Niedersachsen 2021 Mobilitäts- und Angebotsstrategien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung der Rahmenbedingungen in der Logistik
Advertisements

Barrierefreie Zusatzinformationen
Die Eifel: Raum mit Zukunft
13. Juli 2010 Rat der Stadt Harsewinkel
Integration in Hessen –
Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Gunnar Schwarting Mainz/Speyer
Teil 1: Warum 1 % Beitrag für die IG Metall
Bausteine einer klimafreundlichen Mobilität
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Schwarzenbach a.d.Saale Ergebnisse.
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Röslau Ergebnisse.
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Zell i.Fichtelgebirge Ergebnisse.
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Kostenloser Öffentlicher Personen Nahverkehr (ÖPNV)
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
Gerhard Skoff / Danube Tourist Commission
Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehr
Fördermöglichkeiten im Straßenbau
Älter werden –zuhause bleiben – neue Wege gehen
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Wettbewerb im ÖPNV Sachstand – Entwicklung- Perspektiven
Tagung „Junge Mütter in Ausbildung und Beruf II“
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Klimabündnis, Oktober 2007 Vorwärts zu den Wurzeln Nachhaltige Goldgrube Landwirtschaft und das Ende einer unzeitgemäßen Wirtschaft M. Narodoslawsky.
Reaktivierung der Steinhuder Meer-Bahn
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
Perspektiven des ÖPNV im DADINA-Gebiet
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Instandhaltung ist ein Thema für das Topmanagement: von der reaktiven Fehlerbehebung zum Wertschöpfungsfaktor Tobias Zaers.
Planung und Modellierung flexibler Betriebsweisen und Integration in den traditionellen Linienverkehr.
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Bürgerbus Alfter Eine Chance zur Erweiterung des Angebots an öffentlichen Verkehrsmitteln.
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
Öffentlich Private Partnerschaften (ÖPP)
Schüler*innentickets in Nürnberg Aktuelle Situation Unsere Forderungen Problemstellen und Ansatzpunkte.
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
IKZ-Kongress Rosbach Förderung der Interkommunalen Zusammenarbeit durch die Hessische Landesregierung.
Die Finanzausstattung der Kommunen – liberale Forderungen von Dr
1 Öffentlich geförderte Beschäftigung Veranstaltung der Ratsfraktion und des Stadtverbandes DIE LINKE. Halle am 1. November 2007 Bundesprogramm Kommunal-Kombi.
Verkehrsverbund Steiermark August Entwicklung Start des Verkehrsverbundes am im Großraum Graz Rund 60 Verkehrsunternehmen Verbundpartner.
Tagung „Nahverkehr der Zukunft / Die heutige Jugend! – unsere KundInnen von morgen“, 5./6. März 2012 in Linz Seite 1 Thema 5 Schulbeginnzeiten und Standortpolitik.
Auswirkungen auf die AkteurInnen
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Autor, Abteilung Die genehmigungsrechtliche Einordnung flexibler Bedienformen im Spannungsfeld zwischen eigen- und gemeinwirtschaftlicher Leistungserbringung.
JEDE STIMME ZÄHLT PIRATEN WÄHLEN.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Perspektiven für die Rinteln-Stadthagener Eisenbahn (RStE)
Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte (WS 2014/15) Vorlesung Hinweis: Dieses Skriptum ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich.
-lich Willkommen ProRegio.
Kooperation von Jugendhilfe und Wirtschaft Chance einer gelingenden Partnerschaft.
Fachdienst Wirtschaftliche Jugendhilfe
Workshop des Niedersächsischen Wirtschaftsministeriums zum Thema:
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
1. Europäischer Verkehrskongress — 1 All rights reserved © 2002, Alcatel Mobility Is More Than Mobile Andreas Bernhardt Vorstandsvorsitzender Alcatel SEL.
Wirtschaftlichkeit Zwischen öffentlichen- und individualen Verkehren.
Gerhard Löcker Dipl.-Ing. Gerhard Löcker: Vorsitzender des VDV-AK „Differenzierte Bedienung im ÖPNV“ sowie Lehrbeauftragter für ÖPNV und Consulter für.
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015 Bereich: „Zusammenarbeit zur Implementierung.
Das Programm Ländliche Regionen langfristig als attraktive Lebensräume erhalten.
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten. Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
4. Internationales IRU Taxi-Forum Taxis der Zukunft nachhaltige Beförderung bis vor die Haustür Volker Wente Geschäftsführer VDV NRW.
Neustrukturierung der Zweckverbände für den SPNV  Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR  VRR / Niederrhein  Nahverkehrszweckverband Rheinland  AVV / VRS /
Integrative Beschulung im Landkreis Goslar Im lfd. Schuljahr werden im Landkreis Goslar 117 Kinder integrativ und 7 kooperativ beschult. Seit Jahren ist.
Die Förderlandschaft im Bereich des Breitbandausbaus Farbe blau: Rot:0 Grün:137 Blau: Thüringer Breitbandgipfel Ministerialrat Andreas Kaßbohm Leiter.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
proBürgerBus Baden-Württemberg Landesverband der Bürgerbusse
Workshop Fahrradparken
Fachkraft für Streuobst und Regionalentwicklung (m/w)
 Präsentation transkript:

Niedersachsen 2021 Mobilitäts- und Angebotsstrategien für ländliche Räume in Niedersachsen

Gliederung  Vorstellung des Landes Niedersachsen  Gliederung  Vorstellung des Landes Niedersachsen  Situation des ÖPNV und Ausblick

Niedersachsen in Kürze  Niedersachsen in Kürze Fläche: 47.618 km2 Einwohner: rd. 8 Mio. Bevölkerungsdichte (Einwohner/km2): 166 Landeshauptstadt: Hannover Erwerbstätige: 3,76 Mio. Aufgabenträger im ÖPNV: 41 Haushaltsvolumen 2014 in NI insg.: rd. 27,7 Mrd. € HH-Volumen MW: rd. 1,5 Mrd. € davon für Öffentlichen Nahverkehr: 46,6 % Straßen: 26,6 % Wirtschaft: 15,7 %

 Die Karte zeigt, dass Niedersachsen ganz wesentlich aus ländlichem Raum besteht.







Rahmenbedingungen des ÖPNV in Niedersachsen (1)  Rahmenbedingungen des ÖPNV in Niedersachsen (1) Personenbeförderungsgesetz Nds. Nahverkehrsgesetz Nds. Tariftreue - und Vergabegesetz VO (EG) 1370/2007 über öffentliche Personenverkehrsdienste auf Schiene und Straße Aufgabenträger für straßengebundenen ÖPNV Region Hannover Zweckverband Großraum Braunschweig 39 Landkreise und kreisfreie Städte

Rahmenbedingungen des ÖPNV in Niedersachsen (2)  Rahmenbedingungen des ÖPNV in Niedersachsen (2) Aufgabenträger sind landesweit sehr unterschiedlich aufgestellt in Hinblick auf : Finanzausstattung Qualifikation Organisation Stellenwert des ÖPNV für die jeweilige Kommune Siedlungsstruktur demografische Entwicklung Notwendig sind deshalb: Maßgeschneiderte ÖPNV – Konzepte/Lösungen in den Kommunen Unterstützung, die über die bloße finanzielle Förderung hinausgeht

Was kann das Land tun (1) Optimierte Finanzausstattung, d.h.  Was kann das Land tun (1) Optimierte Finanzausstattung, d.h. Einsatz auf Bundesebene für Regionalisierungsmittel mit angemessener Dynamisierung; Verhandlungen kommen jetzt in entscheidende Phase Landes-GVFG - Entflechtungsgesetzmittel des Bundes erhalten Zweckbindung ausschließlich für den kommunalen ÖPNV und Straßenbau - Quote für die Verwendung der Mittel geändert : 60 % ÖPNV / 40 % Kommunaler Straßenbau - Möglichkeit der Busförderung neu ins Gesetz aufgenommen - Für den ÖPNV möglichst weit gesteckter Rahmen der Fördermöglichkeiten, um zukünftige Entwicklungen flexibel unterstützen zu können

 Was kann das Land tun (2) Auf untergesetzlicher Ebene Schaffung von Fördermöglichkeiten für: Elektromobilität an P+R - und B+R – Plätzen WLAN in Nahverkehrsfahrzeugen Echtzeitinformation Finanzielle Unterstützung der kommunalen Aufgabenträger bei der Herstellung von Barrierefreiheit im straßengebundenen ÖPNV Herstellung von Barrierefreiheit perspektivisch bei allen Haltepunkten des SPNV, auch im ländlichen Raum

