IT-Telekommunikation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Print-, Fax- und File-Server Lösung für ein Homeoffice
Advertisements

Aufbau eines Netzwerkes
Von Hubs zu VLANs.
Lokale und globale Netzwerke
Andreas Ißleiber Netzwerk Grundlagen 10/2009 Andreas Ißleiber
Vergabe, Aufbau, Netzklassen
Powerpoint-Präsentation
Subnetting Von n1 Maddin.
C.M. Presents D.A.R. und Ein Bisschen dies und das!
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 14.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 14.
Auftragsbeschreibung:
Lokale und globale Netzwerke
Paketorientierte Datenübertragung
Internet und seine Dienste
Netze Vorlesung 11 Peter B. Ladkin
Einführung in die Netzwerktechnik 1 Der ARP-Prozess
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Martin MauveUniversität Mannheim1 3.6 User Datagram Protocol (UDP) RFC 768. J. Postel. User Datagram Protocol unzuverlässiges Transportprotokoll.
Einführung in die Technik des Internets
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Heute: Scherenzange zeichnen
Strukturierte Verkabelung
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Netzwerkkomponenten (Hardware)
Internet Protocol [IP] Adressen und Adressklassen
20:00.
Subnetting – einfach! Die Grundlagen werden
TCP/IP-Ethernet.
DNS Domain Name System oder Domain Name Service
IP Adresse / DNS / URL Bernd Liebenwein.
3 Wie funktioniert TCP/IP?
Mit Schülern ein internetfähiges Netzwerk aufbauen
Rechnerkommunikation I
Eine Einführung in die CD-ROM
Internet Protocol v6 ein Ausblick….
Kollisions-und Broadcast-Domänen CCNA 8.2.2
Übersicht Definition Netzwerk
Das OSI Schichtenmodell
Begriffe -Technische Geräte
Freifach Netzwerktechnik mit Übungen
Netzwerke Ein Referat.
Grundlagen der Netzwerktechnik
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Warum gibt es Netzwerke?
Netzwerke.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Meldungen über Ethernet mit FINS/UDP
Netzwerke.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Adressierung in Netzwerken
Provider und Dienste im Internet
Telefonie Geräte und Dienste, die eine direkte Sprachkommunikation ermöglichen. Basisgerät: das Telefon.
W.H. Windows 2003 Server Zentrale Verwaltung der IP-Adressen im LAN mittels eines DHCP-Servers Dynamic Host Configuration Protocol.
IPv6 Von Judith Weerda Diese Vorlage kann als Ausgangspunkt für die Präsentation von Schulungsmaterialien in einer Gruppensitzung dienen. Abschnitte.
DNS DNS Das Domain Name System ist der Dienst im Internet, der DNS Namen in entsprechenden IP Adressen umsetzt und umgekehrt auch IPAdressen Namen zuordnen.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
» Ende-Ende Durchsatztest
Willkommen zum Brückensemester
Seite 1 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 info Netzwerke Prof. J. Walter.
DHCP DHCP Das Dynamic Host Configuration Protocol ermöglicht die dynamischen Zuweisung der IP Netzwerkeinstellungen an einen Host, der sich in ein Netzwerk.
Lösungen 1. Zu einem Dienst gehören immer: Diensterbringer (Server), Dienstbenutzer (Client) und Protokoll.
TCP/IP.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten TCP / IP. Schutzvermerk nach DIN 34 beachten TCP / IP und das OSI-Referenzmodell Process / Application Host-to-Host.
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 9. März 2009
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Crashkurs Computernetzwerke
Netzwerke Netzwerkgrundlagen.
Ich brauche eine Web-Seite vom Server im Internet
 Präsentation transkript:

IT-Telekommunikation IP Auffrischung: IP: 34.25.123.0 SNM: 255.255.255.240 Umrechnung: Laut der SNM weiß ich das es /28 ist Netz: 34.25.123.00110000 48 Broadcast: 34.25.255.00111111 63 Erste ver. IP: 34.25.123.00110001 49 Letzte ver. IP: 34.25.123.00111110 62 .55 00110111 .240 11110000

IP 12.14.15.26 /23 SNM: 11111111.11111111.11111110.00000000 SNM: 255.255.254.0 Netzadresse: 12.14.14.0 BC-Adresse: 12.14.15.255 1te von IP: 12.14.14.1 Letzte ver. IP: 12.14.15.254 Anzahl Hosts: 510 Berechnungen Netzadresse : 0000111000000000 0000111100001111 12.14.14.0 Broadcast Adresse: 00001111.11111111 15.255 12.14.15.255

