Zentralorte der Frühgeschichte (bis 300 v. Chr.) im Kärntner Raum

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1990 bis 2007 Die Entwicklung einer Gemeinde
Advertisements

Zur Thesaurierung von Datierungsangaben – die AG Thesaurusfragen
ENTSTEHUNG DES ELBE~URSTROM~TALS
Grabungsfläche 2006Grabungsfläche –Süd 2007.
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
Wie wird das Wetter? - spielt das Klima verrückt?
von Nicole Arras & Anne Jungblut
Die Alpen.
Geschichte der land- und forstwirtschaftlichen Ressourcennutzung
Geschichte der land- und forstwirtschaftlichen Ressourcennutzung
Projektgebiete in 30 Jahren. Das Erste Projekt Das Erste Projekt (1982) von Menschen für Menschen war im Erer – Tal. Durch die Dürrejahre und den Ogadenkonflikt.
Medienorientierung
Missing Link im österreichischen Bahnnetz
25 Jahre Ein Blick zurück – Jahr für Jahr…
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
Tiroler Bauernstandl – die Heimat der Tiroler Schmankerl.
Günter Wuzella Science Club Klagenfurt,
Wirtschaftsregion Alpe-Adria Die Rolle der Wirtschaftskammer Kärnten
25 Jahre Jägerzug „Junge Eiche“ Laach
Die Ausstellung von den unten genannten mongolischen Künstlern wird vom 18. August 2008 bis 31. August in Time Gallery, Wollzeile, Wien 1010 stattfinden.
Am Anfang war die Vision... Träume werden Wirklichkeit, sobald wir handeln.
Übungen zur Geographie ländlicher Räume SS 2005 Gruppe D Projektthema Der Biosphärenpark als Modell für eine nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume (Großes.
er GRAI/GIM GRAI/GIM GERAM GERAM CIMOSA 1984 CIMOSA 1999 TEAF TEAF
Luftbild – Satellitenbild
Der Bartgeier Der Bartgeier von: Thomas Dopf Benjamin Kirchweger
MICHAEL SCHUMACHER Ján Pavlík 2.D GJAR.
Recht auf Widerstand? Aktualität, Legitimität und Grenzen „zivilen Ungehorsams“ Dieter Rucht Geboren am 26. Juni 1946 in Kempten/Allgäu Referat - Gruppe.
Österreich stellt sich vor
Heute ist Freitag, der 5. September 2008.
Opiekun: Iwona Czerwińska
Versuch einer Chronologie
Shared decision-making
Das Geheimnis der Megalithkultur in Malta
Christian Bichler IM07SMDS ~ SS TIMESCOUT-Studie aktuellster verfügbarer Stand im Internet: 2008! Jugendstudien.
Die ALARMIERUNG durch die LAWZ
GEOGRAPHIE DEUTSCHLANDS
Menschliche Evolution
Wien.
Kunst Meran im Haus der Sparkasse
Österreich Informationen Fotos.
GGP/2. Jg. Schj. 2012/2013.
1988 Ersten digitalen Fernmeldenetzes in der Schweiz. Die Technologie trägt den Namen ISDN (Integrated Services Digital Network).ISDN Gewinn Goldmedaille.
Mein Lieblingssportler
DHMs aus dem Internet Tobias Keller.
Natürliche Gegebenheiten Österreichs
Landschaftselemente des Landes und der Stadt. s Gebirge, (- )
Prähistorische Gesellschaften
Wandel der bronzezeitlichen Bestattungssitte in der Schweiz
Der Lindwurm Wahrzeichen Klagenfurts Pat Pupil
Bestattungssitten in der Bronzezeit
GFWW 12. Technologietag IHK Potsdam, 04./ Wir begrüßen die Teilnehmer des 12. Technologietages „Innovative KMU - Chance der deutschen Wirtschaft“
Wegzeichen //: Lernwege Schwarz-Weiß-Fotografien 1986 – 2003 von Peter E. Rytz Wo wir auch immer sind. Nirgends sind wir allein, verloren. Zeichen überall,
die wichtigst Informationen
GEOGRAPHIE DEUTSCHLANDS - der größte Staat in Mitteleuropa, erstreckt sich von der Nord-/ Ostsee bis zu den Alpen Fläche: km 2 CZ: km 2.
Die deutschen Bundesländer
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó
Dominik Kruliš, Kateřina Pavlovská, C3A
Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen im südlichen Brandenburg, südlichen Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen Christian-Albrechts-Universität.
durch ist eine Stadt im Bezirk St. Johann im Pongau im Bundesland Salzburg und liegt etwa 50 km südlich der Landeshauptstadt Salzburg, an der Salzach.
Faustkeil, 3 Seiten, v. Chr..
Eine Ahnung von den Ahnen oder weshalb Einhard nichts mit Einhorn zu tun hat Ein kurzer Blick in die Geschichte unserer drei Gemeinden.
Wahrzeichen Klagenfurts Der Lindwurm Helene Swaton.
Wienerwaldmuseum Eichgraben Marktgemeinde Eichgraben: In einer Urkunde von 1345 erscheint der Name Eichgraben, geschrieben „Aichgrawen“,
Österreichs Bundesländer
DER NEAndertaler. DER NEAndertaler WER IST DER NEANDERTALER?
Kapitel 7 KONTAKTE “Unterwegs sein” Landschaften in Deutschland.
Vom Quadrat zur Fünfecktüte
GMT GMT GMT (Global Membership-Team) – Zeitspanne bis
 Präsentation transkript:

Zentralorte der Frühgeschichte (bis 300 v. Chr.) im Kärntner Raum Günter Wuzella Science Club Klagenfurt, 07. Nov. 2007

Chronologie (aus Urban, 2000/2003), Ergänzungen in Kursivschrift

Klima- und Eiskurve des Pleistozäns Klima- und Eiskurve des Jung- und Mittelpleistozäns (aus Urban, 2000/2003)

Klagenfurter Becken zur Eiszeit Drautalgletscher zur Würmeiszeit (aus Paschinger, 1949)

Wörtherseeausdehnung & Klagenfurter Sumpf Nieder-moor Brauner Auboden Grauer Auboden Anmoor Glan-Schwemmkegel Gletscher-schliffe (Karte aus www.kagis.ktn.gv.at) ehem. Gasthaus Holzleger: im 19. Jhdt. im Frühling/bei Hochwasser Ankerplatz für Holzflößer vom Wörthersee (lt. Genser, 1992)

„Sieben Hügel“ als Inseln im Klagenfurter Sumpf Namenkund-liches St. Martin: Zetoulich („beim Röhricht“) St. Ruprecht: Flatschach („im Moos“) Waidmannsdorf: Otoče („Insel-bewohner“) (Karte aus www.kagis.ktn.gv.at)

Klagenfurter Sumpf noch bis ins 20. Jhdt. Maria Loretto als Insel, Sumpfgebiet im Hintergrund (aus Gemälde von Markus Pernhart, um 1857) Viktring mit Sumpfgebiet im Hintergrund (Postkarte von L. A. Berzaczy, 1903)

Eiszeit & Klagenfurter Lindwurm 1 mögliche Fundstelle des „Lindwurm-schädels“ (1353 oder 1535) (Karte aus www.kagis.ktn.gv.at) „Lindwurmschädel“-Fossil (Landesmuseum Kärnten) Lindwurmdenkmal (1583-1636) Eiszeitliches Wollnashorn Ältestes Stadtsiegel Klagenfurts (1287)

Paläolithikum in Österreich Fundstellen des Paläolithikums (aus Urban, 2000/2003); ergänzt um Uschowa/Potočnik-Höhlen

Mesolithikum in Kärnten Charakteristische Steingeräte des Mesolithikums 1 Trapez 2 Spitze 3 Dreieck 4 Querschneide 5 Schaber 6 Stichel (nach Typentafeln) Kathreinkogel bei Schiefling (7. Jt. v. Chr.) (aus M. Fuchs, 1988) Weitere Fundstelle: Waidegger Alm in den Karnischen Alpen (Gleirscher, 1997)

Neolithikum im Klagenfurter Raum Ab 5.000 v. u. Z. dringt Wissen über Ackerbau & Viehzucht in den Alpenraum vor (8.000 v. u. Z. Beginn nachhaltiger Klimaverbesserung) (aus Deuer, 1996) A) Neolithisches Serpentinbeil, gefunden in Lendorf (aus Deuer, 1996) B) Rekonstruktion der Schäftung für A (aus Deuer, 1996) C) Weitere Funde: Beil in Waidmannsdorf & Setzkeil in Siebenhügel (aus Deuer, 1996)

Kupferzeit - Keutschacher See & Klopeiner See Schaubild der kupferzeitlichen Inselsied-lung im Starnberger See, repräsentativ für Siedlung am Keutschacher See (aus Die Sattnitz, 2006) Kupferzeitliche Funde um Klopeiner See (aus Gleirscher, 1997) Weitere Siedlungsbelege: Tonscherben vom Maria Saaler Berg und Moosburg (aus Deuer, 1996), Kanzianiberg, Strappelkogel im Lavanttal, Ottilienkogel bei Glantschach, Rabenstein bei Lavamünd. (http://www.archivverlag.at/zeittafeln/daten/kaernten_kultur/kaerntentafeln1.php)

Bronzezeit - Einbäume im Klagenfurter Raum Bronzezeitliche Einbäume aus dem Sattnitzmoor von Klagenfurt (Landesmuseum Kärnten) (aus Die Sattnitz, 2006)

Bronzezeit - Klagenfurter Raum Lappenbeile aus Waidmannsdorf (aus Deuer, 1996) Töpfchen mit Zapfenbuckeln bei Siebenhügel als Siedlungs-nachweis? (Bild zeigt repräsen-tativen Fund vom Keutschacher See) (aus Die Sattnitz, 2006) Vollgriffschwert aus Tultschnig (aus Deuer, 1996)

Bronzezeit - Maria Saaler Berg und Ulrichsberg Lappenbeil aus Lind/ Ulrichsberg (aus Deuer, 1996) Wallanlage am Maria Saaler Berg (Skizze unten aus Deuer, 1996) Gefäß und Bronzedolch vom Maria Saaler Berg (aus Carinthia I, 1936)

Eisenzeit - Hallstattkultur (Karte aus Gleirscher, 2002)

Einflüsse durch Reiternomaden aus dem Osten - Kimmerier & Skythen Mythologische Szene auf einer Situla (aus Gleirscher, 2006) Abbildung eines Skythen (aus Wolfram, 1995/2003)