Bildquellen: www.wikipedia.de Bäume und Sträucher Bildquellen: www.wikipedia.de.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Umfrage zum Thema Taschengeld
Advertisements

EUROPÄISCHE HÖLZER.
B-Bäume.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Holztechnologie M. Käser PH-Weingarten
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Unsere Waldbäume Buche Eiche Ahorn Tanne Lärche Fichte Baumrätsel.
20:00.
Von Zwiebeln und Bäumen
Nadelbäume Laubbäume Quiz Plakat Tabelle
Sommerflor Wie heisst diese Pflanze? Wie hoch wird sie ungefähr?
LAUBBÄUME der Tucheler Heide
Botanik-Testat 3. Runde (Nov. 2012)
1 Feldahorn Weissdorn Eiche.
Projektarbeit der 7. Klasse Schule Lyssach
Dein Gesicht Dieses Programm bildet einen Entwurf deines Gesichts an Hand von dir angegebenen Informationen.
Geschlecht der Befragten Alter der Befragten Warum gehst du in ein Einkaufszentrum ?
Die Lärche.
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Projektarbeit der 7. Klasse Schule Lyssach
Projektarbeit der 7 Klasse
Wir üben die Malsätzchen
Auslegung eines Vorschubantriebes
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Pflanzenwelt in Österreich.
Adjektive nach der-Wӧrtern: mündliche Übung
Projektarbeit der 7. Klasse Schule Lyssach
Projektarbeit der 7. Klasse Schule Lyssach
Kennst du dich aus mit Nadelbäumen?
Projektarbeit der 7 Klasse Schule Lyssach
Projektarbeit der 7. Klasse Schule Lyssach
Aussehen.
Projekt der 7. Klasse Schule Lyssach
Projektarbeit der 7. Klasse Schule Lyssach
Erscheinungsbild Lärmschutzwände
Botanik-Testat 4. Runde (Febr. – März 2012)
Botanik-Testat 3. Runde (Dez Jan.2012)
Bäume und Sträucher.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Pflanzenkenntnisse 3. Lehrjahr (Fachrichtung Garten-und Landschaftsbau) Pflanzenpräsentation Woche 34.
Familienmitglieder Persönliche Angaben Aussehen Hobbys
Es war einmal ein Haus
Herbstlaub-Quiz: Erkennen Sie die Blätter?
Salweide Zitterpappel Aspe
Lärche Rottanne Fichte verliert im Herbst die Nadeln
Rosen Glanz-Rose. Glanz-Rose Man nennt die Glanz- Rose auch Glanzblättrige Rose. Sie ist eine Wildrose, die im Osten Kanadas und in Neu-England heimisch.
Der Apfel Äpfel = Gattung in der Unterfamilie der Kernobstgewächse
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Eiche.
Eine interaktive Lerneinheit
Früchte von Bäumen und Sträuchern
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation Der Baum.
Die Teile des Laubbaumes
Schlüsselblume Die Schlüsselblume ist eine ausdauernde und krautige Pflanze.
Pflanzenpräsentation
Bergahorn und Spitzahorn gehören bei uns zu den häufigsten Ahornarten
Humus im Wald die Zusammensetzung der organischen Substanz
1 Artenmonografie Von Benedikt Wagner 8a September 2006.
Der Kakaobaum Die Blüte Die Früchte Die Kakaobohnen.
Quiz Was bin ich?.
Eigenschaften und erkennungsmerkmale
Die Rotbuche.
Pflanzenpräsentation
Baumbabys im Schulbiologiezentrum Hannover…
 Präsentation transkript:

Bildquellen: www.wikipedia.de Bäume und Sträucher Bildquellen: www.wikipedia.de

1: Lärche (S. 48) Merkmale Sommergrüner Nadelbaum Nadeln weich, lang, in Büscheln angeordnet kleine, eiförmige Zapfen Besonderes hartes, dauerhaftes Bau- und Möbelholz

2: Hundsrose (S. 44) Merkmale niedriger Dornenstrauch Blätter gefiedert, Rand gesägt Früchte rot („Hagebutten“) Besonderes Früchte werden zu Tee und Marmelade verarbeitet. Es gibt zahlreiche verschiedene Hundsrosen-Arten und daraus gezüchtete Zierrosen.