Datenaustausch-Übermittlung Schritt 2 PC 1 Router PC 2 Schritt 1, Schritt 3 Schritt 1:Prüfung ob es im Selben Netzwerks ist, Broadcast ins Netzwerk um die MAC-Adresse des Gateways zu bekommen. Schritt 2: MAC-Adresse des Gateway bekommen Schritt 3: Paket in ein Frame packen und abschicken zum Gateway. ARP ist ein Hilfsprotokoll das zwischen Layer2 und 3 Arbeitet

Datenaustausch-Übermittlung Schritt 5 PC 1 Router PC 2 Schritt 4, Schritt 6 Was Passiert im Router ? Der Router öffnet das Frame (mit Layer 3) und packt es dann in ein neues Frame (Layer 2) Schritt 4: Der Router sendet einen Broadcast um die MAC-Adresse von PC 2 zu bekommen Schritt 5: PC 2 sendet seine MAC-Adresse an den Router Schritt 6: Der Router packt die Pakete in ein Frame (Layer 2) und sendet die Pakte an PC 2. ARP ist ein Hilfsprotokoll das zwischen Layer2 und 3 Arbeitet

Aufgabe: „finde die Fehler“ .8.100 /24 Router Router .8.1 /24 .8.1 /24 .20.1 /25 .16.16 /29 .8.10 /24 .20.100 /25 .16.20 /29 .16.19 /29 .20.200 /25 .16.23 /29 Router Aufgabe: „finde die Fehler“ .5.1 /24 .5.10 /24 .5.20/25

Aufgabe: „finde die Fehler“ .8.100 /24 Router Router .8.1 /24 .8.1 /24 .20.1 /25 .16.16 /29 .8.10 /24 .20.100 /25 .16.20 /29 .16.19 /29 .20.200 /25 .16.23 /29 Router Aufgabe: „finde die Fehler“ .5.1 /24 .5.10 /24 .5.20/25

Kabelverlegungen in und außerhalb von Gebäuden Stock 3 Stock 2 Nicht Etagen übergreifend Gebäude 1 Stock 1 Erdgeschoss Gebäude 3 Gebäude 2 Primärbereich: LWL (Licht Wellen Leiter) Sekundärbereich: LWL oder Kupfer Tertiärbereich: TP(Twisted Pair)/Kupfer

Aufgabe Ignorieren Planen Sie die strukturierte Verkabelung: 6 Räume „Gesamt“ 1 Aufenthaltsraum 2 Räume: Chef und Stellvertretender Chef 3 Räume: in jedem Raum sitzen 2 Mitarbeiter Ignorieren Wir Ignorieren das, da wir nach einer NORM vorgehen und immer möglichst Zukunftsorientiert des Gebäude ausstatten.

Twisted Pair Kabel Paar: Je zwei Adern sind zu einem Paar verdrillt, mehrere Adernpaare im Kabel miteinander verseilt.

Twisted Pair Kabel Jedes Adernpaar ist mit Metallfolie umwickelt, das wiederum ist von einem Metalgeflecht umgeben. S/FTP = S = Screened / F = Foiled T = Twisted P = Pair

CAT 6 / CAT 7 Man sollte in der Heutigen Zeit CAT 7 – Kabel verlegen damit man in der Zukunft Nur noch die Dosen auswechseln. Da der Momentane Stand der Technik im Bereich Dosen, Patch Panel etc. noch auf CAT 6 – Standard ist. Deswegen können wir momentan noch nicht behaupten das wir eine CAT 7 Verlegung Haben sondern immer noch CAT 6 – Standard Verlegung. Dennoch sind wir mit dem CAT 7 – Kabel bereits für die evtl. kommenden Standards gerüstet sind.

Patch Panel Verbindungselement für Kabel Wird für den Aufbau komplexer Kabelstrukturen in Gebäuden eingesetzt CAT 6 Patch Panel

Für was Crossover und Straight Through 1 = Hosts (PC, Router, Netzwerk-Drucker, NAS etc…) 2 = Sternkoppler (Switch, Hub) 1 mit 2: Straight Through 1 mit 1 2 mit 2 Crossover

DNS (Domain Name Service) Das Domain Name System (DNS) ist einer der wichtigsten Dienste in vielen IP-basierten Netzwerken. Seine Hauptaufgabe ist die Beantwortung von Anfragen zur Namensauflösung. Das DNS funktioniert ähnlich wie eine Telefonauskunft. Der Benutzer kennt die Domain (den für Menschen merkbaren Namen eines Rechners im Internet) – zum Beispiel example.org. Diese sendet er als Anfrage in das Internet. Die URL wird dann dort vom DNS in die zugehörige IP-Adresse (die „Anschlussnummer“ im Internet) umgewandelt – zum Beispiel eine IPv4-Adresse der Form 192.0.2.42 oder eine IPv6-Adresse wie 2001:db8:85a3:8d3:1319:8a2e:370:7347, und führt so zum richtigen Rechner.

