Parametrierung der Datenübertragung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten OT-C D 1.
Advertisements

Zeitrelais - T.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten CANopen Device.
Modulare SPS – XC600 Produkt- Eigenschaften (I)
Ethernet Powerlink Safety (EPLsafety) Volker Sasse , KW-Software
Technische Eigenschaften (1)
Moeller XSystem - Grundlagen
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten CANopen 5-Jan-14, Seite 1 EDS und DCF-Dateien.
HMI-SPS – XVC601 Visualisierung und SPS in Einem!
HMI / HMI-SPS XV400 HMI oder HMI-PLC – die CompactFlashTM entscheidet
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten CANopen Device.
Remote I/O – XI/ON Modulare Peripherie mit umfassender Funktionalität
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Netzwerk Passiver Teilnehmer.
EINGEBETTETE SYSTEME Vorlesungen WS2010.
Die Serielle Schnittstelle
Änderung der Programmierbaudrate
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Vorbereitungen für CANopen-Ankopplung.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Ethernet Anhang.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten MI4 – Popup Fenster.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten MI4 – Rezepte.
HCU35HCU35 GSM GPRS - Modul ALARM REMOTE CONTROL SENSORS/ACTUATORS DATA LOGGING DATA TRANSMITION ALARM REMOTE CONTROL SENSORS/ACTUATORS DATA LOGGING DATA.
PSI - Überblick und Szenarien
HMI-SPS – HPG230 Visualisierung, Bedienung und SPS in Einem!
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten CANopen 18-Apr-14, Seite 1 Diagnose XC600.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Taskverwaltung in der XSoft.
Prozessdatenobjekte (PDO)
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Profibus-DP und XC600 Klicken Sie, um die Formate des Vorlagentextes zu bearbeiten Zweite Ebene.
Profibus DP: introduction
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Mehrere XControl arbeiten auf einem Teilnehmer.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Recipe management.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Erzeugen einer Symboldatei.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten CANopen 20-Aug-14, Seite 1 XION-Diagnose.
Interrupt, Counter und Inkrementalgeber
Variablenzuordnung 6-Apr-17, Seite 1.
Moeller Kolleg GmbH Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Seminartitel 27-Mar-15, Seite 1 Project Task 1 Task 2 Task Program 1 Program 2 Program 3.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Test- und Inbetriebnahmeunterstützung.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten SMS-Versand PS4-200.
Auslegung „Gold Maestro“ und „Gold Regler“ – Multi-Axis Konfiguration
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Remote Control.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten S40 Fahrplan zur Programmierung.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 04/04/15 Seite 1 A200 XSoft für Umsteiger Information : Fahrplan zur Programmierung.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Aufbau der Bausteine und deren Aufruf.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Terminal - Modus.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten EASY 800-Steuerrelais.
EASY800: Geräteübersicht
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Abgeleitete Datentypen.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten CANopen 5-Apr-15, Seite 1 Kopplung XC600 mit XION.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Was ist DCOM ?.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Projekterstellung MI4-110-KG1.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten MI4 – Recipes.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten CANopen 16-Apr-15, Seite 1 Kopplung XC100-XC100.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Einführung S40.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 22/04/15 Seite 1 XSoft Solution: Delayed activation Standard libraries and their use.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten CANopen 22-Apr-15, Seite 1 Kopplung XC100-MI4.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 23/04/15 Seite 1 XSoft XC100 und CANopen Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten XSoft: Einführung.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Hersteller-Bibliotheken und Standard-Bausteine.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 25/04/15 Seite 1 Rainer Aufgabe :Logische Grundschaltung.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten MV4-Hardwareübersicht 25-Apr-15, Seite 1 Paßwortverwaltung.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten CANopen Routing.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 19-Jul-15, page 1 Bargraph and Trend.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20-Jul-15, Seite 1 MV4 als Gateway.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Bitanzeige. Schutzvermerk nach DIN 34 beachten „Meldungstext“ anklicken Symbole auswählen öffnen Ausrichten.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 24/07/15 Seite 1 A200 XSoft für Umsteiger Aufgabe :Logische Grundschaltung.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten MV4-Hardwareübersicht 5-Aug-15, Seite 1 Fehler, Alarme, Hinweise.
Kommunikation USB, RS232, CAN, CANopen.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten OPC-DCOM-Konfiguration.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten S40 und OPC. Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Information: Installation des S40-OPC-Servers.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 03/03/16 Seite 1 Rainer Information : Fahrplan zur Programmierung.
 Präsentation transkript:

