Tutorium am 20. April 2005 Dies und das.... Vortragsreihe I Freitag, 16 Uhr, Raum 3022: Berufsperspektiven von Politologen Dienstag, den 3. Mai, 16 Uhr,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EU-Programm Jugend in Aktion Austrian National Agency.
Advertisements

I. INTEC-Aktivitäten in Russland II. INTEC-Aktivitäten in Weißrussland
Juliane Hartmann, Ursula Piontkowski & Wolfgang Keil
Klaus D. Oberdieck Universitätsbibliothek Braunschweig
Modalpalooza! Modalverben für Anfänger Imperfekt Perfekt Subjunktiv
Imperativ Past tense Modals 1 Past tense Modals 2 Um…zu, usw.
Vokabeln ImperativRelativ- pronomen Konjunktiv II Alles geht.
BuS - Seminar.
Erasmus-Austausch 2012 – 2013 Info-Veranstaltung 01. Dezember 2011
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?
Online-Angebote für Historiker an der Staatsbibliothek zu Berlin
Neil Postman - Biographie
UNO – United Nations Organization
WSIS und IFLA, UNESCO und GATS Netzwerke für Bibliotheken auf internationaler Ebene Präsentation zur 8. International Bielefeld Conference Session: Joint.
Mehrdeutigkeit eines positiven Effekts bei Querschnittsdaten
Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten
Literatur Die „Bibeln“
Werbepsychologie Seminar „Lerntheorien – theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen“ Dr. Nikol Rummel Kristin Deddner, Kristina Weißbrodt
Die Römer erfanden den abstrakten Menschen, Thomas Hobbes erfand die Gesamtheit aller abstrakten Menschen -- den Staat.
Meta-Analyse Forschungsmethoden und Evaluation
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
Wirtschaftswissenschaften
Überblick zu den aktuellen nationalen und internationalen Entwicklungen von Open Access Präsentation im Rahmen der OANA-Informationsveranstaltung am
Die Aufgaben und die Arbeitsweise einer Amnesty - Gruppe
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Council of Europe Europarat Direktorat für Jugend und Sport Katherine Heid Projektkoordinatorin Interkultureller Dialog- Integration- Migration.
Der Europäische Frühling 2008 Dialog verbindet Kulturen.
Beispiele für Zitiertechniken
Vorbesprechung Seminar Organisation WiSe 2012/
University Library Open Access - Amerika Haus Berlin Open Access zu wissenschaftlichen Ergebnissen.
1 Einführung in Literaturrecherche (WS 2004/5) Welche e-Tools helfen mir bei der Suche nach Literatur zu einem bestimmten Thema? Welche e-Tools (e-Werkzeuge)
WAS SIND MENSCHENRECHTE?
FEEDBACK Kinder- und Jugendbericht 2010 Eine Initiative des Netzwerks Kinderrechte Österreich.
Erstellung eines Research Proposals
1 Trends and Challenges in American Librarianship Dr. Diann Rusch-Feja Director of Information Resources International University Bremen. American Librarianship.
Deutschlandbild bei Kasaner Jugend Dyugurova Aleksandra, Kasaner (Priwolzhskij) Föderale Universität.
Wichtige bibliographische Begriffe: Kurs WA, Zrelski, BRG WY, 2013.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Geschichte der Physik Lippitsch VO
Recht auf Widerstand? Aktualität, Legitimität und Grenzen „zivilen Ungehorsams“ Dieter Rucht Geboren am 26. Juni 1946 in Kempten/Allgäu Referat - Gruppe.
WS 2009/10 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2009/10 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
WS 2009/10 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – WS 2009/10 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2010 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Programmvorstellung German Studies Russia
Die Magische Wand: „Menschenrechte“.
XML Clearinghouse für Berlin und Brandenburg Das Wissensforum zu XML Technologien in Berlin und Brandenburg.
Theorien der Internationalen Beziehungen
Erdwissenschaftliches Seminar Informationsbeschaffung Karl Ettinger,
FAU Erlangen-Nürnberg
CSO Development Effectiveness Gegen Kritik gefeit? NRO und ihre Wirksamkeit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt der AG Globale Verantwortung CSO Development.
Projektwoche vom 26. – 30. April 2010 Abrechnung Projekt Nr. ____ Anzahl der Schüler: __________ Rechng.Nr. Artikel Kosten 1 __________________________.
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
WSIS – World Summit on the Information Society Weltgipfel zur Informationsgesellschaft Perspektiven für Bibliotheken Präsentation zur ASpB-Tagung 2005.
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
Project MUSE „Today‘s Research. Tomorrow‘s Inspiration.“
Lehrstuhl für Investment, Portfolio Management und Alterssicherung Prof. Dr. Raimond Maurer Forschungsprojekt Pension Finance am Schwerpunkt Finanzen.
Tutorium Inhalte heute  Organisatorisches  Einführung in postmoderne Ansätze in den Internationalen Beziehungen.
INSME – International Network for SMEs INSME INTERNATIONAL NETWORK FOR SMEs INSME INTERNATIONALES NETZWERK FÜR KMU April 2007.
Blockseminar „Richtig Referieren“ Cornelia Herrmann M.A.
FRAGEN UND ANTWORTEN QUESTIONS AND ANSWERS: GETTING TO KNOW SOMEONE.
Zitieren und Hervorheben
Bell Work What countries border Germany?
Wortschatz-Richtig-Englisch Zuerst!
Programmvorstellung German Studies Russia
Forschungsthema: Hat die Migration einen Einfluss auf das Wahlverhalten für die EU-Wahlen am 26. Mai 2019?
 Präsentation transkript:

Tutorium am 20. April 2005 Dies und das...