DNS (Domain Name Service) 192.168.0.1 google.de Namensauflösung C:\Windows\System32\drivers\etc\hosts (Datei) Hier kann ich die hosts Datei bearbeiten und Namensauflösungen Andere IP´s zuweisen. Hier mal ein Beispiel: 192.168.0.1 google.de

DNS (Domain Name Service) Familie: Internetprotokollfamilie Einsatzgebiet: Namensauflösung Ports: 53/UDP, 53/TCP DNS im TCP/IP-Protokollstapel Anwendung DNS UDP TCP Transport IP (IPv4, IPv6) Internet Ethernet Token Bus Token Ring FDDI Netzzugang RFC 1034 (1987) RFC 1035 (1987)

Konsolen Befehle (nslookup) Programm NSLOOKUP Damit bekommen wir die Adressen von Domains in der cmd – Konsole sieht das dann so aus. C:\Users\dfreiholz>nslookup Jetzt können wir z.B. die Domain eingeben. In diesen Beispiel nehmen wir google.de

Konsolen Befehle (nslookup) Jetzt hat uns das Programm „nslookup“ die Adresse von google.de ausgegeben. IPv4 = 173.194.70.90 darüber finden wir die IPv6 = 2a00:1450:4001:c02CC5e

Konsolen – Befehl (ipconfig) Über ipconfig können wir alle möglichen sachen zu unseren IP und DNS abfragen. Ipconfig zeigt uns unsere Adressen Ipconfig /displaydns Zeigt uns an auf welche Web Domains wir zugegriffen haben. Ipconfig /flushdns Löscht alle Web Domains aus unserem DNS Cache die wir besucht haben. Für weitere befehle einfach mal: „ipconfig /help“ eingeben und man bekommt eine ganze liste von Befehlen zur ipconfig.

(Dynamic Host Configuration Protocol) DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) Was macht DHCP? Das Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) ermöglicht die Zuweisung der Netzwerkkonfiguration an Clients durch einen Server. Das Dynamic Host Configuration Protocol wurde im RFC 2131 definiert und bekam von der Internet Assigned Number Authority die UDP-Ports 67 und 68 zugewiesen.

DHCP D O R A Ablauf der Zuweisung einer IP-Adresse per DHCP. DHCPDISCOVER: Ein Client ohne IP-Adresse sendet eine Broadcast-Anfrage nach Adress-Angeboten an den/die DHCP-Server im lokalen Netz. DHCPOFFER: Der/die DHCP-Server antworten mit entsprechenden Werten (Angebot) auf eine DHCPDISCOVER-Anfrage. DHCPREQUEST: Der Client fordert (eine der angebotenen) IP-Adresse(n), weitere Daten sowie Verlängerung der Lease-Zeit von einem der antwortenden DHCP-Server. DHCPACK: Bestätigung des DHCP-Servers zu einer DHCPREQUEST-Anforderung DHCPNAK: Ablehnung einer DHCPREQUEST-Anforderung durch den DHCP-Server DHCPDECLINE: Ablehnung durch den Client, da die IP-Adresse schon verwendet wird. DHCPRELEASE: Der Client gibt die eigene Konfiguration frei, damit die Parameter wieder für andere Clients zur Verfügung stehen. DHCPINFORM: Anfrage eines Clients nach Daten ohne IP-Adresse, z. B. weil der Client eine statische IP-Adresse besitzt. D O R A

DHCP Ablauf Eselsbrücke D = Discover O = Offer R = Request A = Acknowledgement

Schwerpunkt Elektrotechnik

Spannung berechnen I=U/R 24V 10 Ω = 2,4 Ampere U = Volt = Spannung R = Ohm = Widerstand I = Stromstärke = Ampere P = Watt = Leistung

Aufgabe U = 12 V, I = 3 A, R = 4 Ω R=U/I R = 100 Ω, I = 0,1 A, U = 10 V U=R*I U = 18 V, R = 50 Ω, I = 0,36 A I=U/R U = 9 V, R = 30 MΩ, I = 0,3 µA I=U/R Grün kennzeichnet das Ergebnis, Rot kennzeichnet die Formel

