haushalt ein Profi/Handwerker zum Streichen engagiert?  Warum wird in Ihrem Haushalt selbst gestrichen?  Wer besorgt bei Ihnen im Haushalt die benötigten Utensilien (z.B. Farbe, Werkzeug) zum Streichen, wenn selbst gestrichen wird?  Wer ist bei Ihnen im Haushalt letztendlich beim Streichen beteiligt, wenn selbst gestrichen wird?  Was streichen Sie am liebsten, das heißt, was ist bzw. wäre Ihrem Empfinden nach am angenehmsten zum Streichen? Bitte wählen Sie alles Zutreffende aus.  Und was streichen Sie tatsächlich am häufigsten? Bitte wählen Sie alles Zutreffende aus.  Was sind Ihrer Ansicht nach die größten Probleme/Herausforderungen beim Streichen?  Wie zufrieden sind Sie in der Regel mit dem Endergebnis Ihrer Anstreicharbeiten, wenn in Ihrem Haushalt selbst gestrichen wird?  Warum sind Sie mit Ihren Anstreicharbeiten in der Regel nicht (vollständig) zufrieden?  Bitte verraten Sie uns abschließend: Als welchen „Streich-/Malertyp“ würden Sie sich selbst bezeichnen?

Zusammensetzung des Samples in der Kernzielgruppe (n=502): 7 Männlich: 48,8% Weiblich: 51,2% Tir: 8,4% NÖ: 19,1% W: 19,9% OÖ: 17,1% Ktn: 6,8% Sbg: 6,6% Vbg: 4,2% Stmk: 14,5% Bgld: 3,4% Jahre: Jahre: Jahre: Jahre: Jahre: Jahre: 9,4% 17,1% 22,0% 18,0% 19,2% 14,3% 9,3% 18,3% 21,8% 17,9% 19,1% 13,6% 9,4% 17,7% 21,9% 17,9% 19,1% 13,9% Sample Total: Ausbildungsniveau: Allg. Pflichtschule: 24,9% Lehre/ Fachschule: 47,0% Matura/ Uni: 28,1%

8 Die Ergebnisse:

9 Warm Up / Screening

1. […] Sie sind...? 10 n=502

2. Wie alt sind Sie? 11 n=502

3. Wo wohnen Sie? 12 n=502 (Basis: Respondenten sind zwischen 14 und 69 Jahre alt)

3. Wo wohnen Sie? 13 (Basis: Respondenten sind zwischen 14 und 69 Jahre alt)

3. Wo wohnen Sie? 14 (Basis: Respondenten sind zwischen 14 und 69 Jahre alt)

3. Wo wohnen Sie? 15 (Basis: Respondenten sind zwischen 14 und 69 Jahre alt)

16 Streichen

10. Kommen wir nun zu der Tätigkeit "Streichen" (z.B. von Innenmöbeln, Außenmöbeln, Holzverkleidungen). Welche der nachfolgenden Aussagen trifft auf Ihren Haushalt zu? 17 n=502 (Basis: Respondenten sind zwischen 14 und 69 Jahre alt)

10. Kommen wir nun zu der Tätigkeit "Streichen" (z.B. von Innenmöbeln, Außenmöbeln, Holzverkleidungen). Welche der nachfolgenden Aussagen trifft auf Ihren Haushalt zu? 18 (Basis: Respondenten sind zwischen 14 und 69 Jahre alt)

10. Kommen wir nun zu der Tätigkeit "Streichen" (z.B. von Innenmöbeln, Außenmöbeln, Holzverkleidungen). Welche der nachfolgenden Aussagen trifft auf Ihren Haushalt zu? 19 (Basis: Respondenten sind zwischen 14 und 69 Jahre alt)

10. Kommen wir nun zu der Tätigkeit "Streichen" (z.B. von Innenmöbeln, Außenmöbeln, Holzverkleidungen). Welche der nachfolgenden Aussagen trifft auf Ihren Haushalt zu? 20 (Basis: Respondenten sind zwischen 14 und 69 Jahre alt)

