Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung von Schemata für den XML-Dokumentenaustausch mit Hilfe des Resource Description Framework (RDF) John McClure Präsentation.
Advertisements

Idee und Realisierung des Internet der Zukunft
Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
Die Nutzung internationaler Standards in MEX
Dublin Core Antje Schregel, Dublin Core Was ist DC? Architektur von DC (Elements, Qualifiers) Anwendung Aktuelle Situation Projekte.
Natascha Schumann TU Darmstadt IuK-Konferenz, März 2003
BSZ Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Ein Datenmodell für digitale Bibliotheken auf Basis der Dublin Core Empfehlungen.
Vorstellung der Diplomarbeit
IT-Zertifikat der Phil.Fak
Universität zu Köln IT Zertifikat Phil. Fak: Daten- und Metadatenstandards SS 2009 MA: Patrick Sahle RDF in 5 Minuten* RDF in 5 Minuten* Resource.
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
RDF R ESOURCE D ESCRIPTION F RAMEWORK Referentin: Claudia Langer.
Universität zu Köln IT – Zertifikat der Philosophischen Fakultät / Kurs: Daten- und Metadatenstandards mit Patrick Sahle M. A. Lingua Franca für Daten:
METS/MODS Referat im Rahmen des IT-Zertifikats f ü r Geisteswissenschaftler Leitung: P. Sahle Referentin: C. Ottnad.
METS / MODS. METS – Metadata Encoding and Transmission Standard – 2002 veröffentlicht – XML Schema – Reale Objekte digital abbilden – hierarchische Struktur.
Die Bestandteile des Semantic Web. Sematic Web soll das WWW erweitern und nicht neuerfinden Informationen sollen Maschinenlesbar sein Schemata beschreiben.
Wissenschaftliche Übung Metadatenformate und -standards Volker Herrmann Philosophikum, Raum 232 (2.Stock) Tel Sprechstunde nach Vereinbarung.
High Quality Subject Gateway Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Dr. Heike Neuroth The Academic Subject.
Renardus The Academic Subject Gateway in Europe Nationalbibliotheken und nationale Dienste – Interoperabilität mit Subject Gateways Christel Hengel.
Cross-Search in Renardus Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Dr. Heike Neuroth The Academic Subject.
XML in Datenbanksystemen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Warum wird XML eingesetzt? Antworten von Unternehmen: erweiterte Suchmöglichkeiten im Unternehmen.
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Referent: Jan Kretzschmar1 Seminar Informationsverwaltung in Netzen Thema: RDF - Beschreibungen und Peer - To - Peer Routing Referent: Jan Kretzschmar.
Hauptseminar XML-Technologie: Resource Description Framework (RDF) Michael Kranz Betreuer: Roland Haratsch.
Ergebnis einer Evaluierung -- Kurzform. Ergebnis der Evaluierung: Harte Kriterien Organizational context wird beschrieben –"ELAN Application Profile",
Praxis der Metadatenerfassung Markus Enders Goettingen State and University Library
1 Letzte Aktualisierung: Spree WS 2005/2006 Feedback Arbeitsaufgabe - Regelwerk Viele interessante Einsendungen Ich glaube, Sie haben verstanden,
Dublin Core Metadata Thea Spiridonidou Institut für Informatik Humboldt Universität zu Berlin SE: Grundlegende Aspekte des Semantic Web WS 02/03.
Wizards & Builders GmbH Hypertext Markup Language Beschreibung von HTML als Vorbereitung für Webserver mit Microsoft Visual FoxPro.
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Wissenschaftliche Übung Metadatenformate und -standards
METS (Metadata Encoding Transmission Standard). Wer und Was Digital Library Federation Vorgänger: MoA II (1997) Standard zur Beschreibung einer Teilmenge.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
T E I [Text Encoding Initiative] IT-Zertifikat Kurs 4 :Daten und Metadaten Dozent: Patrick Sahle.
RDF Resource Description Framework
Metadata Registries: Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen 1. Metadaten-Workshop der Arbeitsstelle für Standardisierung / META-LIB Abschluss-Workshop.
1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Metadaten an Der Deutschen Bibliothek: Ergebnisse des DFG-Projekts META-LIB.
Kathrin Schroeder AfS und META-LIB Workshop Metadaten und Standards - Persistent Identifier im Kontext von Metadaten Kathrin Schroeder Die Deutsche.
1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Zusammenfassung, Ausblick Renate Gömpel Arbeitsstelle für Standardisierung.
Schnelles und effizientes Suchen. Was ist MPEG 7? Wie funktioniert MPEG? Was bietet MPEG 7? Wo wird MPEG 7 verwendet?
Webservice Grundlagen
Typo3 Templates und TypoScript
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Wo finde ich Meta-Tags…? Was sind Metatags…? Welche Meta-Tags sind am beliebtesten…? Sprachen von Meta-Tags…? Was ist eine Profildatei…? VTAB-09 Fenster.
Sesame Florian Mayrhuber
VU Semistrukturierte Daten 1
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Semantic Web - ein Thema für Bibliotheksverbünde SWIB 2010, Köln Dr. Silke Schomburg.
XML (Extensible Markup Language)
Eine kurze Einführung.  Software zur Erstellung eines Dokumenten- servers  Dient zur Aufbewahrung von allen Typen von digitalen Inhalten (Texte, Bilder,
DUBLIN CORE METADATA INITIATIV
Content-Managment-System
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Forschungszentrum Telekommunikation Wien An initiative of the K plus Programme Physik und Frauen Erfahrungswerte aus Netz und Lehre Kerstin Zimmermann.
Museumdat 1.0 XML-basiertes Schema zur Bereitstellung von Kerndaten in museumsübergreifenden Beständen Daten- und Metadatenstandards Dozent: Patrick Sahle.
Seminar: Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz Seite 1Ulf Schneider02. Juli 2002 Ulf Schneider Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz: OIL Ontology.
Semantic Web.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
Dedizierte Systeme – Opus Eva Cynkar Dedizierte Systeme - Digital Library.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle BAM-SektorWS 08/09.
RDA, MARC und Co. | Österreichischer Bibliothekartag Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II RDA,
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Projektdetails Ziel: Entwicklung von interoperablen Standards für die Kontextualisierung heterogener Objekte Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
TEI Die Text Encoding Initiative (TEI-Konsortium), 1987 gegründet - Dokumentenformat (zunächst SGML)‏
RDF (Resource Descripton Network)
Greenstone. Theoretischer Teil Entstehung: Entwickelt vom New Zealand Digital Library Project an der Universität von Waikato Kooperation mit der UNESCO.
HYPERLINK WAS IST DAS WEB 2.0? SEMANTIC WEB.
Semantic Markup für Zwecke der Langzeitarchivierung in digitalen Bibliotheken Neubiberg,
Internetseiten prima selbstgemacht. Überblick Meta-Tags –Warum Meta-Tags? Funktionsweise, Anwendung –Katalogisierung nach Dublin Core –Zeichensätze.
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
 Präsentation transkript:

Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards

Dublin Core Metadatenstandard zur Beschreibung von Dokumenten und Objekten im Internet (ISO, ANSI/NISO Standard Klassifizierung)  Kategorisierung von Web-Ressourcen (Beschreibungssprache für Informations-Ressourcen) Entwickelt von der Dublin Core Metadata Initiative (DCMI) : : Konferenz zum Thema „Beschreibung und Erschließung von Information“ in Dublin (Ohio) - Einigung auf Grundmenge von Kategorisierungstermen für Web-Ressourcen Internationales Übereinkommen über Kernmenge von Metadaten (diese sind Ressource Description Framework basiert)

Dublin Core Der Nutzen Standardisierte Beschreibung von (Web)Ressourcen/digitalen Objekten, um sie (per Such- maschine) auffindbar zu machen (Texte, Bilder, Sounddateien, Videos, Webseiten) Die Ziele Einfache Erstellung Allgemein verstehbare Semantiken Internationale Reichweite Erweiterbarkeit

Dublin Core: Die Funktion 15 Kernelementfelder (core elements) + 3 Ergänzungs- elementfelder + spezielle Verfeinerungen (element refinements nach Dumb-Down Principle)  simple DC und qualified DC Alle Felder sind optional und in beliebiger Reihenfolge verwendbar Meistens in XML dargestellt (auch in RDF) In HTML Dokumenten werden DC Matadaten im Dokumentkopf angegeben

Dublin Core: Die Funktion (De-)Kodierung der Elementwerte wird angeleitet durch Schemata  Grundsatz: wenn Werte nicht von Anwendungen ausgelesen werden können, dann aber noch von Menschen Kodierung der Elemente: Generelle Form: Element =„Wert“ (eventuell ergänzt durch ‚qualifier‘)

Dublin Core: Die Kernelemente 1)identifier 2)format 3)type 4)language 5)titel 6)subject 7)coverage 8)description 9)creator 10)publisher 11) contributor 12) rights 13) date 14) source 15) relation Ergänzungselemente: 1) audience 2) provenance 3) rightsHolder

Dublin Core: Die DCMI Struktur: Direktorat; Aufsichtsrat; Beratergremien Verschiedene spezialisierte Arbeitsgruppen (communities) Aufgabe: Weiterentwicklung und Pflege des Metadatenschemas Homepage der DCMI:

The End Danke für die Aufmerksamkeit!