Zwei Forschungsprojekte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Advertisements

Kernveranstaltung: 4. – 6. Juli 2008
Herzlich willkommen zum DAAD-Webinar mit Hinweisen zum Vollantrag im Programm “Strategische Partnerschaften und thematische Netzwerke“ Bonn, ,
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Bodensee-S-Bahn Initiative Bodensee-S-Bahn – Ein Projekt der Plattform Zu(g)kunft Euregio Bodensee, getragen von ProBahn/VCD/VCS/VCÖ
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Partnerl ogo Dieses Projekt wird im Rahmen des ETZ Programms zur grenzüberschreitenden Kooperation ÖSTERREICH-UNGARN durch den Europäischen Fonds.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm Nutzung und Nutzen des Internets für ältere Menschen Carmen Stadelhofer, Zentrum.
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 3 Fahrzeugtechnik e-Car Hochintegrierte Antriebssysteme innovative Batteriekonzepte systemische.
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Breitbandgipfel Staatskanzlei Magdeburg 11.März 2009
Vorstand GDI Sachsen e.V.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
…aus Sicht der Stadt Wien
Projektdaten Projektzeitraum: 1 Juni 2008 – 31 Dezember 2010 Programm: European Territorial Co-operation Austria – Czech Republic Budget:
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
Wettbewerbsrechtliche Aspekte der Umstrukturierung der ÖBB Arbeitsausschuss für Verkehrsrecht Wien, 22. April 2005 a.Univ.-Prof. Dr. Arno Kahl Universität.
Ablauf der Evaluation von Dienstleistungseinrichtungen.
Seite 1 / © RECENDT 2013 / Robert Holzer Process Analytical Chemistry Prozessanalytik in der Chemie K-Projekt PAC.
Deutsches Netzwerk Büro 1 Willi Schneider, DBF / BSO Bruno Zwingmann, Basi Erfolgsfaktor Büro / Das Netz The Dialogue – 22. Okt Okt von
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Übungen zur Geographie ländlicher Räume SS 2005 Gruppe D Projektthema Der Biosphärenpark als Modell für eine nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume (Großes.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
GLO-PART. Junge Partizipation in der glo-kalen Politik. Institut für Politikwissenschaft | Universität Wien Projektteam: Prof. Sieglinde Rosenberger |
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Fragen zu den Themenschwerpunkten des EFRE von Auswertung.
ÖKOLOG ist das Basis-Programm zur Umweltbildung und Schulentwicklung an Österreichischen Schulen ÖKOLOG ist ein Beitrag zur UN-Bildungsdekade Bildung.
Ihr Partner für kombinierte Mobilität – Folie: 1 Schienengebundener öffentlicher Verkehr im Oberen Rheintal Stefan Grass Leiter des.
Samira Bouslama FORUM Umweltbildung
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
Zersiedelung in Österreich
Sustainable Lifestyles
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
ProjektUniRegio Die Rolle der Regionalentwicklung an zehn Hochschulen der Vienna Region Ausgewählte Ergebnisse Dr in Angelika Brechelmacher Fallbeispiele.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
,Soziale Innovationen in sozialen und gesundheitsbezogenen Dienstleistungen‘ Workshop der Fokusgruppe ,Demografiemanagement und Vernetzung PD Dr. Guido.
Willkommen beim RIZ – Niederösterreichs Gründeragentur Wirtschaftszentrum Niederösterreich
Perspektiven entwickeln – Neues finden Ideenwettbewerb JUGEND INNOVATIV für alle Schularten.
Joachim Liesenfeld Abschlusstagung Berlin, 30. Juni 2011 Joachim Liesenfeld, 3. November Abschlusstagung, Berlin 30. Juni 2011 Wie.
BLT Wieselburg / Jänner 2003Seite 1 Bundesanstalt für Landtechnik Federal Institute of Agricultural Engineering A 3250 Wieselburg / Austria Rottenhauser.
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
Wir denken Mobilität neu!
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Wir denken Mobilität neu!
16. Oktober Fördermöglichkeiten für Mikro-ÖV-Systeme Roman Klementschitz Institut für Verkehrswesen Universität für Bodenkultur Wien Tourismus Mobilitätstag.
I NNOVATIONSBEGLEITUNG RSA III Wien, 16. Juni 2014 Sara Alkan Herbert Pock.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Nationales Pilotprojekt zur Einführung von eCall
Verbunddorferneuerung „Dörferregion Hilgermissen“ Ihr Planungsteam freut sich auf eine gute Zusammenarbeit Dr. Monika Nadrowska Grontmij-Mitarbeiter.
Natürlich Uckermark Ferien fürs Klima
„Hamburg ist der Standort für Klimaforschung in Deutschland; hier wurde sie zweimal "erfunden", in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und im letzten.
„Betriebe lösen Verkehrsprobleme“ Überblick über die Befragungen in Bonner Betrieben Informations- und Beratungsworkshop im Beschaffungsamt des Bundesministeriums.
5. Nationale Maritime Konferenz, Workshop 1, Teil A 4
Herzlich Willkommen zum Informationsnachmittag für Funktionäre von Wassergenossenschaften und Gemeinschaften Donnerstag, 16. Mai 2014 BH Hartberg-Fürstenfeld.
Dr. Walter Hanus Wir entwickeln IVM Potentiale.
Gründung des Institute of Applied Plant Nutrition (IAPN) Prof. Dr. Andreas Gransee K+S KALI GmbH.
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
KOMOD Konzeptstudie Mobilitätsdaten Österreich ways2go erste Projektbeiratssitzung Di, , 09:30 – 13:00 Uhr Michael Meschik Institut.
HERZLICH WILLKOMMEN Workshop Talente regional
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Europäische Union und Tourismus: die Fördermöglichkeiten 23. Juni 2014 Die Europäischen Strukturfonds Dr. Peter Gamper.
 Präsentation transkript:

Zwei Forschungsprojekte DI Dr. Karin MAIRITSCH

✪ Sondierungsstudie Mobilitätslabor Kaltenleutgebner Bahn ✪ Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Tram on Demand“

Konsortialführung Forschungsverein „Tram on Demand“ gegründet im Juli 2014 Vereinszweck: Der Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn ausgerichtet ist, bezweckt die Durchführung, Koordination und Bündelung verschiedenster wissenschaftlicher Forschungsaktivitäten, die den schienengebundenen Personennahverkehr und regionalen Güterverkehr nachhaltiger und attraktiver gestalten.

KonsortialpartnerInnen AIT - Austrian Institute of Technology Büro für nachhaltige Kompetenz B-NK GmbH FCP Ziviltechniker GmbH HET Engineering Spirit Design Technische Universität Wien UNIQA Österreich Versicherung AG Rechtsanwalt Dr. Hanno Zanier ZIMD – Zentrum für Interaktion, Medien und soziale Diversität

Ideelle UnterstützerInnen 23. Wiener Gemeindebezirk Liesing Bombardier Förder- und Kampagnenverein zur Mobilitätskooperative Mödling HTL Mödling Marktgemeinde Kaltenleutgeben Marktgemeinde Perchtoldsdorf Marktgemeinde Wiener Neudorf ÖBB RTCA – Rail Technology Cluster Austria Stadtgemeinde Mödling Verein Pro-Kaltenleutgebner Bahn Wiener Linien Wiener Lokalbahnen Wohnbaugesellschaft Waldmühle

Förderschiene „Mobilität der Zukunft“ Fördergeber: BMVIT Abwicklungsstelle: FFG Gesamtfördervolumen: € 4.500.000 Beantragte Förderung für beide Projekte: € 678.511 Förderentscheidung: Mitte Jänner 2015

✪ Sondierungsstudie Mobilitätslabor Kaltenleutgebner Bahn

Sondierungsstudie Mobilitätslabor Kaltenleutgebner Bahn / 1 Was wird sondiert? Es wird geprüft, ob, wie und unter welchen Rahmenbedingungen die Strecke der Kaltenleutgebner Bahn als Forschungsinfrastruktur mit dem Themenschwerpunkt innovative Forschung und Entwicklung des Verkehrsträgers Schiene dienen kann. Was genau soll beforscht werden? Unbemannter Betrieb von Straßenbahnen, Leichtbau, NutzerInnenaspekte, Akkumulatorentechnik ...

Sondierungsstudie Mobilitätslabor Kaltenleutgebner Bahn / 2 Was sind die Schwerpunkte des Projektes? Identifikation potenzieller F&E-Aktivitäten Technische Aspekte und bauliche Maßnahmen Einbindung von NutzerInnen und AnrainerInnen im Sinne eines „Living Labs“ Finanzierung und Kooperationen Rechtliches und Haftung Betreibermodelle Organisatorische Rahmenbedingungen Methoden: Gespräche mit ExpertInnen und Behörden, Workshops, Befragungen, Recherche, Bewertung

Sondierungsstudie Mobilitätslabor Kaltenleutgebner Bahn / 3 Wie lange dauert das Projekt? Jänner 2015 bis Dezember 2015. Was kostet? Gesamtkosten € 252.358 Gesamtförderung € 199.994

✪ Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Tram on Demand“

F&E-Projekt „Tram on Demand“ / 1 Was wird beforscht und entwickelt? Ein Schienenfahrzeug für den suburbanen Raum Heißt konkret? Kleine, koppelbare Kabinen in Leichtbauweise Antrieb über Elektromotoren frei zugänglicher Gleiskörper (Stichwort: mobiler Gehsteig) Fahrzeuge „on Demand“ NutzerInnenakzeptanz und Einsatzmöglichkeiten All diese Überlegungen werden anhand des Bezirks Mödling verdichtet und evaluiert.

F&E-Projekt „Tram on Demand“ / 2 Was sind die Schwerpunkte des Projektes? Systemanalyse des suburbanen Raums Bedürfnisse und Anforderungen der NutzerInnen Fahrzeugtypologien und -systeme Erstellung Systemarchitektur der „Tram on Demand“ Zulassung, Genehmigungs- und Betriebsbewilligungs-verfahren, Haftung, Recht und Versicherung der „Tram on Demand“ Ausgestaltung Infrastruktur, Betriebskonzept, Kosten-Nutzen-Analyse, Betreibermodelle anhand der Region Mödling

F&E-Projekt „Tram on Demand“ / 3 Wie lange dauert das Projekt? März 2015 bis Ende Februar 2017. Was kostet? Gesamtkosten € 605.974 Gesamtförderung € 478.517

Zeitschiene 2015 2025

Danke für die Aufmerksamkeit DI Dr. Karin MAIRITSCH