J+S-Modul Fortbildung Leiter 2014/15

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
20:00.
J+S-News Modul Fortbildung 2013
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
In der Schule.
Modul Fortbildung J+S-Schneesport 2013/14
Lehrmittel J+S-Coach – Handlungsfelder 30. Oktober 2007, Magglingen J+S Magglingen.
Neues Sportförderungsgesetz (SpoFöG) Was wird neu bei J+S?
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Wir üben die Malsätzchen
Jugend- und Erwachsenensport: J+S-News 2011 Infos Sportförderung.
J+S News Bundesamt für Sport Jugend+Sport J+S News 2007 Inhalt Leitbild und absichten Kaderbildung Jugendausbildung J+S-Trainingshandbuch.
PROCAM Score Alter (Jahre)
J+S-News 2014 Magglingen, 20. Februar 2014.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
J+S-Kindersport News 2014 Magglingen, Februar 2014.
1 Erwachsenensport-Leiter Gewehr und Pistole Leiter Ordonnanz.
Swiss International Entrepreneurship Survey (SIES) 2010 Studie zum Internationalisierungs-Verhalten von schweizerischen KMU.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
J+S im Leiterkurs.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
J+S-Modul Fortbildung 2015 – 2016 «Lernen mit Bildern»
J+S-Kindersport News 2015 Magglingen, September 2014.
J+S-News 2015 Magglingen, 1. Oktober Bundesamt für Sport BASPO Jugend+Sport Inhalt J+S-Ausbildung  Thema Modul Fortbildung Leiter 2015/16  Interdisziplinäre.
NEWS 2014/15 Schneesport BASPO / J+S
J+S-News Ab 2015 neuer J+S-Fachleiter OL Anstellung neu bei Swiss Orienteering unter Mitsprache des BASPO / J+S Vereinbarung BASPO - Swiss Orienteering.
J+S-News 2014 Magglingen, 1. Oktober Bundesamt für Sport BASPO Jugend+Sport Inhalt J+S-Kaderbildung  Nachwuchstrainer (NWT)  Interdisziplinäre.
Snowboard-News Snowboard Schweiz Ziel der Präsentation Übersicht zu Snowboardaktivitäten in der Schweiz Annäherung zwischen Spitzensport und Breitensport.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
J+S-News 2015 Magglingen, 17. März 2015.
J+S-Schneesport 2013/14 J+S Fachleitungen Skifahren und Snowboard Modul Fortbildung Experte.
J+S-Infos 2015 J+S-Modul Fortbildung Leiter Basketball.
J+S-Modul Fortbildung 2015 – 2016
Die Aus- /Weiterbildungsangebote im Basketball. 2 Bundesamt für Sport BASPO Jugend+Sport Inhalt Kaderbildung Websiten.
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Konzeption Erwachsenensport Schweiz esa
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Jugend und Sport Hansruedi Walser. Ab 2015 neuer J+S-Fachleiter OL Anstellung neu bei Swiss Orienteering unter Mitsprache des BASPO / J+S Vereinbarung.
J+S-Leiterkurs: J+S-News 2011 J+S Macolin, – TH Jeunesse+Sport au cours de moniteurs.
Kanton St.Gallen Amt für Sport Bildungsdepartement J+S-News 2015.
J+S-News 2017.
J+S-News — Das Wichtigste für J+S-Leiterinnen und -Leiter zu den Themen J+S-Kaderbildung Kommunikation Lehr- und Lernmedien.
Jugend und Sport Name Referent(in) einfügen.
 Präsentation transkript:

J+S-Modul Fortbildung Leiter 2014/15 NEWS 2014/15 Schneesport J+S J+S-Modul Fortbildung Leiter 2014/15

Bild

„Schneesport Schweiz – Die Kernkonzepte“ (1998) Arturo Hotz, Prof. Dr. phil. habil. (22.3.1944 - 14.7.2014) Autor: „Schneesport Schweiz – Die Kernkonzepte“ (1998)

Inhalt News BASPO News J+S generell News J+S Schneesport

News BASPO «Gesamtschau Sport Schweiz» Nationales Schneesportzentrum Schneesportinitiative Kurszentrum Andermatt

Sport Schweiz 2014

Sport Schweiz 2014 Wissenschaftliche Studie zum Sportverhalten und zu den Sportinteressen der Schweizer Bevölkerung (2000, 2008, 2014). Durchführung: Observatorium Sport und Bewegung Schweiz c/o Lamprecht & Stamm Sozialforschung und Beratung (www.sportobs.ch).