Formelrad mit wichtigen Formeln

Größentabelle

Aufgabe I1 = 0,75 A 20 Ω 80 Ω 12 V I4 12 V U2 20 Ω 80 Ω U3 I2 I3 I1 I1 = I4 = I2+I3 I2 = 0,6 A || I3 = 0,15 A U2 = 12 V || U3 = 12 V

I1 = 0,75 A I4 12 V R1 R2 U2 20 Ω 80 Ω U3 I2 I3 I1 I1 = I4 = I2+I3 I2 = 0,6 A || I3 = 0,15 A U2 = 12 V || U3 = 12 V 12V 16 Ω

Aufgabe R1 30 Ω R2 R3 15 Ω 15 Ω R9 R8 R4 65 Ω 20 Ω 35 Ω R10 R5 65 Ω 10 Ω 100 Ω

Hier mache ich aus den 3 Widerständen einen. Rg1 R1 R2 + R3 = 30 Ω 1/RG1 = 1/R1 + 1/Rg20 RG1 = 15 Ω 30 Ω R2 R3 15 Ω 15 Ω R9 R8 R4 65 Ω 20 Ω 35 Ω R10 R5 65 Ω 35 Ω R6 R7 10 Ω 100 Ω

Hier mache ich aus den 2 Widerständen Rg1 15 Ω Hier mache ich aus den 2 Widerständen einen. R4+R5 R9 R8 R4 65 Ω 20 Ω 35 Ω Rg4 R10 Rg2 R5 65 Ω 35 Ω Hier mache ich aus den 2 Widerständen einen. 1/Rg5 = 1/R6 + 1/R7 R6 R7 Hier mache ich aus den 2 Widerständen einen. R9+R10 10 Ω 100 Ω Rg5

Rg1 15 Ω R8 130 Ω 20 Ω Rg4 Rg2 70 Ω Rg6 =Rg2 + Rg5 Rg5 9 Ω

Rg1 15 Ω 1/Rg9 = 1/Rg4 + 1/R8 + 1/Rg6 R8 130 Ω 20 Ω Rg4 Rg6 79 Ω

Rg1 15 Ω Rg = Rg1 + Rg9 14 Ω Rg9

Aufgaben Ende Rg 29 Ω

Aufgabe Leistungsabfall WATT (P) 50 Ω 100 Ω 24 V R1 I1 R2 I2 P1 P2 24 V * 0,48 A = 11,52 W P1 = 11,52 W 24 V * 0,24 = 5,76 W P2 = 5,76 W I1 = U / R1 0,48 A = 24 V / 50 Ω I1 = 0,48 A I2 = U / R1 0,24 A = 24 V / 50 Ω I2 = 0,24 A Formeln: U = R * I R = U / I I = U / R P = U * I P = R * I * I = R * I² P = U * U/R = U²/R

R1 400 Ω 200 Ω R4 R2 R3 2 kΩ 300 Ω R5 4 kΩ 100 V Rg2 R6 50 Ω R7 R8 0,5 kΩ 500 Ω I2 ?? Rg3 I3 ?? I1 ??

540 Ω Aufgabe R2 4,05 kΩ 100 V = 235 Ω R3 250 Ω I2 ?? I3 ?? I1 ??

540 Ω Aufgabe Rg = 540 Ω + 235 Ω Rg = 775 Ω Jetzt haben wir den Gesamtwiderstand berechnet Jetzt können wir wieder zurück auf unseren vorherigen Schaltplan 100 V 235 Ω

540 Ω Aufgabe 0,129A * 540 Ω = 69,67 V R2 4,05 kΩ = 235 Ω 100 V 0,129 A * 235 Ω = 30,32 V R3 250 Ω I2 ?? I3 ?? I1 ?? I1 = 0,129 A

Aufgabe Rg = 775 Ω 540 Ω R2 4,05 kΩ 100 V R3 250 Ω I2 ?? I2 = 0,007 A

Aufgabe Ende Rg = 775 Ω 540 Ω R2 4,05 kΩ 100 V R3 250 Ω I2 ?? I2 = 0,007 A I3 ?? I3 = 0,121 A I1 ?? I1 = 0,129 A

Veranschaulichung RK Rv RK Verpackung der Lampe 220V 60W L = Lampe K = Kabel G = Gesamt Veranschaulichung Verpackung der Lampe 220V 60W 100 m Kabellänge 0,5 mm² RK Rv Welche Leistung fällt ab ?? RK

