Welcome StudienanfängerInnen Politikwissenschaft 6.10.2014, 17-19 Uhr: HS 388 Informationen zu Studienplan und Berufsperspektiven Franz Fallend 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BACHELOR Politikwissenschaft (Stand )
Advertisements

Fachspezifische und fächerübergreifende Schreibberatung an der Universität Göttingen Akademisches Schreiben in der Wissenschaftssprache Deutsch Melanie.
O-Woche SoSe 2011 Gruppenstundenplanberatung B.A. European Studies.
Master: Friedensforschung und Internationale Politik
Bachelor & Master & Vorbereitungsdienst Konsekutive Lehrerausbildung im Land Brandenburg ab WS 2004/05 gemäß Ordnungen der Universität Potsdam …
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
PhD-Programm der FH Hannover in Kooperation mit der University of the West of Scotland.
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft gemäß Studienordnung vom 14
Bachelor/Master. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Ziele Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vergleichbarkeit der.
Bachelor/Master. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vergleichbarkeit der Studienabschlüsse.
Gruppenstundenplanberatung
Allgemeine Infoveranstaltung
Studieninformationstage 2012 Kiel,
Gestufte Studiengänge im Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung
Willkommen in der Universität Heidelberg!
Diplom- und Bachelorstudiengang Politikwissenschaft 1. – 4. Fachsemester.
Einführungs-veranstaltung
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Politische Wissenschaft Der Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität.
Öffentliches Recht als Zweitfach
Institut für Politikwissenschaft - Centre for European Studies Sozialwissenschaften Fachbereich 08 Digital European Communication (DEC) Leitung: Prof.
Masterstudiengang Politikwissenschaft
Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft
Das Lehramtsstudium an der Universität Innsbruck Tiroler Hochschultag, 7. November 2013.
Lehrerausbildung in Estland
Bachelor G anztags O rganisation im Grundschulbereich Bachelor Studienberatung 2012 Bach elor Ganztagsorganisation im Grundschulbereich Bach elor Ganztagsorganisation.
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
Politikwissenschaft Studieren am IfPol der Westfälischen Wilhelms-Universität Präsentation am Hochschultag des BKWV Ahaus Dr. Bernhard Frevel
MASTERSTUDIUM GLOBAL STUDIES Ein interdisziplinäres Studium Interdisziplinarität Berufspraktikum im In- oder Ausland Internationalität präsentiert von.
Politikwissenschaft an der CAU Kiel
Institut für Sportwissenschaft Herzlich Willkommen! Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WS 2012/13.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Ein Hochschulsystem im Umbruch
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
Einführungstag WS 2013/14 im Fach Geschichte
ERASMUS Studienaufenthalte in Europa. Zielgruppe Studierende aller Mathematikstudien (Bachelor, Master, Lehramt, Diplom, Doktorat). StudienanfängerInnen.
Masterstudien Informatik
Master-Thesis im Schwerpunkt Marketing & Management
FAKULTÄT für Politikwissenschaft und Soziologie
Öffentliche Betriebswirtschaftslehre und Nonprofit-Management
KU Elektronisches Präsentieren und Publizieren Das Bakkalaureatsstudium der Angewandten Betriebswirtschaftslehre (ABW Bakk. 05; ) LV-Titel: Elektr.
Programmvorstellung German Studies Russia
1 Dopelmasterstudiengang Politikwissenschaft – Affaires Internationales/ Affaires Européennes der Fondation Nationale des Sciences Politiques vom
ModulMETA:ARCHITEKTUR
Master Sprache und Kommunikation 1.Vorstellen des Studienganges (inkl. Musterstudienplan) 2.Betreuung am Institut 3. Warum dieser Studiengang? 4. Inhalt.
Bachelorstudiengang European Studies Allgemeine Informationsveranstaltung für Studienanfänger am Montag, den Von Roland Engels.
F.-P. Eicke 9/ Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul Übersicht über.
Interuniversitäre Studienrichtung “Elektrotechnik-Toningenieur”
Institut für Geschichte – Abteilung für Historische Fachinformatik und Dokumentation Zyklus EuroMACHS Information 1 EuroMACHS Europe, Digital.
Bachelorstudiengang Sozialkunde (Kernfach) gemäß Studienordnung vom 18
…immer vorne dabei! TU Kaiserslautern. 2 Zentral gelegen.
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Herzlich Willkommen an der.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
Professor Dr. Heinrich Pehle, Institut für Politische Wissenschaft Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Politische Wissenschaft Der.
1 WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät Geschäftsführender Direktor IWR.
POLITIKWISSENSCHAFT Universität Hildesheim IIM. Das Professionalisierungsfach Politikwissenschaft ist nach der Studienordnung von 2015/16 als kleines.
Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Fachschaft Wirtschaft Fakultät.
Welcome StudienanfängerInnen Politikwissenschaft , Uhr: HS 380 Informationen zu Studienplänen und Berufsperspektiven Franz Fallend 1.
Studium der Informatik Prof. Dr. Reiner Kolla Lehrstuhl für Informatik V Universität Würzburg Am Hubland Würzburg.
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt
Informationen zum Studium
Franz Fallend Informationen zum Studium
Infoveranstaltung M.A. European Studies Wintersemester 2017/18
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: alternativer Musterstudienplan 1. Semester.
MM 18 MA-Abschlussmodul MM 16/17 MM 11 MM 7 MM 13 oder MM 10 MM 5 MM 2
 Präsentation transkript:

