«Im Feuer der Propaganda» «Sous le feu des propagandes» Vor- und Nachbereitung des Ausstellungsbesuchs Museum für Kommunikation Schweizerische Nationalbibliothek.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Advertisements

Temporäre Spielstraßen in Schwachhausen
Christus im AT „Und von Moses und von allen Propheten anfangend,
Normalverteilte Zufallsvariablen
Mit richtigen Erwartungen leben
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Ehe ist wichtig. Ehe ist wichtig Ehe ist wichtig 27 Und Gott schuf den Menschen nach seinem Bild, nach dem Bild Gottes schuf er ihn; als Mann und Frau.
-„Ergebnis” des Krieges
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Von: Wojtek S., Marc W., David R., Thomas H.
Zwangsumsiedlung als Folge des Zweiten Weltkrieges
Was ist das? Wie heißt das auf Deutsch?   die Bushaltestelle
20:00.
4 GB flat surfen & mailen mit LTE bis zu 100 MBit/s Telefon-Flat in alle dt. Netze SMS-Flat in alle dt. Netze 1 GB flat surfen & mailen mit LTE bis zu.
In der Schule.
ADOLF HITLER
Deutsche Literatur und deutsche Film um den Ersten Weltkrieg
The Medium is the Message
Ist es wirklich die vierte Macht?
WORAN MERKT MANN UND FRAU, DASS WIR VOM 21
Du ein Strich – Ich ein Strich Gemeinsame Ansätze interaktiver Kommunikation zwischen Artur Stoll De Norso und A. Schubert © 2011 by Andis-Artgalerie.
Dokumentation der Umfrage
Möchtest du in der Schweiz wohnen? Warum?
Der verfluchte Friedhof
Adresse der e-Serve AG Weg ÖV Weg Auto Parkplätze.
Multiplikation von Summen
Was ist typisch deutsch?
Catherine Comte Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt
1 Rückblick Nationalratswahlen 2003 Referat im Lions Club Spiez 4. Dezember 2003 Kompetenzzentrum für Public Management, Universität Bern Andreas Ladner.
Windenergie in Deutschland
PROCAM Score Alter (Jahre)
News der Woche: Inhaltsverzeichnis - Japan - Libyen - Sport - Schweiz.
Deutsches Reich von
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Die Verfassung des deutschen Reiches vom 16
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
GEMEINSAMES GESTALTEN
Nur für Neugierige Lernfestival SCHWEIZ 1996 erstes Lernfestival, alle 3 Jahre bis 2008 Evaluation 2008 zu wenig nachhaltig und bekannt Ab 2009.
Qualitätsanalyse zur DKM 2007 Die Makler Die Messe Die Unternehmen Ergebnisse einer telefonischen Befragung bei Maklern November 2007 Marketing Research.
Die Zeit des Relativismus: Unsicherheit und Krise
Zusammengestellt von OE3DSB
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR Freies Tutorat im Wintersemester 2005 / Einführungsveranstaltung Einleitung.
00:00-00:37 Handel ist der Motor f ü r Fortschritt und Wohlstand. Und in einer Welt, die immer mehr zusammenw ä chst, entstehen neue unternehmerische Herausforderungen.
Einleitung der Vorlesung der deutschen Geschichte des Jahrgangs 06/07
Mundgymnastik Wir lieben unsere Schule, Wir lernen fleißig hier.
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Deutsche Literatur und deutsche Film um den Ersten Weltkrieg 6. Oktober 2008.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
Ausbruch und Verlauf des Krieges
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
03/04/12 03/04/12 DAS DRITTE REICH 1 1.
Freizeit… Was machen wir da?
Bedeutung von Festungen und Hindernissen
DEUTSCH KENNT KEINE GRENZEN! Simonowa Angelina, Schule 1222.
Schweiz Confoederatio Helvetica. KARTE Die Schweiz grenzt an fünf Staaten: -Deutschland -Österreich -Liechtenstein -Italien -Frankreich Groβe:
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2. Die Schweiz nach 1945.
Gymnasium der Ursulinen-Schulstiftung Die Republik Taiwan stützt sich in ihrer Energieversorgung derzeit überwiegend auf Importe fossiler Brennstoffe,
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB Schweizerische Nationalbibliothek Sammelauftrag.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB Digitalisieren und Archivieren: technische und.
Aus der Linie zur Angriffscolonne und
WORAN MERKT MANN UND FRAU, DASS WIR VOM 21
WORAN MERKT MANN UND FRAU, DASS WIR VOM 21
 Präsentation transkript:

«Im Feuer der Propaganda» «Sous le feu des propagandes» Vor- und Nachbereitung des Ausstellungsbesuchs Museum für Kommunikation Schweizerische Nationalbibliothek

Der Propagandakrieg A: Ein erbitterter direkter Propa- gandakrieg be- gleitete denjenigen der Waffen.

Der Propagandakrieg A B: Beide Parteien mobilisierten in der Schweiz ihre Anhänger und ver- suchten über sie auch die andere Sprachgruppe zu gewinnen.

