Präsentation Business Plan

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tourismus Marketing 2011 Fünf Fakten, die man wissen sollte
Advertisements

Präsentation des Unternehmens
Arbeitskreis Software as a Service (SaaS) Berlin / Brandenburg 30
[echt sparen] [echt sparen] InnovativEffizientkostengünstig.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Universität Heidelberg Rechenzentrum Hartmuth Heldt Sicherheitskonzept - Netzwerk 1.
Kann man im Netz Geld verdienen? Proseminar 2: Medienlehre Dozentin: Maria Löhblich, M.A. Denka Stancheva
Mobitech AG.
Die "Mobile" Zukunft: Professionell Fahrzeuge präsentieren für die
LOréal Connect. LOréal Connect | Warum sind wir hier? Mehr Endkunden erreichen Marktführerschaft ausbauen.
20:00.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2013: Computer Basis: internet facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2013: Telekommunikation Basis internet facts
Breitbildtestmuster (16:9)
Entwickelt ihr Business
Stephan Kolbe Koordinator für Medienpolitik Global Player – wer gestaltet den digitalen Wandel?
Mobiltelefone heute (Smartphones)
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Möbel & Wohnen Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Angeln leicht gemacht…
Regionskonferenzen Ried, Gmunden, Linz, Herzlich willkommen.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Unterhaltungselektronik Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Public Connect. perfekte Lösung für Unternehmen innovative Entwicklung, um Neuigkeiten und Informationen in allen gewünschten sozialen Netzwerken zu verbreiten.
Schnell - flexibel - kompetent Univention Partner Summit 2012 Wandel im Angebot und Einsatz von IT Manfred Lütkemeyer Business Development.
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
Grün Gewachsen: Bilanz
Auslegung eines Vorschubantriebes
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2012: Parfum & Kosmetik Basis internet facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Automobil Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Suchmaschinenoptimierung Top Platzierung in den Suchmaschinen.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Sport & Fitness Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Reise & Touristik Basis: internet facts / mobile facts 2013III.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
1 e-Communication Das Internet als Wachstumsmotor für den stationären Handel.
Über die Bezahlung per Telefonrechnung
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Computer Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Gesundheit Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Kornelia Bakowsk a ‌ WG13 ‌‌‌ Köln, Backups/Fernzugriff Bezahlen mit mobilen Geräten.
Online Zusammenarbeit
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Abbildung IV-1: Konkretisierung der potenzialbezogenen Marketingziele im Hinblick auf die einzelnen Teilbereiche des Marketingmix.
Marketing-orientierter Internet-Auftritt
Sonntag, 11. Januar 2015 Herzlich Willkommen zur Jahrespressekonferenz Januar 2013.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Finanzen Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: FMCG Food & Beverages Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Internet-Marketing Die beste Website nutzt nichts,
WhatsApp und Facebook Überblick über Möglichkeiten, Gefahren und Tipps zum Umgang und der Kontrolle von sozialen Netzwerken Stefan Holländer Medienpädagogisch-informationstechnische.
Outlook und Opensource Server Mit Microsoft Exchange Server und Outlook können Groupware Funktionen dargestellt werden, die sich Microsoft kräftig bezahlen.
Smartphones Leistungsfähige Computer in Taschenformat Ruedi Knupp Joachim Vetter
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2014: Unterhaltungselektronik Basis: internet facts / mobile facts 2014-III.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2014: Spielwaren & Babybedarf Basis internet facts / mobile facts 2014-II.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2014: Automobil Basis: internet facts / mobile facts 2014-III.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2014: Versicherungen Basis internet facts / mobile facts 2014-II.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2014: Telekommunikation Basis internet facts / mobile facts 2014-II.
Elberadweg-Konferenz 8. Oktober 2014.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2014: Möbel & Wohnen Basis: internet facts / mobile facts 2014-III.
MEDIADATEN DIGITAL. © Verkaufsentwicklung / Anzeigen und Marketing Kleine Zeitung WEBSITE KLEINEZEITUNG.AT Mediadaten ÖWA BASIC 1 Unique Clients*
Basiswissen Web-Business
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2016: Entertainment: Games, Movies, Music & Equipment Basis: digital facts
 Präsentation transkript:

Präsentation Business Plan 20.06.2012 Sebastian Enger Studiengang: Technologie und Innovationsmanagement (M.Sc.) Studienfach: Generell Business Management/ Prof. Dr. Bernd Schnurrenberger

