Elektronisches Präsentieren und Publizieren Setzen von Texten Daniel Gunzer28. Februar 2005.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Warum Corinis CMS? Trennung von Inhalt, Layout und Struktur des Internetauftritts Dezentrale Pflege der Inhalte in den jeweiligen Fachabteilungen Pflege.
Advertisements

G.Meininghaus, Konstanz1 Suchen im und mit dem PC.
Software Ergonomie von Dennis Gloth SK03.
Übung 1: Schnelleinstieg: Eine neue Präsentation erzeugen.
IuK 2003 Ansätze zur TeX-to-MathML Konvertierung - Semantik durch fachspezifische Usepackages Prof. Dr. Günter Törner Sebastian Pokutta Universität Duisburg-Essen.
Netzwerke im Dialogmarketing
Prototyping.
Parser generieren Yet Another Compiler – Compiler YACC.
Präsentation Expression Web 2
Internetstruktur Das Internet besteht aus vielen Computern, die weltweit untereinander vernetzt sind.
POWERPOINT-Auffrischung
Eine kurze Einführung Nermin Junuzovic
Projektgruppe KIMAS Einführung in LaTeX
Kurs Schreiben 1/12 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Formatiertes wissenschaftliches Schreiben Der Kurs ist zur allgemeinen Information.
Memoir von Andreas Heinze Eine Klasse für sich Die Memoir- Klasse -- Andreas Heinze 2 Gliederung 1. Geschichtlicher Abriss 2. Eigenschaften.
LaTeX Holger Stengel RRZE Holger Stengel,
DVG Kommentare 1 Kommentare. 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht bis zum Ende der Zeile.
Universität Karlsruhe Philipp Bender
Word-Kurs für Anfänger
MS Excel, Open-/LibreOffice Calc Die Menüs I Office-Logo (Excel2007) bzw. Datei (andere): die Standard-Datei- und Druckoperationen; bei MS Excel hier auch.
Übung Kapitel 5 Übungsinhalte: Textfelder erstellen und anordnen
Erste Schritte mit PHP 5 von Max Brandt, 22. September 2006.
Gestaltung von Folien.
Gegenstand EDV Thema: Informative Webseiten
Interaktive Tests selbst erstellen mit MC-Editor MC-Editor erzeugt aus einer einfachen Textdatenquelle (z. B. Word/doc oder txt) einen im Browser darstellbaren.
Dateien Datei = File (engl.) Mögliche Inhalte einer Datei
Kostenlose Alternative zu Microsoft Office
Präsentation C Tutorium von Daniel J. Nowak Folie 1 C Tutorium.
Tim Gehrke Projektlabor WS 12/13
Tutorium zur LV Online Research Ein Computerprogramm tut, was Du schreibst, nicht was Du willst.
Text formatieren Formatierter Nachrichtentext
Wir investieren in die Zukunft Quelle: Walter Staufer FW-RL-SalzburgSeite 1 Die Autosignatur Im Menü Extras. Auf Optionen klicken.
1. Word 97- und Windows Grundlagen
Anfängerkurs. Komponenten Microsoft Word 2003 Microsoft Excel 2003 Microsoft PowerPoint 2003 Microsoft Outlook 2003.
Computer in der Grundschule
Wie mache ich eine PowerPoint Präsentation??!
Benutzerhinweise Liebe Aktive!
HTML HyperText Markup Language Die Programmiersprache des WWW
Dynamische Webseiten-Generierung
LEGO-Robotik mit Java Projekt Virtueller Campus LLB Projektlauzeit: Oktober Februar 2006 Mitarbeiter:Jarka Arnold (Projektleitung) Andreas Marti.
Ulrich Kalina, Deutsche Blindenstudienanstalt Marburg
Ulrich Kalina, Deutsche Blindenstudienanstalt Marburg
ICT – Modul Textverarbeitung
Einführung TYPO3 free Open Source content management system Grundlagen.
ICT in der Primarschule
A A Eigene Buchstaben herstellen mit Powerpoint 2013.
programmieren des casio FX-7400GII
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
WORLD CONSORTIUM Herzlich willkommen!. Ein Überblick von Phil Elliott SatzConcept Skandinavia a.s. Deutscher Text: Felix Schäfer, FSI.
Tipps für einen guten Vortrag
23. November 2005Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 23. November 2005 Glückwunschkarten gestalten, drucken, usw.
HTML Einführung.
Bücherlesen.
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
Content Managment System (CMS)
Studentisches Seminar
Thomas Rau, Peter Brichzin Repositories zur Unterstützung von kollaborativen Arbeiten in Softwareprojekten.
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Wie findet man Literatur?
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
QA Frühlingstagung 17.– Layoutvorlage für den Bericht – Einführung 1 Layout des Qualitätsberichts Verwendung einer.
InDesign CS6 Adobe InDesign Referent Wolfgang Kirsch M.A. Tel
WISSENSREPRÄSENTATION IN ACTIVEMATH Autorierungsgrundlagen.
Wie schreibe ich eine Bachelor- bzw. Masterarbeit ?
Einführung und Workshop
Language and Information Engineering Lab
Teil 1 von 2.
Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim
Leitfragen Leitfragen M9
Die Arbeit mit dem Editor in ILIAS
 Präsentation transkript:

Elektronisches Präsentieren und Publizieren Setzen von Texten Daniel Gunzer28. Februar 2005

Daniel GunzerLaTeX2/13 Was ist LaTeX? TeX (sprich: Tech) –entstanden in 70ern LaTeX –Vereinfachung und Weiterentwicklung von TeX LaTeX2 e –aktuelle Version von Latex

Daniel GunzerLaTeX3/13 Grundkonzept Autor maschinengeschriebenes Manuskript Infos über Schriftart, Zeilenabstände usw. Buchdesigner Setzer LaTeX TeX

Daniel GunzerLaTeX4/13 Layout-Design Textdesign keine Frage der Ästhetik! Wichtig ist: –Struktur des Textes gut erkennbar –richtige Zeilenlänge

Daniel GunzerLaTeX5/13 Vorteile +nur wenige Befehle nötig +Setzen von Formeln ist einfach +anspruchsvolle Strukturen werden einfach erzeugt +Routineaufgaben sind automatisiert +Layouts sind vordefiniert +wenig Ressourcenverbrauch

Daniel GunzerLaTeX6/13 Nachteile -Grundlegende Abweichungen vom Layout schwer möglich -nicht sehr benutzerfreundlich -Ergebnis nicht sofort sichtbar

Daniel GunzerLaTeX7/13 WYSIWYG W hat Y ou S ee I s W hat Y ou G et LaTeX ist kein WYSIWYG-Programm!!

Daniel GunzerLaTeX8/13 Wie sieht ein LaTeX-File aus?

Daniel GunzerLaTeX9/13

Daniel GunzerLaTeX10/13

Daniel GunzerLaTeX11/13 Arbeitsablauf 1.Eingabefile schreiben 2.File mit LaTeX bearbeiten 3.„Probeausdruck“ am Bildschirm 4.Eventuell Eingabe korrigieren 5.Ausgabedatei drucken

Daniel GunzerLaTeX12/13 Wo gibt es LaTex? LaTeX besteht aus 2 Komponenten: –Umgebung (MikTeX) –Editor (z.B. WinEdt)

Daniel GunzerLaTeX13/13 Quellen Infos: Beschreibung: LaTeX2e-Kurzbeschreibung, Version 2.3, 2003