Sport Schweiz 2014 Inhalte: Sportaktivitäten der Schweizer Bevölkerung Entwicklung der Sportaktivitäten 1978-2014 Ausübung der verschiedenen Sportarten Schneesport (Skifahren, Snowboard und Skilanglauf) Total 44.6 % (Nennungen)

«Gesamtschau Sport Schweiz»

«Gesamtschau Sport Schweiz» (Auftrag Bundesrat ans VBS) Projekte Leistungssportkonzept Breitensportkonzept Immobilienkonzept > u.a. Schneesportzentrum Abgabetermin: Ende 2014

Nationales Schneesportzentrum

Nationales Schneesportzentrum Evaluationsbericht ( www.baspo.ch )

Nationales Schneesportzentrum Evaluationsbericht Rangierung Standorte: Graubünden / Lenzerheide Uri / Andermatt Obwalden / Engelberg Wallis / Fiesch Graubünden / Davos Graubünden / S-chanf St. Gallen / Wildhaus (Bewerbung zurückgezogen) Bern / Grindelwald (Bewerbung zurückgezogen) Wallis / Crans Montana (Bewerbung zurückgezogen) Entscheide Im Rahmen der «Gesamtschau Sport Schweiz»

Schneesportinitiative

Schneesportinitiative Bericht Workshops ( www.baspo.ch )

Schneesportinitiative «Schneesportinitiative Schweiz» Vereinigung (Netzwerk) aller Stakeholder Vereinsgründung 28.05.2014 Organisation: Präsidentin: Tanja Frieden (Olympiasiegerin) Geschäftsstelle: Schweiz. Tourismus Verein (STV) Zielsetzung: Schaffung einer nationalen Plattform zur Schneesportförderung

Schneesportinitiative Zielsetzung: Schneesportlager verstärkt fördern Entscheid Bundesrat: (20.08.2014) Geplante Erhöhung der Bundesbeiträge für Schneesportlager, die nach den Bestimmungen von J+S durchgeführt werden, von bisher maximal 8 auf maximal 16 Franken pro Teilnehmer. Gilt nur für J+S-Angebote der Nutzergruppe 5 (Schulen) Inkraftsetzung: In Verbindung mit der Umsetzung der «Schneesportinitiative Schweiz» www.baspo.ch Schneesportinitiative Der Bundesrat hat die maximalen Tagesansätze für J+S-Lagern der Sportarten Skifahren, Snowboard, Skilanglauf und Skispringen, die von Schulen (Nutzergruppe 5) durchgeführt werden, von CHF 8.- auf CHF 16.- erhöht (Art. 23, Abs.1, lit. d, SpoFöV und Art. 45, Abs. 4 und Anhang 3 VSpoFöP). Damit besteht ab 1. Oktober 2014 der rechtliche Rahmen, die Schneesportlager der Schulen entsprechend zu subventionieren. Dies wird jedoch erst umgesetzt, wenn die anderen Partner (Bergbahnen, Schneesportschulen, Sportartikelhändler usw.) im Rahmen der Schneesportinitiative ebenfalls ihren Beitrag zu einer Vergünstigung der Schneesportlager leisten. Mehr Informationen zur Schneesportinitiative finden Sie auf der Website des Bundesamtes für Sport.

