Recruiting und Personalgewinnung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zum Profil der Studienförderung der Hans-Böckler-Stiftung
Advertisements

Das Studium der Informatik
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
Öffentlichkeitsarbeit mit und für die Deutsch-Französische Hochschule
Private Hochschulen in Deutschland – Reformmotor oder Randerscheinung? Symposion der Hertie School of Governance und des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Das NRW-Stipendienprogramm
Die Fortbildung von Hochschulpersonal dargestellt am Beispiel der Hochschulübergreifenden Fortbildung NRW.
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2007 Herzlich Willkommen an der.
STECKBRIEF Die Stiftung Zielgruppe Förderung Forderung Bewerbung Gründung: 2002 von der Gemeinnützigen Hertie Stiftung in Hessen seit 2007 „START-Stiftung.
TU Kaiserslautern…immer vorne dabei!
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Menschen stärken – Sachverhalte klären
Studieren – Forschen – Glauben Einblick in Studium, Lehre & Forschung an der Katholischen Hochschule NRW Menschen stärken: Studieren.
January 20th, 2005Elmar SchreiberPage 1 Herzlich Willkommen in Bremen Stadt der Wissenschaften 2005 BLK – Fachtagung 20./
viadukt.09 Jobmesse für Deutschland und Polen
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
1 von von 23 DIE UNI DATEN & FAKTEN 1972 gegründet, derzeit rund Studierende Studierende aus ca. 100 Ländern knapp 250 Professorinnen und.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Studiengang Geoinformatik
Ressourcenorientierte Pädagogik in der stationären Erziehungshilfe
Geschäfts- und Koordinierungsstelle LeiKaPlus / BFD
SBB Stand 04/ Weiterbildungsstipendium. 2 Das Programm ist auf junge Leute in der beruflichen Startphase angelegt, um sie zu Weiterbildung und Aufstieg.
Internationale Studiengänge: Internationale Studien- und Ausbildungs- partnerschaften (ISAP) Bachelor Plus Integrierte internationale Studiengänge mit.
NWE INTERREG IV B Projekt TransNetAero Transnationales Netzwerk von Luft- und Raumfahrtregionen Europas Luft- und Raumfahrtregionen starten gemeinsam durch!
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
By Yasmine Aguib.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Die Hochschule München 2009
Angebote von Neuen Lehrformen Kommerzielle Anbieter wie Kompetenzzentrum für den Einsatz von Multimedia in der beruflichen Bildung, ILTEC, mit ca
europäischen Arbeitsmarkt Die Deutsch–Französische Hochschule
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
LLP-ERASMUS-Praktika: Organisation & Durchführung
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Metropole Ruhr | Wissenschaftslandschaft
RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT Die Ressourcenuniversität seit 1765.
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Anmeldung Veranstaltungsort Hiermit melde ich mich verbindlich zur Veranstaltung an Name, Vorname: _____________________________ Institution: __________________________________.
24. September Der Verband des Deutschen Fliesenfachhandels – VDF – hat unter der Bezeichnung „VDF-AKADEMIE“ eine Weiterbildungsinitiative für.
…immer vorne dabei! TU Kaiserslautern. 2 Zentral gelegen.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
Neuausrichtung des Bachelor Plus Programms Birgit Siebe-Herbig und Judith Schrumpf Referat 511 – Internationalisierung von Studium und Lehre Bonn,
Wir übernehmen Verantwortung für die Fachkräftesicherung und den Technologietransfer in unserer Region Max Mustermann, xx.yy.2014.
UNIVERSITÄT PADERBORN: Universität der Informationsgesellschaft.
1 MOE-Austauschstipendienprogramm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.
"Private Hochschulen in Deutschland – Reformmotor oder Randerscheinung?" Oliver Maassen Leiter Talent Center der HVB Group Studierende und Arbeitsmarkt.
Menschen stärken – Sachverhalte klären
Modellprojekt: Employer Branding 2
Vorstellung Modellprojekt Dritter Bildungsweg anlässlich der Sitzung des Bildungsausschusses beim Vorstand der IG Metall Papenburg, 28.
Mein Ausbildungsbetrieb Hochschule Zittau/Görlitz
Studieren im Grünen Hochschule Magdeburg-Stendal.
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
TU Dresden: Exzellenz-Universität. 2 TU Dresden: 187 Jahre Geschichte 2012Exzellenz-Universität 1890Gründung der Königlich Sächsischen Technischen Hochschule.
TU Dresden: Exzellenz-Universität
Studierende im WS 2016/17 Zum Stichtag von 5.
Gender Ticker 2014 RWTH Aachen University Stand:
Gender Ticker 2013 RWTH Aachen University Stand:
Gender Ticker 2012 RWTH Aachen University Stand:
Bildungsfonds der RWTH Aachen
Studierende im WS 2017/18 Zum Stichtag von 5.
Gender Ticker 2016 RWTH Aachen University Stand:
Gender Ticker 2017 RWTH Aachen University Stand:
Studierende im WS 2018/19 Zum Stichtag von 5.
 Präsentation transkript:

Recruiting und Personalgewinnung Potenziale der RWTH Recruiting und Personalgewinnung

Auf einen Blick Die RWTH Aachen 2013

Studiengänge Bachelor und Master (1/3)

Studiengänge Bachelor und Master (2/3)

Studiengänge Bachelor und Master (3/3)

