FRAGEN AN HESSEN MOBIL UND DIE STADT LIMBURG Bürgerinitiative B 8 Umgehung Lindenholzhausen 23 Januar 2014.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
9. Clarity-DACH User Group Treffen in Mannheim
Advertisements

Tarifvertrag Qualifizierung
Mediationsforum I Mediation B 10 Mediationsforum I Konstituierung & Überblick über die Planung am 11. Februar 2004 im Hotel Leinsweiler Hof.
HRK-Projekt „Förderung der Wissenschaftlermobilität im Europäischen Hochschulraum durch Internationalisierung der Personalpolitik an deutschen.
Donnerstag, 9. Januar 2014 B. Carstens /H. Neupert Vorstellung Projekt Seite: 1 Projekt: Datenbank sächsischer Bildungseinrichtungen Projektvorstellung.
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
Prof. Dr. Matthias Grundmann Ergebnisse des Lehrforschungsprojektes "Transition-Town-Movement"
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Erste Hilfe für den Bildungsplan
Klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Auftaktveranstaltung am 30. September 2009.
aktiv für den Klimaschutz !
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Teilprojekt Unternehmensmanagement
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
Titelfolie23 Oct 2006 Agenda Pilotentreffen Publication Management Service Oktober 2006 Berlin, Harnack-Haus.
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Hinweise Die Präsentation startet mit der Übersichtsfolie, die den Gesamtstatus des Projekts vermittelt Für die Reihenfolge der Folien gilt: das Wichtigste.
S EMINAR D IFFERENTIELLE UND P ERSÖNLICHKEITSPSYCHOLOGIE II SS2011 Seminarleiterin: Dipl.-Psych. Penka Tuhchieva.
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Forschendes Lernen Ein Beispiel aus dem Fachbereich für Psychologie, AG Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheitspsycholgie, Ass. Prof. Dr.
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Christian Beckert 1 Twinning Project RO 2006 / IB / EN / 08 Implementation and.
- 1 - Präsentation Deutschland Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. Jan Kurth September 2013.
Zukunft HMS Erfahrungsaustausch IPT 1. Die teilnehmenden Schulen 2.
Die süd– westliche Entlastungsstraße
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Seite 1 Reformbedarf im Bereich der Gemeinnützigkeit Ergebnisse einer Online-Umfrage unter Leitungsverantwortlichen gemeinnütziger Organisationen in der.
Bürgerstammtisch CDU Hürth-Fischenich 06. Juni 2013
Das neue Gewerbegebiet Bernbach II
Kinder- und Jugendpsychiatrie Schulung EFM-KJP
Userhelp.chUserhelp.ch Beratung Schulung Webprojekte Webseiten, Schulungen und Projekte! Mit uns bei Google auf Seite 1! Gemeinsam schaffen.
Ausgangslage 1 Land Name der Stadt Name Wettbewerbsgebiet Schwäche Schwäche des Gebietes Probleme Problem des Gebietes Stärken Stärke des Gebietes Chancen.
virtuelles Bauamt im Kreis Lippe -technische Bauaufsicht -
Stephan Käppeli, Hochschule Luzern – Wirtschaft / IBR
1 Stadtentwicklung Overath Das Verkehrsproblem in Overath Die vier Varianten des LBSB Die Heiligenhauser Trasse Stand : Nov 2007 Eine Information des Heimat-
Gesundheitsdepartement Basel-Stadt Bereich Gesundheitsschutz Dr. André Herrmann Ereignisbericht Geopower 5. Januar 2007 Überprüfung des Geothermie-Projektes.
Workshop IWRM MoMo II Die Entwicklung und Anwendung eines transdisziplinären Managementansatzes zur Planung und Umsetzung siedlungswasserwirtschaftlicher.
Barbara Perriard, Leiterin der Sektion Politische Rechte
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Umweltleitsätze der Stadtverwaltung Rainer Konerding
Gründung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis
1 Beteiligung der Öffentlichkeit bei Stadtentwicklungsprojekten Formale Verfahren Sind verpflichtend für manche politische oder behördliche Entscheidungen.
Arbeitszeit bei REpower – wie wollen wir arbeiten?
Bürger für Birkenfeld Herzlich Willkommen.
Arbeitskreis Erneuerbare Energien und Naturschutz Gründungsveranstaltung am in Berlin Bundesverband Beruflicher Naturschutz e.V. AK EE +
Sicherheitsstrategie "Vision Zero":
Vorstellung Weiterbildungsseminar Berater/in für Green IT
zum Kickoff Meeting „Unterrichtsmaterial Teilchenwelt“
Lärmbelastung an der Ortsdurchfahrt Lindenholzhausen
Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Betriebsingenieure: Regionalgruppe Rhein-Main-Neckar 11. Regionaltreffen Rhein-Main-Neckar Ingenieure.
«Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft
audit familiengerechte hochschule
Energieverbrauch eigene Liegenschaften
SuedLink Information der Bürger
EcoQuest4: Ziele und Maßnahmen. EcoQuest4 „Ziele und Maßnahmen“: Leitfragen Welche Ziele und Maßnahmen soll das Unternehmen umsetzen, um nachhaltiger.
„Betriebe lösen Verkehrsprobleme“ Überblick über die Befragungen in Bonner Betrieben Informations- und Beratungsworkshop im Beschaffungsamt des Bundesministeriums.
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
Wie präsentiere ich richtig?
IPERKA 6 Schritt- Methode
Vortrag Nr. 4: 2000-Watt-Areal: Die Rolle der Energiestädte Vollzug in Gemeinden – 2000-Watt-Areal-Zertifikat im Rahmen von Sondernutzungsplanungen 29.
BUND Projekt „Blühendes Rheinhessen“ Eine Chance für Naherholungswert, Tourismus und Natur.

