Stadtumbauprogramm Oststadt;

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Riedlingen und Teilorte
Advertisements

Wie sich eine Gesellschaft wieder
Ausgangsüberlegungen
Mediationsforum I Mediation B 10 Mediationsforum I Konstituierung & Überblick über die Planung am 11. Februar 2004 im Hotel Leinsweiler Hof.
Radwegebenutzungspflicht
Liniennetz Bremer Osten ab
Entwicklung des Standortes Thomas-Mann-Straße 6-8
WS 08/09 Vertiefende Infrastrukturplanung, ISR, TU-Berlin
Zeitenwende im Stadtraum – Neue und wieder entdeckte Strukturen für Mensch und Umwelt Name
Integriertes Handlungskonzept - Innenstadt
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
Titelfolie23 Oct 2006 Agenda Pilotentreffen Publication Management Service Oktober 2006 Berlin, Harnack-Haus.
Ergebnisse ZEB 2012 Landesstraßen ge
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Raum+Umwelt Mengis/Flughafen-Verfahren 1 Flughafen – Übersicht über laufende Rechtsverfahren 4. prov. Betriebsreglement Vorläufiges Betriebsreglement.
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
20:00.
Tagesordnung Genehmigung der Tagesordnung 19:30
Wie entsteht der Verkehrsentwicklungsplan?
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
Informationsveranstaltung am
Ausgangsituation in Pirmasens
1. Treffen Arbeitskreis Dienstleistungen Stuttgart
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
Bearbeiter: Anna Mayerthaler, Günter Emberger, Michael Schopf Hermann Knoflacher.
StadtRegioTram Traun: Abgeschlossene Einreichplanung
Saatkrähen in Soest - Ergebnis der Vergrämung
Innenstadtentwicklung Waldbröl
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
Bauverwaltung - Dezember 2009
Bürgerstammtisch CDU Hürth-Fischenich 06. Juni 2013
Ihre Meinung zählt! Herzlich willkommen zum Umfrage- Ergebnis.
Vorstellung des Nachmittagsbereiches
Ortsumgehung Poppenhausen
Büro für integrierte Stadtplanung Scharlibbe Hauptstraße 2b in Aukrug Einwohnerversammlung am 8. September 2010 Gemeinde Heidekamp - Dorfentwicklungskonzept.
Bürgerumfrage Neugestaltung der Ortsmitte von Schliersee.
TOP 6: Stand der Stadtteilberichte und der Planungskonferenzen.
Seite 1Erstellt von: Julia Retschitzegger Seite 1 Zukunft mit Bildung gestalten Shape your future with education.
Straßenausbaubeitragsberechnung
5. Seniorenforum Stadt Kenzingen Herzlich willkommen! 15. Oktober 2013.
Ergebnis Vorentwurf: Dorferneuerung Schrattenbach
IG Pro Lebensqualität Pattensen
Trogstecke Weltlinger Brücke/Heckerdamm
ShareSpace_2.0? Forderungen aus der Bevölkerung. Alle sind mit der derzeitigen Situation unzufrieden! Wir möchten etwas verändern, um die Lebensqualität.
Vorstellung der fachtechnischen Planung
Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplans 1274
Pressetermin 11. Juni 2014 Bauvorhaben:
Hier kann ein Bild(ausschnitt) eingefügt werden
Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land
Zum einjährigen Geburtstag
Verbunddorferneuerung „Dörferregion Hilgermissen“ Ihr Planungsteam freut sich auf eine gute Zusammenarbeit Dr. Monika Nadrowska Grontmij-Mitarbeiter.
KMV Piratenthemen in der Agenda 2020.
8. Öffentlichkeitsveranstaltung Bau Kompetenz München
Bildungscampus und Gewerbepark
Umgestaltung Grabenstraße und
Stadtbauamt Königslutter/
Straßenbaumaßnahme Walter-Schönheit-Straße
Projekt: Erstmaliger Straßenausbau Ueser Weg
Beitragsermittlung für die Straßenausbaumaßnahme
Vortrag in Münster am 14. Sept Johann Dieckmann
ESIE: Vollendung des Inneren Grüngürtels + neue ParkStadt Süd
Verkehrsentwicklungsplan Weiterstadt Frank Wesp Weiterstadt, Planungsleitbild Stadt Weiterstadt Technische Verwaltung.
Kooperationsverbund Münstermaifeld-Ochtendung-Polch Erweitertes Bund-Länder-Programm „ländliche Zentren“ Wer Pläne hat, plant mit uns. Kooperationsverbund.
SANIERUNGS-PROGRAMM WIEN 2014 Gernot Brandtner ASFINAG Bau Management GmbH Wien, 24. April 2014.
FÜNF INFRASTRUKTUR-PROJEKTE FÜR EIN MODERNES WIEN ASFINAG Bau Management GmbH Wien, 18. November 2014.
1_Kindergarten Bestand IST-SITUATION Das Gebäude war früher die alte Schule und wurde 1969 als Kindergarten adaptiert und erweitert. Der Kindergarten umfasst.
Straßenbau in Brieselang
Straßenausbau Wolfsiepen
Straßenbau in der Gemeinde Hoppegarten
Der Schillerplatz um Schlicht, unverbaut, keine Autos
 Präsentation transkript:

Stadtumbauprogramm Oststadt; Umbau der Moltkestraße Süd inkl. Goebenstraße Anliegerinformationsveranstaltung am 21.01.2014 FB 66.1

Tagesordnung Begrüßung/Tagesordnung/Ansprechpartner Grundsätzliches zum Stadtumbauprogramm bauliche, funktionale und städtebauliche Defizite Rahmenbedingungen der Planung Hierarchie der Straßen im Verkehrsnetz, Verkehrsfunktionen Verkehrsbelastungen, Parkraumsituation technische Entwurfsvorgaben Grundsätzliche beitragsrechtliche Situation Weiteres Vorgehen/Zeitplanung Ihre Anregungen, Vorstellungen, Wünsche FB 66.1

Ansprechpartner Fachbereich Tiefbau und Grün (Tiefbau-Gruen@stadt-hildesheim.de) Frau Dipl.-Ing. (FH) Sabine Borgaes (05121/301-3637) Herr Dipl.-Ing. (FH) Martin Keil (05121/301-3612) Herr Dipl. Ing. Michael Hoffmann (05121/301-3600) Fachbereich Stadtplanung und Stadtentwicklung (Stadtplanung@stadt-hildesheim.de) Frau Dipl.-Ing. (FH) Christine Söhlke (05121/301-3026) Stadtentwässerung Hildesheim (SEHI) Frau Dipl.-Ing. (FH) Anke Güthert (05121/7458-852) Herr Johannes Abels (05121/7458-858) FB 66.1

Stadtumbaugebiet - Oststadt FB 66.1

Stadtumbaugebiet - Oststadt © Ackers Partner Städtebau FB 66.1

Stadtumbaugebiet - Oststadt Städtebauliche Verbesserungen, Attraktivierung des Wohnens Städtebauliche Neuordnung – Mackensen - Kaserne Stabilisierung und Weiterentwicklung des Stadtteils Maßnahmen zur Verbesserung des öffentlichen Raumes Wohnumfeldverbesserung, Verkehrliche Infrastruktur Verkehrssicherheit, Begrünung, Umgestaltung FB 66.1

Stadtumbaugebiet - Oststadt Sanierung Moltkestraße mit Goebenstraße FB 66.1

Stadtumbaugebiet - Oststadt Moltkestraße FB 66.1

Stadtumbaugebiet - Oststadt Goebenstraße FB 66.1

Stadtumbaugebiet - Oststadt Fertiggestellt: Einumer Straße Kampstraße Im Bau: Waterloostraße Spichernstraße Goethestraße Ost In Bauvorbereitung: Steingrube Nord Katharinenstraße Planung: Moltkestraße Süd Goebenstraße FB 66.1

Stadtumbaugebiet - Oststadt Kampstraße vorher - nachher Waterloostraße vorher - nachher FB 66.1

Defizite Goebenstraße Unbegrünter, gradliniger Straßenzug Überdimensionierte Fahrbahnbreite Fehlende Aufenthaltsqualität Geflickte und unebene Fahrbahnbefestigung mit erheblicher Verkehrslärmbeeinträchtigung FB 66.1

Defizite Goebenstraße Unebenheiten in den Oberflächen mit Pfützenbildung und Versätzen, Stolperkanten FB 66.1

Defizite Moltkestraße Überbreite Fahrbahn (7,10 m, aber nur 5,70 m nutzbar) => Defizite im Begegnungsverkehr Rissige Asphaltoberflächen teilweise mit Schlaglöchern Unebene Oberflächen mit Pfützenbildung und Versätzen FB 66.1

Defizite Moltkestraße Geringe nutzbare Gehwegbreiten. Von den rd. 2,40 m breiten Gehwegen verbleiben neben den parkenden Fahrzeugen tlw. weniger als ein Meter. Schulweg unzureichend gelöst FB 66.1

Defizite Moltkestraße Widerechtliches Parken FB 66.1

Unfallsituation Nach Auskunft der Polizei unauffällig, lediglich vereinzelt Unfälle mit Bagatellschäden FB 66.1

Rahmenbedingungen/Entwurfsgrundlagen FB 66.1

Rahmenbedingungen/Entwurfsgrundlagen FB 66.1

Rahmenbedingungen/Entwurfsgrundlagen SVHi – Linie 3 Grundschule Elisabethschule FB 66.1

Rahmenbedingungen/Entwurfsgrundlagen Goebenstraße Moltkestraße FB 66.1

Rahmenbedingungen/Entwurfsgrundlagen Auslastung 11.00 Uhr FB 66.1

Rahmenbedingungen/Entwurfsgrundlagen Auslastung 02.00 Uhr FB 66.1

Rahmenbedingungen/Entwurfsgrundlagen Breitenverfügbarkeit: Goebenstraße : rd. 12,00 m zwischen den Grundstücksgrenzen Moltkestraße : rd. 12,00 m zwischen den Grundstücksgrenzen FB 66.1

Rahmenbedingungen/Entwurfsgrundlagen FB 66.1

Straßenausbaubeiträge Anders als bei der Erneuerung oder Verbesserung von Entwässerungskanälen, deren Finanzierung durch laufende Entwässerungsgebühren der Anlieger erfolgt, sind die Kosten für Erneuerungs-, Erweiterungs-, Verbesserungsmaßnahmen an Straßen, Rad-/Gehwegen, Parkplätzen etc. durch die Anlieger durch Zahlung von Straßenausbaubeiträgen zu refinanzieren. Rechtsgrundlage für die Erhebung dieser Straßenausbaubeiträge ist die vom Rat der Stadt Hildesheim beschlossene Straßenausbaubeitragssatzung auf Basis des Niedersächsischen Kommunalabgabengesetzes FB 66.1

Rechtsgrundlage http://www.hildesheim.de/pics/medien/1_1345119705/60.02_NKAG_Satzung.pdf FB 66.1

Vorteilsbemessung => Straßenkategorie Bemessungsmaßstäbe Vorteilsbemessung => Straßenkategorie Prinzip: Je höher der Vorteil für die Anlieger, um so höher der von den Anliegern zu tragende Kostenanteil Je höher der Vorteil für die Allgemeinheit, um so niedriger der von den Anliegern zu tragende Kostenanteil Beispiel für eine Fahrbahn: Straße, die überwiegend dem Anliegerverkehr dient => Bemessungssatz für die Anlieger: 75% Straße, die überwiegend dem Durchgangsverkehr dient => Bemessungssatz für die Anlieger: 30% FB 66.1

Vorteilsbemessung => Straßenkategorie Bemessungsmaßstäbe Vorteilsbemessung => Straßenkategorie FB 66.1

Verteilungsregelung => Grundstücksfläche X Nutzungsfaktor Bemessungsmaßstäbe Verteilungsregelung => Grundstücksfläche X Nutzungsfaktor Prinzip: Je größer das Grundstück und je höher die zulässige Grundstücksausnutzung, um so höher ist der umlagefähige Ausbauaufwand. Auszug: FB 66.1

Ihre Vorschläge, Ihre Wünsche, Ihre Prioritäten für den Straßenentwurf Weiteres Vorgehen/Zeitplanung Ortsrat Oststadt/Stadtfeld 23.06./15.09.2014 Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen, Umwelt und verkehr 09.07./17.09.2014 politischer Arbeitskreis NKAG-Anliegerinformation (Herbst 2014) Ausschreibung, Vergabe bis März 2015 Baudurchführung Frühjahr 2015 bis Spätherbst 2015 Ihre Vorschläge, Ihre Wünsche, Ihre Prioritäten für den Straßenentwurf FB 66.1