Währungspolitik in Österreich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Advertisements

Aufregung in Euroland.
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Europa Heute und Morgen.
Einflussmöglichkeiten der EZB auf die Konjunktur
0 Der Versicherungssektor – Direktinvestor und 'Investitions- Förderer' Impulsreferat von Generaldirektor Dkfm. Karl Fink Wien, am 5. November 2007.
Telefonnummer.
Willkommen bei dem Europa Quiz!
Von der Verfassung zum Reformvertrag (Vertrag von Lissabon)
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Die europäische Union Die Geschichte ihrer Entstehung.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Braucht Europa einen König?
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Tarifrunde Banken 2012 Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung
1 Status Index Politikergebnisse Management Index Reformfähigkeit Exekutivkapazität Beteiligungskompetenz Gestaltungsfähigkeit Ressourceneffizienz Internationale.
Der Aufbau der EU Die Organe.
20:00.
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Die Europäische Union Struktur: Was ist die E.U.? Fakten Aktivitäten
Geld regiert die Welt – Aktien, Börsen, Finanzsysteme, Wirtschaftskrise und Globalisierung Wels, 28. Jänner 2011, Seminar der Diözese Linz Mag. Isabella.
ARTEN VON WIRTSCHAFTSPOLITIK
Finanzkrise – Kann der Staat bankrott gehen?
Eine Einführung in die CD-ROM
Welche Geldarten gibt es?
Internationaler Währungsfonds & Weltbank
Die deutsche Wirtschaft
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Diskussion von Harald Badinger: Die Auswirkungen des Euro auf den Außenhandel der EU und Österreichs 4. FIW-Vorlesung Wien, April 16, 2012 Doris Ritzberger-Grünwald.
Krise – Wer bezahlt die Rechnung?

European Conference EUROPE: 20 Years in Transition Univ.-Prof. Dr Ewald Nowotny Gouverneur Oesterreichische Nationalbank.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Demokratiedefizit in Europa
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Die Eu.
Staatenverbund von 28 Staaten
Historische Ansätze und Entwicklung der EU
BIP-Wachstum international
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
EWS II EWS II.
3. Die anderen Europäer.
Das Eurosystem.
Der Euro – die gemeinsame europäische Währung
DIE DIE EUROPÄISCHE UNION.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Wir sind die Gruppe vier und wer seid ihr? EU Mitgliedsländer.
4. Sitzung Dr. Petra Bendel
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten

Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende
Die Europäische Union.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Monitoring the financial world
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Richtig! Weiter zur Karte. Richtig! Weiter zur Karte.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
EZB und Geldpolitik des Eurosystems
Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU

Die Erweiterungen der EU
Lerne die Länder Europas!
Inland, Ausland, EU-Gemeinschaftsgebiet und Drittland
 Präsentation transkript:

Währungspolitik in Österreich Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum 27. Oktober 2014 Gouverneur Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny Oesterreichische Nationalbank

Stabilität und Sicherheit für die jeweilige Währung nun schon seit fast 200 Jahren Zeit Notenbank Währung 1816 - 1878 Priviligierte oestereichische Nationalbank Gulden, Wiener Währung; ab 1858 Gulden –österreichische Währung 1878 - 1923 Oesterreichisch-ungarische Nationalbank Ab 1900 Krone 1923 - 1938 Oesterreichische Nationalbank I Ab 1925 Schilling 1938 -1945 Die Notenbank im Dritten Reich Ab 1938 Reichsmark 1945 – 1999 Oestereichische Nationalbank II Ab 1945 Schilling 1999 - Die OeNB im ESZB/Eurosystem Seit 1999 Euro (Buchgeld), ab 2002 Euro (Bargeld)

Die Schilling-Ära und währungspolitische Meilensteine Zeit Meilenstein Aktion 1925 Einführung der Schillingwährung 10.000 Kronen = 1 Schilling 1938 Gewaltsamer Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich Reichsmarkwährung (1 RM = 1,50 Schilling) 1945 Wiedererrichtung der OeNB Notenbank-Überleitungsgesetz und 1 RM = 1 Schilling 1955 Nationalbankgesetz Basisgesetz für heutige Notenbank 1973 Ende des Bretton-Woods Systems von festen Wechselkursen Orientierung des Schillings an einem Währungskorb 1976 Übergang zur verstärkten DM-Orientierung Hohe Verflechtung AT- mit DE-Wirtschaft 1980 Hartwährungspolitik Verfolgung einer stabilitätsorientierten Wechselkurspolitik durch fixe Anbindung des Schillings an die D-Mark 1991 Liberalisierung des Kapitalverkehrs 1995 AT wird EU-Mitglied Teilnahme am EWS (Europäischer Wechselkurssystem) 1998 Novelle zum Nationalbankgesetz Voraussetzung für Teilnahme an WWU, Fixierung der unwiderruflichen Wechselkurse 1 EUR= 13,7603 Schilling

Österreich wird 1999 Mitglied der Währungsunion – insgesamt führen damals 11 EU-Staaten den Euro ein…

..und am 1.1.2015 wird Litauen als 19. Land dem Euroraum beitreten. … heute sind es bereits 18 und ab 2015 19 EU-Staaten mit rund 335 Mio Menschen, die den Euro als Währung verwenden… ..und am 1.1.2015 wird Litauen als 19. Land dem Euroraum beitreten.

Wer ist heute wirtschaftspolitisch wofür verantwortlich? Geldpolitik: EZB/Eurosystem Fiskalpolitik: Nationale Regierungen/Parlamente innerhalb des EU-Rahmens Strukturpolitik: Nationale Regierungen/Parlamente und EU (Binnenmarkt) Makroprudenzielle Politik: European Systemic Risk Board plus nationale Finanzmarktaufsicht Lohnpolitik: Sozialpartner und Regierungen/Parlamente (Löhne öffentlicher Bediensteter, Mindestlöhne, etc.)