Kurszentrum Andermatt

Kurszentrum Andermatt Magglinger Ausbildungsstandort (2004-2014) Saison 2013/14 40 Ausbildungskurse (EHSM und J+S) Skifahren (18) Snowboard (13) Skilanglauf (8) Skispringen (1) 750 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

News J+S generell Organisation JES Revision Sportförderungsgesetz Sicherheit – Integration – Prävention (SIP) J+S Schneesport

Organisation JES Pierre-André Weber (Neuer Chef JES)

Organisation JES

Revision Sportförderungsgesetz Kleine Anpassungen in den Verordnungen per 1. Oktober 2014 Wettkämpfe: werden subventioniert aber bei der Berechnung der 80%-Regel nicht mehr berücksichtigt. Minimalbedingungen bei Outdoorsportarten: 5 Aktivitäten in 5 Wochen innerhalb von 5 Monaten (vorher 3 Monate) Nächste Revision per Herbst 2015 80%-Regel für Kurse der Nutzergruppen 1, 4 und 5 Die 80%-Regel gibt vor, dass bei 80% der Aktivitäten eines Angebots mindestens drei Teilnehmende anwesend sein müssen. Aktuell gehören auch die Wettkämpfe zu den Aktivitäten. Weil oft nur 1-2 Jugendliche gemeinsam an Wettkämpfen teilnehmen, können viele Organisatoren die 80%-Regel nicht erfüllen. Deshalb werden künftig Wettkämpfe für die Berechnung der 80%-Regel nicht mehr berücksichtigt, aber weiterhin subventioniert (Art. 5, al.1, und Art. 6, al. 1, J+S-V-BASPO). Vereinfachung der Minimalanforderungen für Angebote der Outdoorsportarten (Nutzergruppe 2) Für viele Organisatoren ist es schwierig, fünf Aktivitäten in fünf Wochen innerhalb von drei Monaten durchzuführen. Daher wurde die Minimaldauer eines Kurses auf fünf Monate verlängert. Neu gilt es, im Minimum fünf einzeln organisierte Aktivitäten in fünf unterschiedlichen Wochen innerhalb von höchstens fünf Monaten durchzuführen (Art. 9, Abs. 4, VSpoFöP). Teilrevision vom Herbst 2015: Änderungen bei Bergsport

Sicherheit – Integration – Prävention Sicherheit (Schwerpunkte) Sicherheitsstandards in den J+S-Sportarten Integration (Schwerpunkte) Kulturelle Vielfalt und Sport für Menschen mit Behinderung Prävention (Schwerpunkte) Sucht, Gewalt, Sport ohne Doping, sexuelle Übergriffe Informationen unter: www.jugendundsport.ch  Schwerpunkte

Sicherheit – Integration – Prävention J+S unterstützt das gemeinsame Sporttreiben von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung. Finanzieller Beitrag für den Einsatz eines zusätzlichen J+S- Leiters mit Zusatz «Sport und Handicap» Anmeldung vor Beginn des Kurses resp. Lagers Weiterbildungsangebot: interdisziplinäres Modul «Sport und Handicap Grundlagen» ( → Zusatz «Sport und Handicap» ) Die Organisatoren eines J+S-Angebotes mit einem Kind mit Behinderungen erhalten einen finanziellen Beitrag für den Einsatz eines (mehrerer) zusätzlichen J+S-Leitenden. Das Angebot muss vorgängig angemeldet werden (Infos bei „Downloads für J+S-Coaches“, Dokument „Antrag um Beiträge für J+S-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer mit Behinderung“). Der zusätzliche Leitende muss über den Zusatz „Sport und Handicap“ verfügen. Mit dem Besuch des interdisziplinären Moduls „Sport und Handicap Grundlagen“ erhalten J+S-Leitende den Zusatz „Sport und Handicap“ Den Organisatoren von Kursen wird eine Pauschale von maximal 5 Prozent (?) auf der Gesamtsumme ausgerichtet (bzw. max. Fr. 100.– pro Lagertag). Weitere Infos unter www.jugendundsport.ch > Schwerpunkte > Integration.

