Teamsportmanagement Abbildungsübersicht / List of Figures

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Temporäre Spielstraßen in Schwachhausen
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Die Befragten 7. bis 10. Klassen N % Mädchen ,8 Jungen ,2
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Differentieller Stromverstärker
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Möbel & Wohnen Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Dokumentation der Umfrage
Grün Gewachsen: Bilanz
...ich seh´es kommen !.
Wir üben die Malsätzchen
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
Grundlagen des Sportmanagements Abbildungsübersicht / List of Figures
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Betriebliche Marktforschung Marco Ottawa / Christian Rietz ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Computer Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Der Erotik Kalender 2005.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: FMCG Food & Beverages Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
Statistik fu ̈ r Wirtschaft und Technik Katja Specht / Rebecca Bulander / Wolfgang Gohout ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Das politische System der EU Ingeborg Tömmel ISBN:
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
Informatik und Gesellschaft Andrea Kienle / Gabriele Kunau ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2014: Spielwaren & Babybedarf Basis internet facts / mobile facts 2014-II.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Jahresabschluss kompakt Karin Breidenbach ISBN: © 2014 Walter De Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston Abbildungsübersicht / List of.
Qualitative Interviews Sabina Misoch ISBN: © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston Abbildungsübersicht / List of Figures.
Erfolgreiches Personalmanagement im demografischen Wandel ‒ Die Praxisbeispiele Dagmar Preißing / Katrin Kolb (Hrsg.) ISBN © 2015 Walter.
Moderne Volkswirtschaftslehre Ferry Stocker ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht / List of.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2014: Telekommunikation Basis internet facts / mobile facts 2014-II.
 Präsentation transkript:

Teamsportmanagement Abbildungsübersicht / List of Figures Marcel Fahrner ISBN: 978-3-486-75517-6 © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, München Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht / List of Tables

Tab. 1: Arbeitsplätze im Profifußball 2011/2012 und 2012/2013 (vgl Tab. 1: Arbeitsplätze im Profifußball 2011/2012 und 2012/2013 (vgl. Deutsche Fußball Liga, 2013, S. 18; 2014a, S. 22).

Tab. 2: Teamsportarten mit den meisten Sportvereinen und Sportvereinsmitgliedern 2008 und 2013 (vgl. Deutscher Olympischer Sportbund, 2009, S. 7, 9; 2013, S. 5, 7).

Abb. 1: Umsatzerlöse deutscher Ligen des Profiteamsports, Angaben in Mio. Euro (vgl. Deloitte Sport Business Gruppe, 2013, S. 8; Deutsche Fußball Liga, 2013, S. 8, 32; 2014a, S. 8, 13).

Abb. 2: Teamsportspezifische Organisationsstrukturen und managementrelevante Aufgabenbereiche (Sportagenturen und weitere Organisationen wie Fanclubs sind grafisch nicht dargestellt, um eine angemessene Komplexitätsreduktion der Abbildung zu erreichen).

Abb. 3: Deutscher Fußball Bund e. V. (DFB), Ligaverband e. V Abb. 3: Deutscher Fußball Bund e. V. (DFB), Ligaverband e. V. und DFL als Beispiel für die zweistufige Ausgliederung einer Ligaabteilung (vgl. Deutsche Fußball Liga 2014b, o. S.; Präambel und §§ 1; 3 Satzung Ligaverband).

Abb. 4: Deutscher Basketball-Bund e. V Abb. 4: Deutscher Basketball-Bund e. V. (DBB), Arbeitsgemeinschaft Basketball-Bundesliga e. V. und BBL GmbH als Beispiel für die Ausgliederung einer Ligaabteilung aus dem Sportverband (vgl. Holzhäuser, 2004a, S. 148).

Abb. 5: Deutscher Eishockey-Bund e. V Abb. 5: Deutscher Eishockey-Bund e. V. (DEB), Eishockey Spielbetriebsgesellschaft GmbH und DEL GmbH als Beispiel für die direkte Ausgliederung einer Ligaabteilung aus dem Sportverband (vgl. Holzhäuser, 2004b, S. 246; Ohne Autor, 2013, o. S.).

Tab. 3: Liga- und Spielbetriebsorganisationen der Saison 2013/14 (inklusive Rechtsform).

