Individuelle Lernzeit 1.Förderangebote 2.Flexibilisierungsjahr 3.Intensive Beratung umgesetzt bereits im Schuljahr 2013/14.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Sedanstraße
Advertisements

Informationsabend HRS Twist – Schule am See
Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Der Weg zum ABI 2013.
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium
Französisch am MPG - Oberstufe 1. Französisch als Leistungsfach 2. Bilinguales Abitur 3. AbiBac.
Zweijährige Fachoberschule Gesundheit und Soziales
Alternativen nach der 9. Klasse
Die Kursstufe am Gymnasium
Die Kursstufe am Gymnasium
Doppelstunden Pro und Contra.
Doppelstunden Pro und Contra
APO – GOSt Erster Teil Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe 1. Abschnitt Allgemeine Bestimmungen § 4: Auslandsaufenthalt.
Die neue Grundschulordnung (GSO)
Übersicht Das Betriebspraktikum 2011 („Ferienaspekt“) (Beitrag von Herrn Müller) Förderunterricht im Fach Englisch Versetzungs- und Ausgleichsregelung.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
Facharbeit und bes. Lernleistung
Zielgruppe Voraussetzungen Stundentafel Anmeldungsverfahren Informationsmöglichkeiten Schulleben am KKG Häufig gestellte Fragen.
Welcome! 1. Übersicht Bilingualer Zug in der Orientierungsstufe Bilingualer Zug in der Mittelstufe Fahrtenkonzept Bilingualer Zug in der Oberstufe Erwartungen.
Welcome!.
Informationsveranstaltung zur Gymnasialen Oberstufe GOST
Die gymnasiale Oberstufe
Herzlich Willkommen!.
Grundschule Klint Fördern und Fordern.
Realschulabschlussprüfung
Was ist die gymnasiale Oberstufe?
Spanisch als 3. Fremdsprache
Info-Abend Vortrag: Einführung einer Ganztagsklasse der Jahrgangsstufe zum Schuljahr 2008/09 gehalten am Montag, den anlässlich des Info-Abends.
Herzlich willkommen zum Elternabend M10
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Ganztagesklassen an der Mittelschule Allersberg
Stufenpflegschaftsabend 2 Jahrgangsstufe 1
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Die Kursstufe am Gymnasium
Gliederung der gymnasialen Oberstufe
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Quo vadis Europa? Zielsetzung, Inhalte und Struktur von Projektkursen Projektkurse… … werden in zwei aufeinander folgenden Halbjahren der Qualifikationsphase.
Gesamtschule Bergheim Oberstufenberatung
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationsveranstaltung 21. Januar 2015
Oberstufeninformation
Schillerschule Ganztagesschule in offener Form. Start: Schuljahr 2014 /15 Wahl zwischen: - Ganztagesschule in offener Form oder - Halbtagesschule Entscheidung.
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Realschulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung Hausarbeit mit Präsentation Die Termine werden in den Klassen kommuniziert und im Terminplan bekanntgegeben.
Schillerschule Ganztagesschule in offener Form. Start: Schuljahr 2014 /15 Wahl zwischen: - Ganztagesschule in offener Form oder - Halbtagesschule Entscheidung.
Gymnasiale Oberstufe an der KGS Sittensen
Theodor- Heuss- Gymnasium Herzlich willkommen 2014/15.
Planung Q2 Abwahl von Fächern Zuwahl von Fächern Facharbeit
Infoabend zur gymnasialen Oberstufe – Abitur 2017
Oberstufe 2015/2017 Elterninformation.
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Planung der Jahrgangsstufe Q2, Facharbeiten, Besondere Lernleistung, Abiturberechnung.
11 Die Oberstufe Grundlegendes Die Stundentafel Das Qualifikationssystem Die Abiturprüfung.
Einführungsphase Qualifikationsphase  Unterricht auf Erhöhtem Niveau Normalem Niveau Seminarfach  Erwerb einer  Gesamtqualifikation.
Gymnasiale Oberstufe Abitur 2018
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
Gymnasium Hankensbüttel Information zur gymnasialen Oberstufe Information in Klassenstufe 9 März 2016.
Friedrich-König- Gymnasium Suhl Miteinander, füreinander – gemeinsam vielfältige Lernwege gehen (Leitbild der Schule)
In die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klassen 10) Informationen zum Übergang.
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Herzlich Willkommen in der Grundschule Osburg. Inhalte 1. Was bedeutet Ganztagsschule? 2. Ablauf eines Schultages 3. Lernzeit 4. Umgang mit Hausaufgaben.
Lahntalschule Lahnau integrierte Gesamtschule Ausgestaltung der Jahrgangsstufen 10 unter Berücksichtigung der Abschlussprüfungen Schuljahr 2014/2015.
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Grundlagen Die Wahl der Kurse Die Belegpflicht Die besondere Lernleistung Die Leistungsmessung.
Technisches Gymnasium Struktur der gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Individuelle Lernzeit am Gymnasium
Individuelle Lernzeit am Gymnasium
Herzlich Willkommen Information zur Oberstufe
 Präsentation transkript:

Individuelle Lernzeit 1.Förderangebote 2.Flexibilisierungsjahr 3.Intensive Beratung umgesetzt bereits im Schuljahr 2013/14

Förderbedarf in der Mittelstufe Fächervielfalt Weniger Unterrichtszeit für die einzelnen Fächer Entwicklungspsychologisch herausfordernde Phase Problematik der nachhaltigen Wissenssicherung Zielkonflikte für Schüler mit besonderen Begabungen

Das Konzept wendet sich an Schüler mit Lernrückständen Schüler, die ihre Grundlagen für die Oberstufe festigen wollen Schüler, die nach 11/1 zurücktreten Schüler mit besonderen Begabungsschwerpunkten

- Grundwissenskurse - Schreibtraining, Aufsatzformen - Trainieren des mündlichen Sprachgebrauchs - Einzelbesprechungen - Motivationstraining, Arbeitshaltung - Begabtenförderung

Förderung durch - zeitlich begrenzte Module (2 – 6 Wochen) - Eigenarbeit unter Anleitung einer Lehrkraft (zur Verfügung stehen 6 Lehrkräfte zu je 1 Stunde) Ebenfalls möglich: Teilnahme am Unterricht in - unteren Klassen - Parallelklassen

KlasseModulinhaltDauer 8Formenlehre (Konjugation/Deklination)4 Wochen Adjektiv / Adverb / Steigerung4 Wochen Nebensätze6 Wochen 9Übersetzungstraining: Caesar6 Wochen Übersetzungstraining: Dichtung (Catull/Martial)6 Wochen 10Übersetzungstraining: Prosa6 Wochen Übersetzungstraining: Dichtung6 Wochen Partizipien6 Wochen Gerund / Gerundiv6 Wochen Modi (Indikativ/Konjunktiv)6 Wochen Arbeit mit dem Wörterbuch4 Wochen

KlasseModulinhaltDauer 8 – 10Les pronoms objets directs et indirects3 Wochen Les temps du passé3 Wochen Les pronoms relatifs3 Wochen Subjonctif et Indicatif3 Wochen Passif3 Wochen La phrase conditionelle3 Wochen L‘emploi du dictionnaire unilingue et bilingue3 Wochen Médiation3 Wochen Ecrire un commentaire personnel3 Wochen Production de texte3 Wochen Entraînement à l‘oral3 Wochen Filets à mots3 Wochen

KlasseModulinhaltDauer 8Basisgrammatik der Unterstufenach Bedarf ab 8Working with Irregular Verbs ab 8Mediation and Translation ab 8Text Production: Comment, Letter, Speeches, … 9 – 10Vorbereitung auf die mündlichen Schulaufgaben 10How to Answer Questions on a Text 10Analysing Pictures, Cartoons and Speeches 8 – 10Listening and Reading Comprehension alleWortschatzarbeit alle Grammatik: Tenses and Aspect, Active and Passive Voice, Conditional Clauses, Reported Speech

KlasseModulinhaltDauer 8-10Zusammenfassen/Erschließen literarischer Texte6 Wochen Zusammenfassen/Erschließen pragmatischer Texte und Materialien 6 Wochen Erörtern6 Wochen Grammatik3 Wochen Wortschatzübungen3 Wochen Rechtschreibung und Zeichensetzung4 Wochen Zitiertechnik2 Wochen Stilmittel2 Wochen Vortragen und Referieren4 Wochen

