Querflöte / Piccolo.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
am Barnim- Gymnasium Berlin
Advertisements

© Poppenrother Musikanten e.V.
Herzlich Willkommen in der Torwartschule Dennis Midinet
Blechblasinstrumente
Musikverein Stadtkapelle Heimsheim e.V.
Musischer Kurs Klasse 7. Zielperspektive: Musikalisch engagierte Schülerinnen und Schüler sind im gewöhnlichen Musikunterricht oft unterfordert. Sie sollen.
Klasse Musiziert Schule für Bläserklassen
Musik 2 Rock, Pop, Jazz.
Das Projekt BläserKlasse an der VS Kitssee im Schuljahr 2012/13.
Wie funktioniert ein Orchester?
Das Schlagzeug englisch: drum-set.
Bläserklasse am Schuldorf Bergstraße
Bläserklasse an der Weidigschule. Was haben wir vor ? Wir wollen … in der Jahrgangsstufe 5 eine Bläserklasse im Klassenverband gründen, den regulären.
Bläserklasse an der Staatlichen Realschule Vilsbiburg
Die Bläserklasse in den Jahrgängen 5 und 6
Kleine Aufheiterung und Denkanstöße für zwischendurch...
Tipps und Erfahrungen in der Vorbereitung auf Wettbewerbe
Eingewöhnung Krippe QUALITÄTSHANDBUCH
an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule
HSM Hermann Schmidt Metallblasinstrumentenbau Markneukirchen
SSO Werlte Jahresrückblick 2010 Bitte jedes Bild klicken !
Die Straßenkinder von Jinotega
CEMBALO: hat Zupfmechanik. Die Saiten werden mit einem Kiel angezupft, der an einem Holzstäbchen befestigt ist, das lose auf den Tasten steht. Das Holzstäbchen.
by Chrissi Bruckner & Chrissi Lipp
Joshua im Kindergarten
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
12.
Man spielt ihn und hört die Musik. Karolina hat einen neuen iPod von ihren Eltern bekommen.
Lied von Jonny Hill.
Auch zum Mitnehmen (→ Opferkörbe)
Schlecht drauf? Liebeskummer?
Der Computer oder der Schulunterricht?
HipHop Projekttage mit Pyranja
Musikalische Grundschule Musik weckt die Fantasie. Sie tröstet dich, wenn du traurig bist, sie bringt dich zum Lachen, wenn du dir Sorgen machst. Wer Musik.
POCKET TEACHER Musik So kannst du mit dem POCKET-TEACHER-Referat umgehen: 1. Verwende die Präsentation unverändert. Präsentiere das Referat im Unterricht.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Nanu? Was ist denn jetzt los? Ein Spiegel.
Mag. Christine Tiefenbrunner
Ganztagsklasse Elternpräsentation Für die leichtere Anwendbarkeit im Internet sind die meisten Bilder entfernt.
Informationen zur Bläserklasse an unserer Grundschule ab dem kommenden Schuljahr Herzlich Willkommen!
Musikklasse am Gymnasium Georgianum
Ganztagsklasse Elternpräsentation Für die leichtere Anwendbarkeit im Internet sind die meisten Bilder entfernt.
1. Was ist eine BläserKlasse?  BläserKlasse ist für Schüler  BläserKlasse ist Musikunterricht  im zwei-Jahres-Rhythmus  für die meisten Schüler der.
Die Bläserklasse in den Jahrgängen 7 und 8 Ein Projekt des Teletta-Groß- Gymnasiums in Kooperation mit der Kreismusikschule Leer.
Rumpelwolf und Dornenstilzchen.
Charakteristik minimale Verschiebung der Betonungen dadurch entsteht ein "federnder“ ("Swing-Feeling“) Rhythmus Offbeat Spiel ganzer Melodiepassagen Betonung.
Akkustik Geräusch - Ton - Klang.
…………………………… ………………………..
Produktüberblick: hat mit der Entwicklung dieser Lautsprecherserie die Bedürfnisse der Hobbymusiker genau getroffen. Vorteile: Abstrahlwinkel von 180°
Eine Schule für alle Inklusives Raumkonzept Eine Schule für alle
Let´s Play Drum!!! Ich werde euch in der folgenden Präsentation etwas Über das Schlagzeug zeigen und hoffentlich dafür begeistern. ;-)
Referat: E-Bass Das Instrument, das einer Band Druck verleiht
Die musischen Ausbildungsrichtung am Ignaz-Kögler-Gymnasium.
„Die Stadtmusikanten und ein Hund zu Besuch“ Wochenrückblick vom bis
Автор: Зарубина В.И., учитель немецкого языка МОУ СОШ №2 с.Александров Гай, Саратовской области.
Der wichtigste Körperteil
Informationen zur Bläserklasse an unserer Grundschule für die kommenden beiden Schuljahre Herzlich Willkommen.
Die Bläserklasse… … der etwas andere Unterricht für musikalisch interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 und 6.
Handel und Gewerbe im Wandel der Zeit
Vorstellung Projekt Bläserklasse 2017 / 2018
Infoabend Unterstufen-Profile
Instrumentalklassen am Gymnasium Walsrode
Die Bläser-/Streicherklasse in den Jahrgangsstufen 5 und 6
Die eigene Stimme stärken
Die Band und ihre Dirigenten Dienstag,
Vorstellung Projekt Bläserklasse 2019 / 2020
3. Strawinskys Orchester
Infoabend Unterstufen-Profile
Bläserklasse in der Grundschule Hilpoltstein
 Präsentation transkript:

Querflöte / Piccolo

Obschon die Querflöte aus Metall hergestellt ist, gehört sie zu der Gruppe der Blechblasinstrumente. Oft als Zweitinstrument von Flötisten gespielt, ist das Piccolo eine kleine Version der Querflöte. Das Piccolo tönt eine Oktave höher als die Querflöte. An der Basler-Fasnacht hört man dieses in den Guggen zusammen mit der Baslertrommel. Klang: Ihr voller, reiner, ausdrucksstarker Klang faszi- nierte von je her die Menschen. Die Querflöte wird oft auch in klassischen Werken eingesetzt. Alter: ca. ab 8-9 Jahren Voraussetzung: Die Querflöte liegt leicht in der Hand und fordert wenig Blasdruck. Das Kind sollte das Instrument ohne Ermüdunger- scheinungen und ohne Verkrampfung der Arme und Hände längere Zeit halten können.    

Für kleinere Kinder gibt es kürzere „Kinderflöten“ oder Modelle mit gebogenem Kopfstück .     Kopfstücke gerade und gebogen

Trompete /Flügelhorn

Die Trompete und das Flügelhorn gehörten zu der Gruppe der Blechblasinstrumente. Bei diesen werden die Töne mit Hilfe von Ventilen erzeugt und es braucht nur 3 Finger zum Spielen. Der Ton wird bei den Blechblasinstrumenten durch das Spannen der Lippen des Spielers am Mundstück erzeugt.  Wer gelernt hat auf einer Trompete/Flügelhorn zu spielen, schafft sich eine gute Basis um fast jedes Blechblasinstrument spielen zu können. Mögliche „Folge-Instrumente“ sind das Es-Horn, Tenorhorn, oder später auch die Tuba (Bass). Klang: Von ihrem strahlenden Klang sind Kinder häufig regelrecht begeistert. Die Trompete wird in vielen Stilrichtungen eingesetzt. Charakteristisch ist hier der Einsatz von Dämpfern, er macht den Ton der Trompete dumpf und kann auch beim Üben zu Hause genutzt werden. Alter: ab 8-9 Jahren Voraussetzung: es sollte dabei darauf geachtet werden, dass das Kind eine komplette vordere Zahnreihe besitzt.    

Schlagzeug

Das Schlagzeug (auch Drumset genannt) besteht aus diversen Trommeln & Becken in verschiedenen Tonlagen. Je nach Einsatzgebiet kann es beliebig erweitert werden. Zu einem „Standard-Schlagzeug“ gehört eine kleine Trommel (Snare Drum genannt), die Grosse Trommeln, Das Tom-Tom, Hi-Hat sowie ein Becken. Ergänzt wird es oftmals mit einem Schellenring sowie einem Holzblock. Es gibt elektronische Schlagzeuge welche z.B in Mietwohnungen eingesetzt werden können. Die Schlagzeugnoten sind nicht in der gleichen Schrift geschrieben wie die Noten für die Blasinstrumente. Alter: ab 8-9 Jahren Voraussetzung: Rhythmusgefühl, keine körperlichen Voraussetzungen nötig  

Saxophon

Obwohl das Saxophon aus Metall gebaut ist gehört es ebenfalls zu der Gruppe der Holzblasinstrumente. Auch beim Saxophon wird der Ton mit einem Holzblatt er zeugt wird, gleich wie bei der Klarinette. Das Saxophon gibt es in verschieden Grössen und Tonlagen: Sopransax, Altsax, Tenorsax und Baritonsax. Anfänger beginnen üblicherweise mit dem Altsax, ein späteres Wechseln auf einen „grösseren“ Typen ist aber einfach möglich. Klang: es hat einen markanten Sound und wird in Jazz und Pop als Soloinstrument eingesetzt. Das Saxophon zählt zu den Hauptinstrumenten des Jazz. Oft wird es auch in Big-Bands eingesetzt. Alter: ca. ab 10 Jahren Voraussetzung: Die Voraussetzungen sind ähnlich, wie bei der Klarinette. Allerdings ist das Instrument relativ schwer, so dass eine gewisse Kraft nötig ist. Dafür lässt es sich leicht anspielen    

Klarinette

Sie gehört zu der Gruppe der Holzblasinstrumente und ist vielseitiges, Instrument. Der Ton wird mittels eines Holzblatt welches am Kopf (Mundstück) befestigt ist erzeugt. Schwierigkeit: Für Kinder ist es anfangs schwierig, mit kleinen Fingern auf den relativ großen Grifflöchern sauber zu spielen. Da die Anblastechnik und Tonbildung zu Beginn geübt werden müssen, sollten die Kinder zu Beginn etwas Geduld und Lust am „Tüfteln“ mitbringen. Der Klang der Klarinette ist sehr unterschiedlich: mal dunkel, mal weich, dann wieder witzig und frech. Sie ist ein wichtiges Solo-instrument in hoher Tonlage. Die Klarinette kann in verschiedenen Musikrichtungen von Klassik bis Jazz eingesetzt werden kann. Alter: ab 8-9 Jahren, je nach Grösse aber auch vorher möglich. Voraussetzung: Der Zahlwechsel sollte vollzogen sein.

Tenorhorn / Bariton/ Es-Horn

Das Tenorhorn, der Bariton sowie das Es-Horn gehören zu der Familie der Bügelhörner. Diese Instrumente haben eine viel tiefere Tonlage als die Trompete. Mit dem Tenorhorn wird oft eine melodiöse Stimme gespielt, das Es-Horn und die Tuba übernehmen oftmals Begleitstimmen.   Klang: melodiös, weich und harmonisch, voller warmer Klang, in den hohen Tönen hell. Alter: ca. ab 8 Jahren, je nach Statur Voraussetzung: Das Euphonium ist ein ideales Einstieger- instrument. Durch die Vielzahl von Bauarten findet man immer ein auf die Körpergrösse abgestimmtes Instrument. Gute Gesundheit (Herz, Lunge), geeigneter Zahnbau, Lippen und kräftige Figur sind von Vorteil.