Inhalt 1. Produktvorstellung 2. Unternehmensvision / Unternehmensziele 3. Organisationsstruktur 4. Definition relevanter Markt und Zielgruppen 5. Wettbewerber 6. Stärken und Schwächen 7. Marketing Mix 8. Sales Volume 9. Financial Plan Technologie und Innovationsmanagement

1. Produktvorstellung BuzzerStar - Markenname Mobile Multimedia Download Suchmaschine Basiert auf den Softwarequellen von Bitjoe Sucht vom Handy/Smartphone aus nach Videos, Bildern, Spielen, Musik, Anwendungen, Dokumenten Kommunikation mit Backendservern erfolgt AES128 Bit verschlüsselt und GZIP komprimiert Quellen für mögliche Downloadergebnisse werden vorsortiert nach Relevanz und auf das Handy gepusht Direkter Download auf das Mobiltelefon Technologie und Innovationsmanagement

1. Produktvorstellung BuzzerStar – Wie funktionierst Technologie und Innovationsmanagement

2. Unternehmensziele / Vision Innovative Softwareprodukte für den mobilen Endverbraucher mit fairen Bezahlkonzepten und grossem Wachstumspotential Ziele: Übertragung der Rechte an den Softwarequellen von Bitjoe auf BuzzerStar Aktualisierung und Weiterentwicklung Vermarktung Komplettverkauf Technologie und Innovationsmanagement

2. Unternehmensziele / Vision Relaunch ( 09/2012 ) Softwarepreise ( „innovativste APP 2012“ ) Sozial Media Marketing Free2Pay Modell Codebasis Bitjoe Technische Verbesserung ( 01/2013 – 06/2013) IPhone Version Neue Kommunikationsprotokolle ( XML ) Dokumentation aller Schnittstellen in English Grafisches Design nach LEAD User Analyse Social Media Marketing (ab 05/2013) Facebook Werbeanzeigen / Google Adwords Werbeanzeigen in Connect und Printmedien Suchmaschinenoptimierung und Marketing Flyer und Gutscheine Komplettverkauf ( > 2014 ) Potentielle Kunden: Jamba Samsung Mobile Verkauf aller Technologien, Schnittstellen, Protokolle, Software Kooperation Technologie und Innovationsmanagement

3. Organisationsstruktur Gesellschaft Bürgerlichen Rechts 3 Gesellschafter Torsten Morgenroth ( Finanzierung ) Paul Maier ( Softwareentwicklung ) Sebastian Enger ( Produktmanager ) Vorteile: + kurze Gründungszeit + kein Notar + keine Bilanzierungspflicht + flexible Unternehmensführung + keine Mindesteinlage Technologie und Innovationsmanagement

4. Definition relevanter Markt und Zielgruppen Mobilfunktmarkt , Deutschland, vorerst 2012 – 2015 Zielgruppe: Männlich 15-35 Jährig Internet- und Sozial Media Begeistert Technologie und Innovationsmanagement

5.Wettbewerber 3 potentielle Konkurrenzgruppen: mobile Suchmaschinen ( z.B. Google Mobile, YouTube ) Klingeltonanbieter, im allgemeinen auch Mobil Content Anbieter (z.B. Jamba.de, Zed.de ) Mobilfunkanbieter ( z.B. Vodafone, T-Mobile ) Technologie und Innovationsmanagement

5.Wettbewerber mobile Suchmaschinen: Google Mobile: Reichweite 2,3 Mio. Unique Visits im 1. Quartal 2009 Technologie und Innovationsmanagement

5.Wettbewerber Mobil Content Anbieter: Anbieter von Klingeltönen, MP3, Videos, Spielen Eigene Abrechnungssysteme über Telefonrechnung Marktmacht sichert Interessen gegenüber kleinen Anbietern: Verdrängungswettbewerb Bestimmen Werbe und Klickpreise Image Technologie und Innovationsmanagement

5.Wettbewerber Mobilfunkanbieter Vodafone, T-Mobile, E-Plus, O2 mit eigenem Webshop für mobile Inhalte ( Klingeltöne, Bilder, … ) Abrechnung via Telefonrechnung Oft Bundle zwischen Hard- und Software ( leicht erreichbare Knöpfe auf dem Handy führen direkt in den Shop des Mobilfunkbetreibers ) Nachteile gegenüber BuzzerStar: Kosten fallen pro Download an Preise für Downloadinhalte relativ teuer Technologie und Innovationsmanagement