= 1,25 Ω 50 km Kabel 2 GW 220 V Querschnitt 50 mm² Kraftwerk Stadt 18 Ω -3 220V 2 GW 9 25 µΩ = 1,25 Ω 18 Ω

Kondensator R R + + + + + + + + - - - - - - - - Länger geschlossen Einschaltzeitpunkt R + + + + - - - - Nach dem Ausschalten

Klingel Drücken Dong Klingel Ding Klingel loslassen Dong Ding

Berechnung der Ladezeit Kurzschluss T = R * C = ist nur ein Bruchteil der Ladezeit! Tl = 5T = 5 * R * C = Nach 5 Zeitkonstanten ist der Kondensator fast aufgeladen!

Berechnung der Ladezeit 1 T = UC1T = 0,63 * UBat 2 T = UC2T = 0,86 * UBat 3 T = UC3T = 0,95 * UBat 4 T = UC4T = 0,98 * UBat 5 T = UC5T = 0,99 * UBat In einer Zeitkonstante T (Tau) lädt sich ein Kondensator um 63% von der angelegten Spannung auf! Bei 0,69 T hat der Kondensator 50% der UBat erreicht!

Berechnung der Ladezeit Zur Berechnung der Ladezeit wird der Wert des Widerstandes, der den Kondensator auflädt, und der Wert des Kondensators benötigt. Die angelegt Spannung hat dabei keinen Einfluß auf die Ladezeit! Die Aufladung erfolgt umso schneller, je kleiner die Kapazität des Kondensators C ist. je kleiner der Vorwiderstand RV ist.

Wechselstrom - Grundlagen Der Strom fließt zuerst durch die Widerstände solange bis die Spule Sich aufgeladen hat, dann fließt der Strom nur noch durch die Spule

Wechselstrom - Grundlagen Wechselspannungen verändern in Abhängigkeit der Zeit ihre Polarität und ihren Spannungswert

~ ~ R Kondensator lässt hohe Frequenzen Besser durch als tiefe Frequenzen R ~ Spule lässt tiefe Frequenzen Besser durch als hohe Frequenzen

Wechselstrom - Grundlagen ~ Hohe Töne Tiefe Töne (BASS)

Aufgabe I1? 50 Ω 20 Ω 100 Ω 30 Ω U3? 12V 60 Ω 80 Ω U1? I2? U2? 50 Ω Ig

105,51 Ω Aufgabe Rg = 105,51 12V U2? Ig

17,33 Ohm R1 20 Ω R2 + R3 = 130 Ohm R2 R3 100 Ω 30 Ω U3? R1 20 Ω 130 Ω 17,33 Ω 17,33 Ohm Jetzt muss ich noch Spannung (Volt) ausrechnen für die17,33 Ω : Uw1 = R * Ig 17,33 Ω * 0,114 A = 1,98 V Jetzt habe ich die Spannung die durch diesen Widerstand läuft.

20 Ω 130 Ω Jetzt kann ich die Ampere ausrechnen die bei den 130 Ω anliegen. = 0,015 A Da ich jetzt die Gesamt Ampere habe die durch den/die unteren Widerstand fließt kann ich jetzt die Spannung (Volt (U3)) ausrechnen. R1 20 Ω R2 R3 100 Ω 30 Ω U3 = 0,45 V U3?

60 Ω 80 Ω 60 Ω 105 Ω 50 Ω 50 Ω 60 Ω 105 Ω 38,18 Ω

Jetzt berechne ich hier wieder die Ampere und die Spannung (Volt) 38,18 Ω = 4,35 V 60 Ω U1? I2? I2 = 0,0725 A

I1? = 0,114 A 20 Ω 50 Ω Aufgabe 100 Ω 30 Ω U3 = Ig * 30 Ω U3? = 0,45 V 12V 60 Ω 80 Ω I2? = 0,0725 A U1? = 4,35 V U2? = 0 V 50 Ω 50 Ω Ig = U / Rg Rg = 105,51 Ω Ig = 0,114 A

Aufgabe 2 5 kΩ 24V 30µF 200Ω Gesucht: „Ladezeit des Kondensators“ 5T = 0,03 s 5T = 0,75 s