Betriebliche Darmkrebsvorsorge Chancen für Unternehmen und Mitarbeiter Summary Unternehmensleitfaden: Grundlagen fürs Management.
Bürgerinitiative A10 Nord Birkenwerder und Hohen Neuendorf.
Visionäres Management Keppeler-Innovation Klaus Ulbrich Johann-Jakob-Widmann-Schule Heilbronn.
Vorstellung einer Projektskizze Bitte beachten Sie zur Erstellung und Einreichung einer Projektskizze die Vorgaben und weiteren Erläuterungen aus der Information:
Dienstleistungskonzessionsrichtlinie – Folgen für die kommunale Wasserwirtschaft Wiesbaden, Martin Heindl, Geschäftsführer Landesgruppe Hessen.
 Präsentation transkript:

FRAGEN AN HESSEN MOBIL UND DIE STADT LIMBURG Bürgerinitiative B 8 Umgehung Lindenholzhausen 23 Januar 2014

Agenda  Vorstellung der Teilnehmer  Informationsaustausch zu folgenden Themen  B 8 Umgehung Vorstellung des Planungsverfahrens Fragen der Bürgerinitiative  Lärmaktionsplan  Baustellenverkehr Lahntalbrücke  Emissionsschutz  Tank und Rastanlage  Weiteres Vorgehen 2

Fragen an Hessen Mobil & Stadt Limburg B8 Umgehung  Schilderung der Vorgehensweise & Zeitfenster  Was kann die BI tun, um das Projekt zu beschleunigen?  Welche politischen Vorgaben gibt es zur „Mobilität“ in Hessen?  Wie hoch sind die Kosten (für die Wirtschaft, für die Bevölkerung) für die Zeit verbracht im Stau? Gibt es dazu Statistiken?  Wird NUR die Vorzugsvariante 3 in den künftigen Planungen berücksichtigt? Und sind die Varianten 1 & 2 definitiv „abgelehnt“? 3

Fragen an Hessen Mobil & Stadt Limburg Lärmaktionsplan 2013  Welche Maßnahmen werden typischerweise zur Lärmminderung umgesetzt?  Welche Lärmminderung in dbA ergibt sich durch diese Maßnahmen?  Wie sind die Zeitfenster zur Umsetzung der Maßnahmen im Rahmen des Lärmaktionsplans?  Was sind die Voraussetzungen  für die Einführung von Tempolimit 30kmh von 22:00 – 06:00?  für die permanente Überwachung und Ahndung von Geschwindigkeitsüberschreitungen? 4

Fragen an Hessen Mobil & Stadt Limburg  Baustellenverkehr zur Lahntalbrücke  Wo wird der Baustellenverkehr entlang geführt?  Wo wird die Betonmischanlage betrieben?  Wie wird die Verkehrssicherheit auf der stark beschädigten Mensfelder Str. sichergestellt?  Wie sind die Zeitfenster für den: Neubau der Lahntalbrücke? Abbruch der alten Lahnbrücke?  Es ist zu prüfen, ob die innerörtliche B8 außerörtlich zu umgehen ist: Neben der ICE Trasse gibt es einen geschotterten Weg, der zum Bau der ICE Strecke genutzt wurde. Zwischen Sauerborn und Stamm gibt es keinen Weg. Ab Stamm gibt es einen Schotterweg der zur B8 Brücke geführt werden könnte. Führung über die A3 ggf. über Behelfsausfahrten 5

Fragen an Hessen Mobil & Stadt Limburg Emissionsschutz  Gibt es Messungen zu den CO2 Werten?  Welche Ergebnisse liegen vor?  Welche Maßnahme sind geplant?  Was beinhaltet der „Luftreinhaltungsplan“ der Stadt Limburg? 6

Fragen an Hessen Mobil & Stadt Limburg Nächste Großbaustelle Tank und Rastanlage  Wo soll die Tank- und Rastanlage gebaut werden?  Können Sie den aktuellen Status und Pläne zeigen?  Welche Zeitfenster sind vorgesehen? 7

Fragen an Hessen Mobil & Stadt Limburg Weiteres Vorgehen  Mit Hessen Mobil - Regeltermin?  Stadt Limburg – Regeltermin?  Teilnahme der BI an den öffentlichen Sitzungen der Stadt Limburg  Kontakt / Lobbying der Mandatsträger durch die Bürgerinitiative,  Bitte an Hessen Mobil, Herrn Kunze die Stadt Limburg, Herrn Stanke, alle Mandatsträger die BI über relevante Entscheidungsprozesse zu den hier angesprochenen Themen zu informieren und nach Möglichkeit einzubeziehen. 8