11. Was motiviert Sie dazu, selbst zu streichen bzw. jemanden dazu zu beauftragen? Was sind die Auslöser? […] 21 n=450 (Basis: Respondenten sind zwischen 14 und 69 Jahre alt und streichen selbst oder beauftragen jemanden)

11. Was motiviert Sie dazu, selbst zu streichen bzw. jemanden dazu zu beauftragen? Was sind die Auslöser? […] (Antwort: Andere Gründe/ Auslöser, und zwar …) 22  Billiger/ Handwerker zu teuer/ kein Geld (5 Nennungen)  Notwendige Pflege vom Holz im Garten  Schönheit der Möbelstücke  Frische, Sauberkeit  Es macht Spaß

11. Was motiviert Sie dazu, selbst zu streichen bzw. jemanden dazu zu beauftragen? Was sind die Auslöser? […] 23 (Basis: Respondenten sind zwischen 14 und 69 Jahre alt und streichen selbst oder beauftragen jemanden)

11. Was motiviert Sie dazu, selbst zu streichen bzw. jemanden dazu zu beauftragen? Was sind die Auslöser? […] 24 (Basis: Respondenten sind zwischen 14 und 69 Jahre alt und streichen selbst oder beauftragen jemanden)

11. Was motiviert Sie dazu, selbst zu streichen bzw. jemanden dazu zu beauftragen? Was sind die Auslöser? […] 25 (Basis: Respondenten sind zwischen 14 und 69 Jahre alt und streichen selbst oder beauftragen jemanden)

12. Warum wird in Ihrem Haushalt ein Profi/Handwerker zum Streichen engagiert? 26 n=110 (Basis: Respondenten sind zwischen 14 und 69 Jahre alt und beauftragen jemanden zum Streichen)

12. Warum wird in Ihrem Haushalt ein Profi/Handwerker zum Streichen engagiert? (Antwort: Andere Gründe, und zwar …) 27  Weil es einfach schnell gehen musste

12. Warum wird in Ihrem Haushalt ein Profi/Handwerker zum Streichen engagiert? 28 (Basis: Respondenten sind zwischen 14 und 69 Jahre alt und beauftragen jemanden zum Streichen; hellgrau unterlegt = geringe Fallzahl)

12. Warum wird in Ihrem Haushalt ein Profi/Handwerker zum Streichen engagiert? 29 (Basis: Respondenten sind zwischen 14 und 69 Jahre alt und beauftragen jemanden zum Streichen; hellgrau unterlegt = geringe Fallzahl)

13. Warum wird in Ihrem Haushalt selbst gestrichen? 30 n=434 (Basis: Respondenten sind zwischen 14 und 69 Jahre alt und streichen selbst)

13. Warum wird in Ihrem Haushalt selbst gestrichen? (Antwort: Andere Gründe, und zwar …) 31  Ist billiger/ Geld sparen (2 Nennungen)  Geht schneller, keine Terminvereinbarungen notwendig  Wird nicht gestrichen  Handwerker kommen nicht bei kleinen Arbeiten  Sind nur kleine Bereiche, weil sich kein Profi rentiert

13. Warum wird in Ihrem Haushalt selbst gestrichen? 32 (Basis: Respondenten sind zwischen 14 und 69 Jahre alt und streichen selbst)

13. Warum wird in Ihrem Haushalt selbst gestrichen? 33 (Basis: Respondenten sind zwischen 14 und 69 Jahre alt und streichen selbst)

13. Warum wird in Ihrem Haushalt selbst gestrichen? 34 (Basis: Respondenten sind zwischen 14 und 69 Jahre alt und streichen selbst)

14. Wer besorgt bei Ihnen im Haushalt die benötigten Utensilien (z.B. Farbe, Werkzeug) zum Streichen, wenn selbst gestrichen wird? 35 n=434 (Basis: Respondenten sind zwischen 14 und 69 Jahre alt und streichen selbst)

