Gemeinsam energieeffizient und nachhaltig mobil:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hündgen Entsorgung Peterstr Swisttal
Advertisements

Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Friederike Sabiel 28. März 2009
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Transnationales Kooperationsprogramm Nordwesteuropa (INTERREG IV B NWE) Arnsberg, 8. November 2010 Eva C. Lupprian, Deutsche NWE-Kontaktstelle.
Innovationszentrum Nordstadt (IZN) ein Projekt im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative URBAN - Dortmund-Nordstadt.
Neue Aufgaben brauchen neue Netzwerke:
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Verkehrsforschungsprogramm, Ausblick
aktiv für den Klimaschutz !
Schleswig-holsteinische Akteure in der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Empfehlungen für die ESF Förderperiode NetzwerkInnovationTransnational.
Integriertes Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn
Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
2. Strategiesitzung Modellprojekt EULE
…aus Sicht der Stadt Wien
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
Der Wegbereiter “COPLAN”: Die regionale Wirtschaftsplattform für nachhaltige Entwicklung in Mexiko/Zentralamerika Entwicklungs- und Schwellenländer als.
Ohne auto am land und doch mobil Ziersdorf Zwischenwasser Eckdaten Nachhaltigkeit Politik nachhaltig Grundbedürfnis Region/Land Gemeinde Energie.
Zweckverbandssitzung
Handel und Gewerbe im ländlichen Raum
Laura Antonelli Müdespacher,
1 Smart City Winterthur: Was bedeutet das eigentlich? Dr. Anna Roschewitz Bereichsleiterin Umwelt- und Gesundheitsschutz Energietag Bern 6. September 2013.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Landesentwicklungspolitik"
Autofreier Tag 2005: "Umsteigen auf Bahn und Bus" Stefan Holzer Amt der oö. Landesregierung Verkehrstechnik - Verkehrskoordinierung 1 Inhalt Pendlerwege.
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Ein Green Event! Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas ein Green Event!
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
Pressekonferenz des Mediationsforums zum aktuellen Stand des
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Textile Technologien Albstadt
Gemeinde Beuren Nachhaltige Integrierte Kommunale Entwicklungskonzeption Gemeinde Beuren.
Aalen im Kommunalverbund
1 EULe-Modellprojekt Sachstandsbericht NIKE, Stuttgart Adelsheim, Osterburken, Ravenstein, Rosenberg, Seckach.
EULE Hohenlohe – Die Region ?
Kommunalverbund Schwäbisch Gmünd F Q – Forschungs- und Qualifizierungszentrum für den Nachwuchs Heubach Mutlangen Waldstetten Vorhaben: Aufbau und Etablierung.
Raumentwicklungskonzept Schweiz
für den ländlichen Raum“
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Erneuerbarer Energien
Volkswirtschaftsdepartement Herzlich willkommen Lebenswerte Ortszentren Kurt Zibung, Regierungsrat Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements.
Verbunddorferneuerung „Dörferregion Hilgermissen“ Ihr Planungsteam freut sich auf eine gute Zusammenarbeit Dr. Monika Nadrowska Grontmij-Mitarbeiter.
Mai gemeinde 21 ein baustein der nö dorferneuerung Lokale Agenda 21 in Niederösterreich.
-lich Willkommen ProRegio.
Pilotregion Osttirol AlpInfoNet Informationsnetzwerk zur nachhaltigen Mobilität im Alpenraum.
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
1 Sachstandsbericht NIKE, Stuttgart Bad Waldsee, Bad Wurzach, Bergatreute, Wolfegg (BBBW)
Innovationsnetzwerk LOGWERT
Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Modellvorhaben zur innovativen Kommunalentwicklung.
Integriertes energetisches Quartierskonzept
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Arbeitskreis „barrierefreies Oberhof“ Ziele Aufgaben Austausch / Synergien Umsetzung Themen Ausblick.
Mobilitätskonzept Müllheim macht MOBIL Gemeinderatssitzung
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Prognos Stephan Kritzinger Müllheim Februar 2016 Mobilitätskonzept Müllheim Gemeinderat Müllheim 23. März 2016.
ÖKOVELO AT-HU Grenzenlose Ökomobilität und Radl-Genuss entlang der Römischen Bernsteinstraße und dem Eisernen Vorhang.
Projekt LA-G 21 Soziologische Untersuchung Telč Petr Holý.
LEADER+ Aktionsgruppe Südschwarzwald EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+ Beitrag zu Erhalt, Pflege und Fortentwicklung der Kulturlandschaft (Beispiel Südschwarzwald)
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
 Präsentation transkript:

Gemeinsam energieeffizient und nachhaltig mobil: EU-Leuchtturmprojekt Voralb EULE GENIAL Herzlich willkommen! Fördergeber in Zusammenarbeit mit unterstützt durch