3: Vogelbeere (S. 22) Merkmale Blätter gefiedert quer gestreifte Rinde Beeren rot Besonderes Schnitzholz Beeren gekocht essbar, können zu Likör verarbeitet werden

4: Weissdorn (S. 42) Merkmale Dornenstrauch typische Blattform Besonderes aus Blüten und Beeren werden Heilmittel hergestellt

5: Hagebuche (S. 16) Merkmale Strauch / niedriger Baum Blätter eiförmig, spitz Blattrand gesägt auffällige Blattadern typische Früchte („Flügel“) Besonderes sehr hartes Holz

6: Pfaffenhütchen (S. 40) Merkmale hoher Strauch typische Früchte („Hüte“) Besonderes Früchte sind giftig

7: Eiche (S. 18) Merkmale Typische Eichenblätter Früchte: Eicheln Besonderes hartes, sehr dauerhaftes Bau- und Möbelholz Früher verwendet für: Schweinemast und Eichelnkaffee

8: Birke (S. 20) Merkmale rautenförmige Blätter weisse Rinde Besonderes Rinde vielseitig verwendbar (Gewinnung von Birkenteer, Dächer decken, Herstellung von Matten, Stricken etc.) Beliebtes Brennholz für Cheminées

9: Feldahorn (S. 24) Merkmale typische Blattform („handförmig“) Blätter kleiner als bei Berg- und Spitzahorn Propellerfrüchte

10: Spitzahorn (S. 24) Merkmale typische Blattform („Handförmig“), mit Spitzen Propellerfrüchte Besonderes Möbelholz

11: Tanne (S. 48) Merkmale Nadelbaum Nadeln flach, unten weiss längliche, aufrechte Zapfen Besonderes typischer Weihnachtsbaum ähnlich vielseitig verwendbar wie Fichte

12: Fichte (= Rottanne, S. 48) Merkmale Nadelbaum Nadeln dunkelgrün, spitz längliche, hängende Zapfen Besonderes sehr vielseitig verwendbar (Bsp. Bauholz, Möbelholz, Zaunpfähle, Papierholz) häufig angepflanzt

13: Waldföhre (S. 50) Merkmale Nadelbaum Nadeln lang, spitz, je 2 zusammen eiförmige Zapfen Besonderes Möbel- und Schnitzholz

14: Liguster (S. 40) Merkmale mittelgrosser Strauch Blätter länglich eiförmig, glatter Blattrand reife Beeren schwarz, am Ende der Zweige (unreife grün) Besonderes Beeren sind giftig verträgt Rückschneiden gut geeignet für Formhecken

15: Bergahorn (S. 24) Merkmale typische Blattform Propellerfrüchte Besonderes Möbelholz, Schnitzholz

16: Eibe (S. 48) Merkmale strauchförmiger Nadelbaum Nadeln flach, dunkelgrün rote Früchte Besonderes sehr giftig roter Mantel der Früchte geniessbar Pfeilbogenholz

17: Wolliger Schneeball (S. 38) Merkmale stark behaarte, eiförmige Blätter Besonderes Rinde und Blätter sind giftig

18: Gewöhnlicher Schneeball (S. 38) Merkmale 3-lappige („handförmige“) Blätter, rote Beeren Besonderes giftig

19: Haselstrauch (S. 38) Merkmale hoch wachsender Strauch Blattform oval, abgesetzte Spitze Früchte = Haselnüsse Besonderes Haselnüsse essbar

20: Schwarzer Holunder (S. 38) Merkmale Hoher Strauch Blätter gefiedert, länglich reife Früchte schwarz weiches Mark Besonderes aus Blüten und Beeren werden Speisen und Getränke hergestellt

21: Nussbaum (S. 52) Merkmale Blätter grob gefiedert Frucht: Baumnuss, Walnuss Besonderes Frucht essbar dunkles, hartes Möbel- und Schnitzholz Rinde, Blätter und Fruchtschalen werden zum Braunfärben von Wolle und Haaren verwendet

22: Hartriegel (S. 40) Merkmale Strauch junge Zweige sind rot eiförmige, spitze Blätter, glatter Blattrand auffällige Blattadern schwarze Beeren Besonderes Beeren sind giftig

23: Linde (S. 34) Merkmale Blätter herzförmig typische Früchte (1 Flügel) typische Blüten Besonderes weiches Schnitzholz Lindenblütentee

24: Esche (S. 30) Merkmale Blätter gefiedert, länglich silbergraue Rinde grosse, schwarze Knospen am Ende eines Zweiges Besonderes Holz für Werkzeugstiele, Turngeräte, Möbel etc.

25: Rotbuche (S. 16) Merkmale glänzende Blätter mit gewelltem Blattrand Frucht: Buchecker („Buchennüsschen“) Besonderes sehr häufige Baumart im Mittelland hartes Möbelholz

Vorsicht: Trainiere deine Artenkenntnis nicht nur am Computer, sondern v.a. auch draussen an echten Pflanzen. Du musst diese 25 Arten auch ohne Blüten oder Früchte erkennen.

Selbständige Übung mit dem Computer: www.mydrive.ch Login: guest@christophisenegger Passwort: Wasdarfsdennsein? Pfad: Ordner „Präsentationen“, Datei „BäumeSträucherÜbung“ (Powerpoint) -> Herunterladen und am eigenen Computer üben

(Vogel-) Kirsche Merkmale 2 rote Drüsen am Blattstiel quer gestreifte Rinde Besonderes Obstbaum rötliches Möbelholz