14. Wer besorgt bei Ihnen im Haushalt die benötigten Utensilien (z.B. Farbe, Werkzeug) zum Streichen, wenn selbst gestrichen wird? 36 (Basis: Respondenten sind zwischen 14 und 69 Jahre alt und streichen selbst)

14. Wer besorgt bei Ihnen im Haushalt die benötigten Utensilien (z.B. Farbe, Werkzeug) zum Streichen, wenn selbst gestrichen wird? 37 (Basis: Respondenten sind zwischen 14 und 69 Jahre alt und streichen selbst)

14. Wer besorgt bei Ihnen im Haushalt die benötigten Utensilien (z.B. Farbe, Werkzeug) zum Streichen, wenn selbst gestrichen wird? 38 (Basis: Respondenten sind zwischen 14 und 69 Jahre alt und streichen selbst)

15. Wer ist bei Ihnen im Haushalt letztendlich beim Streichen beteiligt, wenn selbst gestrichen wird? 39 n=434 (Basis: Respondenten sind zwischen 14 und 69 Jahre alt und streichen selbst)

15. Wer ist bei Ihnen im Haushalt letztendlich beim Streichen beteiligt, wenn selbst gestrichen wird? 40 (Basis: Respondenten sind zwischen 14 und 69 Jahre alt und streichen selbst)

15. Wer ist bei Ihnen im Haushalt letztendlich beim Streichen beteiligt, wenn selbst gestrichen wird? 41 (Basis: Respondenten sind zwischen 14 und 69 Jahre alt und streichen selbst)

15. Wer ist bei Ihnen im Haushalt letztendlich beim Streichen beteiligt, wenn selbst gestrichen wird? 42 (Basis: Respondenten sind zwischen 14 und 69 Jahre alt und streichen selbst)

16. Was streichen Sie am liebsten, das heißt, was ist bzw. wäre Ihrem Empfinden nach am angenehmsten zum Streichen? […] 43 n=434 (Basis: Respondenten sind zwischen 14 und 69 Jahre alt und streichen selbst)

16. Was streichen Sie am liebsten, das heißt, was ist bzw. wäre Ihrem Empfinden nach am angenehmsten zum Streichen? […] (Antwort: Anderes, und zwar …) 44  Wände (4 Nennungen)  Truhen  Selbstgebasteltes  Kojen  Ich streiche nicht gerne  Egal

16. Was streichen Sie am liebsten, das heißt, was ist bzw. wäre Ihrem Empfinden nach am angenehmsten zum Streichen? […] 45 (Basis: Respondenten sind zwischen 14 und 69 Jahre alt und streichen selbst)

16. Was streichen Sie am liebsten, das heißt, was ist bzw. wäre Ihrem Empfinden nach am angenehmsten zum Streichen? […] 46 (Basis: Respondenten sind zwischen 14 und 69 Jahre alt und streichen selbst)

16. Was streichen Sie am liebsten, das heißt, was ist bzw. wäre Ihrem Empfinden nach am angenehmsten zum Streichen? […] 47 (Basis: Respondenten sind zwischen 14 und 69 Jahre alt und streichen selbst)

17. Und was streichen Sie tatsächlich am häufigsten? […] 48 n=434 (Basis: Respondenten sind zwischen 14 und 69 Jahre alt und streichen selbst)

17. Und was streichen Sie tatsächlich am häufigsten? […] (Antwort: Anderes, und zwar …) 49  Wände (7 Nennungen)  Tür/ Türstöcke (2 Nennungen)  Balkon  Pergola  Carport  Wohnwand  Koje  Selbstgebasteltes  Täfelungen  Am häufigsten lässt sich nicht sagen - hier wird gestrichen, was gerade einen Anstrich braucht  Ich persönlich streiche nicht wirklich/ streiche nur selten (2 Nennungen)  Nichts (2 Nennungen)

17. Und was streichen Sie tatsächlich am häufigsten? […] 50 (Basis: Respondenten sind zwischen 14 und 69 Jahre alt und streichen selbst)

17. Und was streichen Sie tatsächlich am häufigsten? […] 51 (Basis: Respondenten sind zwischen 14 und 69 Jahre alt und streichen selbst)