Aufgabe 3 Wird gesucht! R1?? Ω 100V R 20Ω R1 = 24,7Ω Max. 100W

Energieumwandlung Energieformen Bewegungsenergie Elektrische Energie Wärmeenergie Chemische Energie Atomenergie Lichtenergie Die einzelnen Eneergieformen können ineinander Umgewandelt werden, ohne daß Sich die Energiemenge ändert Beispiele: Motor = elektrische/chemische Energie in Bewegungsenergie Generator = Bewegungsenergie in elektrische Energie Batterie = chemische Energie in elektrische energie Tauchsieder = elektrische Energie in Wärmeenergie Thermoelement = Wärmeenergie in elektrische Energie Bremsen = Bewegungsenergie in Wärme

Der Wirkungsgrad ist immer kleiner als 1 Energie Umwandlung Zugeführte Energie abgehende Energie W W zu ab Energieverlust W v Bei der Umwandlung von Energieformen entsteht immer ein Energieverlust Uv. Es handelt sich dabei um eine Energieform die nicht gewünscht ist (bspw. Wärme). Der Wirkungsgrad ist immer kleiner als 1

Sicherheit beim arbeiten mit elektrischen Anlagen Freischalten Gegen Wiedereinschalten sichern Spannungsfreiheit feststellen Erden und Kurzschließen Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken Mehr Informationen in der Elektrotechnik.pdf ab Seite 21

Telekommunikation

Magnet Membrane Spule

Digitaleübertragung 1 = 5V 0 = 0V Übertragung von z.B. einer 1 5V

P lain O ld T elephone S ervice I ntegrated S ervices D igital N etwork M ultiple S ubscriber N umber D igital S ubscriber L ine

ISDN-Architektur ISDN – Dienste Zuhause/Firma Vom Anbieter bis ins Gebäude Amt 2Adrig TAE NTBA Sampling: 8 Bit Sampling-Rate: 8000 kHz ISDN – Dienste Anklopfen Anlagenanschluss DID (direct inward dialing) AWS (Anrufweiterschaltung) CFNR (call forwarding no reply) AoCE (AoC at end of call) AoCS (AoC at start of call) AoCD (AoC during call) UP (user part) BHC (busy hour calls) S 0 - BUS 4 Adrig Telefon ISDN- Karte Termial FAX

PMX - Architektur Multiplexing Frequenzmultiplexing (Unterschiedliche Trägerfrequenzen) Zeitmultiplexing

ZeitMX Pakete Synchron Zellen Bei Paketen muss die Größe angegeben werden. Bei Zellen nicht da dort alle Pakete gleich Groß sind. Synchron Zellen

Asynchron Zellen STM: Syncrone Time Multiplexing ATM: Asynchrone Time Multiplexing PTM: Paket Transfer Mode

ISDN / DSL TAE NTBA Um bei ISDN über mehr Kanäle raus zu gehen nutzt ISDN Zeitmultiplexing in syncroner Form. Splitter DSL Modem PC

ISDN-Leistungsmerkmale für den Dienst Telefonie Anzeige der Rufnummer des Anrufers am eigenen Telefon (Rufnummernanzeige) Anklopfen Anrufweiterschaltung (Rufumleitung) Mehrfachrufnummer (mehrere Rufnummern an einem Anschluss) Rückruf Dreierkonferenz ISDN-Schnittstellen S0-Bus S0-Schnittstelle ISDN-Dienste ISDN-Telefonie (3,1 kHz) ISDN-Telefax (Gr. 4) ISDN-Bildschirmtext ISDN-Bildkommunikation ISDN-Datenübertragung mit 64 kBit/s ISDN-Teletex

ISDN PC TISDN Switch PC S 0 BUS PC TAE NTBA Im SOHO (small office home office) Bereich FritzBox oder ähnliches! Sind alle diese Komponenten vereint Splitter DSL Modem Router ISDN und DSL zusammen anschließen über den splitter Der splitter ist nichts anderes als eine Frequenzweiche

ISDN und DSL zusammen anschließen über den splitter Der splitter ist nichts anderes als eine Frequenzweiche

Synchron Gleicher Upload/Download ADSL / SDSL Asynchron Höherer Download Synchron Gleicher Upload/Download

Routing Routing Protokolle sind dafür das man sie nicht Statisch eingeben muss!

