© author(s) of these slides 2013 including research results of the research network ES and TU Darmstadt otherwise as specified at the respective slide.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
An new European Power Network: Student Power
Advertisements

Selbstorganisierende mobile Sensor- und Datenfunknetze
Das Studium der Informatik
Univ.-Prof. Dr. Heike Jochum, Mag. rer. publ.
Webinterface für eingebettete Systeme in Dual-Server-Architektur
Präsentation der Fakultät Informatik Fakultät Informatik - Dekanat Dresden,
Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Die Speicherhierarchie - Hauptspeicher - Peter Marwedel Informatik 12 TU Dortmund.
Informatik Studieren in Freiberg
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Analyse von Voice-over-IP-Software im Vergleich zu Hardwarelösungen und Integration in ein bestehendes, heterogenes VoIP-Netz Auswertung und Empfehlung.
Andreas Peters Seminar: „Location Based Services“ SS 2006
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Vortrag 11: Reengineering - Refactoring
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Spezielle Anwendungen.
Nachrichtentechnik Prof. Martin Haardt
Signalisierung von Benutzeranforderungen zur Anpassung von Videoströmen
1 Thomas Butter Content Delivery Networks Peer-to-Peer Netze Thomas Butter
Dublin Core Metadata Thea Spiridonidou Institut für Informatik Humboldt Universität zu Berlin SE: Grundlegende Aspekte des Semantic Web WS 02/03.
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
Evaluierung des ITU-T.124 Telekonferenzstandards
Cooperation & management Institute of Telematics University of Karlsruhe Prof. Dr. S. Abeck FORUM der Fakultät für Informatik zur Unterstützung der Lehre.
Computer Networks Group Universität Paderborn Studieren bei ESS – Eingebettete Systeme und Systemsoftware II. Studienabschnitt Frey/Karl/Platzner/Plessl/Rammig/Sorge.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Grundlagen der Informatik - Prof. Slany 1 Grundlagen der Informatik Prof. Wolfgang SLANY … Institut für Softwaretechnologie
Auftritt des MIT im Web mit Fokus auf die Social-Media Auftritte des Informatik-Instituts Patrick Grieshaber & Miguel Grutsch.
Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Minh Bui 14. März 2013 Mobile Visualization in SenseDroid Diplomarbeit Minh Bui, # 1 of 16 Aufgabensteller: Prof. Dr. Andreas Butz Betreuer:
L.O. Preparing for speaking assessment.
Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation - Prof. G. Zülch - Karlsruher Institut für Technologie Ankündigung zu Vorlesungen und Prüfungen.
Studiengänge im FB Chemie
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Sammlung von Debugging-Daten Nikolas Herbst Stephan Baumeister Betreuer: Dr. V. Pankratius IPD Tichy, Fakultät für Informatik Praxis der Parallelprogrammierung.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung
Einführung in die Programmierung
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing 2. Quartal 2003.
Informatik Wintercamp 2009
Campus App Betreuer: Prof. Dr. rer nat. Friedrich Laux Tim Lessner
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Optimale Konstruktion eines
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
Infoveranstaltung Mediathek Vorarlberg. Start Oktober 2012 derzeit 73 teilnehmende öffentliche Bibliotheken seit März 2013 Mediathek Vorarlberg gänzlich.
Dr.-Ing. René Marklein - EFT I - WS 06/07 - Lecture 12 / Vorlesung 12 1 Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT.
B.Sc. Medizintechnik Kompetenzfeld Sensorsignalverarbeitung
Directors Prof. Dr.-Ing. K.D. Müller-Glaser Prof. Dr.-Ing. J. Becker Prof. Dr. rer. nat. W. Stork Institute for Information Processing Technology.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Course and contest Results of Phase Selected Topics in VLSI Design (Module 24513) ©
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
Dr.-Ing. René Marklein - EFT I - WS 06/07 - Lecture 11 / Vorlesung 11 1 Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT.
Dr.-Ing. René Marklein - NFT I - WS 06/07 - Lecture 4 / Vorlesung 4 1 Numerical Methods of Electromagnetic Field Theory I (NFT I) Numerische Methoden der.
Dr.-Ing. René Marklein - EFT I - WS 06/07 - Lecture 1 / Vorlesung 11 Electromagnetic Field Theory I (EFT I) / Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I)
Prof. Dr. Uwe Brinkschulte
Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Lab 2: Heterogeneous System Modeling in Ptolemy - Session 6 - Peter Marwedel Heiko.
Software Verification 2 Automated Verification Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität and Fraunhofer Institut für.
Investment (passiv) Durch ein Investment mit OneCoin zu profitieren. Wie funktioniert das?
Crashkurs Computernetzwerke
AUCH JUNGE RADIOHÖRER SIND WEITER TREU – UNTER 30 JÄHRIGE HÖREN NUR 1,7 VERSCHIEDENE PROGRAMME AM TAG (Durchschnitt: 1,6 Programme) Es werden.
ES-Projektseminar (WS 2015/16) Abschlussvortrag
Präsentation Unkown Artist
Ich brauche eine Web-Seite vom Server im Internet
Projektseminar Echtzeitsysteme Endvortrag Team TRAL
 Präsentation transkript:

© author(s) of these slides 2013 including research results of the research network ES and TU Darmstadt otherwise as specified at the respective slide team42: Dennis Becker, Hanno Winter, Brian Pfretzschner, Thomas Klir ES Real-Time Systems Lab Prof. Dr. rer. nat. Andy Schürr Dept. of Electrical Engineering and Information Technology Dept. of Computer Science ES-Projektseminar (WS 2013/14) Abschlussvortrag

ES – Real-Time Systems Lab 2 | | ES-Projektseminar WS 2013/14 team42 Mitglieder:  Dennis Becker (Elektrotechnik, Datentechnik)  Hanno Winter (Elektrotechnik, Automatisierungstechnik)  Brian Pfretzschner (Informatik)  Thomas Klir (Informatik)

ES – Real-Time Systems Lab 3 | | ES-Projektseminar WS 2013/14 Voraussichtlicher Zeitplan (Aufteilung)

ES – Real-Time Systems Lab 4 | | ES-Projektseminar WS 2013/14 Aktueller Stand

ES – Real-Time Systems Lab 5 | | ES-Projektseminar WS 2013/14 Video

ES – Real-Time Systems Lab 6 | | ES-Projektseminar WS 2013/14 Konfiguration

ES – Real-Time Systems Lab 7 | | ES-Projektseminar WS 2013/14 Interner Aufbau Auto einschalten Per GUI initialisieren Per GUI weitere Parameter übertragen, Auto starten Senden weiterer Parameter möglich

ES – Real-Time Systems Lab 8 | | ES-Projektseminar WS 2013/14 Fazit Gute Betreuung Ausreichende Anzahl von Funksticks Hiwi war ansprechbar zu technischen Fragen Auto durch bestehende API leicht zu benutzen

ES – Real-Time Systems Lab 9 | | ES-Projektseminar WS 2013/14 Ausblick Funk Pakete gehen verloren/kommen nicht an Unzuverlässiger mit steigender Anzahl Autos Winkel des Autos relativ zum Flur kann nicht gemessen werden Zusätzliche Sensoren? Beschleunigungssensor? Winkel?

ES – Real-Time Systems Lab 10 | | ES-Projektseminar WS 2013/14 Ende Fragen?