17. Und was streichen Sie tatsächlich am häufigsten? […] 52 (Basis: Respondenten sind zwischen 14 und 69 Jahre alt und streichen selbst)

18. Was sind Ihrer Ansicht nach die größten Probleme/Herausforderungen beim Streichen? 53 n=434 (Basis: Respondenten sind zwischen 14 und 69 Jahre alt und streichen selbst)

18. Was sind Ihrer Ansicht nach die größten Probleme/Herausforderungen beim Streichen? (Anderes, und zwar …) 54  Dass die zu streichende Pergola bereits bewachsen ist  Abschleifen der Fensterstöcke  Es gibt keine/ nichts (2 Nennungen)

18. Was sind Ihrer Ansicht nach die größten Probleme/Herausforderungen beim Streichen? 55 (Basis: Respondenten sind zwischen 14 und 69 Jahre alt und streichen selbst)

18. Was sind Ihrer Ansicht nach die größten Probleme/Herausforderungen beim Streichen? 56 (Basis: Respondenten sind zwischen 14 und 69 Jahre alt und streichen selbst)

18. Was sind Ihrer Ansicht nach die größten Probleme/Herausforderungen beim Streichen? 57 (Basis: Respondenten sind zwischen 14 und 69 Jahre alt und streichen selbst)

19. Wie zufrieden sind Sie in der Regel mit dem Endergebnis Ihrer Anstreicharbeiten, wenn in Ihrem Haushalt selbst gestrichen wird? 58 n=434 Mittelwert: 1,64 (Basis: Respondenten sind zwischen 14 und 69 Jahre alt und streichen selbst)

19. Wie zufrieden sind Sie in der Regel mit dem Endergebnis Ihrer Anstreicharbeiten, wenn in Ihrem Haushalt selbst gestrichen wird? 59 (Basis: Respondenten sind zwischen 14 und 69 Jahre alt und streichen selbst)

19. Wie zufrieden sind Sie in der Regel mit dem Endergebnis Ihrer Anstreicharbeiten, wenn in Ihrem Haushalt selbst gestrichen wird? 60 (Basis: Respondenten sind zwischen 14 und 69 Jahre alt und streichen selbst)

19. Wie zufrieden sind Sie in der Regel mit dem Endergebnis Ihrer Anstreicharbeiten, wenn in Ihrem Haushalt selbst gestrichen wird? 61 (Basis: Respondenten sind zwischen 14 und 69 Jahre alt und streichen selbst)

20. Warum sind Sie mit Ihren Anstreicharbeiten in der Regel nicht (vollständig) zufrieden? 62  Weil es nie so perfekt aussieht, wie es bei einem Profi wäre  Weil es nicht perfekt ist  Weil es eben nicht perfekt, aber auch nicht ganz schlecht ist  Weil es nie so wird, wie es die Frau wünscht  Kein Spaß  Sieht schlecht aus  Weiß nicht  K. A. (Basis: Respondenten sind zwischen 14 und 69 Jahre alt, streichen selbst und waren mit dem Endergebnis der Anstreicharbeiten weder noch/ eher weniger/ überhaupt nicht zufrieden; n=13 – geringe Fallzahl)

21. […] Als welchen "Streich-/Malertyp" würden Sie sich selbst bezeichnen? 63 n=434 (Basis: Respondenten sind zwischen 14 und 69 Jahre alt und streichen selbst)

21. […] Als welchen "Streich-/Malertyp" würden Sie sich selbst bezeichnen? 64 (Basis: Respondenten sind zwischen 14 und 69 Jahre alt und streichen selbst)

21. […] Als welchen "Streich-/Malertyp" würden Sie sich selbst bezeichnen? 65 (Basis: Respondenten sind zwischen 14 und 69 Jahre alt und streichen selbst)

21. […] Als welchen "Streich-/Malertyp" würden Sie sich selbst bezeichnen? 66 (Basis: Respondenten sind zwischen 14 und 69 Jahre alt und streichen selbst)