Anhörung ÖSHZ und Schuldnerberatung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Advertisements

3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft
5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
Die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken
Gliederung Entwicklungsland Definition Erkennbarkeit Merkmale
Das Finanzpolitik Quiz
Einflussmöglichkeiten der EZB auf die Konjunktur
Missverständnis 1: Geld und Zins können auf Dauer kontinuierlich wachsen Richtig ist, es gibt verschiedene Wachstums-Muster im materiellen Bereich: natürliches.
Der Wirtschaftskreislauf
Manfred Wahl Heidelberger Investoren Runde 6.August 2008.
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
- Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen eines nachhaltigen Energiekonsums in Wohngebäuden Allgemeine Hypothesen zu den Determinanten.
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Gewerkschaftliche Organisation
Staatsverschuldung in Folge von Hartz 4
Von Sarah, Patrick, Tim und Max
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf / Politikwissenschaft HK/HS: Die Europäische Union und die Weltwirtschaftspolitik Dozent: PD Dr. Hartwig.
Der Kapitalmarkt in der Strategie von Lissabon Ganz offensichtlich erforderlich sind Fortschritte im Bereich der Portfoliobeschränkungen für die Anlagetätigkeit.
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Der einfache und der erweiterte Wirtschaftskreislauf
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Nähe als strategischen Vorteil nutzen - Wie die Spediteure der Region nach dem EU–Beitritt Polens ihre Geschäftsfelder verändern können Gerhard Ostwald.
Nutzung von Weiterbildungsdatenbanken 2010 Wolfgang Plum BBPro - Büro für Beratung und Projektentwicklung Leverkusenstr. 13, Hamburg,
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
Jugend- und Kommunalpolitik
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Lehrerausbildung in Estland
Die deutsche Staatsverschuldung steigt immer schneller an! Ein interessantes Video.
Teleshop Schauen Sie sich nachfolgende Werbesendung an. Sie sind begeistert von diesem Küchengerät und bestellen sich eines telefonisch. a) Als Zahlungsart.
Thermische Sanierung von Eigenheimen und Wohnungen im Privateigentum Förderung mittels Annuitätenzuschuss zu Bauspardarlehen.
Eine einfache Rechnung mit beeindruckendem Ergebnis.
Zeittausch und Regionalgeld aus Sicht einer Gemeinde Burgdorf, Reinhold Harringer Finanzamt der Stadt St. Gallen.
Die Staatsverschuldung
Was heißt Staatsverschuldung?
© FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer – Nürnberg, Sicherung ländlicher Wirtschaftskreisläufe durch Regiogeld und regionale Energieerzeugung Hosemannstraße.
Industrieland Deutschland
Erfolgs Plan 2+2=9 x4=21.
Das Finanzpolitik-Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Kostenelemente aus der REACH - Verordnung Dr. ErwinTomschik Vorsitzender der Arbeitsgruppe Chemikalienpolitik/FCIO.
Eine einfache Rechnung Mit beeindruckendem Ergebnis.
weiterklicken Eine einfache Rechnung Mit beeindruckendem Ergebnis.


Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
Bitte F5 drücken.
Extreme Armut Verschuldung.
DAS PAULOWNIA-PROJEKT
H:eigenedateien:graphik.wandzeitungumverteilung 1 ARBEITSGRUPPE UMVERTEILUNG REFERENTEN Thomas Höhn Roberto Armellini.
Demokratie und Entwicklung: Ghana auf guten Wegen?
Globalisierung für Arme?
Diskussionsbeitrag: Ausländische Direktinvestitionen aus der Sicht der Staaten: Slowakei, Ukraine, Tschechien, Kroatien Andrea Hoisová, Ondrej Mäsiar,
Russland.
Die Solidargemeinschaft
Wirtschaftsperspektiven: Finanzkrise / Wirtschaftskrise: Wie sieht es wirklich für die Kärntner Wirtschaft aus? Ao.Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber.
Chronik der Finanzkrise

