Institut für Anglophone Studien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Willkommen zur Einführungsveranstaltung
Advertisements

Universität Oldenburg Seminar für Anglistik und Amerikanistik
Bachelor/Master. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Ziele Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vergleichbarkeit der.
Bachelor/Master. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Ziele Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vergleichbarkeit der.
Ersti-Tag Wintersemester 2011/2012
Start ins Studium, LA Deutsch GyGe/BK
1 Start ins Studium Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch Zielgruppe dieser Veranstaltung : Studierende des Lehramts GHRGe (Grundschule oder Haupt- und.
Start ins Studium Fach Deutsch GHRGe
Geschlechtertheorie und -forschung in verschiedenen Disziplinen I
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch
Fach Deutsch + DGS Deutsch
English and American Studies im Nebenfach
Gruppenstundenplanberatung
Herzlich Willkommen zur
Vermittlung von Informationskompetenz
Herzlich willkommen!.
Einführungs-veranstaltung
Einführungs-veranstaltung
Fachschaft Evangelische Theologie. Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Fachschaft Evangelische Theologie Die Fachschaft setzt sich ein für...
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Informationsveranstaltung für Erstsemester ( )
Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Politische Wissenschaft Der Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität.
Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft
Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Christian Michalke Institut für Mathematik.
HIS-LSF/QISPOS Bedienungshinweise für Studierende
Institut für Slawistik Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen
Herzlich willkommen an der TUM!.
FlexNow- Elektronische Prüfungsverwaltung
Bachelor G anztags O rganisation im Grundschulbereich Bachelor Studienberatung 2012 Bach elor Ganztagsorganisation im Grundschulbereich Bach elor Ganztagsorganisation.
RINGVORLESUNG – SS 2005 Das Geschichtsstudium an der Universität Wien DAS STUDIUM PLANEN UND VERWALTEN ©BCG.
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS)
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Sommersemester 2012 Dr. Sigrid Zeitler
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
- Organisatorisches: Termine
Einführungstag WS 2013/14 im Fach Geschichte
TUM School of Education
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Incomings Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) Wintersemester
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Studium an der Freien Universität Berlin
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik Sprach-, Literatur- und.
Masterstudium Logistik
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Anglophone Studies (M.A.) und Lehramt Englisch (M.Ed.)
Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen (Zwei-Fächer-Bachelor)
E-Competence Agentur Steffi Engert, M.A. Dr. Anke Petschenka
PRAKTISCHE TIPPS INFOVERANSTALTUNG ERASMUS ANGLISTIK/AMERIKANISTIK 17. Dezember 2014.
Masterstudiengang English, American, and Anglophone Studies
Technische Universität München TUM School of Education Allgemeine Informationsveranstaltung 1. Oktober 2014.
Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik
1 Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung Bildungswissenschaftliche Anteile im Lehramtsstudium- gleich für alle Lehramtsformen.
Welcome Bienvenue Willkommen Studienbezogene Auslandsaufenthalte Bienvenida yôkoso tervetuloa welkom.
Organisatorisches Meine Sprechstunde im WS 2007/08 Donnerstag, 10:30-11:30 Bitte wenn möglich vorher anmelden! Siehe Aushänge in der U9, 2. Stock Ggf.
Beratungswoche an der PH Freiburg Sommersemester 2015
Beratungswoche: Info-Veranstaltung Französisch Einführungs- und Beratungswoche an der PH Freiburg Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium – Fach.
Herzlich Willkommen am Institut für Psychologie der Universität Hamburg „Master of Science (M.Sc.) Psychologie“ MESIW 2015/16.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module E1 und E3 Ergänzungs- bereich Modul E1 Schlüsselqualifikationen Modul E2 Allgemeinbildende.
Erasmus+ Studieren in Europa. Akademische Kompetenz Sprachliche Kompetenz Persönlichkeitsentwicklung Kontakte, Beziehungen Karrierebaustein Gründe für.
Digicampus Session Sommersemester 2016 Austauschprogramm WeltWeit.
Zentrale Einrichtung für Lehrerbildung (ZELB) Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Herzlich willkommen.
Willkommen English and American Culture Business Studies.
Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 07. Oktober 2009 _________________________________________________________________________.
Gliederung Unser O-Wochenprogramm LSF Euer Stundenplan
Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! ¡Bienvenidos!
Englisch für Grundschulen
HERZLICH WILLKOMMEN! WELCOME!
Webseite der Fachrichtung Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
 Präsentation transkript:

Institut für Anglophone Studien Wintersemester 2014/15 LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE „ENGLISCH“ und B.A. „ANGLOPHONE STUDIES“ Prof. Dr. Maria Eisenmann

Programm „Vorwort“ Das Institut für Anglophone Studien Studiengänge Assessment Test Studienpläne Lehrveranstaltungen für Erstsemester Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen Beratung & Mentoring Selbstlernzentrum E-Bereich Die Universitätsbibliothek Sonstige Angebote Einige gut gemeinte Hinweise …

Das Institut für Anglophone Studien Ca. 3.000 Studierende, ca. 70 Lehrende R12 & R11, 4. Stock Website: www.uni-due.de/anglistik Anglophone Studien

Anglophone Studien in Essen Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft American Studies (Prof. Dr. Josef Raab, Prof. Dr. Barbara Buchenau) British and Anglophone Literature and Culture (Prof. Dr. Jens Gurr) British Literature and Culture (Prof. Dr. Christoph Heyl) Postcolonial Studies (Prof. Dr. Patricia Plummer) Linguistik (Sprachwissenschaft) General Linguistics and Varieties of English (Prof. Dr. Raymond Hickey) English Linguistics and Language History (Prof. Dr. Claudia Claridge) English Linguistics: Pragmatics & Discourse (Prof. Dr. Birte Bös) Fachdidaktik (und Schulpraxis) Applied Linguistics and EFL Methodology (Prof. Dr. Bernd Rüschoff) EFL Methodology and Teaching Literature (Prof. Dr. Maria Eisenmann) Sprachpraxis

Studiengänge konsekutive Lehramtsstudiengänge „Englisch“ (LA): B.A. Grundschule B.A. Haupt-, Real- und Gesamtschule B.A. Gymnasium und Gesamtschule B.A. Berufskolleg M.Ed. für alle vier Schulschwerpunkte Zwei-Fach Bachelor „Anglophone Studies“ Spezialisierung „Literature and Culture“ Spezialisierung „Language and Culture“ Weitere Studiengänge des Instituts: Lehramtsstudiengänge LPO 2003 - auslaufend Ein-Fach Master „Anglophone Studies“ - auslaufend Zwei-Fach Master „Anglophone Studies“ B.A. und M.A. „Kulturwirt“

Erforderliche Fremdsprachennachweise Lehramt Grundschule, Haupt-/Real-/Gesamtschule und Berufskolleg: Englisch und eine weitere moderne Fremdsprache (nachzuweisen bis Ende des vierten Semesters, Voraussetzung für die Rückmeldung zum 5. Semester) Lehramt Gymnasium/Gesamtschule: Latinum (Voraussetzung zur Einschreibung in den Masterstudiengang) Bachelor of Arts:

Assessment Test verbindlich für alle Erstsemester dient der Beurteilung Ihrer sprachpraktischen Kompetenz im Englischen und Ihrer Selbst-Einschätzung Sie können sich auch für den Test anmelden, wenn Sie noch nicht eingeschrieben sind! Ohne Assessment Test ist keine Anmeldung zum „Consolidation Course“, zum „Foundation Course“ oder zum „Introductory English Course“ möglich. Im Lehramt ist die Anmeldung zur ersten Sprachpraxis-Modulprüfung (Modul B) erst nach Bestehen des Tests (Ergebnis von 50% oder besser) möglich.

Assessment-Tests Termine: ASSESSMENT TEST ANMELDUNG ONLINE: http://www.uni-due.de/anglistik oder: http://www.uni-due.de/anglistik/Language_Practice_Team/ assessment.shtml „Register here“ nächste Tests: 09.10. und 15.10. (jeweils ab 10 Uhr) Kontakt: Catherine Engels Bekanntgabe der Ergebnisse gleich im Anschluss an den Test

Studienpläne für alle Studiengänge http://www.uni-due.de/anglistik "Info for Students" "Study Programmes"  Prüfungsordnungen sowie Studienverlaufspläne in der rechten Spalte  oder auf den jeweiligen Studiengang in der mittleren Spalte klicken • Tabellarische Übersichten der zu absolvierenden Lehrveranstaltungen finden Sie auch in Ihrem Studienbuch. Die Studienbücher sind im Selbstlernzentrum (R12 R03 A81) erhältlich.