Was kann das Land tun (3) Optimale rechtliche Rahmenbedingungen  Was kann das Land tun (3) Optimale rechtliche Rahmenbedingungen Einsatz für (bundes -, europa -) rechtliche Rahmenbedingungen, die flexible und maßgeschneiderte Lösungen im ÖPNV ermöglichen und diese nicht im Gegenteil behindern Schaffung entsprechenden Landesrechts Beispiel : im neuen Landes - GVFG (NGVFG) wird die Möglichkeit eröffnet, auch die Beschaffung gebrauchter Busse zu fördern, wobei als Mindestvoraussetzung eine Verringerung des Schadstoffausstoßes ggü. dem ersetzten Fahrzeug gegeben sein muss Neue landesrechtliche Regelung für die Ausgleichszahlungen nach § 45 a PBefG Reaktivierung von Schienenstrecken nicht nur in Ballungsräumen perspektivisch Landesnetz aus SPNV-Strecken und Buslinien (vom Land finanziert als „Grundgerüst des Gesamt-ÖPNV in Niedersachsen)

 Welche Ziele verfolgt das Land mit dem/im öffentlichen Personenverkehr? - vor allem im ländlichen Raum - Umweltschutz, CO²- Reduktion: Klimaschutzziele gelten auch auf dem Lande, auch hier Alternative zum Autoverkehr nötig Grundsätzlich muss es möglich sein, alle Mobilitätsbedürfnisse zu bezahlbaren Preisen ohne eigenes Auto befriedigen zu können, z.B.: Fahrt zur Arbeitsstelle Arztbesuch Einkauf Kultur, Sport, Vereinsleben Behördengänge Erholung, Tourismus möglichst gleiche Lebensverhältnisse im Land Mobilität für körperlich eingeschränkte Personen ermöglichen

Aufgabenträger sind sehr unterschiedlich aufgestellt  Aufgabenträger sind sehr unterschiedlich aufgestellt Qualifikation, Eigenwahrnehmung u. Finanzausstattung - (so auch eine Studie zur Mobilität in ländlichen Räumen im Auftrag d. Nds.ML - Kenntnisse Nds. MW über Abruf zugewiesener Mittel/Einzelförderung bestätigen dies), haben unterschiedliche Anforderungen zu bewältigen (z.B. andere Siedlungsstrukturen, unterschiedliche demografische Entwicklung) brauchen dementsprechend individuelle Lösungen (z.B. bedarfsgesteuerte Bedienformen, und Mobilitätszentralen), und Unterstützung, die über die Finanzausstattung hinaus geht.

 Wichtiger Baustein für ÖPNV im ländlichen Raum, da in vielen Gebieten einzige Anbindung: Schülerbeförderung im Linienverkehr Das Land zahlt den befördernden Verkehrsunternehmen eine Ausgleichsleistung für das Angebot verbilligter Schülerfahrkarten. Dies trägt bisher zur Aufrechterhaltung des ÖPNV in der Fläche bei. (Oft keine Verknüpfung mit SPNV!) Schülerzahlen gehen zurück! (Ausgleichsleistungen auch - nicht aber unbedingt die Kosten. Folge: bisheriges Angebot kann nicht aufrecht erhalten werden.) Weitere Verschlechterung der Anbindung des ländlichen Raumes bei gleichzeitig steigendem Bedarf droht. ÖPNV muss neben der Schülerbeförderung maßgeschneiderte innovative und finanzierbare Lösungen bieten.

Ein wichtiger Baustein für solche Lösungen sind: Bürgerbusse  Ein wichtiger Baustein für solche Lösungen sind: Bürgerbusse Nds. hat bisher (1997-2013) 52 Fahrzeuge in 32 Vereinen gefördert. (Davon einige Fahrzeuge als Ersatzbeschaffungen / zwei Vereine haben den Betrieb wieder eingestellt) Voraussetzungen: Initiator für den Betrieb einer ÖPNV-Linie nach § 42 PBefG ist eingetragener Verein Durchführung auf Strecken, die mangels Fahrgastaufkommens durch kommerzielle Verkehrsunternehmen nicht bedient werden, daher auch Einsatz kleinerer Fahrzeuge (9-Sitzer z.B. VW T5,Crafter, DB Sprinter o.Ä.) Linienbetrieb mit ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrern, „know-how“ wird vielfach durch ein Verkehrsunternehmen bereitgestellt; (Daher auch keine Konkurrenz zwischen örtlichem Nahverkehrsunternehmen und Bürgerbusverein.) Förderqoute: 75 % von maximalen zuwendungsfähigen Ausgaben (Niederflurbus mit behindertengerechter Einstiegshilfe) Zweckbindung: grds. 7Jahre. (Abweichend Ersatzbeschaffung nach 5 Jahren bei mind. 250.000 km Laufleistung) Keine Förderung von Betriebskosten!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit