Jedes Jahr werden mehr als 30

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Du bist müde und frustriert.
Advertisements

Brandschutz in der Arztpraxis
Prävention von Kinderunfällen
Gott ist für mich heute wie… Das Materialbuffet wurde aufgedeckt.
Interview mit der Tell Familie
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
Vorbeugender Brandschutz
Erste Hilfe und Verhalten im Brandfall
Unfälle im privaten Haushalt
oder: Meine Eltern sind in einem schwierigen Alter
Sicherheitsunterweisung
Wenn Rauch in das Zimmer dringt…
Clique organisierender Biker rundum Ausfahrten
Kleine Aufheiterung und Denkanstöße für zwischendurch...
Kleine Aufheiterung für zwischendurch...
“Ein Genius verabschiedet sich”
Start Hallo, ich heisse Janine und ich wohne im dunkelgrünen Haus.dunkelgrünen Haus 1.
Brandverhütung und Verhalten im Brandfall
Was ist Brandschutzerziehung?
Herz-Attacke ……… ...… Schlaganfall
Die gefährlichsten Mythen
Gib dem Feuer keine Chance!
Erste Hilfe GOLD 1B) Wie ist das Vorgehen am Unfallort ?
Kleine Aufheiterung für zwischendurch...
Verhalten bei Unfällen
Kleine Meditationen für zwischendurch.
Bitte mit Mausklick weiter
Einige Zitate:.
Wir werden jeden Tag ein bisschen älter!
In Russland gehen die Uhren…..
HEIKLE SITUATIONEN DEN BUS NEHMEN  AUFSTEHEN  NICHT FAHREN  ZUR KLASSE GEHEN  EIN TAXI BESTELLEN  KOPFHÖRER BENUTZEN  DAS ZIMMER AUFRÄUMEN.
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
BÄREN - WEISHEITEN Das Leben spricht unentwegt mit uns! In tausend Tönen, Farben und Formen – wir hören leider nur nicht zu!
1.6 – Verhalten in Notfällen
3.1 – Einsatzbekleidung.
Du bist müde und frustriert.
Infinitiv + zu Infinitiv mit zu: Infinitiv ohne zu:
Thermische Schäden Herzlich willkommen zum feurigen und heissen Thema
Titel: _________________ “Großmutter, was hast du für große Ohren?” - “Damit ich dich besser hören kann.” Susanne Roth, Didaktisierung zur Ausstellung.
Richtiges Verhalten bei einem Brand
Vorführung: Gesundheit gemacht von Szabina Kardos
Was braucht ein Brand?.
..
Inhalt (4) Verätzung Verbrennung Erfrierung Blutung Verband Unfälle
Ich sehe … Ich denke an….
Ich danke dir für deine Freundschaft ...
Nadeshda e.V. Boxhagener Str Berlin
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
Brandschutz für Senioren
Mein stressiger Tag. Eine persönliche Analyse meines Tagesablaufs hat ergeben warum ich einfach zu nix mehr komme: PetersPowerPoint.
Eine Kampagne der Deutschen Feuerwehr-Gewerkschaft und Wiesbaden 112.
Lernen mit Karsten ! Verhalten im Brandfall Berufsfeuerwehr Köln
Uwe Tepe, Referat Arbeits -, Umwelt- und Gesundheitsschutz Brandschutzvortrag.
1 ERSTE HILFE bei Unfällen in Chemie Alexander Hochedlinger Ersetzt nicht einen Erste-Hilfe-Kurs Empfohlen wird die Broschüre: „Mein Befund – meine Gesundheit“
Was heißt es zu „leben“? bewusst Ja zur Welt Ja zur Schöpfung Zeit nehmen Dankbar werden Dem Evangelium trauen Leben.
Text: Gudrun Becker Fotos: Dr. Renate Keil, Elias Neideck, Gudrun Becker retten Wir helfen, wenn Fledermäuse durch Unfälle (z.B. Baumfällungen und Haussanierungen)
“Ich will dich auf deinem Weg leiten”
Herz-Attacke ……… ...… Schlaganfall
Sommerzeit = Grillzeit
Brandschutz in der Wohnung
Jedes Jahr werden mehr als 30
Alarmplan (Firmenname)
1. Prüfen Sie elektrische Geräte und Anlagen vor der Benutzung auf augenscheinliche Mängel. Die 10 Sicherheitsregeln für elektrotechnische Laien verwenden.
Du bist müde und frustriert.
Du bist müde und frustriert.
Du bist müde und frustriert.
Du bist müde und frustriert.
 Präsentation transkript:

Jedes Jahr werden mehr als 30 Jedes Jahr werden mehr als 30.000 Kinder in Deutschland mit Verbrennungen und Verbrühungen ärztlich versorgt 6.000 davon sind so schwer verletzt, dass sie im Krankenhaus behandelt werden müssen!

