Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energiebetrachtung Die Bahnradien der Elektronen sind ein Maß für deren Energie Aus den Elektronenbahnen kann damit eine grafische Darstellung der Elektronenenergie.
Advertisements

Die Verwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie
Elektrische Feldlinien
Formelzeichen R (engl. resistance) Einheit Ω (vom griechischen Omega)
Optische Sensoren (Sensoren III)
Einführung in die Physik der Halbleiter
Eigenleitung von Halbleitern
Halbleiterbauelemente
Anwendungen von Halbleitern
Leiter und Isolator Ein Stromkreis besteht aus einer leitenden Verbindung zwischen den beiden Polen einer Elektrizitätsquelle, in die noch mindestens ein.
Technische Informatik I (SS 2006)
Moderne Halbleiterdetektoren
Elektronische Bauelemente Grundlagen und Anwendungsbeispiele Demo
Mikrofonvorverstärker
T r a n s i s t o r e n Kompaktlabor 2004 Daniel Jänicke.
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Technische Informatik I
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Bildung von Löchern und Rekombination
Festkörper Halbleiter Farben und Spektren
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Dioden Leuchtdioden Fotozellen Solarzellen
6. Vorlesung Inhalt: Rückblick 5. Vorlesung Kapitel pn-Diode anfangen
9. Vorlesung Inhalt: Rückblick 8. Vorlesung Der Bipolartransistor
Halbleiterelektronik
2.1 Der pn-Übergang ohne äußeres Feld
Einbau eines MP3-Players im Pkw
Einführung in die physikalisch- chemischen Übungen L. V. – Nr. : 646
VL 20 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
Anwendung der np junction: Der Transistor
Die LED light emitting diode
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Halbleiter Die „np Junction“
Anwendung der np junction: Wichtige Halbleiterbauelemente
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Leitfähigkeit im Festkörper
Halbleiterelektronik Wichtiges Grundwissen für den Lehramtsstudierenden der Haupt- und Realschule Foto: Christian Weiss Universität Augsburg Didaktik.
Elektrische Eigenschaften in Festkörpern
Anwendung der np junction: Wichtige Halbleiterbauelemente
Anfang Präsentation 8. Dezember, 2004 Modellierung Bipolarer Transistoren In dieser Vorlesung befassen wir uns mit einer Anwendung gemischt elektrischer.
Einbau von Fremdatomen der 5. Hauptgruppe
Feldeffekttransistoren
Halbleiter Von p- und n-Dotierungen, Sperrschichten und Transistoren.
Integrated Design: Photovoltaik
Wenn Transistoren kalt wird…
Energiebänder im Festkörper
Halbleiter Die „np Junction“
LHC : Beispiel CMS CMS Innerer Detektor Pixeldetektor
Elektrisches Feld und elektrische Feldstärke
Das Siliziumatom Si Si Jedes Si-Atom besitzt vier Außenelektronen,
Halbleiter-Elektroden
Elektronik Lösungen.
Störstellenleitung Die Leitfähigkeit eines Halbleiters läßt sich deutlich erhöhen durch Einbau von Fremdatomen in den Halbleiterkristall Das Hinzufügen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Physik-Nobelpreis 2014 Vortrag von Amand Faessler
Was ist elektrischer Strom?
Eigenschaften von Salzen Zusammenstellung. Salze… … sind bei Raumtemperatur fest … sind geruchlos … haben hohe Schmelz- und Siedetemperaturen.
Halbleiter „Die wichtigste Entdeckung unserer Geschichte“
P-n-Übergänge Philipps-Universität Marburg FB 13 Physik Seminar zur Experimentalphysik II Leitung: Prof. Heimbrodt Referent: Dirk Winkel Datum:
© 2016 Lanzenberger DER TRANSISTOR Für die NWA 9er.
Halbleiterbauelemente
Halbleiterelektronik
Technische Informatik I
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Der elektrische Strom Elektr. Energie findet man überall
Elektrische und elektronische Bauteile
Elektrische und elektronische Bauteile
Transistor Michael Funke – DL4EAX
 Präsentation transkript:

Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS3100.010] Wintersemester 2014/15 Tobias Scheinert / (Heiko Falk) Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme Ingenieurwissenschaften und Informatik Universität Ulm

Kapitel 4 Technologische Grundlagen Zusatz: Grundlagen Halbleiter

4 - Technologische Grundlagen (Zusatz: Grundlagen Halbleiter) Inhalte der Vorlesung Einführung Kombinatorische Logik Sequentielle Logik Technologische Grundlagen Rechnerarithmetik Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher-Hardware Ein-/Ausgabe 4 - Technologische Grundlagen (Zusatz: Grundlagen Halbleiter)

Inhalte des Kapitels (1) Technologische Grundlagen Halbleiter-Bauelemente Halbleiterdiode ← Halbleiter ← Digitale Diodenschaltungen ← Transistor Aufbau ← Digitale Transistorschaltungen TTL MOS-Feldeffekttransistor Aufbau CMOS-Schaltungen ... 4 - Technologische Grundlagen (Zusatz: Grundlagen Halbleiter)

4 - Technologische Grundlagen (Zusatz: Grundlagen Halbleiter) Warum das ganze? 4 - Technologische Grundlagen (Zusatz: Grundlagen Halbleiter)

Leiter oder Isolator? (1) Freie Elektronen können fließen Isolator Keine freien Elektronen Halbleiter Material, das mal leitend, mal isolierend sein kann z.B. Germanium (Ge) oder Silizium (Si) 4 - Technologische Grundlagen (Zusatz: Grundlagen Halbleiter)

Leiter oder Isolator? (2) Leitungsband Elektronen im Leitungsband sind nicht an das Atom gebunden und stehen somit für den Ladungstransport zur Verfügung. Valenzband Elektronen im Valenzband sind an das Atom gebunden und können somit keine Ladung transportieren. Durch Energiezufuhr können Elektronen in das Leitungsband wechseln. 4 - Technologische Grundlagen (Zusatz: Grundlagen Halbleiter)

Elektronenkonfiguration (1) 4 - Technologische Grundlagen (Zusatz: Grundlagen Halbleiter)

Elektronenkonfiguration (2) Atomkern Antimon: fünf Elektronen auf der äußersten Schale Indium: drei Elektronen auf der äußersten Schale 4 - Technologische Grundlagen (Zusatz: Grundlagen Halbleiter)

4 - Technologische Grundlagen (Zusatz: Grundlagen Halbleiter) Atombindungen 4 - Technologische Grundlagen (Zusatz: Grundlagen Halbleiter)

4 - Technologische Grundlagen (Zusatz: Grundlagen Halbleiter) Elektronenanordnung bei Halbleiterkristallen Je vier Elektronen auf äußerster Schale Stabiler Zustand durch Verzahnung der Schalen benachbarter Atome Gelegentliche Verunreinigungen Ein Elektron zu viel oder zu wenig auf der äußeren Bahn Geringer Stromfluss möglich (Halbleiter) 4 - Technologische Grundlagen (Zusatz: Grundlagen Halbleiter)

4 - Technologische Grundlagen Halbleiter (2) Dotieren der Halbleiter mit anderen Materialien Dotieren = Einbringen gezielter Verunreinigungen Beispiel: Antimon (Sb) Ein Elektron mehr auf der äußeren Schale Elektronenüberschuss N-Leitfähigkeit des Kristalls (negativ) 4 - Technologische Grundlagen

4 - Technologische Grundlagen Halbleiter (3) Beispiel: Indium (In) Ein Elektron weniger auf der äußeren Schale Elektronenmangel (dargestellt durch Loch auf der äußeren Schale) P-Leitfähigkeit des Kristalls (positiv) 4 - Technologische Grundlagen

