Übersicht: Übergang Schule - Beruf

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Advertisements

Ergebnisse des Abschlussberichtes
Ausgewählte Möglichkeiten der beruflichen Erkundung
Hamburger Bildungsoffensive
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
GPC 2003 Die Förderung von Benachteiligten Impulstagung des SIBP und SGB 24. Januar 2003, Zollikofen Im Auftrag des.
Herausforderungen Berufliche Bildung – Europäische Entwicklung
Vorschläge zum Thüringer Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Arbeitsgruppe 1 Bildung und Ausbildung,
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Behinderung – was ist das ?
R. Burtscher, SoSe 2008 Ausgewählte Aspekte beruflicher Integration SoSe 2008 Prof. Dr. R. Burtscher.
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Hilfe und Beratung Für berufstätige Menschen mit einer Behinderung, chronischen Erkrankung oder erheblichen seelischen Problemen und für deren Arbeitgeber.
Partizipation, Arbeit und volle Arbeitnehmerrechte Fachforum der Tagung „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zwischen Alltag.
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Die Otto-Hahn-Schule, Hamburg
Wir stellen uns vor…. im Rahmen des Vernetzungstreffen der JobAllianz Graz und GU 14. Februar 2011.
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
Erarbeitete Maßnahmen & Vorschläge
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Projektdatenbank Wegweiser Suchfunktionen Erweiterte Suche
Informationsveranstaltung
Übergang Schule und Beruf Herzlich Willkommen zum Präsentationsforum 1
© 2008 STEBEP Der Steirische Beschäftigungspakt STEBEP Modellprojekte im Rahmen des ESF Schwerpunktes Integration arbeitsmarktferner Personen 3. März 2008.
Projekt Murgassl (seit 2001) Qu alifizierung durch AR beit und T raining Neuer Standort: 8490 Bad Radkersburg; Langgasse 6.
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
Allgemeine Informationen
Fachdienste für Arbeit
Als Heilerziehungspfleger-in leistest Du Assistenz und Unterstützung in folgenden Bereichen BILDUNG ARBEIT FREIZEIT.
Behörde für Bildung und Sport, Dr. A. Lumpe
Nur gemeinsam „schlagen“ wir das Seil
Fachtagung Qualität in der Lehrlingsausbildung Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend 23. Mai 2011.
Dr.in Margareta Steiner
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Chancen für heute und morgen Eine Projektbeschreibung.
Soziales Engagement im Einklang mit betriebswirtschaftlichen Handeln
Seit 59 Jahren für benachteiligte Menschen Wir bilden benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene aus Wir begleiten individuell Menschen mit Behinderungen.
Berufliche Rehabilitation
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
ist die zweijährige Grundbildung mit Attest ganz besonders wichtig!
Schule und Beruf Köln e.V. ein Projekt von. Wir arbeiten dafür, dass: alle Jugendlichen die Schule mit einer gesicherten Perspektive verlassen Ausbildungsabbrüche.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Gesellschaft zur Förderung seelischer Gesundheit
2. Fachtagung Übergang Schule - Beruf Herzlich Willkommen!
WIA Spar Markt Obertrum
Gemeinsam etwas wagen, gemeinsam etwas unternehmen.
Mayek, Siegert GbR 0951/ Ob. Stephansberg Bamberg Projektzeitraum bis Zielgruppe (max. 20 TN unter 25 Jahre – Ein/ Ausstieg.
Herzlich willkommen Informationsveranstaltung am
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen, Mainz e.V.
IBOBB, Juni Strategien zur Bildungsberatung und Berufsorientierung als ein Kernelement der nationalen Strategie zum Lebenslangen Lernen Dr. Gerhard.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Spacelab – Produktionsschule Wien Projektpräsentation Wien, im November 2015.
Integrationsfachdienst
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
Die Integrationsfachdienst München-Freising gGmbH Von der Zuständigkeit zur Verantwortung...
Österreichs schwieriger Weg zur Inklusion Impulsreferat im Rahmen des Trialoges der Lebenshilfe Österreich St. Pölten, 17. November Dr. Erwin Buchinger.
Jugendliche Asylberechtigte auf dem Weg in die Arbeitswelt JAWA I - III Foto JAWA III.
Übergang Schule – Beruf Blick auf die Ausbildungsgarantie in Wien Dr. Eva Krennbauer EdTRANS
Marco Stern: Dienstbesprechung der Kreisfachberater/innen für Berufsorientierung in S-H / SGB II-Fortentwicklungsgesetz Kriterienkatalog.
Autor PACE Förderung Landesmittel, Mittel des Europäischen Sozialfonds und Mittel der Arbeits- gemeinschaft für Beschäftigungs- Förderung (ABf)
1 _____________________________________________________________________________________________________________________________ Die Kompetenzagentur Landkreis.
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
Selbstbestimmung ermöglichen
 Präsentation transkript:

Übersicht: Übergang Schule - Beruf internationaler Vergleich – was können wir von anderen Ländern lernen (exemplarisch) zentrale Merkmale /Prinzipien aus der Vergleichsstudie für Ö Schule – Teilqualifizierungslehre Clearing - Arbeitsassistenz für Jugendliche Zusammenfassung der Erhebungen in Kärnten (Verein Autark); Salzburg (Pro Mente) und NÖ die ungelöste Ausbildungsfrage in Ö