OeNB ist seit 1999 Teil des ESZB/Eurosystems: ein föderales Zentralbanksystem ESZB (Europäisches System der Zentralbanken) 28 Zentralbanken der 28 EU-Länder + Europäische Zentralbank Eurosystem 18 Zentralbanken der 18 Euroländer EZB (Europäische Zentralbank) Kapitalanteil der Zentralbanken der EU-Länder Nach Wirtschaftsleistung (BIP) und Bevölkerung

Ziel(e?) der Geldpolitik (Art 127 AEUV) “Das vorrangige Ziel des [Eurosystems] ist es, die Preisstabilität zu gewährleisten.” “Soweit dies ohne Beeinträchtigung des Zieles der Preisstabilität möglich ist, unterstützt das [Eurosystem] die allgemeine Wirtschaftspolitik in der Union, um zur Verwirklichung der in Artikel 3 des Vertrags über die Europäische Union festgelegten Ziele der Union beizutragen.” “ Das [Eurosystem] trägt zur reibungslosen Durchführung der von den zuständigen Behörden auf dem Gebiet der Aufsicht über die Kreditinstitute und der Stabilität des Finanzsystems ergriffenen Maßnahmen bei.”

Definition des EZB-Rats von Preisstabilität Jährlicher Anstieg des HVPI von „unter, aber nahe bei 2%“ mittelfristig im Durchschnitt des Euroraums Eurosystem vermeidet sowohl Inflation als auch Deflation Kurzfristige Abweichungen durch vorübergehende Schocks toleriert, da unvermeidlich (z.B. Ölpreise, Steuererhöhungen) Abweichungen zwischen Ländern des Euroraums unvermeidlich

Gebremste globale Konjunktur – IWF revidiert Wachstum nach unten IWF-Prognose vom Oktober 2014 für ausgewählte Wirtschaftsindikatoren   Reales BIP Inflation Arbeitslosenquote Budgetsaldo Staatsschuld Leistungsbilanzsaldo Veränderung zum Vorjahr in % in % des Arbeitskräfteangebotes in % des BIP 2013 2014 2015 Euroraum -0,4 0,8 1,3 0,5 0,9 11,9 11,6 11,2 -3,0 -2,9 -2,5 95,2 96,4 96,1 2,4 2,0 1,9 USA 2,2 3,1 1,5 2,1 7,4 6,3 5,9 -5,8 -5,5 -4,3 104,2 105,6 105,1 -2,4 -2,6 Japan 0,4 2,7 4,0 3,7 3,8 -8,2 -7,1 243,2 245,1 245,5 0,7 1,0 1,1 China 7,7 7,1 2,6 2,3 2,5 4,1 -0,9 -1,0 -0,8 39,4 40,7 41,8 1,8 Ver. Königreich 1,7 3,2 1,6 7,6 5,8 -5,3 -4,1 90,6 92,0 93,1 -4,5 -4,2 -3,8 EU 0,2 1,4 x -3,2 88,0 89,1 88,9 Österreich 0,3 4,9 5,0 -1,5 74,5 80,1 78,6 3,0 Osteuropa1) 2,8 2,9 4,2 -2,7 46,5 44,0 43,7 -3,9 -3,5 1) Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, Ungarn, Kosovo, Lettland, Litauen, ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien, Montenegro, Polen, Rumänien, Serbien, Türkei. Quelle: World Economic Outlook des IWF, Okt.14

Rasches, flexibles und umfassendes Krisenmanagement des Eurosystems (EZB und nationale Zentralbanken) Zinssenkung in mehreren Schritten auf historisches Tief Reihe unkonventioneller geldpolitischer Maßnahmen Zusätzliche langfristige Refinanzierungsgeschäfte (bis zu drei Jahre Laufzeit) Keine mengenmäßige Beschränkung bei Zuteilung in Refinanzierungsgeschäften Erweiterung der für geldpolitische Geschäfte zugelassenen Sicherheiten Bereitstellung von USD und CHF an Banken im Euroraum Ankauf von covered bonds Securities Market Programme OMT (Outright Monetary Transactions)

Sichtbare Wirkungen der Geldpolitik: Sichtbare Wirkungen der Geldpolitik: Historisch niedrige Zinsen und Ausweitung der Bankbilanzen

Spezielle geldpolitische Maßnahmen im Juni und September 2014 (Umfeld: sehr niedrige Inflation, schwache Konjunktur) Neuerliche Zinssenkung in zwei Schritten: Eine im Juni und eine im September 2014 um jeweils -10 Basispunkte auf historisches Tief von 0,05% (Hauptrefinanzierungsgeschäfte) Rücknahme des Einlagezinssatzes in zwei Schritten auf -0,2% Spitzenrefinanzierungsfazilität reduziert auf 0,30% Gezielte längerfristige Refinanzierungsgeschäfte (GLRG) 2 beschlossene Ankaufprogramme: Ankauf einfacher und transparenter Asset-Backed Securities (spezielle Kreditverbriefungen) Ankaufsprogramm für gedeckte Pfandbriefe

Finanzmarktstabilität: Neue europäische Aufsichtsarchitektur ESRB (European Systemic Risk Board) Makroprudentielle Aufsicht Banken ESFS (European System of Financial Supervisors) Mikroprudentielle Aufsicht Versicherungen Alle Finanzsektoren Kapitalmärkte

Bankenunion bringt als ersten Schritt Neuausrichtung der Bankenaufsicht