Materialien für den Technikunterricht Kurs 11

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das duale Zahlensystem
Advertisements

Support.ebsco.com EBSCO Discovery Service Lernprogramm.
C.M. Presents D.A.R. und Ein Bisschen dies und das!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Die Wertetabelle.
FH-Hof Deadlocks Richard Göbel. FH-Hof Deadlock - Definition Menge von Prozessen ist an einem Deadlock beteiligt: wenn jeder Prozess in dieser Menge auf.
FH-Hof Effizienz - Grundlagen Richard Göbel. FH-Hof Inhalt Einführung Aufwand für Anfragen ohne Indexierung Indexstrukturen für Anfragen an eine Tabelle.
RZI * Für Datenraten bis 1,152 Mbits/s wird RZI (Return Zero Inverted) verwendet * Ein 0-Bit bedeutet ein kurzer IR-Impuls ein 1-Bit kein Impuls * Eine.
Grundlagen im Bereich der Tabellenkalkulation
Seminar parallele Programmierung SS 2003
SoSe 06, Statistik mit SPSS
Produktform der Inversen 1
Blockchiffren Projektarbeit zum Thema Kryptographie
Vorlesung Regelungstechnik 2
Vorlesung 9.2: Specification Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Mehrdeutigkeit eines positiven Effekts bei Querschnittsdaten
Werbepsychologie Seminar „Lerntheorien – theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen“ Dr. Nikol Rummel Kristin Deddner, Kristina Weißbrodt
Addierwerke.
Hinweise zum 10. Übungsblatt zu GIN1b, WS04/05 Prof. Dr. W. Conen (Version 1.0alpha, )
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Tutorium Aufgabe 1 Informationen in Designmatrix in: - Darin sind die Prädiktoren enthalten - Aber sagt uns noch mehr! Untersuchungsdesign darin.
Unser sechstes Tutorium Materialien unter:
Auswertung der Ergebnisse Excel-Auswertungsdatei
Wie macht man ein Sudoku? Transformations-Methode:
Vigenère Verschlüsselung
Support.ebsco.com Lernprogramm Einrichten einer einfachen Suche in EBSCOhost.
Neuer Aufbau, neue Elemente Schubladen In unseren neuen Schubladenelementen hat viel Information auf wenig Raum Platz. Sie öffnen eine Schublade durch.
Neu in RegioGraph 13 Unterschiede Symbolleisten Version 13 In der Version 13 haben einige Werkzeuge Ihre Position in den Symbolleisten gewechselt Import.
Muster zum Erstellen einer Abfrage mit der interaktiven Datenbank
Regelungstechnik: 1. Einführung
Mathematik STATISTIK Viktoria Kozdron, 5AK VBS Augarten.
ZIV-Schulung Word Grundlagen
Excel 97 Einführung - Start -.
Übungsaufgaben für Microsoft Excel
Folie 1 Kapitel IV. Matrizen Inhalt: Matrizen als eigenständige mathematische Objekte Zusammenhang zwischen Matrizen und linearen Abbildungen Produkt von.
EK Produktion & Logistik
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Was ist eine Funktion? Eine Zuordnung,
Personalisierung Kassenbuch Blatt 1 v.8
4. Weiterführende Textgestaltung
Das relationale Modell
Vor dem Einlesen eines LV wird ein Projekt definiert. Für die Bedienung von x:plan sind folgende Elemente anwählbar:
Zeilen- Spaltenschrift. Von Robert und Julian 1.Schritt: Denke dir ein geheimes Wort mit 5 Buchstaben. Denke dir ein geheimes Wort mit 5 Buchstaben.
Von der Schaltfunktion zur Schaltung
B A Materialien für den Technik-Unterricht Bereich: Steuerungstechnik
MS Office Access 2007 UM für INI. Sie haben viele Daten? Entscheiden Sie sich für Access. Access verarbeitet Daten, und zwar alle Arten von Daten: Kundenkontakte,
Excel Grundlagen.
Modellieren mit Mathe in Jg. 8
ANN - Simulator Rainer Trummer Ferdinand Schober Christian Spielberger.
J. Nürnberger1 HTML Hypertext Markup Language Grundlagen.
EK Produktion & Logistik
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Elektrizitätslehre Lösungen.
Technische Informatik I Vorlesung 4: Vereinfachung von Schaltfunktionen Mirco Hilbert Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Datenmatrix HKI Proseminar Philipp Cielen.
MAYA KINDLER 6C TABELLEN. ALLGEMEINES Man stellt Zusammenhänge dar table- tag = Beginn der Tabelle Tr- tag = neue Reihe (table row) Td-tag = table data.
Schritt für Schritt-Anleitung
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
X. Übungsblatt – Aufgabe X Die Zahlendarstellung im IEEE Standard 754 (single precision): Allgemein gilt: Z = (-1) V * (1 + M) * 2 (E - BIAS) a)Welche.
X. Übungsblatt – Aufgabe X In Aufgabe 1a) wurde ein sog. 2:1-Multiplexer entworfen, den man vereinfacht mit nebenstehenden Blockschaltbild darstellen kann.
15 Tabellen erstellen und Tabellenstruktur bearbeiten Grundlagen zu Tabellen l Tabelle l Enthält Daten zu einem bestimmten Thema l Beispiele:  Mitarbeiterdaten.
Klassen und Tabellen.
Huffman – Kodierbaum zur Textkompression
Qualitätskriterien Selbsthilfefreundlichkeit
Mathematik.
Straße * besteht aus Flurstück 1 Masche 2 begrenzt 3..* Kante 2 2..* begrenzt Lösung der Aufgabe 1: Die Ergänzung (grau) des Diagramms besteht.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
LU 10: x-beliebig 2016/17.
 Präsentation transkript:

Materialien für den Technikunterricht Kurs 11 Thema: Digitaltechnik – Grundlagen und Konventionen Seite 1 unabhängige Variablen abhängige Variablen digitaltechnische Steuerschaltung A B C Z Y Die unabhängigen Variablen sind die Eingangsgrößen und demnach wahlfrei. Sie werden mit Symbolen vom Anfang des Buchstabenalphabets benannt (A, B, C, …). Die abhängigen Variablen sind die Ausgangsgrößen und folgen der gewünschten Funktion der Steuerschaltung. Sie werden mit Symbolen vom Ende des Buchstabenalphabetes benannt (Z, Y, X, …). Der Zusammenhang wird über die Wertetabelle oder Funktionsgleichungen dargestellt. Fachseminar Technik Gy/Ge - Studienseminar Essen SONN

Fachseminar Technik Gy/Ge - Studienseminar Essen SONN Materialien für den Technikunterricht Kurs 11 Thema: Digitaltechnik – Grundlagen und Konventionen Seite 2 Aufbau der Wertetabellen: Wertetabellen geben in tabellarischer Form alle möglichen Kombinationen der unabhängigen Variablen vor und ordnen ihnen dann die gewünschte Reaktion der abhängigen Variablen zu. Die Anzahl der Kombinationen N wird mit N = 2 n bestimmt, wobei n die Anzahl der unabhängigen Variablen ist. Beispiel für vier Eingangsvariablen: unabhängige Variablen A, B, C, D abhängige Variablen Z, Y also n = 4 N = 2 4 = 16 Die Spalten der unabhängigen Variablen erhalten gemäß ihrer Position die Wertigkeit 2 0 = 1 2 1 = 2 2 2 = 4 2 3 = 8 usw. Fachseminar Technik Gy/Ge - Studienseminar Essen SONN

Fachseminar Technik Gy/Ge - Studienseminar Essen SONN Materialien für den Technikunterricht Kurs 11 Thema: Digitaltechnik – Grundlagen und Konventionen Seite 3 Einträge in die Wertetabellen: Man beginnt mit dem Zeileneintrag „0“ für alle Variablen und ergänzt dann spaltenweise vom niederwertigsten Bit ausgehend. Der Eintrag wird gemäß der Wertigkeit nach der entsprechenden Anzahl der Zeilen gewechselt. Wechsel für Spalte A in jeder 20 = 1. Zeile Wechsel für Spalte B in jeder 21 = 2. Zeile Fachseminar Technik Gy/Ge - Studienseminar Essen SONN

Fachseminar Technik Gy/Ge - Studienseminar Essen SONN Materialien für den Technikunterricht Kurs 11 Thema: Digitaltechnik – Grundlagen und Konventionen Seite 4 Wechsel für Spalte C in jeder 22 = 4. Zeile Wechsel für Spalte D in jeder 23 = 8. Zeile Auf diese Weise ist auch bei umfangreichen Tabellen gesichert, dass sie vollständig und in der gleichen Reihenfolge aufgebaut sind. Fachseminar Technik Gy/Ge - Studienseminar Essen SONN

Fachseminar Technik Gy/Ge - Studienseminar Essen SONN Materialien für den Technikunterricht Kurs 11 Thema: Digitaltechnik – Grundlagen und Konventionen Seite 5 Zudem folgen sie dann dem sogenannten „dualen Zahlencode“: Fachseminar Technik Gy/Ge - Studienseminar Essen SONN