ZAHLEN UND FAKTEN (aus dem Jahre 2008, Kinder unter 15 Jahren Quellen: KIGGS-Studie Robert Koch Institut, Krankenhausstatistik, BAG Mehr Sicherheit für Kinder, Studie Dr. Gabriele Ellsäßer, LGA Brandenburg)

Der „TAG DES BRANDVERLETZTEN KINDES“ will… eine Lobby schaffen für brandverletzte Kinder auf die vielen thermisch verletzten Kinder aufmerksam machen über die schwerwiegenden Folgen von Verbrennungen und Verbrühungen informieren Behandlungsmöglichkeiten aufzeigen Erste-Hilfe-Maßnahmen zeigen über Unfallgefahren aufklären und warnen

Indikation für Spezialklinik Verbrannte Körperoberfläche > 10% Gesicht, Hals, Hände, Füße oder Genital verletzt Stromverletzung oder Verätzung Verbrennungen mit Inhalationstrauma

Schon eine Tasse heiße Flüssigkeit kann bis zu 30% der Körperoberfläche eines Säuglings oder Kleinkindes verbrühen!

SCHWER BRANDVERLETZT, DAS BEDEUTET: starke Schmerzen zahlreiche Operationen wochenlanger Krankenhausaufenthalt monatelange/jahrelange Therapien lebenslange Narben großes Leid in den Familien

BRANDVERLETZTES KIND ZU SEIN BEDEUTET AUCH… … monatelang maßgeschneiderte Druckverbände (Kompressions-bekleidung) zu tragen, um die Narben durch den ständigen Druck flach zu halten

mir kann das nicht passieren. Denken Sie nie, mir kann das nicht passieren. Niemand ist vor diesen Unfällen geschützt.

UNFALLURSACHEN Verbrühungen durch heiße Flüssigkeiten (Wasser, Kaffee, Tee, Öle, Fette…) Kontaktverbrennungen an heißen Flächen (Öfen, Herdplatten, Bügeleisen…) Verbrennungen durch Feuer (Hausbrände, Zündeln, Grillunfälle mit Brandbeschleunigern…) Verbrennungen durch Explosionen (Feuerwerkskörper, Gasexplosion…) Verbrennungen durch Strom (Lichtbögen aus Hochspannung, Steckdosen…)

Erste Hilfe nach Verbrennungen: Die verletzten Stellen sofort nach dem Unfall 10 - 15 Minuten mit Wasser kühlen! (nicht kälter als 15°C wegen Unterkühlungsgefahr) Rufen Sie den Notarzt oder gehen Sie zum Arzt

Heiße Flüssigkeiten schädigen schon ab 52 °C die Haut! Schützen Sie Ihr Kind!

PAULINCHEN-KAMPAGNE „Vorsicht mit heißen Flüssigkeiten“ warnt mit Plakat und Anzeige in verschiedenen Formaten Material der Paulinchen Präventionskampagnen können unter www.paulinchen.de angefordert werden

Sie erhöht sich mit jedem Tag! Unterschätzen Sie die Reichweite Ihres Kindes nicht. Sie erhöht sich mit jedem Tag!

SO SCHÜTZEN SIE IHR KIND: Sichern Sie Gefahrenquellen rechtzeitig Gehen Sie mit gutem Beispiel voran, zündeln Sie nicht Lassen Sie Kinder nie mit offenem Feuer/Kerzen allein Gießen Sie niemals Brandbeschleuniger auf zu langsam glühende Grillholzkohle

60 % aller Unfälle lassen sich durch Prävention vermeiden! SCHÜTZEN SIE IHR KIND!

SO SCHÜTZEN SIE IHR KIND: Üben Sie mit Ihrem Kind die Fluchtwege und das Alarmieren der Feuerwehr – 112 Erklären Sie Ihrem Kind: Wenn es brennt, musst Du fliehen und laut „Feuer“ rufen Sichern Sie Ihr Haus oder ihre Wohnung mit Rauchmeldern Quelle: Rauchmelder retten Leben

Einüben und Erklären ist der bessere Schutz! Verbote reizen! Einüben und Erklären ist der bessere Schutz! SCHÜTZEN SIE IHR KIND!

TAG DES BRANDVERLETZTEN KINDES AUSRICHTER: Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder e.V.

Machen Sie mit! Weitere Informationen unter: www.paulinchen.de www.tag-des-brandverletzten-kindes.de E-Mail: TDBK@paulinchen.de

Bitte helfen auch Sie brandverletzten Kindern mit einer SPENDE AN PAULINCHEN e.V.! Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder e.V. Bank für Sozialwirtschaft AG, Konto 112 123, BLZ 251 205 10 DANKE!