Studienpläne und Creditpunkte: ein Beispiel

Beispiel LA Gym/Ge, Ausschnitt: 1 Cr. = 30 Stunden Arbeit, z.B.: 4 Cr.  1 = 30 Stunden Kurszeit (Präsenz) + 3 = 90 Stunden Vor- und Nachbereitung, Lesen, Lernen... Anwesenheitspflicht regelt die Prüfungsordnung Fußnoten: genauere inhaltliche Vorschriften zur Belegung BITTE beachten! eine Prüfung pro Modul, ABER: Studienleistungen in den Kursen als Voraussetzung

Lehramt: erstes Semester LA Gymnasium, Haupt-, Real- und Gesamtschule, Berufskolleg: Introduction to Linguistics Introduction to Literary Studies Introduction to EFL Didactics (möglich: Introductory English Course) LA Grundschule: Introduction to Linguistics Introductory English Course Phonetics (möglich: Introduction to Literary Studies)

B.A. Anglophone Studies: erstes Semester Modul I: Language Practice I Introductory English Course Phonetics and Phonology Modul II: Introduction to Anglophone Studies Introduction to Literary Studies Introduction to Linguistics Achtung: Die Introduction to Literary Studies und die Introduction to Linguistics bestehen jeweils aus einer Vorlesung und einer Übung, die parallel zu belegen sind! 13

Sprachpraxis im ersten Semester Folgende Kurse werden je nach Ergebnis im Assessment Test empfohlen: Consolidation Course (unter 40% im Assessment Test) Foundation Course (40-60% im Assessment Test) Introductory English Course (ab 60% im Assessment Test)

Infos zu Lehrveranstaltungen – "Vorlesungsverzeichnis" Infos zu Räumen, Zeiten, Kursinhalten etc. finden Sie im LSF: www.lsf.uni-due.de Dann: Veranstaltungen Vorlesungsverzeichnis Geisteswissenschaften Anglistik/Amerikanistik

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen Termin: 09.10.2014 (8 Uhr) - 14.10.2014 (8 Uhr) URL: www.lsf.uni-due.de --> einloggen mit der Universitätskennung Veranstaltungen > Vorlesungsverzeichnis > Geisteswissen-schaften > Anglistik/Amerikanistik Sie benötigen Ihre freigeschaltete Uni-Mail-Adresse für die Anmeldung. Ausnahme: • In der Introduction to Literary Studies und der Introduction to Linguistics ist eine Anmeldung nur für die Übungssektion und NICHT für die Vorlesung erforderlich. Dies gilt ebenso für Phonetics and Phonology.

BA Lehramt: Anmeldung zu Modulprüfungen Klausuren und mündliche Prüfungen: elektronische Anmeldung beim Prüfungsamt (nicht über das LSF!) Ankündigungen und Aushänge des Prüfungsamtes beachten! Für mündliche Prüfungen ist eine zusätzliche Anmeldung im Fach erforderlich – bitte auf entsprechende Informationen achten! Hausarbeiten: Anmeldung direkt bei den Lehrenden Rücktritt ist möglich... ... und nötig, sonst wird ein Fehlversuch verbucht, wenn keine Prüfungsteilnahme erfolgt.

Beginn der Lehrveranstaltungen im Institut für Anglophone Studien: Montag, 20.10.2014 N.B.: Die Lehrveranstaltungen in Ihren anderen Fächern beginnen normalerweise am Montag, den 13. Oktober.

Beratungswoche Studienberatung und Sonder-Sprechstunden Alle hauptamtlich Lehrenden des Faches sind zu folgenden Terminen in ihren Büros anzutreffen: Di. 14.10. und Mi. 15.10. jeweils von 10-12 und von 14-16 Uhr Liste der Lehrenden mit Büro- und Sprechstunden-angaben: Webseite unter „Staff“/”Teaching Staff’s Office Hours

Beratung Erste Anlaufstellen für allgemeine Studienberatung: Lehrämter: Dr. Michaela Meyer R11 T04 C19 Di. und Do. 10-12 Uhr, Mi. 12-14 Uhr michaela.meyer@uni-due.de B.A. Anglophone Studies: Dr. Torsten Caeners R11 T04 C26 Mo. und Fr. 10-12, Mi 12-14 torsten.caeners@uni-due.de

Mentoring fakultätsweites Mentoring: Markus Hülbusch, Yvonne Wenk (R12 V03 D97 & D95) http://www.uni-due.de/geisteswissenschaften/mentoring für Erstsemester: Betreuung durch studentische Mentor(inn)en, Kontakt s.o.; wöchentliches Mentoring-Treffen Vorlesung: “Einführung in das Studium der Geisteswissenschaften” Ziel dieser Vorlesung ist sowohl das Kennenlernen geisteswissenschaftlicher Inhalte und Formen wissenschaftlichen Arbeitens als auch die grundlegende Heranführung an Themen der Studienorganisation und des Selbstmanagements. Im Zwei-Fach-BA ist durch regelmäßigen Besuch der Vorlesung UND des Mentoring-Tutoriums der Erwerb von 3 Credits für den E2-Bereich möglich. Im 2. Fachsemester ist die Vermittlung an eine/n Lehrende/n als Mentor/in möglich – nach der Rückmeldung zum 2. Fachsemester werden Sie hierzu angeschrieben.

