Geld, Zins und Konjunktur

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
Advertisements

5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
Umfairteilen! Geld ist genug da! Juli 2013
Kapitel 7 Zweite Stufe Verben. erfüllen erfüllen (to fulfill) PräsensImperfekt erfüllterfüllte Perfekt hat erfüllt.
Ökonomisch:Nichts Indirekt viel: Geld – Menschen – Technik Prinzipien Prof. Dr. T. Hildebrandt 1 Makroökonomie Einführung.
Wirtschaftliche Bedingungen und Spielräume der Tarifpolitik
Sozialstruktur von Vermögen und Schulden
Grössen der Investitionsrechnung
Krisenabfolge 2007 Hypothekenkrise 2008 Bankenkrise
5.2 Erweiterungen Einnahmen/Ausgabenmodell um einkommensabhängige Investitionen und Steuern Investitionen nicht mehr rein autonom, sondern einkommensabhängig:
5.2 Erweiterungen Einnahmen/Ausgabenmodell um einkommensabhängige Investitionen und Steuern Investitionen nicht mehr rein autonom, sondern einkommensabhängig:
2.3 VGR-Kreislaufdarstellung
Der einfache und der erweiterte Wirtschaftskreislauf
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
P r ä s e n t a t i o n Autoren Ines Jäsche und Gisbert Hellwig
Zusammenhang: Investieren - Sparen U H VV Erklärung
Schuldenfrei. Zukunft frei.
Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone und die wirtschaftspolitischen Konsequenzen Referat zur Tagung der Akademie für Politische.
Zinsen und Zinseszinsen
Nicht nur das Geld… Präsentation der aus dem Aufsatz gezogenen Schlussfolgerungen. Beitrag zum Wettbewerb «Mein Weg nach Europa beginnt zu Hause» …der.
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Wirtschaft Jérome Mosca PhilippKaegi Reto Kägi
Einstiegslink Fragen und Antworten
08. April 2004 Präsentation: Heinz Fischer - Landratsamt ErdingSeite: 1 Die Finanzen des Landkreises Erding.
Die Staatsverschuldung
Krisen mit Keynes erklärt
Was heißt Staatsverschuldung?
ONKEL WOLFGANGS WELT Willkommen in Das ist mein Onkel Wolfgang Sie kennen ihn ja alle schon lange!
Der Mensch als Staatsbürger Staat
Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik
Die Monetäre Theorie der Produktion von Keynes
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht03/2009 © Verlag Fuchs AG Nationalbank 1.Welche Prognose stellt die Nationalbank für die Schweizer Wirtschaft?
VWL: Says Gesetz und die Erklärung der Krisen
Der Wirtschaftskreislauf nach Keynes
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
Einführung in das Thema Staatsverschuldung Dr. Gérard Bökenkamp Liberales Institut.
EU, Staat, Bundesländer, Gemeinden
Extreme Armut Verschuldung.
Seminarfach Wirtschaftslehre
Der erweiterte Wirtschaftskreislauf
Konjunkturzyklus Wachstumstrend – langfristige Entwicklung
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Voranschlag 2006 STADTGEMEINDE TULLN. Ordentlicher Haushalt 2006 Erwarteter Einnahmenüberschuss Reine Einnahmen Einnahmen.
Tutorium Makroökonomik
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
Unterrichtseinheit zum Wirtschaftskreislauf
Das Magische Viereck.
© RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maure Die Schuldenkrise der EWU 2010.
Umverteilung von Unten nach Oben durch Subventionierung der Banken.
Wirtschaft in Österreich Rezession trifft uns voll.
 Die Rezession in Österreich wird sich nach der jüngsten Prognose der EU-Kommission deutlich verschärfen. ◦ Rezession = ein über mehrere Jahre hinweg.
Modell des einfachen Wirtschaftskreislaufs
Vorlesung vom 3. Mai 2011 Universität Basel.  Ihr werdet erfahren, was eine Bank tut.  Ihr werdet auch erfahren, was ein Zins ist.  Und dann werdet.
5. Übung Makroökonomische Theorie. Staatsausgaben Staatsausgaben umfassen im weiteren Sinn alle Ausgaben, die von der öffentlichen Hand getätigt werden.
Vorstand 01 Arbeitsplätze sichern Konjunktur stabilisieren Zukunft gestalten Keine Entlassungen in 2009.
Antizyklische Fiskalpolitik und ihre Probleme
Rolf-Günther Nolden Modelle des Wirtschaftskreislaufs (Lehrbuch Seite 86 – 100) V.
Entwicklungsbedürfnis:
Konjunktur, Konjunkturzyklus, Konjunkturpolitik
Konjunkturelle Fluktuationen 1
Ökonomie DLG 2006 Einführung
Senior-PC-Freunde-Nettetal
Überschussrecyling I. Innerhalb einer Volkswirtschaft II
Die Unternehmer-Rente
PRIVATE FINANZPLANUNG
 Präsentation transkript:

Geld, Zins und Konjunktur Autor: Wolfgang Waldner Die Präsentation erhalten Sie zur freien Verwendung in der Rubrik Kontakte/Downloads meiner Website www.wolfgang-waldner.com

Boom: Ausgaben = Einnahmen Produktionspotenzial Produktionslücke Ausgaben Einnahmen

Krise: Ausgaben = Einnahmen Produktionspotenzial Produktionslücke Ausgaben Einnahmen

Das Sparen von Geld Produktionslücke Ursprünglich erwartete Einnahmen geplante Ersparnis Ursprünglich erwartete Einnahmen Einnahmen = Ausgaben Ausgaben aus Einnahmen Nicht gesparte Einnahmen

Ausgabenüberschuss = Einnahmeüberschuss Produktionslücke Einnahmen = Ausgaben Ausgaben auf Kredit gesparte Einnahmen Ursprünglich erwartete Einnahmen Ausgaben aus Einnahmen Nicht gesparte Einnahmen

Ausgabenüberschuss = Einnahmeüberschuss Produktionslücke geplante Ersparnis Ursprünglich erwartete Einnahmen Einnahmen = Ausgaben Ausgaben auf Kredit gesparte Einnahmen Ausgaben aus Einnahmen Nicht gesparte Einnahmen

Ausgabenüberschuss = Einnahmeüberschuss Produktionslücke Konjunktureinbruch geplante Ersparnis Ursprünglich erwartete Einnahmen Einnahmen = Ausgaben Ausgaben auf Kredit gesparte Einnahmen Ausgaben aus Einnahmen Nicht gesparte Einnahmen

Der Konjunktureinbruch bei hohen Realzinsen: Produktionslücke Konjunktureinbruch geplante und nicht realisierte Ersparnis Ursprünglich erwartete Einnahmen Einnahmen = Ausgaben Ausgaben auf Kredit gesparte Einnahmen Ausgaben aus Einnahmen Nicht gesparte Einnahmen

Rezession: weitere Kürzungen der Ausgaben Produktionslücke geplante und nicht realisierte Ersparnis Ursprünglich erwartete Einnahmen Einnahmen = Ausgaben Ausgaben auf Kredit gesparte Einnahmen Ausgaben aus Einnahmen Nicht gesparte Einnahmen

Der Konjunkturaufschwung bei niedrigen Realzinsen: Einnahmen = Ausgaben Ausgaben auf Kredit ungeplante Ersparnis Konjunkturanstieg geplante Ersparnis Ursprünglich erwartete Einnahmen Ausgaben aus Einnahmen Nicht gesparte Einnahmen

Wir brauchen die Verschuldung privater Haushalte: Produktionslücke geplante Ersparnis Einnahmen = Ausgaben Verschuldung privater Haushalte Ausgaben Ausgaben aus Einnahmen Nicht gesparte Einnahmen

Wir brauchen Kreditaufnahme durch Unternehmen: Produktionslücke geplante Ersparnis Einnahmen = Ausgaben Verschuldung der Unternehmen Ausgaben Verschuldung privater Haushalte Ausgaben aus Einnahmen Nicht gesparte Einnahmen

Wir brauchen ein Staatsdefizit: Produktionslücke geplante Ersparnis Einnahmen = Ausgaben Staatsdefizit Ausgaben Verschuldung der Unternehmen Verschuldung privater Haushalte Ausgaben aus Einnahmen Nicht gesparte Einnahmen

Ein Exportüberschuss finanziert Einnahmeüberschüsse: Produktionslücke Außenhandelsüberschuss Ausgaben auf Kredit Geldersparnis Einnahmen = Ausgaben Staatsdefizit Verschuldung der Unternehmen Verschuldung privater Haushalte Ausgaben aus Einnahmen Nicht gesparte Einnahmen

Ein Importüberschuss senkt die Ersparnis: Produktionslücke Staatsdefizit Ausgaben auf Kredit Import Einnahmen des Auslands Ersparnis Verschuldung der Unternehmen Verschuldung privater Haushalte Ausgaben aus Einnahmen Nicht gesparte Einnahmen

Verschuldung finanziert Einnahmeüberschüsse: Produktionslücke Verschuldung des Auslands Ausgaben auf Kredit Geldersparnis Einnahmen = Ausgaben Staatsdefizit Verschuldung der Unternehmen Verschuldung privater Haushalte Ausgaben aus Einnahmen Nicht gesparte Einnahmen