Regel 1 Das Spielfeld.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elfmeterschießen zur Spielentscheidung
Advertisements

R 14 –A-1/9 Die Spielstrafen Regel 14 = Der Strafstoß 2 9.
Berliner Fußball-Verband e.V. Spielfortsetzung ohne Vergehen
RHEINERFTRHEINERFT Hallenregeln Saison 2007/2008.
Regel 14 – Der Strafstoß Diagramm 1
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2010 / 2011
? Direkt oder indirekt Die Spielstrafen Regel 13 = Der Freistoß
Die Spielfortsetzungen (2)
R 17–1/6 Regel 17 = Der Eckstoß Die Spielfortsetzungen (2)
Regel 11 - Abseits Teil 1 = Grundsätzliche Abseitsstellung
Klarer Weg – Gemeinsame Ziele! Berliner Fußball-Verband e.V. Vorbereitung zum Jahresregeltest Schnelltquiz.
Regelfragen/ Regelauslegungen Von VSL Karsten Jonsson.
Regelfragen/ Regelauslegungen 02/2010 FIFA-Änderungen 2009 Bei der Ausführung eines Einwurfs steht ein Spieler drei Meter von der Seitenlinie entfernt.
Inhalt: Mag. Christoph MarikLayout: Günther Fuchs Spielfortsetzungen Arten und Ausführungen Spielfortsetzungen Arten und Ausführungen.
Herzlich Willkommen zum Lehrgang „Fußball in der Halle“
Gliederung 1. Das Spielfeld 2. Die Spieleranzahl 3. Die Ausrüstung
Kinderfußball/Mädchen u. Buben
Regel 14 - Strafstoß.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Was ihr schon immer über den Strafstoß wissen wolltet,
Spielbericht + Spielerpass Auszüge aus Teil 1.3 und Teil 1.5
Regel 1 Das Spielfeld.
Regelreferat zum Lehrabend am Thema: Bespielbarkeit des Platzes
Der Einwurf Ein Spieler will das Spiel schnell machen und wirft den Ball 10 m von der Seitenlinie entfernt stehend ein.
Wurfvergehen Schiedsrichterausschuss Westthüringen
SR-Tagung Thema: Regel 14 - Der Strafstoß.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2012 / 2013
1 Lehrbrief 31 – April 2010 Lernkontrolle zum Thema Der Faktor Zeit in den Spielregeln.
Regel 14 Strafstoß.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
REGEL - 17 ECKSTOß Schiedsrichter 1 Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter VSL - Bernd Domurat.
Regel 9 Ball in und aus dem Spiel. Regel 9 - Ball in und aus dem Spiel Der Ball ist im Spiel, wenn… …der Schiedsrichter ihn freigegeben hat, …er gestoßen.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Elfmeterschießen zur Spielentscheidung
Vereins-Regelkunde.
Innerschweizerischer Fussballverband
REGEL - 17 ECKSTOß Schiedsrichter 1 Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter VSL - Bernd Domurat.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2012 / 2013 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Richtlinien des LFV Mecklenburg-Vorpommern e. V
Regel 10 Wie ein Tor erzielt wird.
„Fußball in der Halle“.
Regel 2 Der Ball.
Regel 13 Freistöße.
Regel 14 Strafstoß.
Regel 7 Dauer des Spiels.
Erstellt: Günther Fuchs Folie 1/14 Richtlinien und Spielregeln für den Hallenbetrieb.
Herzlich Willkommen zum Lehrgang „Fußball in der Halle“
VERBANDS- SCHIEDSRICHTER- LEHRSTAB Fußballregeln in der Praxis des BFV Regel 8 Wolfgang Hauke Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2015 / 2016 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Erstellt: Regelreferat Regel 14 - Strafstoß. Erstellt: Regelreferat Wann gibt es Strafstoß? Wie wird der Strafstoß ausgeführt? Welche Vergehen gibt es?
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels.
Regel 11 Abseits.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 2 Der Ball.
Regel 1 Das Spielfeld.
Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Regel 14 Strafstoß.
Ball im und aus dem Spiel
Beginn und fortsetzung des spiels
Regel 1 Spielfeld.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2011 / 2012
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Regel 17 Der Eckstoß.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
 Präsentation transkript:

Regel 1 Das Spielfeld

Inhaltsverzeichnis Regel 1: „Das Spielfeld“ Platzkontrolle Spielunterlagen / Begrenzungslinien / Spielfeldgrößen / Abmessungen Der Torraum Der Strafraum Eckfahne, Eckraum, Abstandsmarkierung Technische Zone Hilfsflaggen Bedeutung der Linien Das Tor Spielen mit Flutlicht ... Kommentar / Merke 2

Zum Inhaltsverzeichnis Regel 1 – Das Spielfeld Handbuch für Schiedsrichter Vereine und Funktionäre Bayerischer Fußballverband e.V. Platzkontrolle Zum Inhaltsverzeichnis

Platzkontrolle Wenn der Schiedsrichter vor dem Spiel den Spielort erreicht, ist nach der Vorstellung beim Platzverein seine erste Aufgabe, den ordnungs- gemäßen Aufbau des Spielfeldes zu überprüfen. Der SR prüft rechtzeitig vor Spielbeginn das Spielfeld und den Platzaufbau, um sich davon überzeugen, dass alle in Ordnung ist. Festgestellte Mängel soll er noch vor dem Spiel beseitigen lassen. Die Prüfung, ob das Spielfeld bespielbar oder unbespielbar ist, sollte der SR alleine vornehmen. Er braucht dazu keine Ratschläge der Vereinsfunktionäre!