„Einführung ins Studium der Geisteswissenschaften“ ACHTUNG: Die Ring-Vorlesung „Einführung ins Studium der Geisteswissenschaften“ für alle Zwei-Fach-BAs startet erst am 22.10.2014! Ab dann immer mittwochs, Punkt 8.30 Uhr, in S04 T01 A01. Die Anmeldung erfolgt per LSF. Ansprechpartner sind: Markus Hülbusch und Yvonne Wenk R12 V03 D95/97 mentoring.geiwi@uni-due.de 183 -2944/-6138

Studentische Vertretung Fachschaft: http://www.fachschaft1.de/ Studentisches Mitglied in der Institutskonferenz des Instituts für Anglophone Studien: Herr Jan Frede: fs1@fachschaft1.de

Selbstlernzentrum SLZ I Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 10-15 Uhr 15 PC Arbeitsplätze umfangreiche Lehrbuchsammlung Unterstützung bei der Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten u.v.m. R12 R03 A81 15 PC work stations where you can use online based and CD based software to improve your English. You can also surf the internet for information concerning your studies. It is also possible to print out things you have produced. Hier bekommt man auch das Studienbuch!

Der E-Bereich im BA-Studium koordiniert vom Institut für optionale Studien (IOS) IOS website: www.uni-due.de/ios/ Module im E-Bereich E1 Sprach- und weitere Schlüsselkompetenzen E2 Allgemeinbildende Grundlagen des Fachstudiums E3 Studium liberale

Die Universitätsbibliothek Fachbibliothek Geistes- und Gesellschaftswissenschaften (Campus Essen und Campus Duisburg) http://www.uni-due.de/ub Öffnungszeiten am Campus Essen: Mo-Fr: 8:00 – 22:00 Uhr Sa/So: 10:00 – 18:00 Uhr Schwerpunkte: Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, Kunst, Sprach- und Wirtschaftswissenschaften Schulungsangebote z.B. “Kurztrip”: 06. bis 17. Oktober, täglich 13 Uhr 20., 22. und 24. Oktober, jeweils 13 Uhr (Treffpunkt Informationstheke im EG) Kursprogramm: http://www.uni-due.de/ub/schulung/schulung.shtml Neu: Audio-guides: http://www.uni-due.de/ub/abisz/audioguide.shtml

Auslandsaufenthalte Die Sektion Internationale Beziehungen bietet zwei Informationsveranstaltungen für Studierende in den Geisteswissenschaften an: Austauschprogramme allgemein (Nov. 2014) Erasmus (Dez. 2014) Die Termine werden noch bekanntgegeben unter: https://www.uni-due.de/geisteswissenschaften/internationales/

Sonstige Angebote ... zum Mitmachen! Theatergruppen DUET Only Connect Film Club (ELMS) Newsletter Angebote & Aktivitäten übers Studium hinaus Keine studienrelevanten Infos (!!!) Anglistik-Homepage unter „News & Deadlines“

Newsletter

Einige gut gemeinte Hinweise Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf unserer Website, z.B. über: Zuständigkeiten: http://www.uni-due.de/anglistik/general_counselling.shtml FAQs: http://www.uni-due.de/anglistik/faq.shtml aktuelle Informationen aus dem Fach: http://www.uni-due.de/anglistik/news.shtml Kontakt zu Lehrenden: Wir sind für Fragen da, die nicht schon auf der Website oder durch Aushänge beantwortet werden! Bitte nutzen Sie die Sprechstunden oder vereinbaren Sie Termine! Benutzen Sie Ihre Uni-Mailadressen – und geben Sie einen sinnvollen Betreff an!

Einige gut gemeinte Hinweise Lernen Sie sich untereinander kennen (Austausch von Arbeitsmaterialien / Korrekturlesen) Trotz Verschulung und Formalisierung: Sie sind nicht ausschließlich hier, um Credit Points zu erwerben – es geht darum, Ihren gedanklichen Horizont zu erweitern. Schauen Sie auf Inhalte! Genießen Sie Ihr Studium!

Ready… Steady… Study! Wir wünschen Ihnen einen guten Studienstart!