Welcome StudienanfängerInnen Politikwissenschaft , Uhr: HS 388 Informationen zu Studienplan und Berufsperspektiven Franz Fallend 1

Homepage  Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie > Abteilung Politikwissenschaft > Studium:  mit Links zu Studienplänen, Prüfungspässen, jährlichem Studienangebot 2

Studium Politikwissenschaft  Ziel: fundierte Ausbildung, um die komplexe Welt der Politik zu verstehen  Selbstverständnis als moderne Sozialwissenschaft, die sich u. a. mit politischen Akteuren, Institutionen und Prozessen, mit der politischen Kultur verschiedener Länder sowie mit einzelnen Politikfeldern (Bildungs-, Wirtschafts-, Umwelt- politik u. v. m.) auseinandersetzt  nahezu alle Lehrenden haben Teil ihrer akademischen Karriere an ausländischen Unis verbracht  in vielen Lehrveranstaltungen wird englische Fachliteratur verwendet, einige werden ganz auf Englisch abgehalten 3

Studium Politikwissenschaft 4 Kern- fächer Politische Theorie & Ideengeschichte Vergleichende Politik Österreichische Politik Internationale Politik Politik der Europäischen Union

Studium Politikwissenschaft  ausgewählte Forschungsschwerpunkte von MitarbeiterInnen der Abteilung: 5 Reinhard Heinisch: Populismus Sozial- und Wohlfahrtsstaat Jessica Fortin-Rittberger: Demokratie und Wahlen Andreas Dür: Internationale Handelspolitik Sonja Puntscher-Riekmann: Europäische Integration

Bachelor (BA)  Dauer: 6 Semester  Arbeitsaufwand: 180 ECTS  je Semester 30 ECTS  1 ECTS = 25 Arbeitsstunden  Lehrveranstaltungstypen:  Vorlesung (VO) = 3 ECTS  Proseminar (PS) = 6 ECTS  Seminar (SE) = 8 ECTS 6

Bachelor (BA) Grundlagen der Politikwissenschaft Grundlagen aus NachbardisziplinenMethodik VO Einführung in die Politikwissenschaft (STEOP) VO Verfassungs- und Verwaltungsrecht VO Forschungsdesign in der Politikwissenschaft VO Politik wissenschaftlich betrachtet (STEOP) VO VolkswirtschaftslehrePS Qualitative Methoden der politikwissenschaftlichen Forschung PS Techniken politikwis- senschaftlichen Arbeitens VO GeschichteVO Quantitative Methoden der Sozialwissenschaften VO SoziologiePS Quantitative Methoden der politikwissenschaftlichen Forschung 7

Bachelor (BA) Kernfächer VO Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte I PS Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte II SE Politische Theorie und Ideengeschichte (themenspezifisch) VO Einführung in die Vergleichende Politik I PS Einführung in die Vergleichende Politik II SE Vergleichende Politik (themenspezifisch) VO Einführung in die Österreichische Politik I PS Einführung in die Österreichische Politik II SE Österreichische Politik (themenspezifisch) VO Einführung in die Internationale Politik I PS Einführung in die Internationale Politik II SE Internationale Politik (themenspezifisch) VO Einführung in die Politik der Europäischen Union I PS Einführung in die Politik der Europäischen Union II SE Politik der Europäischen Union (themenspezifisch) 8

Bachelor (BA)  Achtung: zwar müssen VO I und PS II in jedem der 5 Kernfächer absolviert werden, die Seminare aber nur in 4 Kernfächern  d. h. in einem Kernfach können zwei Seminare besucht werden, das 5. Kernfach kann (muss aber nicht) gestrichen werden  zumindest eine Lehrveranstaltung muss besucht werden, die in einer Fremdsprache abgehalten wird 9

Bachelor (BA) PraktikumBachelorarbeitfreie Wahlfächer Dauer: 8 Wochenin einem der besuchten Seminare zu schreiben Umfang: 36 ECTS Pflicht (!)Umfang: Wörterfrei aus dem Gesamtlehrangebot der Uni Salzburg zu wählen dazu Praktikumsbericht zu schreiben (10 Seiten) zusätzlich zum Seminar mit 6 ECTS bewertet Studienergänzung: 24 ECTS es gibt keine Bachelorprüfung (!) Studienschwerpunkt: 36 ECTS 10

Bachelor (BA)  grundsätzlich frei wählbare Reihenfolge der Lehrveranstaltungen  zwei verbindliche Voraussetzungsketten:  um ein PS Einführung in ein Kernfach zu besuchen, ist die vorherige Absolvierung des PS Techniken politikwissenschaftlichen Arbeitens erforderlich  um ein SE zu besuchen, ist die vorherige Absolvierung aller 4 Methodik-Lehrveranstaltungen erforderlich 11

Bachelor (BA) Studierempfehlung für das 1. Semester (WS 2014/15) VO Einführung in die Politikwissenschaft (Miklin) VO Politik wissenschaftlich betrachtet (Heinisch et al.) PS Einführung in die Techniken politikwissenschaftlichen Arbeitens (Lefkofridi, Wintersteiger) VO Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte I (Wydra) VO Einführung in die Vergleichende Politik I (Fortin-Rittberger) VO Einführung in die Österreichische Politik I (Heinisch) VO Einführung in die Politik der EU I (Pollak) VO Grundlagen des Verfassungs- und Verwaltungsrechts (Thaler) VO Das lange 19. Jahrhundert (Gollhammer) 12

Bachelor (BA) Studierempfehlung für das 2. Semester (SS 2015) VO Einführung in die Internationale Politik (Dür) PS Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte II (Wintersteiger) PS Einführung in die Vergleichende Politik II (Lefkofridi) PS Einführung in die Österreichische Politik II (Miklin) PS Introduction to the Politics of the European Union II (Baroni) VO Grundprobleme der Soziologie (Gabriel) 13  Studierempfehlung für das ganze Studium: siehe Studienplan (§ 12 "Semesterplan")

Master (MA)  Dauer: 4 Semester  Arbeitsaufwand: 120 ECTS 14

Master (MA) Schwerpunktfach (=Kernfach) I Schwerpunktfach (=Kernfach) IIKernfächer III-V SE (themenspezifisch) je eine Lehrveranstaltung aus jedem Kernfach (im Umfang von insgesamt 18 ECTS) SE Grundlegende Texte (des gewählten Kernfachs) Master-SE 15

Master (MA) MethodikMasterarbeitMasterprüfung PS Methoden politikwissenschaftlicher Forschung für MA- Studierende I im Schwerpunktfach I zu schreiben kommissionelle Prüfung mit den Schwerpunktfächern I und II als Prüfungsstoff PS Methoden politikwissenschaftlicher Forschung für MA- Studierende II Umfang: Wörter Grundlage: jeweilige SE Grundlegende Texte mit 30 ECTS bewertetmit 4 ECTS bewertet 16

Master (MA) freie Wahlfächer Umfang: 16 ECTS 17  grundsätzlich frei wählbare Reihenfolge der Lehrveranstaltungen  keine Voraussetzungsketten festgelegt  Studierempfehlung für das ganze Studium: siehe Studienplan (§ 9 "Semesterplan")

Vorzüge Salzburgs als Studienort  überschaubare Lehrveranstaltungsgrößen (max TeilnehmerInnen in Pro-/Seminaren) > günstige Arbeits- atmosphäre  Nähe zu Lehrenden > intensive Betreuung  starke internationale Ausrichtung, sowohl in der Forschung als auch den Austausch von Studierenden betreffend 18

Studierendenberatung  erster Ansprechpartner: Franz Kok, Staff Scientist  Sprechstunde: Di, Uhr  bei Verhinderung: Franz Fallend, Vorsitzender der Curricularkommission  Sprechstunde: Mi, Uhr  Studierendenvertretung:

Berufsperspektiven  Link auf der Homepage:  vielfältige Berufsfelder :  Parlamente, Regierungen, öffentlicher Dienst  politische Parteien  Interessenverbände (Gewerkschaften, Kammern etc.), NGOs  Medien  Lokal- und Regionalentwicklung etc. 20

Berufsperspektiven  Empfehlungen :  fachspezifische Nebentätigkeit während des Studiums oder Absolvierung einschlägiger Ferialpraktika  sinnvolle Schwerpunktbildung während des Studiums  Vorlage einer praxisbezogenen Bachelor- oder Masterarbeit bzw. Dissertation  Erwerb von Zusatzqualifikationen, wie z. B. Sprachen, EDV- oder betriebswirtschaftliche Kenntnisse  BA-AbsolventInnenbefragung 2012/13 :  165 Aussendungen, 74 Antworten (=45%) 21

BA-AbsolventInnenbefragung 22

BA-AbsolventInnenbefragung 23

BA-AbsolventInnenbefragung 24

BA-AbsolventInnenbefragung 25

BA-AbsolventInnenbefragung 26

Fragen? 27