... Lernen von anderen Ländern ... Schweden: weiterführende, größtenteils integrative Schulmodelle (mit starkem Praxisbezug), flächen- deckendes System an Erwachsenenbildungskursen (auch zur Selbstbestimmten Lebensführung) Niederlande: individuell abgestimmte, flexible Modelle (mit mehr/weniger Theorie bzw. Praxis) an Berufsschulen USA: Gesetz, das den Übergang Schule - Beruf regelt (school to work act); vorgeschriebene, individuelle Förder- und Karrierepläne zum Schulende (transition plans) GB: nationales Netzwerk an Übergangsbegleitung mit Grundlagenkatalog Dänemark: guidance team mit Einstieg vor Schulende

einheitlicher gesetzlicher Rahmen zentrale Merkmale /Prinzipien zur Verbesserung der Schnittstelle Schule - Beruf in Ö einheitlicher gesetzlicher Rahmen Dezentralisierung und Regionalisierung Klare Zuständigkeiten Beständigkeit der Maßnahmen Flexibilität der Maßnahmen - nicht nur vorübergehende Zwischenlösung über die Behinderten“milliarde“ Einstieg mit den Maßnahmen vor Schulende kein Aufsplitten zwischen “begünstigten” und “nicht begünstigten” Behinderten kein „Absahnen“ von bestimmten Gruppen bzw. ein Vernachlässigen/Ausschließen von Jugendlichen mit schweren Behinderungen nur um Quoten leichter zu erfüllen keine weißen Flecken in bestimmten Regionen (integrative) Schulangebote im Sekundarbereich II (nicht nur an Polytechnischen Schulen)

Bildungsbereich breites integratives Angebot ab der 9. Schulstufe (-> Recht auf 12 integrative Schuljahre auch an Fach- und Berufsschulen) verpflichtende Förder- und Karrierepläne (mit einem individuellen Interessens- und Stärkenprofil) Arbeits(Bildungs)assistenz bereits während der Praktika integrative/wohnortnahe, duale Nachreifungsmaßnahmen Teilqualifizierungslehre

Clearing Zielgruppe bei der Übergangsphase sind Jugendliche zw. 13 und 25, die einen erschwerten Zugang zum Berufsleben haben. Behindert im Sinne des AMS sind Personen, die aufgrund einer physischen, psychischen oder geistigen Behinderung oder einer Sinnesbehinderung, unabhängig vom Grad der Behinderung, Vermittlungsschwierigkeiten aufweisen oder nur ein eingeschränktes Spektrum an Berufsmöglichkeiten haben. Clearing ist eine Dienstleistung mit dem Ziel, behinderten Jugendlichen ihre Perspektiven in Bezug auf ein künftiges Berufsleben aufzuzeigen und Entscheidungsgrundlagen für ein realistisches weiteres Vorgehen in Richtung berufliche Integration bereitzustellen. Clearing umfasst Beratung, Betreuung, Begleitung und diagnostische Tätigkeiten

Zusammenfassung der Erhebungen in Kärnten (Verein Autark); Salzburg (Pro Mente) und NÖ Berufsorientierung: zuwenig Stunden Einsparungen im Bereich der Integration Die meisten schaffen den Gesellenbrief nicht, trotz Nachhilfe -> Teilqualifizierungslehre (Anpassung des Schwierigkeitsgrades an die Möglichkeiten der Jugendlichen) Über- oder Unterschätzung der Jugendlichen seitens der Eltern Unterstützerkreis: derzeit aber keine Personalstunden dafür schwierige Jugendliche und skeptische Mitarbeiter -> Mentoren in Betrieben Uninformiertheit der Unternehmen -> Job Coaching wäre notwendig zuwenig Ressourcen: Wohnplätze für Jugendliche; Ausbildung der MitarbeiterInnen ... nicht-deutsche Muttersprache -> in gewissen Regionen keine männlichen Betreuer

berufsbegleitende Qualifizierungsangebot für IntegrationsassistentInnen Doose (2001) Prinzipien und Prozess von ´Unterstützter Beschäftigung´ Rechtliches, wie Behinderten-Einstellungsgesetz, Arbeitsrecht Rolle der Integrations-Ass. im Prozess der berufl. Integration Erstellen von beruflichen Fähigkeitsprofilen, Karrierepläne Berufsorientierungs- und Berufswahlprozesse Persönliche Zukunftsplanung Auswahl des Arbeitsplatzes, Arbeitsplatzanalyse und Arbeitsplatzentwicklung Arbeitsfähigkeiten – Unterstützungsstrategien – Schlüsselqualifikationen Akquirieren von Arbeitsplätzen, Arbeitsmarktkenntnisse Betriebswirtschaftliches, wie Arbeitsorganisation Training am Arbeitsplatz – Erhaltung des Arbeitsplatzes (z.B. Konflikte, Kooperation ...) Krisenintervention - sozialpäd. Unterstützung Ausblenden, Mentoren-Schulung