Was ist Wohnberatung? Eine Wohnberatung soll helfen, die Selbstständigkeit, Unabhängigkeit oder auch eine bestehende häusliche Pflege zu erleichtern bzw.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
Advertisements

Das Kostenträgerübergreifende Persönliche Budget: eine neue Möglichkeit für Menschen mit Behinderung und ihre Familien.
INKLUSION eine Herausforderung an Schule, Behinderten- und Jugendhilfe
Online-Dissertationen
Sozialpsychiatrischer Dienst
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Fachtagung in Bochum Management des Hochschulalltags mit einer Behinderung/Erkrankung.
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Schulung für ABB- Wohnberater Barrierefreiheit und Mobilität bis in Rheinsberg Allgemeiner Behindertenverband Brandenburg e.V. Schulung.
für Energieberatung und Investitionen
Rehabilitation Teilhabe
Der Verein wir für pänz e.V.
Selbst bestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Neue Wohnform im Alter Gabi Spycher Ramona Schlegel Adina Oberländer
Einzelfallhilfe-Manufaktur e.V.
Die Krankenversicherung
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
WAS GIBT ES IM HAUS? Wie heißen die Sachen ?.
„Betreutes Wohnen” – ein wandelbarer Begriff
CARITAS FORUM DEMENZ WOHNFORMEN IM ALTER.
Präsentiert von Eva, Laura, Michaela & Sarah
Mobile – Entlastungsangebote für pflegende Angehörige
Was wir Frauen alles falsch machen!!!
Ich denke schon den ganzen Tag an Dich
Intensiv Betreutes Wohnen
Soziales Engagement im Einklang mit betriebswirtschaftlichen Handeln
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Beratungsangebote für selbstbestimmtes Leben in Stadt und Landkreis Hildesheim
Sabine Marschel DRK Kreisverband Naumburg / Nebra e.V.
Die Zuständigkeiten des LWV Hessen Integrationsvereinbarung
Vorschlagspapier einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe der ASMK
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
Pflegefall – was nun? Empfehlungen für den Referenten zur Durchführung
Versicherte Leistungen Finanzierung Organisation
1 Auf den nächsten Seiten wird unser Leistungskatalog, der individuelle Lösungen für alle Fragen rund um die Pflege, Betreuung und Unterstützung älterer.
Pflegefall – was nun? Empfehlungen für den Referenten zur Durchführung
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
Herzlich Willkommen bei FXFlat
Dienstbesprechung der KoordinatorInnen für Seniorenarbeit Nürnberg, 30
Gründung eines Verpflegungsausschusses in unserer Stadt oder an jeder einzelnen Einrichtung.
Bolivien: Hoffnung für Straßenkinder
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Aufgaben des Beratungslehrers
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
WEIBLICHE SELBSTSICHERHEIT
Das beste Mittel....
Teilhaben und selbstbestimmtes Leben
Bundesteilhabegesetz
Infinitiv + zu Infinitiv mit zu: Infinitiv ohne zu:
Teilhaben und selbstbestimmt leben
Kooperation von Jugendhilfe und Wirtschaft Chance einer gelingenden Partnerschaft.
RWE SmartHome: Die Energiesteuerung fürs Zuhause.
Internationale Gesundheitssystem im Vergleich
Hirnunterschiede Angehörige eines Schwerkranken treffen sich im Warteraum vor der Intensivstation eines Krankenhauses, um zu erfahren, wie es um den.
Nachteilsausgleich /Dr. Greve/MK
„Altes Forstamt“ Jugenheim
Pflegestützpunkt im Kreis Groß-Gerau Hilfe aus einer Hand.
Weil mich dein Lächeln verzaubert Teil 1 Weil mich dein Lächeln verzaubert brauche ich es an jedem Tag. Lass mich in deine Blicke tauchen Und.
Pflegende Angehörige – Zu Hause pflegen – Chancen und Möglichkeiten 14. April 2005, Gelsenkirchen Pflegeberatung bei der Verbraucherzentrale NRW.
Wohnen im Alter – Übersicht Welche Möglichkeiten habe ich bzw. haben wir? Auf informieren, suchen und finden!
Pflegestützpunkt Hettstedt gefördert durch:. Modellprojekt zur Errichtung eines Pflegestützpunktes in Hettstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz/Sachsen-Anhalt)
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
W.J. Kainz 1 Mittagessen in Werkstätten für behinderte Menschen – eine Leistung der Eingliederungshilfe? Willi Johannes Kainz Richter am Bayerischen Landessozialgericht.
Ohne Hindernisse durch
Ohne Hindernisse durch
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
 Präsentation transkript:

Was ist Wohnberatung? Eine Wohnberatung soll helfen, die Selbstständigkeit, Unabhängigkeit oder auch eine bestehende häusliche Pflege zu erleichtern bzw. zu ermöglichen. Dabei sollen Barrieren in der eigenen Wohnung/Haus abgebaut und mögliche Gefahrenquellen (z.B. für Stürze) beseitigt werden. Neben vorliegenden Erkrankungen und Behinderungen werden auch Wünsche und Bedürfnisse des/der Anfrager/in besonders berücksichtigt. Stadt Eschborn

Erkrankung und Behinderung erfassen Die Maßnahmen müssen dem Individuum angepasst werden, nicht umgekehrt! Erblindung: Ecken und Kanten als Orientierung, Ordnung Demenz: Veränderungen nur in kleinen Mengen Gehbehinderung: Stolperfallen beseitigen Schlechtes Sehvermögen: farbliche Kontraste schaffen Stadt Eschborn

Immer die mildeste Maßnahme zuerst Anpassung durch… Umstellen und Optimieren der Einrichtungsgegenstände Versorgung mit Hilfs-/ und Pflegehilfsmitteln Bauliche Veränderungen Immer die mildeste Maßnahme zuerst Stadt Eschborn

Umstellen und Optimieren Rutschende Teppiche mit Gummimatte unterlegen Aufrollende Teppiche gänzlich entfernen Mit Doppelklebeband können Ränder und Ecken auch festgeklebt werden – Vorsicht: auf dem Haftgrund bleiben Spuren des Klebebands Schuhe und andere Dinge weg vom Durchgangsbereich Schwere Kommode am Bett bietet Halt in den schwachen Morgenstunden Enge und schwierige Durchgänge frei machen Ordnung und System ist nie verkehrt Ideenreichtum ist hierbei erwünscht, allerdings sollte der/die Betroffene die Veränderungen immer mitgestalten dürfen. Stadt Eschborn

Hilfs- und Pflegehilfsmittel z.B. Rollator, Badewannenlifter, Rollstuhl, Badebrett, Sitzerhöhung, Toilettensitz, usw. Stadt Eschborn

Hausnotruf: Ein Multifunktionstool Hier einige Beispiele für die Einsatzmöglichkeiten Tagestaste Bewegungsmelder Notruftaste Rauchmelder Stadt Eschborn

Wie bekomme ich ein Hilfs-/Pflegehilfsmittel?? 1. Verordnung vom Arzt einholen und an die Krankenkasse senden 2. Die Krankenkassen haben ihre Verträge mit einzelnen Sanitätshäusern – diese liefern das Hilfsmittel und weisen Sie in die Nutzung ein. Dies ist verpflichtend 3. Die Reparatur erfolgt über den Lieferanten, das Gerät steht dem Klienten so lange zur Verfügung wie es gebraucht wird Bleibt aber eine Leihgabe der Krankenkasse 4. Nur Hilfs- und Pflegehilfsmittel die eine Nummer im Katalog der Krankenkasse haben werden gestellt. Alles andere nicht – bzw. ist Verhandlungssache Stadt Eschborn

Zuzahlungsbefreiung Stadt Eschborn Wer im Laufe eines Kalenderjahres seine eigene Belastungsgrenze erreicht, kann sich von den Zuzahlungen durch die Krankenkasse befreien lassen; oder sich den über die Grenze hinaus gezahlten Betrag am Jahresende von der Krankenkasse erstatten lassen Die Grenze liegt bei 2% des jährlichen Bruttoeinkommens Bei chronisch kranken Menschen bei 1% Den Antrag erhält man auf Anfrage bei der Krankenkasse Bitte alle Quittungen sammeln und an die Krankenkasse senden Stadt Eschborn