6. Stärken und Schwächen BuzzerStar – mobile Download Suchmaschine moderne, innovative Software Sicherung der Privatsphäre ( AES 128 Bit Verschlüsselung ) Free2Pay Modell incl. Vermarktung von Werbeblöcken Verfügbar für: Android Blackberry Symbian J2ME User bestimmt selbst, welche Inhalte er wann selbst konsumieren will in Java geschrieben -> dekompilierbar vernünftige CPM Werbung wird durch Konkurrenten unmöglich gemacht eventuelle Lizenzprobleme mit der Marke Bitjoe noch nicht für IPhone verfügbar bis jetzt erst zweisprachig Technologie und Innovationsmanagement

7. Marketing Mix Produktpolitik Mobile Download Suchmaschine Innovation: User kann selbst bestimmen, wann er welche Inhalte wann konsumieren will, kostenlos im Rahmen des Free2Pay Modells Ausweitung der Verfügbarkeit für Apple Betriebssysteme geplant Annahme: Free2Pay Modell 1% der User kaufen für 1 € Revitalisierung des Produktes „BitJoe“ Technologie und Innovationsmanagement

7. Marketing Mix Preispolitik Free2Pay Modell 7 Tage Software komplett kostenlos testen Danach: Option A: 1 Euro für 3 Tage Premium via SMS aus der Anwendung heraus Option B: 3 Euro für 7 Tage Premium Free: keine Kosten für Free-Zugang Premium Zugang: Suche nach Musik MP3 Suche nach Video 3GP, MP4 Suche nach Office Dokumenten(DOC,PPT,XLS,PDF) Suche nach Bildern JPG,GIF,PNG Freischaltung der Suche nach Anwendungen (Android Anwendungen ) Technologie und Innovationsmanagement

7. Marketing Mix Distributionspolitik Online Distribution Vertrieb und Download der Software über www.buzzerstar.com Integration der Software in Downloadportale im Internet (Software ist 100 Kbytes gross und kann von jeder Webseite zum Download angeboten werden) Aufbau einer Webpräsenz, die User via Google anzieht Beilage zu Werbecds in Zeitschriften Später: Flyer mit Gutscheinsystem Technologie und Innovationsmanagement

7. Marketing Mix Kommunikationspolitik Social Media Kompetenz: Facebook -> Gruppenwebseite und Community Twitter -> Neuigkeiten LinkedIN -> Professionelle Kontake ( für Komplettverkauf ) Innovation Communites Ziel: Kundeninteresse, Kundenbindung, Lead User für spätere Integration in den weiteren Entwicklungsprozess Werbung in Zeitungen und Zeitschriften Suchmaschineoptimierung (Kunden für unsere Webseite und damit das eigene Produkt gewinnen) Technologie und Innovationsmanagement

7. Marketing Mix Kommunikationspolitik - Verkaufsförderung BuzzerStar Onlinewerbung (Google,Facebook) Kostenlose Werbung (Pressemeldung, Awards ) Offlinewerbung (Printmedien, Beilagen) Suchmaschinen- Optimierung SEM Technologie und Innovationsmanagement

8. Sales Volume Einnahmen in Euro 2012 2013 2014 2015 Gesamtdownloadzahlen: 19 350 ( ca. 193,50 € ) Gesamten Werbeblöcke: 28 500 ( ca. 142,50 € ) Gesamteinnahmen: 336 € 2013 Gesamtdownloadzahlen: 42 795 ( ca. 427,95 € ) Gesamten Werbeblöcke: 62 862 ( ca. 314,31 € ) Gesamteinnahmen: 742,26 € 2014 Gesamtdownloadzahlen: 122 042 ( ca. 1 220,42 € ) Gesamten Werbeblöcke: 187 315 ( ca. 936,58 € ) Gesamteinnahmen: 2 157 € 2015 Gesamtdownloadzahlen: 358 313 ( ca. 3 583,13 € ) Gesamten Werbeblöcke: 299 704 ( ca. 1 498,52 € ) Gesamteinnahmen: 5 081,65 € Technologie und Innovationsmanagement

8. Sales Volume Technologie und Innovationsmanagement

8. Sales Volume Technologie und Innovationsmanagement

9. Financial Plan Benötigtes Grundkapital: 30 500 € ( davon 10 500 € Gesellschafteranteile ) Akquirierung von neuem Kapital durch Crowdfounding Wird benötigt für Weiterentwicklung Server und Serverwartung Werbekosten Technologie und Innovationsmanagement

9. Financial Plan Technologie und Innovationsmanagement

9. Financial Plan Zukünftige Finanzierung - Croudfounding Technologie und Innovationsmanagement

Vielen Dank! Technologie und Innovationsmanagement