Sicherheit – Integration – Prävention Neue Angebote Merkblätter zu «Integration» und «Prävention» (digital sowie in allen LHB) Übersichtsliste mit Kontaktstellen zu den Themen aus „Integration“ und „Prävention“ Die bestehenden Merkblätter „Sucht“, „Gewalt“, „Sport ohne Doping“, „keine sexuellen Übergriffe“, „Kulturelle Vielfalt“ wurden überarbeitet sowie ergänzt mit dem Merkblatt „Sport und Handicap – Wege zum gemeinsamen Sport“ (neue Titel??). Die Merkblätter zeigen auf, welches die grössten Herausforderungen im jeweiligen Thema im Sport darstellen. bieten eine Zusammenfassung der wichtigsten Empfehlungen und Tipps für den Sport. verweisen auf weiterführende Unterstützungsmöglichkeiten, z.B. Fachstellen, Grundlagen und Hilfsmittel oder Weiterbildungsangebote. sind auf der Webseite sowie im Leiterhandbuch zu finden. Zudem ist bis Ende 2014 eine Liste mit wichtigen Kontaktstellen (primär kantonalen) erstellt worden, auf die Leitende je nach Themenfeld zugreifen können. Zu finden auf der Webseite.

News J+S Schneesport J+S-Kaderbildung J+S-Jugendausbildung J+S-Kindersport MF-Thema 2015/16

J+S-Kaderbildung

J+S-Kaderbildung Anpassungen in den Verordnungen per 1. Oktober 2014 Zulassungsbestimmungen zum MF-NWT: Neu auch J+S- Leiterinnen und -Leiter zugelassen.

J+S-Kaderbildung

J+S-Kaderbildung

J+S-Kaderbildung

J+S-Jugendausbildung

Revision Sportförderungsverordnungen Wettkämpfe werden subventioniert aber bei der Berechnung der 80%-Regel nicht mehr berücksichtigt. Minimalbedingungen bei Outdoorsportarten: 5 Aktivitäten in 5 Wochen innerhalb von 5 Monaten (vorher 3 Monate) Regeln gelten für alle Kurse, die ab 1. Oktober 2014 beginnen. 80%-Regel für Kurse der Nutzergruppen 1, 4 und 5 Die 80%-Regel gibt vor, dass bei 80% der Aktivitäten eines Angebots mindestens drei Teilnehmende anwesend sein müssen. Aktuell gehören auch die Wettkämpfe zu den Aktivitäten. Weil oft nur 1-2 Jugendliche gemeinsam an Wettkämpfen teilnehmen, können viele Organisatoren die 80%-Regel nicht erfüllen. Deshalb werden künftig Wettkämpfe für die Berechnung der 80%-Regel nicht mehr berücksichtigt, aber weiterhin subventioniert (Art. 5, al.1, und Art. 6, al. 1, J+S-V-BASPO). Vereinfachung der Minimalanforderungen für Angebote der Outdoorsportarten (Nutzergruppe 2) Für viele Organisatoren ist es schwierig, fünf Aktivitäten in fünf Wochen innerhalb von drei Monaten durchzuführen. Daher wurde die Minimaldauer eines Kurses auf fünf Monate verlängert. Neu gilt es, im Minimum fünf einzeln organisierte Aktivitäten in fünf unterschiedlichen Wochen innerhalb von höchstens fünf Monaten durchzuführen (Art. 9, Abs. 4, VSpoFöP). Teilrevision vom Herbst 2015: Änderungen bei Bergsport

Statistik 2013 – Schneesport (Skifahren, Snowboard, Skilanglauf) - Kinder- und Jugendsport (ohne NG7) 1‘545 Kurse

Statistik 2013 – Schneesport (Skifahren, Snowboard, Skilanglauf) - Kinder- und Jugendsport (ohne NG7) 826 Lager

48‘977 Kinder und Jugendliche Statistik 2013 - (Skifahren, Snowboard, Skilanglauf) - Kinder- und Jugendsport (ohne NG7) 48‘977 Kinder und Jugendliche

Statistik 2013 - (Skifahren, Snowboard, Skilanglauf) - Kinder- und Jugendsport (ohne NG7) 9‘476 Leitende