Abb. 6: Bamberger Basketball GmbH als Beispiel für die Ausgliederung des Spielbetriebs auf eine GmbH (vgl. Handelsregister B, Amtsgericht Bamberg, Auszug vom 16. Mai 2014).

Abb. 7: FC Bayern München AG als Beispiel für die Ausgliederung des Spielbetriebs auf eine AG (vgl. FC Bayern München, 2014, o. S.).

Abb. 8: THW Kiel Handball-Bundesliga GmbH & Co Abb. 8: THW Kiel Handball-Bundesliga GmbH & Co. KG als Beispiel für die Ausgliederung des Spielbetriebs auf eine GmbH & Co. KG (vgl. Handelsregister A und B, Amtsgericht Kiel, Auszug vom 16. Mai 2014).

Abb. 9: Zuschauerzahlen der Bundesligen pro Spiel und Gesamterlöse je Spieltag (Angaben in Mio. Euro) in der Spielzeit 2012/2013 (vgl. Deutsche Fußball Liga, 2014, S. 8, 13, 51; Deloitte Sport Business Gruppe, 2013, S. 9; 12).

Abb. 10: Szenariotrichter zur Visualisierung im Rahmen der Strategieentwicklung (vgl. Mißler-Behr, 1993, S. 3–22).

Tab. 4: Modellhafte Darstellung strategischer Alternativen mit potenziellen Auswirkungen auf ausgewählte Zielbereiche von Bundesligisten.

Tab. 5: Gewinn- und Verlustrechnung – Ertrags-/Erlöspositionen von Spielbetriebsgesellschaften (vgl. Anhang VIIa, DFL-Lizenzierungsordnung; Anhang 1a, Nr. 5 und Nr. 6, HBL-Lizenzierungsrichtlinien) und beispielhafte Zahlen der Borussia Dortmund GmbH & Co. KG auf Aktien; Angaben in Tsd. Euro (vgl. Borussia Dortmund, 2013, S. 58, 69–70).

Tab. 6, 1: Gewinn- und Verlustrechnung – Aufwandspositionen von Spielbetriebsgesellschaften (vgl. Anhang VIIa, DFL-Lizenzierungsordnung; Anhang 1a, Nr. 5 und Nr. 6, HBL-Lizenzierungsrichtlinien) und beispielhafte Zahlen der Borussia Dortmund GmbH & Co. KG auf Aktien; Angaben in Tsd. Euro (vgl. Borussia Dortmund, 2013, S. 58, 69–70).

Tab. 6, 2: Gewinn- und Verlustrechnung – Aufwandspositionen von Spielbetriebsgesellschaften (vgl. Anhang VIIa, DFL-Lizenzierungsordnung; Anhang 1a, Nr. 5 und Nr. 6, HBL-Lizenzierungsrichtlinien) und beispielhafte Zahlen der Borussia Dortmund GmbH & Co. KG auf Aktien; Angaben in Tsd. Euro (vgl. Borussia Dortmund, 2013, S. 58, 69–70).

Tab. 7: Gewinn- und Verlustrechnung – Weitere Erlös-und Aufwandspositionen inkl. Jahresüberschuss von Spielbetriebsgesellschaften (vgl. Anhang VIIa, DFL-Lizenzierungsordnung; Anhang 1a, Nr. 5 und Nr. 6, HBL-Lizenzierungsrichtlinien) und beispielhafte Zahlen der Borussia Dortmund GmbH & Co. KG auf Aktien; Angaben in Tsd. Euro (vgl. Borussia Dortmund, 2013, S. 58, 69–70).

Tab. 8, 1: Aktiva der Bilanz von Spielbetriebsgesellschaften (vgl Tab. 8, 1: Aktiva der Bilanz von Spielbetriebsgesellschaften (vgl. Anhang VIIa, DFL-Lizenzierungsordnung; Anhang 1a, Nr. 5 und Nr. 6, HBL-Lizenzierungsrichtlinien) und beispielhafte Zahlen der Borussia Dortmund GmbH & Co. KG auf Aktien; Angaben in Tsd. Euro (vgl. Borussia Dortmund, 2013, S. 56–57).

Tab. 8, 2: Aktiva der Bilanz von Spielbetriebsgesellschaften (vgl Tab. 8, 2: Aktiva der Bilanz von Spielbetriebsgesellschaften (vgl. Anhang VIIa, DFL-Lizenzierungsordnung; Anhang 1a, Nr. 5 und Nr. 6, HBL-Lizenzierungsrichtlinien) und beispielhafte Zahlen der Borussia Dortmund GmbH & Co. KG auf Aktien; Angaben in Tsd. Euro (vgl. Borussia Dortmund, 2013, S. 56–57).