KlasseModulinhaltDauer Ab 8Flächeninhalt von Dreiecken und Vierecken2 Wochen Prozentrechnung2 Wochen Lineare Gleichungen4 Wochen Lineare Funktionen4 Wochen Gebrochen-rationale Funktionen4 Wochen Rauminhalt und Oberfläche von Quadern2 Wochen Laplace Experimente, Ergebnisraum2 Wochen Ab 9Satz des Pythagoras3 Wochen Quadratische Gleichungen3 Wochen Quadratische Funktionen4 Wochen Trigonometrie2 Wochen Rauminhalt und Oberfläche von Kegel und Pyramide2 Wochen Pfadregeln2 Wochen

KlasseModulinhaltDauer ab 10Rauminhalt und Oberflächen von Kugeln3 Wochen Exponentialgleichungen2 Wochen Trigonometrische Funktionen3 Wochen Ganzrationale Funktionen3 Wochen Bedingte Wahrscheinlichkeit, Vierfeldertafel3 Wochen

Die Zeit zum Durcharbeiten der Module muss erst einmal aufgebracht werden. Durch kurzlaufende Module von 2 bis 6 Wochen Dauer bleibt der Zeitbedarf noch in erträglichen Grenzen. Bei größerem Nachholbedarf kann man sich für ein Flexibilisierungsjahr entscheiden. Durch das Weglassen gewisser Fächer verschafft man sich einen zeitlichen Spielraum für das Durcharbeiten der Module.

Variante 1: Voraussetzung: Bestandene Klassenstufe Nach der 8., 9. oder 10. Jahrgangsstufe entscheidet sich der Schüler, die gerade absolvierte Jahrgangsstufe erneut zu belegen. Im 2. Durchlauf werden 6 Wochenstunden in Nichtkern-fächern gestrichen und durch zusätzliche Förderangebote ersetzt. Die Vorrückungserlaubnis ist bereits erteilt. Statt eines Zeugnisses gibt es eine schriftliche Information über das Notenbild.

Variante 2: Voraussetzung: Bestandene Klassenstufe Die Schüler entscheiden sich vor der 8. oder 9. Jahrgangsstufe, die anstehende Jahrgangsstufe zweimal zu durchlaufen. Pro Jahr werden 6 Wochenstunden in Nichtkernfächern bzw. neu einsetzenden Kernfächern gestrichen und durch zusätzliche Förderangebote ersetzt. Über das Vorrücken wird am Ende der beiden Schuljahre entschieden. Dabei werden alle in beiden Schuljahren erreichten Leistungsnachweise berücksichtigt.

Besonderheiten in Jahrgangsstufe 10: - Grundlagen für die Oberstufe festigen - Rückkehr nach einem Auslandsaufenthalt Weiter ist zu beachten: Kernfächer, die in der Qualifikationsphase nicht mehr belegt werden, können abgewählt werden. Die Wochenstundenzahl kann um maximal 8 Wochenstunden reduziert werden. Fortsetzung folgt:

Die KMK-Bestimmungen schließen die Variante 2 aus. Das Flexibilisierungsjahr der Jahrgangsstufe 10 wird auf die Höchstausbildungsdauer für die Oberstufe (vier Jahre) angerechnet. Für einzelne Schüler kann unter Umständen auch die Eingliederung in eine Einführungsklasse der richtige individuelle Förderansatz sein. … Fortsetzung Jahrgangsstufe 10:

Ein Flexibilisierungsjahr kann nur einmal absolviert werden Beratung durch die Schule muss vorgeschaltet sein Freiwilliges Wiederholen einer Klassenstufe gibt es nach wie vor (ohne Reduktion der Wochenstundenzahl) Wiederholungsschüler ist man danach nicht Keine Anrechnung auf die Höchstausbildungsdauer von 10 Jahren Ein Rechtsanspruch auf bestimmte Arten von Förderungen besteht nicht

Schüler hat kein Recht zum Ausschluss bestimmter Fächer Pflichten des Schülers: Anwesenheit, aktive Mitarbeit Präsenzstunde am Freitag um 13:00 Uhr Tests nach Beendigung der Module, evtl. als kleine Leistungsnachweise Antrag auf Flexibilisierungsjahr in der Regel am Ende der bestandenen Jahrgangsstufe, spätestens 2 Wochen nach Ende des darauffolgenden Halbjahrs