Verfahrensstand: Beauftragung von Fachbüros Themenfeld Biomassenutzung Bosch&Partner, Berlin, München Themenfeld umweltverträgliche Mobilität Büro IGV, Stuttgart Koordinierung / Öffentlichkeitsarbeit Netzwerk für Planung und Kommunikation Stuttgart Erarbeitung Ist- und Swot-Analyse im Rahmen der NIKE Gleichzeitige Orientierung auf Konkretisierung des Leuchttumprojekts Maßnahmen+Projekte Ziele + Strategie Ziele + Strategie SWOT-Analyse SWOT-Analyse Ist-Analyse Umweltverträgliche Mobilität Integriertes Verkehrskonzept Energie- und Ressourcenmanagement Bearbeitung integriertes Konzept NIKE

Drei Handlungsfelder als Basis des Leuchtturms Gemeinsames interkommunales Handeln von 10 Gemeinden Beschäftigungsförderung Kulturlandschaftspflege Biomassenutzung Mobilitätsangebot Handlungsfelder: Umweltverträgliche Mobilität Demografische Entwicklung Weiterentwicklungsmöglichkeiten Wirtschaftszweige (Tourismus) Gesellschaftliche Innovation Handlungsfelder: Schutz und Aufwertung des Naturerbes und des kulturellen Erbes Ansätze zur Beschäftigungsentwicklung Interkommunale Zusammenarbeit Handlungsfelder: Klimawandel und Klimaschutz Nutzen endogener Potenziale Ansätze zur Beschäftigungsentwicklung Interkommunale Zusammenarbeit

Verkehrsnetz öffentlicher Verkehr: IST-Analyse Demografie, Verkehr, Mobilitätsverhalten Demografie Voralb (2007) Gesamtbevölkerung: 29.171 Einwohner Einwohnerdichte: 386 Einwohner/km2 Altenquotient : 32% Verkehrliche Infrastruktur (Status quo) Verkehrsnetz Individualverkehr: Überwiegend direkte Zwischenorts- verbindungen Mobilitätsverhalten Voralb Modal Split: Geringer ÖV-Anteil Pkw pro 1000 Einwohner (2007): 640 Hohe Berufsauspendlerraten außerhalb tradierter achsialer Strukturen Verkehrsnetz öffentlicher Verkehr:

SWOT-Analyse Verkehr Hildenbrand Stärken Schwächen Chancen Risiken Lokal agierende ÖV-Anbieter (Raumbezug) Hohe Qualität des Straßennetzes Schwächen Ausrichtung des Fahrplans auf Schüler, unregelmäßige Linienführungen Innerörtliche Verkehrsbelastungen Chancen Beschäftigung im Umweltverbund Regionale Anknüpfungspunkte (Firmen) Hohes Umweltbewusstsein der Bevölkerung Verbesserung des Freizeitverkehrs Steigende Energiepreise begünstigen Einsatz alternativer (Bio-)Kraftstoffe Demografische Entwicklung weckt Be- dürfnis nach altersunabhängiger Mobilität Risiken Ausgeprägter motorisierter Individualverkehr Hildenbrand

Derzeitige Projektoptionen Mobilitätszentrale Integriertes, gemeindeüber-greifendes Mobilitätskonzept als Basis NIKE Mobilitätszentrale als Informationsplattform über bestmögliche Verbindungen und alternative Verkehrsmittel Einsatz von regional gewonnenen Biokraftstoffen, abhängig von Menge und Verfügbarkeit Generieren von Beschäftigung in technischen, kaufmännischen und Dienstleitungsbereichen Vermittlung Bürgerbus Anruf- Sammeltaxi Car- Sharing Pedelecs Bus Ergänzung Basis Wärme Gas Strom Biomasse

Biomasse aus der Land-schaftspflege Kulturlandschaft und Biomassenutzung Wertvolle Kulturlandschaft erfordert angepasste Nutzung und Pflege Biomasse aus der Land-schaftspflege Nachhaltig- keitsbeirat: Durchfors-tungs- restholz Erhalt der Kulturlandschaft durch Energetische Nutzung von Biomassereststoffen Wald erfordert Durchforstung Grünland wird zum Teil nicht mehr für Futterproduktion benötigt Grasschnitt und Heu NIKE Alternatives Mobilitätskonzept Innovation: im ländlichen Raum gleichzeitige Einführung Verzahnung aller einzelnen Verkehrsträger miteinander Vermittlung über Mobilitätszentrale EULE Verbindung Biomasse und Verkehr Schaffen einer Alternative zum Pkw Grundlage: Neues Buskonzept mit regelmäßigen Taktverkehren und definierten Umsteigepunkten Darauf aufbauend und aufeinander abgestimmt: Bürgerbus Anrufsammeltaxi Car Sharing Pedelecs (Elektrofahrräder) „Rund-um-die-Uhr“ Auskunft über [wenn nötig] verkehrsträgerübergreifende Verbindungen Online + offline + hotline Innovative und nachhaltige Bioenergienutzung Bioabfall Bioabfälle als Langfristoption 7

Holzige Biomassereststoffpotenziale aus der Landschaftspflege

Halmgutartige Biomassepotenziale aus extensiv genutztem Grünlandüberschüssen

SWOT-Analyse Kulturlandschaft und Biomassenutzung Stärken Wertvolle Kulturlandschaft, hohe Identifikation Unternehmen in der Region, die sich in naturverträglichem Wirtschaften positioniert haben + weiter profilieren wollen Schwächen Keine systematische Erfassung und Nutzung der Reststoffe Chancen Gemeindeverbund bietet die Chance eines ausreichenden Biomassevolumens (Konkurrenzen um Biomasse werden vermieden) und gemeinsame, koordinierte Strategie Entwicklung innovativer Anlagen Beitrag zu regionalen Klimaschutzstrategie Chance des Beschäftigungsförderung (Biomasselogistik, auch niederschwellige Angebote der Kulturlandschaftspflege) Risiken Langfristige Sicherung der Biomassestoffströme Mögliche Nutzungskonflikte Anlagenzulassung bei Einsatz von Bioabfall NIKE Alternatives Mobilitätskonzept Innovation: im ländlichen Raum gleichzeitige Einführung Verzahnung aller einzelnen Verkehrsträger miteinander Vermittlung über Mobilitätszentrale EULE Verbindung Biomasse und Verkehr Schaffen einer Alternative zum Pkw Grundlage: Neues Buskonzept mit regelmäßigen Taktverkehren und definierten Umsteigepunkten Darauf aufbauend und aufeinander abgestimmt: Bürgerbus Anrufsammeltaxi Car Sharing Pedelecs (Elektrofahrräder) „Rund-um-die-Uhr“ Auskunft über [wenn nötig] verkehrsträgerübergreifende Verbindungen Online + offline + hotline 10

EULE Leuchtturmprojekt Projektlinien für die energetische Biomassenutzung Dezentrale thermische Verwertung der holzigen Biomasse aus der Landschaftspflege, der Durchforstung und der Pflege innerörtlicher Grünflächen inkl. Privatgärten Dezentrale Biogaserzeugung aus Reststoffen aus der Landschaftspflege und der Landwirtschaft auch in Kooperation mit landwirtschaftlichen Anlagen Zentrale Biogaserzeugung und -aufbereitung zu Erdgasqualität aus allen verfügbaren biogenen Reststoffen im Gemeindeverbund => Biogastankstelle NIKE Alternatives Mobilitätskonzept Innovation: im ländlichen Raum gleichzeitige Einführung Verzahnung aller einzelnen Verkehrsträger miteinander Vermittlung über Mobilitätszentrale EULE Verbindung Biomasse und Verkehr Schaffen einer Alternative zum Pkw Grundlage: Neues Buskonzept mit regelmäßigen Taktverkehren und definierten Umsteigepunkten Darauf aufbauend und aufeinander abgestimmt: Bürgerbus Anrufsammeltaxi Car Sharing Pedelecs (Elektrofahrräder) „Rund-um-die-Uhr“ Auskunft über [wenn nötig] verkehrsträgerübergreifende Verbindungen Online + offline + hotline Machbarkeitsanalyse EULE Leuchtturmprojekt 11

Einbindung Öffentlichkeit in die NIKE und die Entwicklung des Leuchtturmprojektes Öffentlicher Workshop in Kooperation mit der Ev. Akademie Bad Boll unter Einbindung lokaler Akteure - Rückmeldungen für Fachbüros Anregungen, Hinweise Generieren von Ansprechpartnern und Akteuren für die Umsetzung NIKE Alternatives Mobilitätskonzept Innovation: im ländlichen Raum gleichzeitige Einführung Verzahnung aller einzelnen Verkehrsträger miteinander Vermittlung über Mobilitätszentrale EULE Verbindung Biomasse und Verkehr Schaffen einer Alternative zum Pkw Grundlage: Neues Buskonzept mit regelmäßigen Taktverkehren und definierten Umsteigepunkten Darauf aufbauend und aufeinander abgestimmt: Bürgerbus Anrufsammeltaxi Car Sharing Pedelecs (Elektrofahrräder) „Rund-um-die-Uhr“ Auskunft über [wenn nötig] verkehrsträgerübergreifende Verbindungen Online + offline + hotline 12

Die nächsten Schritte Abprüfung des real zu mobilisierenden Biomassepotenzials Abstimmungen über die Umsetzungsoptionen und die wirtschaftlichen Tragfähigkeit Abstimmungen über mögliche flankierende Organisations- und Beschäftigungsstrukturen im Kontext der Pflege der Kulturlandschaft Abstimmungen über die Form der Verfügbarkeit von Energie aus der Biomassenutzung für einen Baustein aus dem NIKE-Maßnahmenpool aus dem Themenfeld umweltverträgliche Mobilitätsangebote Maßnahmen+Projekte Ziele + Strategie Ziele + Strategie SWOT-Analyse SWOT-Analyse Ist-Analyse Umweltverträgliche Mobilität Integriertes Verkehrskonzept Energie- und Ressourcenmanagement Bearbeitung integriertes Konzept NIKE