Der Propagandakrieg A B C: In der Schweiz prallten die Sprachgruppen 1914 in einem erbitterten Streit aufeinander.

Der Propagandakrieg A B C D: Im Kriegsverlauf versuchten beide Kriegsparteien, die Gegenseite über in die Schweiz emi- grierte Pazifisten und Dienst- verweigerer zu demoralisieren.

Der Propagandakrieg A B C D E: In der Schweiz wirkten Regierung und Private auf einen sprach- übergreifenden Patriotismus hin.

Der Propagandakrieg Über all diese Propagandafeldzüge berichtet die Ausstellung «Im Feuer der Propaganda»!

Die Ausstellung Museum für Kommunikation (MfK) Helvetiastrasse 16, Bern Telefon: Mit Tram 6, 7 oder 8 bis Helvetiaplatz, dann links am Historischen Museum vorbei in die Helvetia- strasse. Schweizerische Nationalbibliothek (NB) Hallwylstrasse 15

Teil MfK StationThema2 Museumsführer/-innen: 1Satirezeitschriften (Propaganda vom Typ C) 2Ausländ. Zeitschriften (B) 3Film Schweizer Armee (E) 4Lied Gilberte de Courgenay (E) 5Spitteler-Rede (E) 6Postkarten im Krieg (A)

Teil NB StationThema2 Museumsführer/-innen: 7Deutschfreundlichkeit (C) 8Bewunderung fürs Nachbarland (C) 9Propaganda für die Schweiz (E) 10Kinder und Krieg (B, C) 11Kulturpropaganda (B) 12Nutzung des Pazifismus (D) 13Internierte und humanitäre Hilfe (D, E)

Ablauf unseres Besuchs …. UhrBesammlung beim Museum für Kommunikation Einführung 20 MinErarbeitung der Station (Museums-Pass, Vorderseite) 5 MinPause, ev. Ortswechsel 25 MinMuseumsführer/-in: erklärt Station Besucher/-in: besucht 5 Stationen (Museums-Pass, Rückseite) 25 MinFunktions-Wechsel … UhrBesammlung in der NB, Gang

Station 1: Die «geteilte» Schweiz» Karikatur von J. F. Boscovits im «Nebelspalter», 10. Nov. 1917

Station 2: Krieg der Bilder Illustrierter Kriegs-Kurier, vom Deutschen Reich für die Verbreitung in der Schweiz herausgegeben

Station 3: Die Mobilmachung der Schweizer Armee Ausmarsch der Infanterie (05:48)

Station 3: Die Mobilmachung der Schweizer Armee Kompagnie-Exerzieren (05:48)

Station 3: Die Mobilmachung der Schweizer Armee Bajonettkampf-Training (10:25)

Station 3: Die Mobilmachung der Schweizer Armee Gebirgslandschaft (21:25)

Station 3: Die Mobilmachung der Schweizer Armee General Wille (Mitte) (20:12)

Station 3: Die Mobilmachung der Schweizer Armee Flugzeugstart (35:40)

Station 3: Die Mobilmachung der Schweizer Armee Fliegerabwehr (40:23)

Station 3: Die Mobilmachung der Schweizer Armee Bezug von drei MG-Feuerstellungen (40:59)

Station 3: Die Mobilmachung der Schweizer Armee Kavallerieangriff (48:51)

Station 3: Die Mobilmachung der Schweizer Armee Schweizerfahne (48:55)

Station 4: Das Lied «Gilberte de Courgenay» Gilberte Montavon war nicht nur zweisprachig, sondern konnte auch Schreibmaschine schreiben Quellen: Stiftung Gilberte de Courgenay, Courgenay Bregnard Damien: Gilberte de Courgenay. Les années Courgenay f.

Station 5: Spittelers Standpunkt Carl Spittelers Manuskript zu seiner Rede «Unser Schweizer Standpunkt»

Station 6: Postkarten im Krieg Postkarte der Entente auf den deutschen Kaiser

Station 7: Macht der Bewunderung für Deutschland Plakat für die Landesausstellung 1914 in Bern, Atelier J. E. Wolfensberger, Zürich

Station 8: Ein Graben öffnet sich Karte der deutschsprachigen Ortsnamen in der Westschweiz

Station 9: Propaganda für die Schweiz Plakat der ersten Schweizer Mustermesse in Basel, 15. – 29. April Burkhard Mangold, Atelier W. Wasser- mann, Basel

Station 10: Kinder und Krieg Deutschschweizer Kinderbuch

Station 11: Kultur- und Kunstpropaganda Sonderheft der Zeit- schrift «Wieland» über die Ausstellung des Deutschen Werkbun- des auf dem Kirchen- feldplatz in Bern

Station 12: Pazifismus oder Defätismus? Umschlagblatt des Buches «Menschen im Krieg» von Andreas Latzko

Station 13: Ein humanitäre «Insel» Postkarte mit der Schweiz als Insel und ihren humanitären Leistungen in den Leuchtstrahlen