(total cost of ownership) TCO (total cost of ownership)

Übersicht der Netzklassen Präfix Adressbereich Netzmaske Netzlänge (mit Präfix) Netzlänge (ohne Präfix) Hostlänge Netze Hosts pro Netz CIDR Suffix Entsprechung Klasse A 0... 0.0.0.0 – 127.255.255.255 255.0.0.0 8 Bit 7 Bit 24 Bit 128 16.777.214 /8 Klasse B 10... 128.0.0.0 – 191.255.255.255 255.255.0.0 16 Bit 14 Bit 16.384 65.534 /16 Klasse C 110... 192.0.0.0 – 223.255.255.255 255.255.255.0 21 Bit 2.097.152 254 /24 Klasse D 1110... 224.0.0.0 – 239.255.255.255 Verwendung für Multicast-Anwendungen Klasse E 1111... 240.0.0.0 – 255.255.255.255 reserviert (für zukünftige Zwecke)

Welche IP der Klasse A kann nicht vergeben werden. 127.0.0.1 und das komplette 127.0.0.0 Netz (Immer der local Host) 0.0.0.0 geht auch nicht. In der Klasse A ist 127.10.0.0 ein Privater IP bereich.

Aufgabe 5.0 192.168.16.1 /24 192.168.60.1 /24 172.20.30.21 /30 172.20.30.25 /30 172.20.30.17 /30 192.168.12.1 /24 R1 R2 R3 R4 192.168.3.1 /24 172.20.30.22 /30 172.20.30.18 /30 192.168.2.1 /24 192.168.11.1 /24 172.20.30.26 /30 NAT = Network Address Translation SNAT = Source Address Translation

Aufgabe 5.0 Routing Tabelle von R1 NetzIP SNM Nexthop 172.20.30.20 /30 Direkt 192.168.60.0 /24 192.168.12.0 192.168.11.0 172.20.30.16 172.20.30.22 172.20.30.24 192.168.16.0

Aufgabe 5.0 Routing Tabelle von R1 NetzIP SNM Nexthop 192.168.3.0 /24 172.20.30.22 192.168.2.0 0.0.0.0 /0

Adressbereiche Im privaten Bereich Netzadressbereich CIDR-Notation Verkürzte CIDR-Notation Anzahl Adressen Anzahl Netze gemäß Netzklasse (historisch) 10.0.0.0 bis 10.255.255.255 10.0.0.0/8 10/8 224 = 16.777.216 Klasse A: 1 privates Netz mit 16.777.216 Adressen; 10.0.0.0/8 172.16.0.0 bis 172.31.255.255 172.16.0.0/12 172.16/12 220 = 1.048.576 Klasse B: 16 private Netze mit jeweils 65.536 Adressen; 172.16.0.0/16 bis 172.31.0.0/16 192.168.0.0 bis 192.168.255.255 192.168.0.0/16 192.168/16 216 = 65.536 Klasse C: 256 private Netze mit jeweils 256 Adressen; 192.168.0.0/24 bis 192.168.255.0/24

Aufgabe 6.0 R1 R2 R5 R3 Vergeben Sie IP´s im privaten Bereich. R4 172.17.120.1 /30 200.20.10.1 /30 172.17.120.2 /30 R1 R2 10.10.30.0 /24 172.16.120.1 /30 172.18.120.1 /30 172.16.120.2 /30 172.18.120.2 /30 R5 R3 10.10.10.0 /24 10.10.20.0 /24 10.10.40.0 /24 Aufgabe 6.0 172.19.120.1 /30 172.20.120.1 /30 172.19.120.2 /30 Vergeben Sie IP´s im privaten Bereich. 172.20.120.2 /30 R4 10.10.50.0 /24

Was ist APIPA? Wiki Wenn ein Rechner eine Link-Local-IP-Adresse konfigurieren will, wählt er mit Hilfe eines Zufallszahlengenerators eine IP-Adresse zwischen 169.254.1.0 und 169.254.254.255 aus. Die ersten 256 und die letzten 256 Adressen sind von der IANA für zukünftige Anwendungen reserviert und dürfen unter keinen Umständen ausgewählt werden. DNS (Was man alles damit machen kann) z.B. (A Resource Recrod IPv4, AAAA IPv6, Alias vergeben.etc. wiki). Splitter, NTBA, DSL MODEM, DSL KaNäLe, ISDN Kanäle, S-0-Bus Adern. IP: Berechnen in allen formen am besten IP Regel wo schicke ich zuerst hin ins interne netz oder direkt gateway ARP RIP und RIP2, OSPF, Static ( Protokolle) Routing so ziemlich alles und auch Netzvergabe etc.

Metrik von Routing wenn mehrere Router vorhanden sind welchen weg nimmt das Paket dann. Die Günstigste Metrik nimmt er. Wann werden im router sachen gelöscht also bei nem neustart z.B. was genau behält der router und was löscht er. Elektrotechn. : spule, kondensator was machen die beiden eigenschaften. Blindwiderstand und normaler widerstand. Elektrotechn. Warum fließt Srom ? In zwei punkten haben wir zwei unterschiedliche Ladungen…. Usw. selber nachschauen… Plus-Pol fließt immer zum Minus-Pol. (Elektronen(technischer Strom)) ActiveDirectory für alles mögliches Benutzer, Gruppen, Domains etc..

Gerät zum Multiplexing ISDN Gerät zum Multiplexing IP-PAKETE ATM – 48 Byte Inahlt der Header ist 5 Byte groß. Zum ISDN thema rechachieren wer interesse hat. TCP und UDP OSI LAYER 4 Protokolle Was ist TCP und was ist UDP also was machen die definition. Ping = Echo-request OSI model nochmal anschauen

ARP nochmal anschauen Das Address Resolution Protocol (ARP) ist ein Netzwerkprotokoll, das zu einer Netzwerkadresse der Internetschicht die physikalische Adresse (Hardwareadresse) der Netzzugangsschicht ermittelt und diese Zuordnung gegebenenfalls in den so genannten ARP-Tabellen der beteiligten Rechner hinterlegt. Es wird fast ausschließlich im Zusammenhang mit IPv4-Adressierung auf Ethernet-Netzen, also zur Ermittlung von MAC-Adressen zu gegebenen IP-Adressen verwendet, obwohl es nicht darauf beschränkt ist. Für IPv6 wird diese Funktionalität nicht von ARP, sondern durch das Neighbor Discovery Protocol (NDP) bereitgestellt.

Das DoD Internet Architecture Model ist eine Schichtenarchitektur für Netzwerkprotokolle.[1] In diesem Modell werden die einzelnen Aufgaben bei der Datenübertragung in aufeinander aufbauende Schichten eingeteilt (siehe auch TCP/IP-Referenzmodell). Für jede Schicht gibt es eine Reihe von Protokollen (siehe Internetprotokollfamilie), die die Aufgaben der jeweiligen Schicht auf unterschiedliche Weise lösen. Das Modell wurde Ende der 1960er Jahre von der DARPA für das Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten (Department of Defense, kurz: DoD) entwickelt und bestand zunächst aus vier Schichten. Dabei ging es um eine rein militärische Anwendung im Zusammenhang mit der Entwicklung des ARPANET, das durch eine dezentrale Struktur vor Ausfällen geschützt sein sollte. 4 Process Telnet, SMTP, FTP 3 Host-to-Host TCP, UDP 2 Internet IP, IPX 1 Network Access Ethernet, Token Ring, V.24

Duplex (Nachrichtentechnik) Wechseln zu: Navigation, Suche Mit Duplex (auch: Vollduplex), Halbduplex oder Simplex bezeichnet man in der Kommunikationstechnik die Richtungsabhängigkeit von Kommunikationskanälen. Bezeichnung englisch Abkürzung Beschreibung Anwendungen Simplex oder Richtungsbetrieb   SX Daten können immer in nur eine Richtung übertragen werden, das heißt die Technik ermöglicht keine Antwort. Radio, Fernsehen und Pager. Halbduplex oder Wechselbetrieb Half-duplex HX, manchmal HDX Hierbei können auf einem Kanal Daten abwechselnd in beide Richtungen fließen, das heißt ungleichzeitig. CB-Funk Vollduplex oder Gegenbetrieb Full-duplex DX, manchmal FDX Daten können in beide Richtungen gleichzeitig übertragen werden. DSL, Telefon, Funktechnik Die in der DIN 44302 beschriebenen deutschen Begriffe sind nicht gebräuchlich: einseitige Datenübermittlung (one-way communication) wechselseitige Datenübermittlung (half duplex transmission, two-way alternate communication) beidseitige Datenübermittlung (both-way communication, two-way simultaneous communication) Wechselbetrieb (half duplex transmission) Gegenbetrieb (duplex transmission) Beim Funk (z. B. BOS-Funk, Seefunk) findet die Bezeichnung Gegensprechen für Duplex- bzw. Wechselsprechen für Halbduplex-Betrieb Verwendung. Werden Informationstransfers in beide Richtungen auf demselben Medium vorgenommen, müssen die Informationen durch Duplex-Verfahren zusammengeführt und getrennt werden.

600 W 50 A 0,24Ohm 220V 12V

192.168.255.0 /30 WAN R1 R2 192.168.255.4 /30 R3 192.168.255.8 /30 R4