Studierende nach Fakultäten

Verteilung nach Wissenschafts- bereichen im WS 13/14

Einzugsgebiet der Studierenden im WS 13/14

Einzugsgebiet der Studierenden im WS 13/14

Entwicklung des Drittmittel-volumens in den letzten 10 Jahre

Zukunftskonzept II - Profilbereiche

Angebote für Unternehmen Recruiting

Recruiting zentrale Angebote Unternehmenspräsentationen (Arbeiten bei…/Karrierelunch) Stipendienprogramm (Bildungsfonds) Beteiligung am Veranstaltungsprogramm des Career Centers Lotsenstellen zur Kontaktsuche innerhalb der Hochschule (Technologietransfer, Career Center) Jobshadowing Stellenaushänge/Online Jobbörse Absolventenmesse/bonding

Recruiting dezentrale Angebote Stellenaushänge in den Instituten und Fachbereichen Unternehmenspräsentationen bei Fachschaften Fachkolloquien Vergabe von Abschlussarbeiten Tag der Informatik Karrierepool WZL

Förderinstrument - Bildungsfonds Bildungsfonds der RWTH Aachen Vergabe von 690 Stipendien zum WS 2014/2015 mehr als 2.200 ausgezeichnete Bewerber/-innen aus allen Fakultäten große Feiern zur Vergabe der Stipendien mit allen Förderern regelmäßige Treffen von begeisterten Stipendiaten und Förderern Ziel: Förderung von 10 % der Studierenden

Förderinstrument - Bildungsfonds RWTH Bildungsfonds – monetäre und ideelle Förderung eigene Stipendienprogramme können integriert werden mittelfristig soll für 10% der Studierenden eine monatliche Förderung von mindestens 300 Euro erreicht werden Zusätzlicher Anreiz für die RWTH das BMBF fördert den Aufbau eines leistungsbezogenen Stipendiensystems in Deutschland ab dem WS 11/12 erhalten Hochschulen für jedes privat eingeworbene Stipendium in Höhe von mind. 150 Euro eine Aufstockung des Bundes um den gleichen Betrag

Jobshadowing Ziel: Praxiseinblicke ermöglichen, Kontakte intensivieren Konzept: Ein Unternehmen ermöglicht einem Studierenden einen Tag Arbeitswelt. Der Studierende beschattet einen Tag einen Arbeitnehmer in seinem Arbeitsalltag.

Jobshadowing Voraussetzung: Unternehmen verpflichten sich für ein Jahr Unternehmen werden gebeten, die Anfragen ernsthaft zu prüfen Unternehmen müssen einen Kontakt für die Anfragen schaffen RWTH Aachen stellt die Plattform

Ansprechpartnerinnen Anja Robert Career Center Templergraben 83 52062 Aachen Tel: +49 241-80 99099 Fax: +49 241-80 92002 Anja.Robert@zhv.rwth-aachen.de www.rwth-aachen.de/career „Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen.“ Benjamin Franklin

Potenziale der RWTH Branding

Lebensraum RWTH - geförderte Projekte MOGAM – Lernraum für Studierende Hochschulsport Projekte 1 Mio. Euro-Spende eines koreanischen Alumnus zum Bau eines Lern- und Arbeitszentrums für Studierende Ausgestattet mit Gruppenarbeitsplätzen und Internetzugängen Raum für konzentriertes Lernen und Arbeiten Projekte zur Förderung der Sportinfrastruktur (Finnbahn) Projekte zur Förderung von Sportveranstaltungen (Eishockey Cup) Ford-Stipendienprogramm Ein Aachener Bürger spendet 300.000 Euro zur Förderung einer Nachwuchswissenschaftlerin in der Stammzellforschung und bedenkt die RWTH mit einer weiteren Million in seinem Testament.

Graduiertenfest Zentrale Abschiedsfeier für alle Studierenden der RWTH Aachen Mehr als 2000 Graduierte und ihre Familien sowie 100 Doktorjubilare

Ansprechpartnerin Angela Poth Bindungsmanagement Templergraben 57 52062 Aachen Tel: +49 241 80-94389 Fax: +49 241 80-92392 angela.poth@zhv.rwth-aachen.de www.rwth-aachen.de/fundraising „Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen.“ Benjamin Franklin

Forschungskooperationen Potenziale der RWTH Forschungskooperationen

Forschungskooperationen Navigationshilfe für Unternehmen bei der Suche nach Kooperations-partnern an der RWTH Direkte Vermittlung konkreter F&E-Anfragen Koordination und Betreuung von Kooperationsgesprächen / Site Visits Initiierung und Steuerung des Gesamtprozesses zur Etablierung strategischer Kooperationen Source: CAT Catalytic Center

Ansprechpartnerin Linda Klee Technologietransfer Wirtschaftskooperation  Templergraben 59 52062 Aachen   Fon: +49 (0) 241-80 94558 Fax: +49 (0) 241-80 92122 Email: linda.klee@zhv.rwth-aachen.de www.rwth-aachen.de/transfer

Potenziale der RWTH Weiterbildung

Berufsbegleitende Weiterbildung Wissen und Kompetenzen Bildungstransfer Anwendungswissen Zielgruppen Fakultäten der RWTH Aachen Berufsbegleitende Masterstudiengänge Unternehmen Branchen & Industriezweige Verbände Öffentliche Hand Privatpersonen 1 Mathematik, Informatik & Naturwissenschaften Universitätslehrgänge 2 Architektur 3 Bauingenieurwesen Zertifikatskurse 4 Maschinenwesen 5 Georessourcen und Materialtechnik Tagungen 6 Elektrotechnik und Informationstechnik Seminare 7 Philosophische Fakultät 8 Wirtschaftswissenschaften (Executive) Summer Schools 10 Medizin

Ansprechpartner RWTH International Academy gGmbH Kackertstraße 10 52072 Aachen Tel: +49 241 80-27616 Fax: +49 241 80-92525 f.sygor@academy.rwth-aachen.de www.academy.rwth-aachen.de

Vielen Dank