Regel 1 – Das Spielfeld Handbuch für Schiedsrichter Vereine und Funktionäre Bayerischer Fußballverband e.V. Spielunterlagen / Begrenzungslinien Spielfeldgrößen / Abmessungen Zum Inhaltsverzeichnis 5

Fußballregeln in der Praxis VERBANDS- SCHIEDSRICHTER- LEHRSTAB Fußballregeln in der Praxis des BFV Regel 1 Wolfgang Hauke Spielunterlagen Spiele können auf einer natürlichen oder künstlichen Unterlage ausgetragen werden. Maßgebend ist das jeweilige Wettbewerbs- reglement. (Kunstrasenfelder sind grün). Spiele können auf einer natürlichen oder künstlichen Unterlage ausgetragen werden. Maßgebend ist das jeweilige Wettbewerbs- reglement.

Begrenzungslinien Spielfeldgröße / Abmessungen Mittelkreis im Radius Anstoßpunkt Mittelkreis im Radius von 9,15 Meter Mittellinie teilt Spielfeld in 2 Hälften Alle Linien höchstens 12 cm breit Rechtwinklig Breite: 45 m – 90 m Länge: 90 m – 120 m Alle Linien gehören zu den Räumen, die sie begrenzen! International / Länge: 100m-110m * Breite 64m – 75m 7

Zum Inhaltsverzeichnis Regel 1 – Das Spielfeld Handbuch für Schiedsrichter Vereine und Funktionäre Bayerischer Fußballverband e.V. Torraum Zum Inhaltsverzeichnis 8

* Rechtwinklig von der Torlinie Torraum 5,50 5,50 * Rechtwinklig von der Innenkante des Torpfostens * Rechtwinklig von der Torlinie ins Spielfeld (jeweils 5,50 Meter) 9

Zum Inhaltsverzeichnis Regel 1 – Das Spielfeld Handbuch für Schiedsrichter Vereine und Funktionäre Bayerischer Fußballverband e.V. Strafraum Zum Inhaltsverzeichnis 10

Strafraum Teilkreis 16,50 16,50 Vom Mittelpunkt der Torlinie zwischen beiden Pfosten =Strafstoßpunkt >11 Meter< * Rechtwinklig von jeder Innenkante des Torpfostens * Rechtwinklig von jeder Torlinie ins Spielfeld (jeweils 16,50 Meter) Teilkreis von der Strafstoß- marke aus (9,15 Meter) 11

Zum Inhaltsverzeichnis Regel 1 – Das Spielfeld Handbuch für Schiedsrichter Vereine und Funktionäre Bayerischer Fußballverband e.V. Eckfahnen Abstandsmarkierung Eckraum Zum Inhaltsverzeichnis 12

Eckfahnen Viertelkreis In jeder Ecke Nach oben nicht spitz Mindesthöhe 1,50 m Fest verankert Darf vom Schützen nicht entfernt werden! Um jede Eckfahne ein Viertelkreis (Radius 1 Meter) Abstandsmarkierung 9,15 m vom Viertelkreis …darf die Torlinie nicht berühren 13

Zum Inhaltsverzeichnis Regel 1 – Das Spielfeld Handbuch für Schiedsrichter Vereine und Funktionäre Bayerischer Fußballverband e.V. Technische Zone Zum Inhaltsverzeichnis 14

Technische Zone 1 m 1 m Herrenspielklassen >Gesamt< AW-Bank AW-Bank 1 m Herrenspielklassen >Gesamt< Frauenbereich >Gesamt< Juniorenbereich > Bayernliga bis Bezirksoberliga< >>> Alles Großfeld <<< (Bayerische Regelung) 15

Technische Zone 15 Personen 15 Personen (Bayerische Regelung) VERBANDS- SCHIEDSRICHTER- LEHRSTAB Fußballregeln in der Praxis des BFV Regel 1 Wolfgang Hauke Technische Zone (Bayerische Regelung) 15 Personen 15 Personen „Auswechselbank“ – mit 15 mögliche Sitzplätze für AW-Spieler, Trainer, Betreuer, ... In den Wettbewerbsbestimmungen wird festgelegt, wie viele Personen sich in der Technischen Zone aufhalten dürfen. In Übereinstimmung mit den Wettbewerbsbestimmungen sind diese Personen vor Spielbeginn zu bezeichnen. In den Klassen von der C-Klasse bis zur Kreisliga ist keine namentliche Nennung erforderlich! Nur in Ausnahmefällen darf die technische Zone verlassen werden (z. B. Behandlung von verletzten Spielern) 16

Zusätzliche Erläuterungen des VSA VERBANDS- SCHIEDSRICHTER- LEHRSTAB Fußballregeln in der Praxis des BFV Regel 1 Wolfgang Hauke Technische Zone (Bayerische Regelung) 15 Personen 15 Personen Zusätzliche Erläuterungen des VSA Vor Spielbeginn hat der SR das Spielfeld zu kontrollieren. Es ist darauf zu achten, dass die Technische Zone gekennzeichnet ist. >> Im Idealfall mit Begrenzungslinien, es sind aber auch Hütchen möglich<< In der Zone dürfen sich folgende Personen aufhalten: Offizielle der Vereine und alle Auswechselspieler des Vereins (ab der Bezirksliga müssen diese auf dem Spielberichtsbogen stehen). >AW-Spieler dürfen auch nachnominiert werden < (Ausnahme in der Bayernliga) 17

Fußballregeln in der Praxis VERBANDS- SCHIEDSRICHTER- LEHRSTAB Fußballregeln in der Praxis des BFV Regel 1 Wolfgang Hauke Technische Zone Beispiele

Zum Inhaltsverzeichnis Regel 1 – Das Spielfeld Handbuch für Schiedsrichter Vereine und Funktionäre Bayerischer Fußballverband e.V. Hilfsflaggen Zum Inhaltsverzeichnis 19

Hilfsflaggen 10 Hilfsflaggen („Hütchen“) >1 m von der Seitenlinie< z.B. Linien durch Unwetter nicht mehr sichtbar ... 20

Zum Inhaltsverzeichnis Regel 1 – Das Spielfeld Handbuch für Schiedsrichter Vereine und Funktionäre Bayerischer Fußballverband e.V. Bedeutung der Linien Zum Inhaltsverzeichnis 21

Zum Inhaltsverzeichnis Bedeutung der Linien Seitenlinie Torlinie Torraumlinie Strafraumlinie Teilkreislinie Mittellinie Mittelkreis Eckradius 9,15 m Abstand / Ecke Zum Inhaltsverzeichnis 22

Zum Inhaltsverzeichnis Regel 1 – Das Spielfeld Handbuch für Schiedsrichter Vereine und Funktionäre Bayerischer Fußballverband e.V. Das Tor Zum Inhaltsverzeichnis 23

Das Tor 2,44 7,32 ? ? Pfosten- Tornetzkontrolle: formen: ? 10-12 cm Jeder SRA prüft unmittelbar vor Spielbeginn und auch nach der Halbzeitpause das Tor, welches sich auf seiner Seite befindet. Er nimmt es in Augenschein und prüft explizit das Tornetz. 10-12 cm (Stellt eine Ergänzung der Überprüfung des Platzaufbaus dar) / Absprache SR und SRA 24

Boden verankert sein! Kann das Tor nicht befestigt werden, z.B.: Anker z.B.: Sandsäcke Die Tore müssen fest im Boden verankert sein! Kann das Tor nicht befestigt werden, wird das Spiel nicht durchgeführt! (Verantwortung liegt bei den Vereinen)

Spielen unter Flutlicht Zum Inhaltsverzeichnis Regel 1 – Das Spielfeld Handbuch für Schiedsrichter Vereine und Funktionäre Bayerischer Fußballverband e.V. Spielen unter Flutlicht Zum Inhaltsverzeichnis 26

Die Gesundheit der Spieler muss immer im Vordergrund stehen! Spielen unter Flutlicht VERBANDS- SCHIEDSRICHTER- LEHRSTAB Fußballregeln in der Praxis des BFV Regel 1 Wolfgang Hauke Ein Spiel unter Flutlicht darf frühestens 30 Minuten nach Ausfall der Beleuchtung abgebrochen werden. * Nach Instandsetzung wird das Spiel wieder fortgesetzt. * Bei teilweiser Instandsetzung entscheidet der SR ob gespielt wird oder nicht. * Die Gesundheit der Spieler muss immer im Vordergrund stehen! 27

Zum Inhaltsverzeichnis Regel 1 – Das Spielfeld Handbuch für Schiedsrichter Vereine und Funktionäre Bayerischer Fußballverband e.V. Kommentar / Merke Zum Inhaltsverzeichnis 28

Merke: * * * * * * * Lass nie mit gefährlichen Eckfahnen spielen Ein Spiel fällt nicht aus wenn z.B.: * Eckfahnen fehlen oder * SRA-Fahnen fehlen oder * Abstreuung mangelhaft ist oder * Fehlender oder schadhafter Tornetze * Schreibe aber wegen der festgestellten, nicht behobener Mängel eine Meldung! Ein Verbandsspiel ohne Querlatte ist nicht möglich! 29

Linien, Tornetze, Maße ....? Eigentlich ist doch alles OK! ... oder?

Platzkontrolle Jetzt ist alles OK!

<< Zum Inhaltsverzeichnis >>