Sozialwissenschaften
Wer zahlt den Preis für unsere Kleidung?
Gesellschaftliche Bedarfe und ihre Finanzierung DL21 Herbsttagung Dr. Dierk Hirschel Bereichsleiter Wirtschaftspolitik Verdi-Bundesverwaltung.
 Die Bundesrepublik Deutschland wurde 1949 in britischen, amerikanischen und französischen Besatzungszonen gegründet. Am 7. September 1949 verkündet.
Finanzplan - Liquiditätsplan
Armutsgefährdung in Deutschland Kinder 15,7 % (arm) jährige Männer 16 % Frauen 18 % Alleinerziehende 35,2 % Erwerbslose 69,2 % Beschäftigte.
Rückblick 2014 und Ausblick 2015
Geld und Vertrauen.
Geringe Inflation Aktuelle Entwicklung Aktuelle Entwicklung Argumente dafür Argumente dafür Aktuelle Infos Aktuelle Infos Zielkonflikte/Zielharmonie Zielkonflikte/Zielharmonie.
Magisches Viereck.
Wie funktioniert das eigentlich mit den Staatsanleihen?
 Präsentation transkript:

Anhörung ÖSHZ und Schuldnerberatung Problemfelder: Immer mehr Menschen geraten in eine Verschuldung. Arbeitslosigkeit steigt. Armut immer mehr in der DG. Problematik ist seit Jahren bekannt. Maßnahmen der Politik scheinen, trotz vieler Projekte, nicht zu greifen. Im Gegenteil: Probleme verschlimmern sich.

Gründe die genannt wurden: Zu schnelle Vergabe von Krediten. Kreditkartenproblematik – amerikanisches System. Konsum auf Kredit – Kaufhäuser werben immer mehr mit dem Ankauf auf Raten. Konsumdruck durch Werbung. Verlust des Arbeitsplatzes. Eingliederungseinkommen ist zu gering

Tiefere Gründe: Wettbewerbsdruck zwingt Unternehmen, zu radikaleren Methoden – Renditezwang – Manager erhalten Boni aufgrund des Gewinnes. Mensch zählt nicht mehr. Hohe Staatsverschuldung Ratenkauf – Werbung Effizienzdruck – Arbeitsplätze werden rationalisiert – und ausgelagert. Zwang zu hohen Sozialabgaben und Steuern. Minimierung der Sozialleistungen – EE.

Wie funktioniert dieses System Wie funktioniert dieses System? Kann es sein, dass wir uns als DG, mit den Problemen beschäftigen müssen die dieses System hervorbringt. Was können wir tun ?

Ausbeutung - Asylpolitik

Arbeitslosigkeit

Armut

Unser Land ist wie ein Haus.

Beispiel einer Investition Bäcker

ZINSLAST und ARBEITSLOSIGKEIT 1970 bis 2002 - ab 1991 Gesamtdeutschland Zinslastquote = Bankzinserträge in % BIP Bankzinserträge in Mrd Euro 7,3% 25 Mrd € 0,2 Mio 12% 10% 8% 6% 4% Arbeitslosigkeit in Millionen Verzinsung des Bank-Geschäftsvolumens Kapitalmarktzinsen Kontokorrentzinsen 16,3% 344 Mrd € 4,1 Mio 1970 75 80 85 90 95 2000

Beispiel Anlage.

Tabelle Exponentialkurve

ZINSLASTEN und ZINSERTRÄGE   80.000 € 70.000 60.000 50.000 € 40.000 € 30.000 € 20.000 € 10.000 € O ** Einkommensgruppen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Zinssaldo -2,8 -4,9 -6,8 -7,9 -8,5 -8,4 -7,7 -0,1 53,9 Einkommen Haushalte Zinslasten in allen Ausgaben Zinserträge der Haushalte Gruppe 1 = 8.000 € Gruppe 9 = 52.000 €

Filmbeitrag – Prof. Margrit Kennedy

Der Staat muss sich das Geld, was er braucht bei den privaten Banken leihen!

Staatsverschuldung BELGIEN Staatsverschuldung (September 2008): 295.355.327.115 € Staatsverschuldung (Februar 2009): 326.000.000.000 € Verschuldung pro Kopf: ca 30.500 € (10.666.866 Einwohner) Zinsen pro Jahr: ca 16.300.000.000 € Zinsen pro Tag: ca 45.000.000 € Jede Sekunde, steigt die belgische Staatschuld um 800,- € Das sind: 69.120.000,- € pro Tag Oder über 2 Milliarden pro Monat Quelle: www.sudpresse.be

Folgen für jeden ! - höhere Steuern - drohende Arbeitslosigkeit - mehr Arbeitsdruck - unsichere Renten - Umweltzerstörung - sozialer Unfrieden - Gewalt

Die DG ist keine Insel! Wir sind abhängig von der Zahlungsfähigkeit des belgischen Staates und der Wallonischen Region!

Was können wir tun? Welche Möglichkeiten gibt es?

Beispiel: WIRT GARAGIST METZGER BAUER BÄCKER

Beispiel:

Ist die Verschiedenheit, vielleicht ein Lösungsansatz – Systeme angepasst an die Bedürfnisse. Regiogelder Bildungs-Währung Gesundheits-Währung Spargeld Konsumgeld Staatsgeld

Lösungsvorschläge als Diskussionsgrundlage: Gesundheits-Währung Der Fureai Kippu (oder Hureai Kippu) ist eine japanische Sektoralwährung im Gesundheitswesen. Die Währungseinheit ist eine Stunde Arbeit für einen älteren, hilfsbedürftigen Menschen. Die geleisteten Stunden können angespart werden, um selber im Alter Pflege damit zu erwerben, oder sie können an andere weitergegeben werden, um etwa Verwandte zu versorgen. Die Versorgung durch Menschen, die in Fureai Kippu bezahlt werden, wird oft der Versorgung durch in nationalem Geld bezahlten Dienstleistern vorgezogen, möglicherweise weil eine persönliche Beziehung und ein stärkeres Gemeinschaftsgefühl bei den Nutzern der Pflegewährung existieren.

Bildungsgeld Die Saber (spanisch/portugiesisch: Wissen) ist eine Sektoralwährung für Brasilien, die vom Kultusministerium ausgegeben wird. Die Währung ist durch Bildungs- und Ausbildungsleistungen gedeckt und wird an Schüler ausgegeben, die damit Unterricht durch ältere Schüler erwerben können. Die Währung wird von unteren Klassen an höhere Klassen in Schulen weitergegeben, bis sie eine Universität erreicht, wo die Währung verwendet wird, um Bildung vom Staat zu erwerben. An diesem Punkt wird sie an das Ministerium zurückgegeben. Die Gültigkeitsdauer dieser Bildungsgutscheine ist begrenzt, um eine regelmäßige und verstetigte Weitergabe der Währung sicherzustellen. Zudem werden durch solche Bildungswährungen in armen Ländern viele Bildungsbemühungen einfach finanzierbar

Regiogelder Regiogeld (auch Regionalgeld) ist ein zwischen Verbrauchern, Anbietern, Vereinen und Kommunen demokratisch vereinbartes Medium, das innerhalb einer Region als Zahlungs-, Investitions- und Schenkungsmittel verwendet wird. Es bewegt sich auf Grundlage eines global entwickelten Wertestandards mit anderen sozialen Institutionen auf horizontaler (z. B. andere Regiogelder) und vertikaler Ebene (andere wertschöpfungsfördernde Systeme in der Region) so, dass sich der Lebensstandard in der Region auf Dauer positiv entwickeln soll. Typisch für Regiogelder sind fünf Merkmale: Regionalbindung des Zahlungsmittels: Die überregionale Verwendung ist nicht oder bei fortgeschrittenen Systemen begrenzt möglich. Komplementär zum Euro, also ergänzend zum gesetzlichen Zahlungsmittel ohne Annahmeverpflichtung seitens der Unternehmen Die Landeswährung ist in der Regel Bezugsrahmen für die Wertmessung (z. B. 1 Regio = 1 Euro), wobei im Falle einer hohen Inflation Alternativen diskutiert und im Einzelfall erprobt werden Geldpolitische Steuerung sowohl über die emittierte Menge als auch über die Umlaufgeschwindigkeit des Regiogeldes mit Hilfe von Instrumenten wie Negativzins, Ablaufdatum oder soziale Kontrolle.

Film Beitrag – Regiogeld Beispiel einer Stärkung der Regionalität. www.monneta.org Beispiel Chiemgauer: http://www.rfo.de/mediathek/Wirtschaftsgespr_auml;ch_mit_Christian_Gelleri_zum_Thema_Chiemgauer-4982.html

Staatsbon - Modell Filmbeitrag – Alternativen – http://www.monneta.org/index.php?id=88&kat=52

Danke für Ihre Aufmerksamkeit.