Behindertenrechtskonvention Artikel 24 „Bildung“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mathematik und Allgemeinbildung
Advertisements

Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
INKLUSION eine Herausforderung an Schule, Behinderten- und Jugendhilfe
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
Der LVR auf dem Weg zur Etablierung inklusiver Bildungsstrukturen
Mitarbeiterkommunikation
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
„Das Persönliche Budget und berufliche Teilhabe“
Vorschläge zum Thüringer Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Arbeitsgruppe 1 Bildung und Ausbildung,
Integrative Lerngruppe
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Profilbildung inklusive Schule –
Schulung für ABB- Wohnberater Barrierefreiheit und Mobilität bis in Rheinsberg Allgemeiner Behindertenverband Brandenburg e.V. Schulung.
Th. Berlin / U. Panzer1 Wir haben erkannt, dass in der Grundschule das Interesse für die Naturwissenschaften geweckt wird oder verloren geht!
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Hausaufgaben: ein auslaufmodell im zeitalter der ganztagsschule ?
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Fachtagung: Beratung für Studierende mit psychischen Erkrankungen
Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehr
Gottesdienst unterwegs Rahmenbedingungen, Angebote und Ziele der Schwerhörigenseelsorge Gottesdienste als Beispiel von Veränderung - Auftrag und Realität.
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
„Inklusion in der Bildung“
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Unihockey coachen - Entwicklungsstufen - Führen und Betreuen
Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden.
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
Rahmenkonzept Frühe Hilfen in der Stadt Wetzlar
Kooperation mit „Paten“
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Präsentation von Schule mit Courage
Inklusion Ein neuer Begriff für einen einfachen Ansatz Inklusion zielt die volle gesellschaftliche Teilhabe von allen Menschen am gesellschaftlichen Leben.
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
WIE KANN SCHULE (LERN-) THERAPEUTISCH WIRKSAM WERDEN. Fachtagung 27
UN Behindertenrechtkonvention
Qualität durch Evaluation und Entwicklung
Schulische „Inklusion“ im Landkreis Limburg-Weilburg
Fachdienst Jugend und Familie
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Tagung LLL Lernen Leisten Leiden, 3. Dezember 2014 Erfahrungen aus dem Projekt Bildungsvielfalt/Bildungschance  Was war geplant?  Was hat uns von anderen.
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
…im täglichen Leben … für Menschen mit Behinderungen
UAG Barrierefreiheit. Wer war dabei? pro familia: Marion Janke, Jürgen Schaaf Diakonie Württemberg: Marlene Barth LAG Werkstatträte BaWü: Silke Frisch.
Ergebnisse der zentralen Befragungen zu den Beratungs- und Serviceleistungen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Stabsstelle Studium und Lehre.
Runder Tisch Inklusion jetzt
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
PARTicipation Basis Workshop Inklusion
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
UAG Barrierefreiheit. Wer war dabei? pro familia: Marion Janke, Jürgen Schaaf Diakonie Württemberg: Marlene Barth LAG Werkstatträte BaWü: Silke Frisch.
Nachteilsausgleich /Dr. Greve/MK
Partner bilden ein Netzwerk Neuausrichtung des Lernens – Oberschule Michaelschule.
Heilung Genesung Recovery
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Das Schreiblabor an der Universität Bielefeld
Runder Tisch Inklusion jetzt
Zukunftsschulen NRW Stand November von der Bildungskonferenz 2011 zu „Zukunftsschulen NRW“
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
„Inklusion in frühkindlicher Bildung und Schule“
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Inklusionslust und Inklusionsfreude Akademietagung Inklusion vom 11. bis 13. Juli 2014 André Paul Stöbener, Projektmanagement landeskirchliches Inklusionsprojekt.
Inklusion in den evangelischen Kirchengemeinden in Baden und Württemberg Auswertungsergebnisse der Sachstandserhebung Juni / Juli 2013.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
 Präsentation transkript:

Behindertenrechtskonvention Artikel 24 „Bildung“ „Die Vertragsstaaten anerkennen das Recht von Menschen mit Behinderung auf Bildung. [Dazu] gewährleisten die Vertragsstaaten ein integratives Bildungssystem auf allen Ebenen“

Behindertenrechtskonvention Artikel 24 „Bildung“ „Die Vertragsstaaten anerkennen das Recht von Menschen mit Behinderung auf Bildung. [Dazu] gewährleisten die Vertragsstaaten ein integratives Bildungssystem auf allen Ebenen“ „Die Vertragsstaaten stellen sicher, dass Menschen mit Behinderung ohne Diskriminierung und gleichberechtigt mit anderen Zugang zu allgemeiner Hochschulbildung haben“

Welche kommunikative Teilhabe haben hörgeschädigte Studierende an deutschen Universitäten?