Bauliche Veränderung Stadt Eschborn

Nicht immer ist bodengleich möglich Stadt Eschborn

Bauliche Veränderung am Beispiel Treppensitzlift Stadt Eschborn

Bauliche Veränderung am Beispiel Handlauf Stadt Eschborn

Mobile Rampe für Terrasse/Balkon Problem: Schwelle am Balkon Mobile Rampe Höhen- und breitenverstellbar Zusammenbau im „Steck-System“ Antirutschmatte unter die Rampe legen Innen und außen die Länge anpassen Für das Schließen der Türe ist die Rampe innenseits entfernbar Stadt Eschborn

Smart Home Stadt Eschborn Einrichtung des AAL: Ambient Assissted Living, nach der Smart Home Initiative Deutschland e.V. verstehen wir hierunter „Alltagsunterstützende Assistenz-Lösungen“ Zentrale Steuerung der Hausprozesse: Heizung, Licht, Eingangskamera, Lüftung, Rolläden, etc. Verschaltung mit Messgeräten für Blutdruck oder andere Werte Regelmäßige Aufforderung zur Medikamenteneinnahme Stadt Eschborn

Smart Home Stadt Eschborn Notruf sehr individuell einstellbar: Teppich mit Drucksensoren, Kaffeemaschine an-aus Abschaltautomatik für Geräte wie den Herd, sowie viele weitere Möglichkeiten… Videoliveschaltung für die Kinder (gut überlegen!) Bedienerfreundliche Nutzeroberflächen, Steuerungseinheiten mobil oder fest (über Tablet oder als Wandterminal) Steuerung auch bei Nicht-Anwesenheit möglich Stadt Eschborn

Zuschussmöglichkeiten Über die Pflegekasse, wenn eine Pflegestufe vorliegt max. 2.557€, (im Jahr 2015 sind es wahrscheinlich 4.000€) Eingliederungshilfe (SGB XII) Förderung durch das Land Hessen Zuschuss oder Kredit über die KfW Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII) Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen (SGB IX) Evtl. Versicherungen, oder Stiftungen, etc. Dies ist Fall- und ortsabhängig, z.B. Zuschuss der Stadt Eschborn Bei Unklarheiten beraten die Rehaservicestellen, wer der richtige Träger ist. Stadt Eschborn

Zuschuss der Stadt Eschborn Auf Grundlage der „Zuschussvergaberichtlinie der Stadt Eschborn zu Wohnraumanpassungsmaßnahmen“ Freiwillige Leistung der Stadt Antragstellung bei der Seniorenberatung Beratung durch Wohnberater, auf Wunsch Baubegleitung Vermögens- und Einkommensabhängig Komplementär und nachrangig Für Eschborner Seniorinnen und Senioren mit Behinderungen, Pflegestufe Besitzer muss einverstanden sein Kein Rückbau Stadt Eschborn

Alternative Wohnformen Service- bzw. betreutes Wohnen Selbstorganisierte Senioren WG … Auch hier bitte bedenken: Passt die Wohnform zu mir und meinen Bedürfnissen?? Hier Hofreite in Niederhöchstadt Stadt Eschborn

Mail: seniorenberatung@ eschborn.de Bei Fragen steht ihnen gerne Ihre Eschborner Wohnberatung zur Verfügung Tel: 06196/490-343 Fax: 06196/490-422 Mail: seniorenberatung@ eschborn.de Sabine Maessen Ali Kacar Stadt Eschborn

Weiterführende Adressen und Links www.mtk.org Im Suchfeld bitte „Wohnen ohne Barrieren“ eingeben Musterwohnung in der University of Applied Sciences, Niebelungenplatz 1, 60318 Frankfurt am Main. Weitere Infos: http://www.fh-frankfurt.de/fachbereiche/fb4/serviceundeinrichtungenfb4/ausstellungbarrierefrei.html http://www.smarthome-deutschland.de/ www.nullbarriere.de www.kfw.de Stadt Eschborn