6. Einheit EU Literatur Alles Goethe, oder was?. Rückblick und Programm heute  Letzte WO: Ergänzung Titelangaben Ergänzung lyrische Formen Trainingseinheit.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Advertisements

Dr. Annette Klein Fachreferat Romanistik UB Mannheim
Tagung "Geselliges Arbeiten"1 "Geselliges Arbeiten" Die Virtuelle Fachbibliothek Germanistik stellt sich vor … und lädt zur Mitarbeit ein Eine.
Es schlug mein Herz. Geschwind zu Pferd! Ausgabe 1771
Nietzsche Online.
Lehrergesteuerter Unterricht
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?
Bibliothekskurs Sozialwissenschaften
Überblick über ausgewählte Datenbanken zur Einführung in die Philosophie Handwörterbuch Philosophie Internet Encyclopedia of Philosophy (IEP) Zeno - Volltextbibliothek.
Übung 6.1Turing-Maschine 1.Machen Sie sich mit der Funktionsweise des Busy Beaver-Programms vertraut Vollziehen sie die 11 Schritte der ersten Turing-Tabelle.
Tutorium: Bibliographieren für Literaturwissenschaftler
Leistungskurs Deutsch
Kurs Bearbeiten von Fachliteratur Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Literatur bearbeiten mit Der alte Karteikasten zum Erfassen von Forschungsliteratur.
ExKurs Darstellen 1/6 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Darstellen des Datenbankinhalts citavi verwaltet die erfassten biblio- grafischen.
„Die Beiden“ von Hugo von Hofmannsthal
Internationale Besteuerung
Ich habe mein Facharbeitsthema – was mache ich jetzt?
Fit für die Informationsbeschaffung in Hannover Online-Tutorial Ein Angebot für Schulen von.
Einführung zur Literaturrecherche in der Sportwissenschaft Bibliothekskataloge und Datenbanken Herbstsemester 2013 Gabriela Scherrer
Ich habe mein Facharbeitsthema – was mache ich jetzt?
Fachbereich Literatur/Sprache Literaturrecherche in der ZLB 2. Suche in Datenbanken.
Einführung in den Maturaarbeits-Prozess
Im Internet geht alles schneller, aber es dauert länger
Studentisches Seminar
Digitale Bibliothek Allgemeiner Teil. 2 Über die Präsentation In der folgenden Präsentation erfahren Sie, welche digitalen Ressourcen Ihnen die Universitätsbibliothek.
Johann Wolfgang Goethe Faust, Der Tragödie Erster Teil
Wir erschliessen Inhalt, Sprache und Form in ihrer Wechselwirkung
Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten
Referatsthemen Vorstellung eines Romans aus dem späten 18. Jahrhundert. Johann Wolfgang Goethe: „Die Leiden des jungen Werther“ Vorstellung eines Dramas.
EU Literatur Alles Goethe, oder was?
WS 2010/11 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – WS 2010/11 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
Übersicht Grundlegende Begriffe Recherchestrategie
SS 2010 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
Aufbauwissen Informationskompetenz für Doktoranden
Publikationsformen zitieren. Einzelwerke von Autor/inn/en Schema 1: Schema 2:
Sachlich-fachliche Auseinandersetzung (Sachanalyse)
FAU Erlangen-Nürnberg
Technische Universität München Universitätsbibliothek Informationskompetenz Zeitschriftendatenbank ZDB Grundlagen und Zugang Lehrveranstaltung der Universitätsbibliothek.
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum Modul Das Exposé – Teil III!
EÜ Literatur Alles Goethe, oder was?
Exkurs: Bibliografien
EÜ Literatur 12. Einheit.
Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg
Wissenschaftliches Arbeiten
Die Online-Enzyklopädie für Profis
Interpretation Gedichte.
Johann Wolfgang Goethe
Faust (der Streber) und wir.
Besonderheiten beim Zitieren
4. Einheit. Programm für heute  Titelangaben von Schrifttum 4 Beiträge in Zeitschriften Arbeitsaufgaben Frage- und Diskussionsrunde  Goethe lesen II.
GEO-LEO GEO - Library Experts Online Suchen und browsen im Informationsressourcen zum System Erde und dem All Mag. Sonja Hasslehner-Wimmer.
3. Einheit. Rückblick Quelleninstitutionen Impulstext: Passage aus „Faust“ Definitionen Systematiken Bibliografische Systeme Bibliothek – Signatur Buchhandel.
Fortbildung Präsentationen erstellen
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Sozialwissenschaftliches Arbeiten
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Ziel und Stellenwert der Literaturrecherche 1.Was suchen? Sie kennen die verschiedenen Quellen für die erfolgreiche Literaturrecherche 2.Wo suchen? Sie.
DIE GATTUNGEN.
Forschungsstand: Wie und warum?
Recherche im Katalog AM BEISPIEL VON SCHILLERS WILHELM TELL.
Wissenstoto «Wer? Wo? Wie?». Wo befindet sich die Skulptur der berühmten Stadtmusikanten?
Citavi - Vom Zitat zur Publikation
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB Schweizerische Nationalbibliothek Sammelauftrag.
Schulungsunterlagen der AG RDA
II. Die Junge Akademie | Mainz
Textbeschreibung - Lyrik
…immer wieder sonntags!
Heute ist der _. Februar. Donnerstag.
 Präsentation transkript:

6. Einheit EU Literatur Alles Goethe, oder was?

Rückblick und Programm heute  Letzte WO: Ergänzung Titelangaben Ergänzung lyrische Formen Trainingseinheit Lyrik analysieren  Heute: Informationsermittlung II Form wissenschaftlicher Arbeiten inkl. Anschauungsmaterial Fragen zum Zitieren

Informationsermittlung 2  Angenommener Kontext: Sie schreiben eine wissenschaftliche Arbeit über Johann Wolfgang von Goethe. Im Zentrum stehen 2 Texte: Goethes „Novelle“ und sein Gedicht „Ein gleiches“  Ziel: Überblick Forschung Eine (möglichst vollständige) Liste von Sekundärliteratur

Informationsermittlung 2  nach Literatur suchen Versteckte Bibliografien in Handbüchern Schneeballsystem Systematische Literaturrecherche = Bibliografieren Hilfsmittel = Bibliografien

Typen von Bibliografien Studienbibliografie 8.  Erscheinungsweise: Abgeschlossene Bibliografien: erscheinen ein Mal, umfassen einen bestimmten Zeitraum Periodische Bibliografien: erscheinen laufend / in bestimmten Abständen

Typen von Bibliografien Studienbibliografie 8.  Inhalt: Allgemeinbibliografien: umfassen sämtliche Erscheinungen, keine thematische etc. Filterung Fachbibliografien: verzeichnen Literatur zu einem bestimmen Thema ( = Autor, Werk, wissenschaftliche Disziplin od. Teildisziplin, Epoche…)

Rechercheschema Bibliografieren  Personalblbiografie: Blinn  Abgeschl. Fachbibliogr.: Goedeke  Period. Fachbibliogr.: BDSL, Germanistik, MLA  Abgeschl. Allgemeinbibliogr.: GV  Bibliografien bzw. Beiträge in Zeitschriften: ZS-Lesesaal UB

Zur systematischen Recherche  Vgl. eigene PPP  Dort auch der Hinweis auf die neuen Arbeitsaufgaben

K. Gesucht: Strophenform, Beschreibung, Begründung Die folgende metrische Transkription bildet eine _________________ ab. v-v-v-v- v-v-v-v v-v-v-v- v-v-v-v Es war ein Kind, das wollte nie Zur Kirche sich bequemen, Und Sonntags fand es stets ein Wie, Den Weg ins Feld zu nehmen.

 Vierzeilig  Abwechselnd 4- und 3hebige Verse  Kadenz abwechselnd männlich und weiblich  Kreuzreim Vagantenstrophe