1. Pol&IS.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Die Gesamtkonferenz der
Leadership Seminar für Clubvorstandsmitglieder
Deutsche Truppen in Afghanistan GS 322
NAHRUNG FÜR DIE OHREN MUSIK.
Was ist „Medienkompetenz“?
Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Ab heute ist morgen!.
Grundkurs praktische Philosophie 10
Universität Leipzig. Unterricht Ganztagsangebote Externe Angebote.
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Funkkolleg Hessischer Rundfunk Volker Bernius Frankfurt, den
Politik für Nicht-Politiker
TÜV Rheinland Akademie: Ihr Partner vor Ort ...
Bush‘s Shadow Army.
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Nachhaltigkeit und Ernährung
Ganztagsangebote in Hamburg
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
Der weltweite Lehrermangel
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Wir über uns: Unser Team besteht aus 2 Mitgliedern: Christian Brunner
Kurzportrait des Projekts
Das Leitbild der kfd.
Ein ganz besonderes Thema?
Lang lebe die deutsch-ägyptische Freundschaft
Elternvereinshauptversammlung der BAKIP21
Medien-sozialisation SHELL-Studie
Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Unterhaltung und Freizeit
Klick mit der Maus !. Ein Mitglied der US-Administration im Gespräch mit Karsten Voigt (SPD), Regierungsbeauftragter für die deutsch- amerikanischen Beziehungen.
"Die Bundesregierung bekennt sich zu einem Bundesheer, das auf der allgemeinen Wehrpflicht, Miliz- und Berufskomponenten aufbaut, sowie zur Beibehaltung.
Das Projekt wird gefördert im Programm EUROPEANS FOR PEACE der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ). Diese Veröffentlichung stellt keine.
Weiteres Verfahren. Die Einrichtung einer Gemeinschaftsschule.
Beschäftigungsmöglichkeiten/ Angebote der Freizeitgestaltung für junge Menschen von Michaela Scherf.
LPE 13.4 Struktur der Staatenwelt und Konfliktbewältigung
Versuch einer Chronologie
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Wir müssen handeln! Daher bitten wir SIE im Namen der Kolleginnen und Kollegen um eine Spritspende für die Bundespolizei damit die Polizeifahrzeuge weiter.
Präsentation von Schule mit Courage
Ethische Aspekte in der internationalen Politik
braucht konkrete Schritte
Sexualpädagogik HZA Herzlich willkommen zum Elternabend „Sexualpädagogik“ an der HZA Freienbach!
Jugendmedienschutz am Stama 1(29) Vorgeschichte Eltern Kooperationsgespräche mit SEB/KEV/Stufenleitungen KollegenInnen Fortbildung Fortbildungen von Multiplikatoren.
And Poland Global Entrepreneurship Week Deutschland und Polen Nov
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR Freies Tutorat im Wintersemester 2005 / Einführungsveranstaltung Einleitung.
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Wer wir sind und was wir machen:.
Classroom Management:
Team Deutschland ist Vize-Europameister!
Intensivierung der Anwerbung
Gewinnsteigerung, Arbeitsplatzsicherung Unternehmen im Aufwind
Th. Naumann GELOG KET Frankfurt 18. März 2013 Th. Naumann GELOG German LHC Outreach Group GELOG Th. Naumann.
Wir wollten das Problem studieren. Warum studieren die Menschen in 21. Jahrhundert die Fremdsprache?
Pfand sammeln kann jeder?
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
Drei Teilnehmer der Konferenz „Entwicklungschancen für Entwicklungsländer“ treffen sich … Rombach, angenehm Guten Tag, ich heiße Sommer! Mein Name ist.
Deutschland: Aktuelle "Besatzungskosten" belaufen sich geschätzt auf über 30 Mrd. € jährlich! Wenngleich die Worte sehr diplomatisch gewählt werden.
OmnibusDaily Bundeswehr und IS. 2 Würden Sie eine Beteiligung der deutschen Bundeswehr an der militärischen Bekämpfung der Terrororganisation Islamischer.
Das Auswärtige Amt der Bundesregierung informiert: „Die Gipfel der G8 bieten den Staats- und Re- gierungschefs eine herausragende Gelegenheit, im persönlichen.
Der Leitbildprozess im kfd-Bundesverband
 Präsentation transkript:

1. Pol&IS

1. Pol&IS 2. Jugendoffiziere

1. Pol&IS 2. Jugendoffiziere 3. Bundeswehr und Schule

Pol&IS

Pol&IS… „…soll den Teilnehmern aufzeigen, warum … Staaten Konflikte austragen, Ressourcenknappheit einen Staat ruinieren kann, Ökologie mit Ökonomie zusammenhängt und Sicherheitspolitik unabdingbar ist."

Interessante Mischung Pol&IS Interessante Mischung macht Spaß

Interessante Mischung Pol&IS Interessante Mischung macht Spaß ist interessant

Interessante Mischung Pol&IS Interessante Mischung macht Spaß ist interessant und scheint Einblicke in die Faktoren der internationalen Politik zu vermitteln

Interessante Mischung Pol&IS Interessante Mischung macht Spaß ist interessant und scheint Einblicke in die Faktoren der internationalen Politik zu vermitteln ist nicht offen militaristisch

Interessante Mischung Pol&IS Interessante Mischung macht Spaß ist interessant und scheint Einblicke in die Faktoren der internationalen Politik zu vermitteln ist nicht offen militaristisch, sondern politische, ökonomische und ökologische Gesichtspunkte stehen im Vordergrund.

Interessante Mischung Pol&IS Interessante Mischung macht Spaß ist interessant und scheint Einblicke in die Faktoren der internationalen Politik zu vermitteln ist nicht offen militaristisch, sondern politische, ökonomische und ökologische Gesichtspunkte stehen im Vordergrund. Andererseits ....

Pol&IS Gesteuert wird das Spiel von zwei Offizieren.

Pol&IS "Dabei bleibt es den Spielern selbst überlassen, Schwerpunkte zu setzen, auch wenn die Spielleitung etwa durch Zufallsereignisse steuernd eingreifen kann." (Handbuch "Der Jugendoffizier", S. 39) „Nun mimt (Jugend-)Offizier Rump einen Nachrichtensprecher: In St. Petersburg, berichtet er, haben islamische Terroristen Chemiewaffen eingesetzt, in Washington gar eine kleine Atombombe gezündet. Tausende Menschen sind tot.“ ("Zeit" vom 30.04.2003)

Pol&IS Die Jugendoffiziere entscheiden, was "falsch" und was "richtig" ist und belohnen oder bestrafen die Entscheidungen.

Pol&IS Die Jugendoffiziere entscheiden, was "falsch" und was "richtig" ist und belohnen oder bestrafen die Entscheidungen nach Gutdünken ohne ersichtlichen Begründungsrahmen mit einer bestimmten Weltsicht, nämlich derjenigen der Bundeswehr, die sie ausgebildet hat.

Pol&IS Beispiel (Oktober 2010): Erhöhung der Entwicklungshilfe und mehr Militäreinsatz in Somalia und Afghanistan wird mit „gut“ bewertet und mit größerem wirtschaftlichen Wachstum belohnt. Begründet wurde dies folgendermaßen: „Die Soldaten abziehen und hoffen, dass das dann funktioniert, das wird zu einfach sein.“

Pol&IS So lenken sie das Spiel in ihre gewollte Richtung.

Pol&IS So lenken sie das Spiel in ihre gewollte Richtung. Entwicklungshelfer und Polizeikräfte sind Teil des „Militärbausteins“ (Handbuch "Der Jugendoffizier", S. 40)

Pol&IS So lenken sie das Spiel in ihre gewollte Richtung. "In der Vor- und Nachbereitung kann der Jugendoffizier zudem den eigenen Unterricht und die Simulation thematisch miteinander verknüpfen, indem z.B. die Einsatzgebiete der Bundeswehr fokussiert werden." (Handbuch "Der Jugendoffizier", S. 42)

Pol&IS So lenken sie das Spiel in ihre gewollte Richtung. "Zeit" vom 30.04.2003: „Der Spielleiter, Jugendoffizier Christian Rump, ist von der Kriegsstimmung der Schüler nicht überrascht. ‚Es gibt immer welche, die vorletzte Woche noch bei der Hand-in-Hand-Lichterkette mitgemacht haben und jetzt Krieg führen wollen’, sagt der 28-Jährige, ‚viele denken plötzlich, Stärke und Gewalt sind die besten Mittel.’ Rump spricht davon, wie sehr die Medien gegen den Krieg Stimmung machten und die Schüler beeinflussten. Wenn die Schüler im Spiel aber Verantwortung trügen, setzten sie oft selbst das Militär ein.“

Pol&IS Aufgaben von Pol&IS: Akzeptanzsteigerung durch Überzeugung von der Unverzichtbarkeit der Bundeswehr,

Pol&IS Aufgaben von Pol&IS: Akzeptanzsteigerung durch Überzeugung von der Unverzichtbarkeit der Bundeswehr, ohne gleichzeitig durch allzu offen militaristisches Auftreten Vorbehalte in der Bevölkerung zu verstärken

Pol&IS Aufgaben von Pol&IS: „So gibt es zwar großen Spielraum eine friedlichere, ökologischere und gerechtere Welt zu schaffen, weshalb dies in der realen Welt jedoch nicht geschieht und welche Kräfte hierfür verantwortlich sind, lässt man dabei geflissentlich unter den Tisch fallen – und das in einem Spiel, das erklärtermaßen den Anspruch erhebt, die Welt möglichst realistisch zu simulieren.“ (Jürgen Wagner) Keine Analyse von Macht oder Interesse Keine historische Dimension Gefälle Nord-Süd gegeben Gefälle Arm-Reich gegeben Streiks, Demonstrationen sind Störfaktoren

2. Jugendoffiziere

2. Jugendoffiziere 2012: 4,4 Mio. für 94 Jugendoffiziere

Intensivierung der Anwerbung in den Schulen Verteidigungsminister Thomas De Maizière: „Die Mitarbeiter müssen raus in die Schulen, raus in die Sportvereine und dort werben.“ Tagesspiegel, 08.06.2011 Kooperationsabkommen mit den Kultusministerien von 8 Bundesländern

Wer wirbt? „Jugendoffizier Gracz sieht seine Arbeit als ‚Image-Werbung für die Streitkräfte‘“ Eigentliche Rekrutierung: Karriereberater (Tagesspiegel, 08.06.2011)

Wer wirbt in den Schulen? Jugendoffiziere: „Sachverständige“ für Sicherheit und internationale Beziehungen Image-Werbung Akzeptanz für Auslands-Einsätze Wehrdienstberater: Sicherer Arbeitsplatz Ausbildung

Handbuch „Der Jugendoffizier“ „Wir sollen Sympathieträger und Experte in einer Person sein.“ (Streitkräfteamt (SKA) Informations- und Medienzentrale der Bundeswehr (Hrsg.), Sankt Augustin 2007. Stand: 01.11.2009,S. 5)

Was denn nun? „Als Jugendoffiziere betreiben Sie keine Nachwuchs- bzw. Personalwerbung. Sie vermitteln Interessenten und Bewerber an die zuständigen Stellen der Nachwuchsgewinnung weiter. “ (Handbuch „Der Jugendoffizier“, Streitkräfteamt (SKA) Informations- und Medienzentrale der Bundeswehr (Hrsg.), Sankt Augustin 2007. Stand: 01.11.2009)(S. 6)

Werbung ist keine Werbung. „Die Aufgaben: (…) Sicherheitspolitische Unterstützung der Wehrdienstberatungsoffiziere bei Veranstaltungen zur Nachwuchswerbung (…)“ (Handbuch „Der Jugendoffizier“, Streitkräfteamt (SKA) Informations- und Medienzentrale der Bundeswehr (Hrsg.), Sankt Augustin 2007. Stand: 01.11.2009, S.9)

Ausgewogenheit? „Für die Arbeit müssen sie sich immer an politische Grundsatzaussagen, Analysen und Hintergrundinformationen aus den Bereichen der Sicherheits- und Verteidigungspolitik des BMVg, des SKA, ihres Ldl oder ihres StOffz ÖA halten.“ (Handbuch „Der Jugendoffizier“, Streitkräfteamt (SKA) Informations- und Medienzentrale der Bundeswehr (Hrsg.), Sankt Augustin 2007. Stand: 01.11.2009, S.6)

Bundeswehr erreicht inzwischen fast 2/3 aller Berliner Oberschulen 2007-08 98 Schulen (Jugendoffiziere) 100 Schulen(Wehrdienstberater) 2009 166 Schulen 2010 183 Schulen (Abgeordnetenhaus Berlin: Wie viel Bundeswehr verträgt die Schule?!, Antwort der Senatsverwaltung für Bildung vom 18.07.2011 auf eine Kleine Anfrage des Abgeordneten Özcan Mutlu, Drucksache 16/15522. Im Jahr 2009 seien 166 und im Jahr 2010 183 Berliner Schulen durch die Bundeswehr besucht worden. Dabei hätten 2009 ca. 10.400 und im darauffolgenden Jahr ca. 9.600 Schüler an "Informationsveranstaltungen zur Arbeit der Bundeswehr" teilgenommen. Diese Zahlen habe der Senat von der Bundeswehr bekommen. Keine Auskunft könne der Senat darüber geben, "wie viele und welche wehrdienst­kritischen Organisationen und Initiativen" seit 2009 Vorträge oder Veranstaltungen in den Schulen angeboten hätten. Abgeordnetenhaus Berlin: Wie viel Bundeswehr verträgt die Schule?!, Antwort der Senatsverwaltung für Bildung vom 18.07.2011 auf eine Kleine Anfrage des Abgeordneten Özcan Mutlu, Drucksache 16/15522. 2007-09: Die Jugendoffiziere haben nach Auskunft der Bundeswehr an 98 Schulen in Berlin Informationsvorträge durchgeführt. Im Einzelnen: Hauptschule 13 Realschule 16 Gymnasium – Sekundarstufe I 6 Gymnasium – Sekundarstufe II 41 Berufsschule 22 An den Informationsvorträgen der Berliner Jugendoffiziere, der Simulation „Politik und Internationale Sicherheit“ (POL&IS) und Besuchen bei der Bundeswehr haben insgesamt 11.127 Schülerinnen und Schüler teilgenommen. Im Einzelnen: 2007 3.819 Schülerinnen und Schüler 2008 3.518 Schülerinnen und Schüler 2009 3.790 Schülerinnen und Schüler (Berliner Zeitung, 10.02.2010)

3. Bundeswehr und Schule Intensivierung der Anwerbung Aussetzung der Wehrpflicht „Armee im Einsatz“

3. Bundeswehr und Schule - Bundeswehr leidet unter Nachwuchsmangel - Der größte Teil der Bevölkerung lehnt die Auslandseinsätze ab.  Verstärkte Werbung - auf Jugendmessen, - in Schulen - durch Jugendoffiziere - Wehrdienstberater - POL&IS.

Erweiterter Sicherheitsbegriff: Gewährleistung einer „gesicherten Rohstoffzufuhr und sichere(n) Transportwege(n)“ und der „Rohstoff- und Warenströme“ sowie der „Energiesicherheit“ Weißbuch 2006 der Bundesregierung „Zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr“, Kapitel 1,S. 23

„Armee im Einsatz“ „Die Erschließung, Sicherung von und der Zugang zu Bodenschätzen, Vertriebswegen und Märkten werden weltweit neu geordnet.“ „Verknappungen von Energieträgern und anderer für Hochtechnologie benötigter Rohstoffe bleiben nicht ohne Auswirkungen auf die Staatenwelt.“ „Zugangsbeschränkungen können konfliktauslösend wirken.“ „Störungen der Transportwege und der Rohstoff- und Warenströme, zum Beispiel durch Piraterie und Sabotage des Luftverkehrs, stellen eine Gefährdung für Sicherheit und Wohlstand dar.“ Verteidigungspolitische Richtlinien: II. Das strategische Sicherheitsumfeld (http://www.bmvg.de, 2011)

Ist das für unsere Schule wichtig? Verstärkt „junge Menschen mit unterdurchschnittlicher schulischer Bildung beziehungsweise ohne Schulabschluss“ ansprechen. Tagesspiegel, 16.02.2011

Ist das für unsere Schule wichtig? Öffnung der Truppe für in Deutschland lebende EU- Ausländer…, die nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen. Tagesspiegel, 16.02.2011

Intensivierung der Anwerbung II Bilder und Bildunterschriften aus dem „Online- Reader Sicherheitspolitik“ der Bundeswehr: Der Kampf um die Besten beginnt sehr früh. Schrumpfen des Reservoirs an Bewerbern Thema der Seite: „Die Personalentwicklung der Bundeswehr zwischen Wehrpflicht und Berufsarmee“

Intensivierung der Anwerbung II

Intensivierung der Anwerbung III https://treff.bundeswehr.de

Intensivierung der Anwerbung III https://treff.bundeswehr.de „Veranstaltungen: Wo ist was los?“

Intensivierung der Anwerbung III https://treff.bundeswehr.de „Veranstaltungen: Wo ist was los?“ BW Beachen

Intensivierung der Anwerbung III https://treff.bundeswehr.de „Veranstaltungen: Wo ist was los?“ BW Beachen Sportveranstaltungen

Intensivierung der Anwerbung III https://treff.bundeswehr.de „Veranstaltungen: Wo ist was los?“ BW Beachen Sportveranstaltungen Discovery Days Berlin,

Intensivierung der Anwerbung III https://treff.bundeswehr.de „Veranstaltungen: Wo ist was los?“ BW Beachen Sportveranstaltungen Discovery Days Berlin, treff.on tour

Intensivierung der Anwerbung III https://treff.bundeswehr.de „Veranstaltungen: Wo ist was los?“ BW Beachen Sportveranstaltungen Discovery Days Berlin, treff.on tour BW adventure games,

Intensivierung der Anwerbung III https://treff.bundeswehr.de „Veranstaltungen: Wo ist was los?“ BW Beachen Sportveranstaltungen Discovery Days Berlin, treff.on tour BW adventure games, Tage der offenen Tür

Intensivierung der Anwerbung III https://treff.bundeswehr.de „Veranstaltungen: Wo ist was los?“ BW Beachen Sportveranstaltungen Discovery Days Berlin, treff.on tour BW adventure games, Tage der offenen Tür Messe games.com (Computerspiele)

Intensivierung der Anwerbung III https://treff.bundeswehr.de „Veranstaltungen: Wo ist was los?“ BW Beachen Sportveranstaltungen Discovery Days Berlin, treff.on tour BW adventure games, Tage der offenen Tür Messe games.com (Computerspiele) YOU-Messe Berlin

Intensivierung der Anwerbung III https://treff.bundeswehr.de „Veranstaltungen: Wo ist was los?“ BW Beachen Sportveranstaltungen Discovery Days Berlin, treff.on tour BW adventure games, Tage der offenen Tür Messe games.com (Computerspiele) YOU-Messe Berlin Girls' Day

Image-Werbung bei Lehrern Bundeswehr bietet an und bezahlt Fortbildungen für Lehrer Reisen zu EU- und Nato- Einrichtungen Berliner Zeitung, 10.02.2010

Auftritte in Berlin im 1. Quartal 2014

Auftritte in Berlin im 1. Quartal 2014 - 8 x auf Messen (z.B. „Gesundheit als Beruf“ und andere Jobmessen)