Das elektrische Feld / Coulombsches Gesetz Das elektrische Feld zeigt von der positiven Ladung zur negativen Ladung (Pfeilrichtung). Gleichnamige (++ oder --) Ladungen stoßen sich ab, verschiedennamige (+- oder -+) Ladungen ziehen sich an. Dieses Verhalten wird als Coulombsches Gesetz bezeichnet. 4 - Technologische Grundlagen

Aufbau der Halbleiterdiode (1) Aufbau mit N- und P-leitfähigem Bereich Grenzbereich (PN-Übergang) Freie Elektronen füllen Löcher 4 - Technologische Grundlagen (Zusatz: Grundlagen Halbleiter)

Aufbau der Halbleiterdiode (2) Ruhezustand - + Grenzschicht 4 - Technologische Grundlagen (Zusatz: Grundlagen Halbleiter)

Aufbau der Halbleiterdiode (2) Durchlassrichtung PN-Übergang wird kleiner Strom kann fließen - + 4 - Technologische Grundlagen (Zusatz: Grundlagen Halbleiter)

Aufbau der Halbleiterdiode (2) Sperrrichtung PN-Übergang wird größer Strom kann nicht fließen - + Grenzschicht 4 - Technologische Grundlagen (Zusatz: Grundlagen Halbleiter)

Digitale Diodenschaltungen (Live-Demo) Abbildung der Wahrheitswerte (positive Logik) 1: Stromfluss / positive Spannung 0: kein Stromfluss / keine Spannung Aufbau einfacher Gatter 4 - Technologische Grundlagen (Zusatz: Grundlagen Halbleiter)

4 - Technologische Grundlagen (Zusatz: Grundlagen Halbleiter) Transistor (1) Halbleiterbauteil mit drei Anschlüssen (bipolare Transistoren) Zwischen Basis und Emitter sowie zwischen Basis und Kollektor wirkt Transistor wie eine Diode Zwischen Emitter und Kollektor fließt zunächst kein Strom Durch geringen Strom an der Basis wird Transistor zwischen Kollektor und Emitter leitend 4 - Technologische Grundlagen (Zusatz: Grundlagen Halbleiter)

4 - Technologische Grundlagen (Zusatz: Grundlagen Halbleiter) Transistor (2) Transistor als Schalter und Verstärker Kleiner Schaltstrom an der Basis Großer Ausgangsstrom zwischen Kollektor und Emitter Verstärkung zwischen Basis- und Kollektor-Kreis 4 - Technologische Grundlagen (Zusatz: Grundlagen Halbleiter)

4 - Technologische Grundlagen (Zusatz: Grundlagen Halbleiter) Transistor (3) Interner Aufbau Drei Schichten: NPN Ruhezustand: PN-Übergänge Geringer Basisstrom Verringerung des PN-Übergangs zwischen Emitter und Basis Verringerung des PN-Übergangs zwischen Basis und Kollektor 4 - Technologische Grundlagen (Zusatz: Grundlagen Halbleiter)

4 - Technologische Grundlagen (Zusatz: Grundlagen Halbleiter) Transistor (4) Kollektor - N - - - Grenzschicht Basis + P + + + Grenzschicht - N - - - Emitter 4 - Technologische Grundlagen (Zusatz: Grundlagen Halbleiter)

4 - Technologische Grundlagen (Zusatz: Grundlagen Halbleiter) Transistor (4) Kollektor - - N - - Grenzschicht wird größer. Grenzschicht - + Basis + P + + + Grenzschicht - - - N - - - Emitter 4 - Technologische Grundlagen (Zusatz: Grundlagen Halbleiter)

4 - Technologische Grundlagen (Zusatz: Grundlagen Halbleiter) Transistor (4) Kollektor Elektronenfluss - N - - - Grenzschicht - + Basis + P + 1% 99% + + Grenzschicht - - - N - - - Emitter 4 - Technologische Grundlagen (Zusatz: Grundlagen Halbleiter)