Posaune

Die Posaune ist das einzige Blechblasinstrument, bei welchem die Tonhöhe nicht mittels Ventilen verändert wird. Sie hat einen sogenannten Zug welcher herausgezogen wird. So verändert sich jeweils die Höhe des Tones. Ebenso ist hier wie bei der Trompete die Spannung der Lippen sehr wichtig. Auch mit dieser wird die Tonhöhe verändert. In den Musikvereinen übernimmt die Posaune je nach Melodien oder Rhythmusaufgaben. Charakteristisch für die Posaune sind sogenannte Glissandos, hier wird die Tonhöhe sozusagen „gleitend“ verändert. Dies hört man vor allem beim Einsatz im Jazz. Klang: klar, humoristisch, prächtig, mächtig Alter: ca. ab 10 Jahren Für Kinder gibt es spezielle kleine Posaunen Voraussetzung: es sollte darauf geachtet werden, dass die vordere Zahnreihe komplett vorhanden ist.

Tuba / Sousaphon

Die Tuba ist das Bassinstrument der Bügelhornfamilie Die Tuba ist das Bassinstrument der Bügelhornfamilie. Sie kann sehr vielseitig eingesetzt und übernimmt oftmals die Bass-funktion. Sie kann von der Volksmusik über Jazz bis zur klassischen Musik eingesetzt werden. Da dieses Instrument sehr gross und schwer ist, wird es meistens nicht von Kindern und Jugendlichen gespielt. Wer aber auf einer Trompete, einem Es-Horn oder Tenorhorn lern kann dann später problemlos auf eine Tuba umsteigen Hier ist zu erwähnen dass die Tuba weniger kraft beim Blasen benötigt und vom Ansatz her weniger heikel ist als die erwähnten Instrumente. Speziell für die Marschmusik im Freien entwickelt wurde das Sousaphon, dieses legt man ringförmig um den Oberkörper und trägt somit das Gewicht auf den Schultern. Klang: der Ton ist füllig, warm, dunkel und weich Alter: ca. ab 16 Jahren Voraussetzung: um Tuba zu spielen wird eine gewisse Körpergrösse vorausgesetzt

Unsere Musiklehrer/Innen

Petra Geissberger Klarinette und Jugendband

Isabell Weymann Querflöte

Stephan Bühler Saxophon

Roland Schiesser Trompete

Rolf Büttiker Schlagzeug

MHN Jugendband

Der MHN bietet zusätzlich zum Instrumentalunterricht die Möglichkeit, zusammen mit anderen Instrumenten in der Jugendband mitzuspielen. - gemeinsame Probe 1 x wöchentlich (zur Zeit jeweils Freitag von 17.45-18.45 im Kiga Guet) - für MHN Musikschüler kostenlos - kleine Kostenbeteiligung für Nicht-MHN-Schüler - Förderung des Zusammenspiels - Auftritte am Frühjahrskonzert des MHN sowie an verschiedenen Anlässen im Dorf - Förderung der Kameradschaft, gemeinsamer geselliger Anlass (Bowling oder so)

Hast du Lust, mehr über die Ausbildung beim MHN zu erfahren?

Im Januar und Juni finden jeweils unsere Wochen der offenen Türe statt Im Januar und Juni finden jeweils unsere Wochen der offenen Türe statt. Dann kannst Du ganz un verbindlich eine Musikstunde 1:1 miterleben und unsere Lehrpersonen kennenlernen. Die genauen Daten erfährst Du jeweils auf unserer Homepage.

Was bieten wir: Einzel- bzw. Gruppenunterricht bei ausgebildeten Musiklehrer Musikunterricht findet im Dorf statt (z.Z. im Kiga Guet oder alten Schulhaus) Möglichkeit Instrumentenmiete Kostengünstiger Unterricht Gemeinsame Anlässe aller Musikschüler (Vortragsübungen, geselliger Anlass )

Wie weiter? Ausbildungskonzept und Anmeldeformular können unter Downloads heruntergeladen werden. Noch Fragen? Für weitere Auskünfte stehen zur Verfügung: Andrea Klingler (Ausbildung MHN) Tel. 044 856 21 60