Auftritte in Berlin im 1. Quartal 2014 - 8 x auf Messen (z.B. „Gesundheit als Beruf“ und andere Jobmessen) - 3 x Karriereberater in Schulen

Auftritte in Berlin im 1. Quartal 2014 - 8 x auf Messen (z.B. „Gesundheit als Beruf“ und andere Jobmessen) - 3 x Karriereberater in Schulen - 4 x beim Strategiespiel "POL&IS" (3 bis 5 Tage)

Auftritte in Berlin im 1. Quartal 2014 - 8 x auf Messen (z.B. „Gesundheit als Beruf“ und andere Jobmessen) - 3 x Karriereberater in Schulen - 4 x beim Strategiespiel "POL&IS" (3 bis 5 Tage) - 3 x durch Truppenbesuche von Schülern

Auftritte in Berlin im 1. Quartal 2014 - 8 x auf Messen (z.B. „Gesundheit als Beruf“ und andere Jobmessen) - 3 x Karriereberater in Schulen - 4 x beim Strategiespiel "POL&IS" (3 bis 5 Tage) - 3 x durch Truppenbesuche von Schülern - 4 x Auftritte von Karriereberatern in Jobcentern

Auftritte in Berlin im 1. Quartal 2014 - 8 x auf Messen (z.B. „Gesundheit als Beruf“ und andere Jobmessen) - 3 x Karriereberater in Schulen - 4 x beim Strategiespiel "POL&IS" (3 bis 5 Tage) - 3 x durch Truppenbesuche von Schülern - 4 x Auftritte von Karriereberatern in Jobcentern - 26 x Sicherheitspolitische Seminare mit "Schülern, Multiplikatoren, Lehramtsanwärtern"

Auftritte in Berlin im 1. Quartal 2014 Vorträge und Diskussionsrunden der Jugendoffiziere vor SchülerInnen sind hierbei noch nicht berücksichtigt, da sie „erst nach Durchführung erfasst“ werden. (Quelle: Antwort der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage in Bezug auf Werbeaktivitäten der Bundeswehr in den Jahren 2010 und 2011: http://www.bundeswehr- wegtreten.org/main/Reklame_Bundeswehr_2011.pdf)

Bildungs- und Erziehungsziele § 3 Schulgesetz Bildungs- und Erziehungsziele Konflikte gewaltfrei lösen gewaltfreie Verständigung friedliches Zusammenleben der Kulturen

Aufgabe der Schule? Entscheidung des / Schülers / der Schülerin!

Aufgabe der Schule? Entscheidung des / Schülers / der Schülerin! Keine Werbung dafür / dagegen!

Aufgabe der Schule? Entscheidung des / Schülers / der Schülerin! Keine Werbung dafür / dagegen! Verzicht auf die Expertise der Jugendoffiziere

Aufgabe der Schule Widerspruch zwischen den Aufgaben der Bundeswehr und den Aufgaben und Zielen der Schule Souveränität des Spezialisten für Unterricht / der Lehrerin in Bezug auf die Gestaltung des Unterrichts die Öffnung der Schule für externen Sachverstand

Aufgabe der Schule die Öffnung der Schule für externen Sachverstand: Externer Sachverstand ist nur dann einzuladen, wenn die Bedingungen des Beutelsbacher Konsens erfüllt sind: Danach dürfen Schülerinnen und Schüler nicht von Meinungen und Thesen überrumpelt werden, die in der Gesellschaft umstritten sind. Überwältigungsverbot Was gesellschaftlich kontrovers ist, muss auch im Unterricht kontrovers sein.

Aufgabe der Schule die Öffnung der Schule für externen Sachverstand: Externer Sachverstand in Bezug auf Außen- und Sicherheitspolitik liegt nicht bei den Ausführenden, die als Offiziere an Befehl und Gehorsam und an die militärische Sichtweise der Konflikte in der Welt gebunden sind. Auswärtiger Ausschuss? Politikwissenschaftler? Abgeordnete der Fraktionen? Völkerrechtler?