1.6 – Verhalten in Notfällen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
Advertisements

Gefahren am Einsatzort
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
Erste Hilfe und Verhalten im Brandfall
Löschvorgang.
Unfälle im privaten Haushalt
Wissenstest Feuerwehrjugend BRONZE
- Sicherer Umgang mit Strom -
Brandverhütung und Verhalten im Brandfall
Gefahren im Internet Merke dir die folgenden 10 Regeln! Dann kann dir schon viel weniger passieren!
Brandschutzaufklärung
Gefahren im Feuerwehreinsatz
Verantwortung Haftung
Erste Hilfe GOLD 1B) Wie ist das Vorgehen am Unfallort ?
Verhalten bei Unfällen
Der technische Feuerwehreinsatz
Gefahren und sicherer Umgang mit Elektrizität
Erste Hilfe Sonja Matich Ersthelfer WSI / ZNN.
Erste Hilfe Grundkurs Modul 1-3 Gruber Rupert
Erste Hilfe Grundkurs Modul 1 Gruber Rupert
Grundkurs Modul Wiederholung
WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE.
Lebensweisheiten von Margitta.
Lehrgang: Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Ein Abendgruß, der von Herzen kommt
Für das tägliche Glück....
Auffrischungskurs 4stündig
Atemschutz Erstellt von: OBI Ing. Albin Schauer.
am Albertus-Magnus-Gymnasium
Erste Hilfe Silber 1B) Wie ist das Vorgehen am Unfallort ?
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
Verhalten im Einsatz Es ist wichtig, dass alle Feuerwehrmitglieder
Verhaltensregeln am und im Wasser.
Absichern einer Einsatzstelle
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
Gefahren im Internet erkennen und vermeiden
2.1 – Unfallverhütung.
3.1 – Einsatzbekleidung.
Was war gut im 2014? ____________________________________________________________________________ Was hat sich für dich im 2014 geändert? ____________________________________________________________________________.
Erste Hilfe GOLD 1) Silounfall: Gefahren? Retten? a) Gefahren?
WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe Bronze.
Herbst-Projekt 2012: Miteinander in Liebe wachsen
Fragen und Antworten Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen
Bereite folgende Geräte vor…
Richtiges Verhalten bei einem Brand
Denis Saracevic1 Homepage und Blog Auf einer Homepage machst du dir eine seite wie du es willst Du kannst verschiedene Bilder auf deine seite geben und.
Vorführung: Gesundheit gemacht von Szabina Kardos
Was braucht ein Brand?.
Ich danke dir für deine Freundschaft ...
Brandschutz für Senioren
Brandschutz in unserem Betrieb.
Brandschutzvortrag.
Lernen mit Karsten ! Verhalten im Brandfall Berufsfeuerwehr Köln
Uwe Tepe, Referat Arbeits -, Umwelt- und Gesundheitsschutz Brandschutzvortrag.
Verhalten im Brandfall
Version April | 2011 Name Lehrbeauftragte/r Erste Hilfe Unterweisung in lebensrettenden Sofortmaßnahmen.
Kleinlöschgeräte Teil 2
1 Notfälle im Kindesalter Stromunfall. Information 2  Stromquellen befinden sich oftmals auf Augenhöhe  Haben auf Kleinkinder eine magische Anziehungskraft.
Jährliche Brandschutzunterweisung
Rettung und Transport von Verletzten - Anhang Folie Nr.
Sommerzeit = Grillzeit
Brandschutz in der Wohnung
Wiederbelebung durch Laien Die aktuelle Kampagne von BDA und DGAI
1. Prüfen Sie elektrische Geräte und Anlagen vor der Benutzung auf augenscheinliche Mängel. Die 10 Sicherheitsregeln für elektrotechnische Laien verwenden.
مرحبا بكم في التعليمات المتعلقة بـ "الإجراءات المتبعة في حالات الطوارئ داخل الشركة" Diese Unterweisung dient zur Sensibilisierung für das Thema „Verhalten.
Folien für Ihre Grundunterweisung Brandschutz
 Präsentation transkript:

1.6 – Verhalten in Notfällen

Der Teilnehmer soll wissen Welche Notfälle laut Einsatzstatistik auftreten. Verhalten bei: Verkehrsunfall Elektrizität Gärgasunfall Eiseinbruch

Verkehrsunfall als Privatperson Unfallstelle absichern Notruf absetzen (Feuerwehr, Rettung) Bei ausgelaufenem Treibstoff Zündquellen fernhalten (Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen) Verletzte betreuen und Erste Hilfe leisten Verletzte im Fahrzeug lassen, um Wirbelsäulenverletzungen zu vermeiden Außer: Gefahr (Brand, Wegrollen,…), keine Atmung,…

Immer erst abschalten - dann retten! Elektrizität Leitungen abschalten (abdecken) - erst dann retten! Kannst Du nicht abschalten: Rette nur mit guter Isolierung (Gummihandschuhe, Plastiksäcke, isolierende Schuhe etc.)! Leiste Erste Hilfe! Mindestabstände beim Löschen: Bis 1.000 Volt: 1m Sprühstrahl, 5m Vollstrahl Über 1.000 Volt: 5m Sprühstrahl, 10m Vollstrahl Immer erst abschalten - dann retten!

Rettung immer mit Pressluftatmer (Atemschutz)! Gärgasunfall Gärgas (Kohlendioxid): CO2 ist erstickend, giftig, schwerer als Luft sammelt sich in tiefen Räumen an Jeder Rettungsversuch ohne Pressluftatmer ist höchst gefährlich! Alarmiere sofort Feuerwehr und Rettung! Teste nie mit einer brennenden Kerze! Wo können in deinem Ort Gärgasunfälle passieren? Spiele einen Einsatz durch… Rettung immer mit Pressluftatmer (Atemschutz)!

Verteile dein Gewicht immer auf eine möglichst große Fläche! Eiseinbruch Wer hat das bereits erlebt? Notruf absetzen (Feuerwehr, Rettung) Verteile dein Gewicht auf eine möglichst große Eisfläche Verwende dazu: eine Leiter, ein Brett oder eine Stange zur Annäherung Nähere dich nur liegend Sichere den Retter immer vom Ufer aus Verteile dein Gewicht immer auf eine möglichst große Fläche!

Eiseinbruch Videolänge: 02:33

Erfolgskontrolle Wie musst du bei Verkehrsunfällen vorgehen? Worauf ist bei Stromunfällen zu achten? Was musst du bei einem Gärgasunfall beachten? Was musst du tun, wenn du jemanden aus einem Eiseinbruch retten willst?