Mitteilungspflichten an die Kinder- und Jugendhilfe.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Suchthilfe im DW Rosenheim
Advertisements

§ 2 Ziele und Aufgaben des Vereins Ziel des Vereins ist es, Kindern in Notsituationen eine einmalige oder wiederholte finanzielle und/oder ideelle Hilfe.
Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung § 8a SGB VIII
Kinderschutz zwischen Schule/Schulsozialarbeit und Jugendamt
Gesetzliche Bestimmungen zu
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Soziale Netzwerke Anbieter: Facebook, MySpace, StudiVZ, MeinVZ, SchülerVZ, Wer-kennt-Wen?, Lokalisten, Xing, Feierabend, Platinnetz, Knuddels, Utopia,
Jugendhilfe und Schule Kinderschutz – auch ein Auftrag für die Schule?
AG 4: Das Netz von Beratungsstellen im Kinderschutzsystem
Ausgangslage im Landkreis Altenburger Land
Schutzauftrag der Jugendhilfe gem. § 8 a SGB VIII
Unterweisung der Beschäftigten
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Interne/ externe Kooperationen
Beratungslehrer – Aufgabenbereiche Auszug aus GEW-Jahrbuch (2007)
Hinsehen.at Schutz vor (sexualisierten) Übergriffen, Gewalt und Missbrauch in unserer Pfarre.
Kinderaugen sollen leuchten. Nicht weinen.. Gewalt ist gegenwärtig. Gewalt ist überall. Sie kann jeden treffen und betreffen. Erwachsene. Jugendliche.
hinsehen.at Stabsstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention,
Der gesetzliche Kinderschutzauftrag
Fachbereich SIS ( Sozialarbeit in Schulen )
Kindesschutz in der Jugendhilfe Ein grundsätzlicher Themenüberblick
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen
Gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen: Voneinander lernen
Bundeskinderschutzgesetz
Schulinterne Krisenteams
Zentrum Bayern Familie und Soziales Bayerisches Landesjugendamt.
Fachstelle Kinderschutz Bundeskinderschutzgesetz BKiSchG zum 1
Stabsstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention,
Arbeitsfeld des Allgemeinen Sozialen Dienstes - ASD
Eltern – Kind –Projekt - Chance in Baden-Württemberg
„Der Blick des Jugendamtes auf Kindeswohlgefährdung bei häuslicher Gewalt und die Schnittstelle zwischen richterlichem Beschluss und jugendrechtlicher.
Sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen
Das neue FamFG – rechtliche Grundlagen
Hilfe oder Hemmnis beim Kinderschutz
Datenschutz als Schutz der Vertrauensbeziehung bei Frühen Hilfen
Wie.
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Frauen – Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen aus einer feministisch-parteilich arbeitenden Beratungsstelle Elisabeth.
Sexuelle Gewalt an Kindern/Jugendlichen PROZESSBEGLEITUNG in Niederösterreich Ein Projekt von Möwe und Kidsnest.
„Erwartungen des Jugendamtes“
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Statistik 2013.
Pro familia EN – Südkreis + Kinder- und Jugendschutzambulanz
Kernelemente Arbeitsabläufe Fallbeispiele Organigramm
„Die Kinderschutzmappe“
Kooperation im Kinderschutz
Das Bundeskinderschutzgesetz
Netzwerk Frühe Hilfen zur Stärkung der Familien in der Stadt Vlotho
„Die Kinderschutzmappe“
Grenzen achten vor Missbrauch schützen.
Grenzen achten vor Missbrauch schützen.
Runder Tisch gegen häusliche Gewalt Solingen
Grenzen achten vor Missbrauch schützen.
Referenten: Nicole Jahn Jan Krannich Marén Weisner Katja Wetzel
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Modul für Mitarbeitende in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (Ehren-und Hauptamtlich) Ev. Bildungswerk, CHH 2012 Grundlagenwissen Sexualisierte Gewalt.
Kinderschutz als gesetzlicher Auftrag an Schule
§ 72a SGB VIII erweiterte Führungszeugnisse
Schule und Jugendwohlfahrt als Kooperationspartner
Diskussion What can we do? Schritt 3 Aktivität 3 WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII
Fachstelle für pflegende Angehörige im Landkreis Rhön-Grabfeld
Kinder- und Jugendschutz Was kann ich tun?. Zeichen erkennen, Informationen aufnehmen Sie machen sich Sorgen, weil ein Kind/Jugendlicher ihnen seltsam.
Prävention sexueller Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit Grundinformationen.
Gunda Voigts Kinder- und Jugendhilfeerweiterungsgesetz (KICK) Einführung am 1. Oktober 2005 Ergänzung des KJHG Entscheidend für die Verbandliche.
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Statistik 2015.
Kinder- und Jugendschutzdienste in Thüringen Fachtag, anlässlich des 15jährigen Bestehens von Kinder- und Jugendschutzdiensten in Thüringen, Heiko.
Jugendhilfe wirkt nur als Ganzes gut
Fachtagung anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Kinder- und Jugendschutzdienste in Thüringen am 16. Juni 2009 Kooperation Kinder- und Jugendschutz.
 Präsentation transkript:

Mitteilungspflichten an die Kinder- und Jugendhilfe

Ziel der Mitteilungspflicht Aufdeckung von Kindeswohlgefährdungen durch Einbeziehung des Wissens von Berufsgruppen und Institutionen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten Gewährleistung des Kinderschutzes und Gewährung von Hilfen für betroffene Familien

Wer ist mitteilungspflichtig? Gerichte, Behörden, Polizei Kinderbetreuungseinrichtungen, Schulen, Tageseltern psychosoziale Beratungseinrichtungen private Kinder und Jugendhilfeeinrichtungen Einrichtungen des Gesundheitswesens und Angehörige von Gesundheitsberufe

Wann besteht die Mitteilungspflicht? begründeter Verdacht, dass ein konkretes Kind misshandelt, sexuell missbraucht, vernachlässigt oder sonst erheblich gefährdet ist, die Gefährdung nicht durch eigenes fachliches Tätigwerden abgewendet werden kann, die Wahrnehmung der Gefährdung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit erfolgt;

Wann liegt ein begründeter Verdacht vor? wenn konkrete Anhaltspunkte für eine Gefährdung vorliegen Anhaltspunkte ergeben sich aus Wahrnehmungen, Erzählungen und fachlichen Schlussfolgerungen über eigenen Aufgabenbereich hinausgehende Nachforschungen sind nicht notwendig sich die Anhaltspunkte auf ein konkretes, namentlich bekanntes Kind beziehen

Erfüllung der Mitteilungspflicht wann? sobald Einschätzung über Vorliegen eines konkreten Verdachts getroffen ist wie? schriftlich; Verwendung des Formulars (download unter empfohlen an wen? örtlich zuständiger Kinder- und Jugendhilfeträger; richtet sich nach Wohnsitz des Kindes

Inhalt der Mitteilung eigene Wahrnehmungen, Erzählungen Betroffener, Mitteilungen Dritter – soweit für die Erläuterung des Verdachts notwendig fachliche Schlussfolgerungen, die Verdacht der Kindeswohlgefährdung begründen Namen und Identifikationsdaten von Kind und Eltern Namen und Kontaktdaten der Mitteilungspflichtigen – anonyme Mitteilung nicht möglich