Statistik 2013 - (Skifahren, Snowboard, Skilanglauf) - Kinder- und Jugendsport (ohne NG7) CHF 3‘884‘929.- Auszahlungen

J+S Kindersport

J+S-Kindersport Thema Modul Fortbildung Leiter 2015/2016: Spielen in J+S-Kindersport

J+S-Kindersport Swiss-Ski erarbeitet bis im Sommer 2015 im Auftrag vom Baspo ein Kindersportkonzept mit der Ausrichtung Ski alpin, Ski nordisch und Snowboard. Pia Alchenberger (Verantwortliche Person Kindersport bei Swiss-Ski)

MF-Thema 2015/16 «Lernen mit Bildern»

Thema «Lernen mit Bildern» J+S-Modul Fortbildung 2015 – 2016 Thema «Lernen mit Bildern»

Ziele, Themen Lehren/Lernen mit Bildern Die Teilnehmenden reflektieren ihre Visualisierungen im Lehr-/Lernprozess Themenwahl und Planung der Videoanalyse Die Teilnehmenden planen mögliche Einsatzgebiete und Zielsetzungen Aufnahme und Aufnahmeposition Die Teilnehmenden reflektieren und erproben nach vorgegebener Zielsetzung Kamerastandorte und Aufnahmetechnologie Auswertung Die Teilnehmenden reflektieren und erproben Feedbackformen

Unterrichtsmaterialien

Präsentation für Experten Hier könnten deine sportartspezifischen, methodischen Hinweise zur Durchführung der Module für die Experten stehen.

Teilnehmerdokument

Protokollbeispiel www.jugendundsport.ch > J+S-Experten > Downloads > J+S Modul Fortbildung

App Factsheets www.jugendundsport.ch > J+S-Experten > Downloads > J+S Modul Fortbildung

Zielsetzungen Schneesport Auseinandersetzung mit der J+S-Broschüre „Lernen mit Bildern“ Auseinandersetzung mit den vorhandenen Videoaufnahmen und den eigenen Aufnahmen. Entwicklung von praxisnahen Bezügen zur Sportart.

Mögliche Instrumente für den Schneesport Dartfish (www.dartfish.com)

Mögliche Instrumente für den Schneesport www.bewegungslesen.ch

App: Technikfilm Skilanglauf Wird im Rahmen der J+S-Module Fortbildung Skilanglauf 2015/16 vertieft.

MF-Dossier für Kursleiter Für J+S-Experten/-innen Skifahren, Snowboard und Skilanglauf als Vorbereitungshilfe für die Module Fortbildung 2015/16

Academy Swiss Snowsports Schneesportspezifische Aufbereitung des Themas «Lernen mit Bildern – Unterstützung im Bewegungslernen» Empfehlung der Fachleitungen: Kann für den Einsatz in Modulen Fortbildung über den SSSA-Shop (kostenpflichtig) bezogen werden.

Lernklima Modul Fortbildung 2015-2016

J+S- Broschüre «Lernklima» „mit freude am Vermitteln freude vermitteln“ Angelehnt an das ABC der Motivation (J+S-Broschüre «Psyche») und der themenzentrierten Interaktion (Ruth Cohn) wird das Lernklima anders beleuchtet.

J+S- Broschüre «Lernklima» Aufbau Faktoren, die das Lernklima positiv beeinflussen Zum Verhältnis von Umwelt und Lernklima Lernende wertschätzen und mitbestimmen lassen Erfolgserlebnisse ermöglichen und Fehler zulassen Beziehungen aktiv und gerecht gestalten Broschüre kann für interessierte J+S-Leiterinnen und –Leiter unter www.basposhop.ch gegegen Bezahlung bestellt werden

Herzlichen Dank! Die J+S-Fachleitungen Skifahren, Snowboard und Skilanglauf danken dir ganz herzlich für die Zusammenarbeit und dein Engagement im Rahmen von J+S! Wir wünschen dir viel Befriedigung und Erfolg bei deiner Arbeit in J+S.