Schwerpunkte der untersuchten Universitäten Hamburg Oldenburg Individuelle Beratung Gebärdensprachli-ches Angebot Versorgung mit personellen HIlfen Individuelle Beratung Sensibilisierung für „Lärm & Ruhe“ Raumakustik und technische Ausstattung

Angebote und Ideen zur Überwindung von Barrieren

Angebote und Ideen zur Überwindung der Barrieren Angebot und Beratung Optimie-rung der Raumakus-tik Herstel-lung von Öffentlich-keit Koopera-tion und Vernet-zung Barriere-freie Didaktik

Allgemeines Angebot und Beratung Universitäre Beratungsstellen sollten über die besonderen Bedürfnisse hörgeschädigter Studierender aufgeklärt sein (z.B.: Nachteilsausgleiche, personelle Hilfen) Wichtig ist, dass auch Lehrende und andere Universitätsangehörige das Beratungsangebot in Anspruch nehmen können Fremdspracheninstitute Lehren des Inklusionsgedankens (Beispiel Oldenburg „Hören – Lernen – Inklusion“) Angebot und Beratung

Herstellung von Öffentlichkeit Bewusstsein schaffen und sensibilisieren Veranstaltungen und Aktionen (Beispiel Oldenburg „Ruhe Button“) Informationsmedien (Flyer, Broschüren, Internet) Herstel-lung von Öffentlich-keit

Barriere-freie Didaktik Qualifizierung und Sensibilisierung von Lehrenden und die Gewährleistung einer möglichst barrierefreien Didaktik Qualifizierung der Lehrenden für hörgeschädigtenspezifische Belange und eine barrierefreie Didaktik, dazu gehören z.B.: Bereitschaft zur Unterstützung Visuelle Unterstützung Bereitstellung von Veranstaltungsmaterial Wissen um nachteilsausgleichende Maßnahmen, Einsatz von personellen und technischen Hilfen Bewusstsein über den hohen Stellenwert eines disziplinierten Vortrags- und Diskussionsstils Barriere-freie Didaktik

Optimierung von Kooperation und Vernetzung Präsens der Thematik auf verschiedenen Ebenen Inner- und außeruniversitäre Vernetzung Konzepte klar und kleinschrittig kommunizieren und Anknüpfungspunkte finden (Beispiel Oldenburg „Raum der Stille“) Koopera-tion und Vernet-zung

Bauliche Maßnahmen und Optimierung der raumakustischen Bedingungen Die Ausstattung mit technischen Anlagen zur Unterstützung individueller Hörhilfen Optimierung der Raumakustik Reduktion des Grundgeräuschpegels Reduktion großer Nachhallzeiten z.B. durch: das Verlegen von Teppichböden Isolieren von Fenstern und Türen Schließen von Fenstern und Türen während Veranstaltungen Kleine Gruppengrößen „Raum der Stille“ Optimie-rung der Raumakus-tik

Der rote Faden Durch die Öffnung des Blickes für die positiven Aspekte einer Auseinandersetzung mit Kommunikation werden nicht nur die Bedingungen für hörgeschädigte Studierende verbessert, sondern eine allgemeine Verbesserung der Lehre für alle Beteiligten erreicht

„Einsicht, dass die Qualität von Studium und Lehre insgesamt steigt, wenn man die kommunikativen Bedürfnisse von Studierenden ernst nimmt“ (Corleis)

„Ich denke, dass Hörsensibilität definitiv ein Qualitätsmerkmal ist […], allerdings bezieht sich dieses Merkmal nicht ausschließlich auf Menschen mit Hörschädigungen, sondern eben deutlich auch noch darüber hinaus“ (Corleis)

„Lehrende wachsen an der Auseinandersetzung mit dem Thema, man merkt das. Und das ist auch ʻne Rückmeldung, die ich ganz häufig kriege. Und für Studierende ist es gut, besonders im Lehramt, die sehen dann, gerade, wenn ich jetzt auf die inklusive Schule komme, die sehen dann schon einmal an so ´einem Exemplar´ sozusagen, was es bedeuten kann, auf besondere Bedürfnisse in einer Lerngruppe einzugehen“ (Studierende Universität Hamburg)

„Ich denke, wenn Kommunikation verbessert wird, dann ist das für alle von Vorteil“ (Studierende Universität Oldenburg)

„Eine Sensibilisierung für unterschiedliche Bedürfnisse führt allgemein zu einer Qualitätssteigerung der Lehre und bedeutet letzendlich auch ein Wettbewerbsvorteil für die Universität“ (Müller Schmied)

„Die vorherrschende Sichtweise ist, das Thema Behinderung als Problem zu sehen und nicht als Ressource. Ich würde mir eine positivere Auseinandersetzung in Form eines ´produktiven Konfliktes´ wünschen“ (Gattermann-Kasper)

Welche Barriere nehmt Ihr wahr? Welche Möglichkeit zur Überwindung der Barriere seht Ihr? Welche positiven Effekte sind dadurch auch für andere/alle zu erwarten?

Welche Barriere nehmt Ihr wahr? Welche Möglichkeit zur Überwindung der Barriere seht Ihr? Welche positiven Effekte sind dadurch auch für andere/alle zu erwarten? Als hörgeschädigter Student habe ich Schwierigkeiten Gruppendiskussionen zu folgen

Welche Barriere nehmt Ihr wahr? Welche Möglichkeit zur Überwindung der Barriere seht Ihr? Welche positiven Effekte sind dadurch auch für andere/alle zu erwarten? Als hörgeschädigter Student habe ich Schwierigkeiten Gruppendiskussionen zu folgen Durchsetzung eines ruhigen und disziplinierten Diskussionsstils (melden, ausreden lassen, sich gegenseitig anschauen,…)

Welche Barriere nehmt Ihr wahr? Welche Möglichkeit zur Überwindung der Barriere seht Ihr? Welche positiven Effekte sind dadurch auch für andere/alle zu erwarten? Als hörgeschädigter Student habe ich Schwierigkeiten Gruppendiskussionen zu folgen Durchsetzung eines ruhigen und disziplinierten Diskussionsstils (melden, ausreden lassen, sich gegenseitig anschauen,…) Es ist für die ganze Gruppe effektiver unter Ruhe zu lernen und eine gute Kommunikationsdisziplin fördert das Verständnis und den Lerneffekt für alle