Tab. 9: Passiva der Bilanz von Spielbetriebsgesellschaften (vgl Tab. 9: Passiva der Bilanz von Spielbetriebsgesellschaften (vgl. Anhang VIIa, DFL-Lizenzierungsordnung; Anhang 1a, Nr. 5 und Nr. 6, HBL-Lizenzierungsrichtlinien) und beispielhafte Zahlen der Borussia Dortmund GmbH & Co. KG auf Aktien; Angaben in Tsd. Euro (vgl. Borussia Dortmund, 2013, S. 56–57).

Abb. 11: Funktionsbereiche einer Spielbetriebsgesellschaft, beispielhaft dargestellt für die Borussia Dortmund GmbH & Co. KG auf Aktien (vgl. Borussia Dortmund, 2013, S. 33).

Abb. 12: Konzern-/Unternehmensstruktur einer Spielbetriebsgesellschaft, beispielhaft dargestellt für die Borussia Dortmund GmbH & Co. KG auf Aktien (vgl. Borussia Dortmund, 2013, S. 30).

Abb. 13: Schematischer Ablauf der Lizenzierungsverfahren von HBL, DFL und BBL (vgl. § 8a, Anhang X, DFL-Lizenzierungsordnung; §§ 2, 6–8 HBL-Lizenzierungsrichtlinien; §§ 3, 11, 13 BBL-Lizenzstatut).

Abb. 14: Langfristige Wettbewerbsintensität (Competitive Balance Ratio, CBR) und durchschnittliche Zuschauerzahlen pro Spieltag der Fußball-Bundesliga von 1991 bis 2011 (vgl. Pawlowski, Breuer & Hovemann, 2010, S. 198; Deutscher Fußball-Bund, 2014, o. S.).

Abb. 15: Erlöse aus der Verwertung medialer und werblicher Rechte der Sportligen 2012/2013; Angaben in Mio. Euro (vgl. Deloitte Sport Business Gruppe, 2013, S. 9; Deutsche Fußball Liga, 2014a, S. 8, 13).

Tab. 10: Erlöse aus der Verwertung medialer und werblicher Rechte der Profiligen 2011/2012 und 2012/2013, Angaben in Mio. Euro und in Prozent der Gesamterlöse (vgl. Deutsche Fußball Liga, 2013, S. 22, 32; 2014a, S. 8, 13; Deloitte Sport Business Gruppe, 2013, S. 9).

Tab. 11: TV-Partnerschaften der Ligawettbewerbe (Spielzeit 2013/2014).

Abb. 16: Genutzter Internetzugang deutschsprachiger Internetnutzer 2013, Angaben in Prozent (vgl. van Eimeren, 2013, S. 387).

Tab. 12: Ausgewählte, mindestens einmal wöchentlich genutzte Onlineanwendungen deutschsprachiger Internetnutzer 2013, Angaben in Prozent (vgl. van Eimeren & Frees, 2013, S. 363).

Abb. 17: Online-Nutzung von Bewegtbildangeboten deutschsprachiger Internetnutzer 2013, Angaben in Prozent (vgl. Frees & van Eimeren, 2013, S. 379).

Tab. 13: Ligawettbewerbe im Internet (Spielzeit 2013/2014).

Tab. 14: Ausgewählte, zentral vermarktete Werberechte der Ligawettbewerbe in der Saison 2013/2014.

Abb. 18: Funktionalität von Klubmarken: Charakteristische Klubidentität vs. beobachterabhängige Klubimages.

Abb. 19: Imageprofile von Borussia Dortmund und Bayern München sowie Mittelwerte aller Fußball-Bundesligisten (vgl. Woisetschläger et al., 2014, S. 14).

Tab. 15: Gesamtvolumen von Sportsponsoring 2008 und 2010 (ohne Umsatzsteuer); Angaben in Mio. Euro (vgl. an der Heiden, Meyrahn & Ahlert, 2012, S. 71).

Abb. 20: Sponsorenzufriedenheit als Folge positiver wie negativer Erwartungserfüllung durch Leistungen des von ihnen gesponserten Bundesligisten.