Vortragsreihe I Freitag, 16 Uhr, Raum 3022: Berufsperspektiven von Politologen Dienstag, den 3. Mai, 16 Uhr, Raum 3022: Deutsche Firmen in Russland. Tätigkeitsfelder und Praktikumsmöglichkeiten. Jörg Hetsch, Verband der Deutschen Wirtschaft in der Russischen Föderation

Vortragsreihe II Freitag, den 20. Mai, 17 Uhr: Besuch bei der Delegation der EU Kommission in Moskau Diskussion mit dem stellv. Leiter der Delegation,Vincent Piket, über die Ergebnisse (?!) des EU-Russia Summit am 10. Mai

Weitere Ankündigungen Neue Abgabefrist für die Hausarbeit zu dem Seminar von Frau Fischer: 10. Juni!!! Literatur für die nächste Tutoriumssitzung von Katja Neue -Adresse von Herrn Zagorski: Morgen ist das Büro erst ab ca. 11 Uhr besetzt

Richtig zitieren Duke University: m FU Berlin: bookmarks/zitieren.html Segbers:

Bibliographie I Zeitschriftenartikel: Brown, E. (1996). The lake of seduction: Silence, hysteria,and the space of feminist theatre. JTD: Journal of Theatre and Drama, 2, Autor, Titel des Artikels, Titel der Zeitschrift, Band und Nr. der Zeitschrift, Jahr, Seitenzahlen des Artikels.

Bibliographie II Zeitschriftenartikel, mehrere Autoren: Jones, G., Hanton, S., & Connaughton, D. (2002). What is this thing called mental toughness? An investigation of elite sport performers. Journal of Applied Sport Psychology, 14,

Bibliographie III Artikel aus einer Monographie (= Buch) Cassel, J., & Zambella, B. (1996). Without a net: Supporting ourselves in a tremulous atmosphere. In T. W. Leonhardt (Ed.), "LOEX" of the West: Teaching and learning in a climate of constant change (pp ). Greenwich, CT: JAI Press Inc. Autor(en) des Artikels, Titel des Artikels, Autor(en) oder Herausgeber des Buchs, Titel des Buchs, Jahr, Seitenzahlen des Artikels, Ort und Verlag.

Bibliographie IV Buch, ein Autor: Fleming, T. (1997). Liberty!: The American Revolution. New York: Viking. Autor oder Herausgeber, Titel des Buchs, Jahr, Ort und Verlag. Buch, zwei Autoren: Sennett, R., & Cobb, J. (1972). The hidden injuries of class. New York: Vintage Books.

Bibliographie V Buch, drei und mehr Autoren Schwartz, D., Ryan, S., & Wostbrock, F. (1995). The encyclopedia of TV game shows. New York: Facts on File.

Fußnoten “[P]ower refers simply to the military, economic, and technological capabilities of states.”[1] [1] Gilpin 1981, S. 13.[1] Fußnoten (Fußnoten am Ende jeder Seite), keine Endnoten (alle Fußnoten am Ende der Arbeit)!

Bsp. für ein Research Proposal Erkenntnisinteresse: Hat die Arbeit von Menschrechtsorganisationen Einfluss auf die russische Menschenrechtspolitik? UV: Arbeit der Menschenrechtsorganisationen AV: Russische Menschenrechtspolitik IV: Transnationalität der Menschenrechtsorganisationen

Hypothese Mit der Aktivität der Menschenrechtsorganisationen steigt die Befolgung der international festgelegten Menschenrechtsnormen von Seiten des russischen Staates. Dabei ist der Grad der Transnationalität der Gruppe der Menschenrechtsorganisationen ein positiv verstärkender Faktor.

Hypothesenprüfung Kann ein Zusammenhang zwischen der unabhängigen und der abhängigen Variable nachgewiesen werden?

Operationalisierung der Variablen Indikatoren für den Grad der Aktivität der Menschrechtsorganisationen (UV) - Anzahl der aktiven Menschenrechtsorganisationen - Messung der Aktivität dieser Organisationen (Mitgliederzahlen, Anzahl der Publikationen und Veranstaltungen etc.) - Anzahl der von Menschenrechtsorganisationen wegen Menschenrechtsverletzungen eingeleiteten Gerichtsverfahren

Operationalisierung II Indikatoren für die Entwicklung der Menschenrechtspolitik der russ. Reg. (AV) - Gesetzesänderungen - Funktionsfähigkeit der Mechanismen zum Schutz von Menschenrechten: Gerichte, der nationale Menschenrechtsbeauftragte etc. - Zugang der Menschrechtorganisation zur Regierung in Form von Informationsaustausch, Kontakten etc.

Operationalisierung III Indikatoren für den Grad der Transnationalität der Menschenrechtsorganisationen (IV) - Anzahl der transnational agierenden Menschenrechts- organisationen, die auch in Russland aktiv sind - Höhe der finanziellen Unterstützung ausländischer Organisationen für russische Organisationen - Grad der inhaltlichen Zusammenarbeit zwischen russischen Organisationen und ausländischen Organisationen - Präsenz von russischen Menschenrechtsorganisationen bei Treffen und Konferenzen der Vereinten Nationen.

Prüfung der Hypo Besteht eine Korrelation zwischen der UV und der AV, wobei die IV eine verstärkende Wirkung ausübt? Ja => die Hypo ließ sich bestätigen Nein => die Hypo konnte nicht bestätigt werden