Parametrierung der Datenübertragung CANopen 6-Apr-17, Seite 1

Was ist eine PDO? CANopen Temperatursensor ProcessDataObject 25°C Transmit-PDO COB-ID ProcessData 1234 COB-ID 25 Data 1-2047 bis maximal 8 COB= CommunicationOBject Ein ProcessDataObject setzt sich aus 0-bis 8 Byte langen Prozezeßdaten sowie einer COB-ID zusammen. Die COB-ID ist dasselbe wie der Identifier, der schon im CAN erläutert wurde. Mithilfe der COB-ID werden also die Priorität sowie die Empfangsadresse festgelegt. Dabei ist zu beachten, daß zu Sende und Empfangs-PDO immer die gleiche COB-ID besitzen. Receive-PDO 1234 Data etc. Druck Zeit Geschwindigkeit CANopen 6-Apr-17, Seite 2

Parametrierung der PDOs CANopen 6-Apr-17, Seite 3

PDO Übertragungsarten Internal event 1. Event- or Timer- driven producer consumer(s) Remote Frame 2. Remotely requested producer consumer(s) CANopen beinhaltet 3 verschiedene PDO Übertragungsarten: 1. Nachrichten werden bei einem Ereignis oder nach einer festgelegten Zeit übertragen 2. Nachrichten werden bei Empfang eines “Remote Request”-Telegramms übertragen 3. Synchrone PDO’s werden gesendet bzw. akzeptiert wenn zuvor ein Sync-Objekt empfangen wurde Sync 3. Synchronous transmission (cyclic, acyclic) producer consumer(s) CANopen 6-Apr-17, Seite 4

PDO Übertragungsarten Asynchron: Ereignisgesteuert Abfragegesteuert Request PDO PDO Synchron: Sync PDO Zyklisch Sync PDO Azyklisch Sync Request PDO Abfragegesteuert Asynchron: Ereignisgesteuert: Senden einer PDO nach Auftreten eines profil- oder herstellerspezifischen Ereignisses. Das kann auch nach Ablauf eines Zeitintervalls sein Abfragesteuert: Senden nach Anforderung durch Consumer Synchron: Azyklisch: Einmaliges Senden einer PDO nach Empfang des Synchronisationsobjektes und vorher auftretenden Ereignis Zyklisch: Senden einer PDO nach Empfang einer bestimmten Anzahl von Synchronisationsobjekten Abfragegesteuert: Senden einer PDO nach Anforderung durch Consumer und Empfang des Synchronisationsobjektes. CANopen 6-Apr-17, Seite 5

Synchrone und Asynchrone Übertragung von PDOs Sync Sync Sync Sync Sync Sync synchrone PDO asynchrone PDO { Zeit Sync-Fenster CANopen unterscheidet synchrone Übertragung, asynchrone Übertragung. Synchrone Übertragung ist in Anwendungen wichtig, wo Abläufe abgestimmt werden müssen . Beispielsweise wenn mehrere Achsenantriebe zur selben Zeit starten sollen. Dazu werden beim CAN von einem Teilnehmer Sync-Objekte abgesendet. Dieser Teilnehmer ist dann ein Sync-Producer. Am Sync-Producer gibt man mit dem Parameter “ communication cycle period” an, in welchem Abständen die SyncObjekte über den Bus gesendet werden sollen. Synchrone PDOs werden innerhalb eines Synchron-Fensters nach dem Synchronisierungs Telegramm übertragen bzw akzeptiert. Die Priorität von synchronen PDOs ist höher als die von asynchronen PDOs. Der Sync-Consumer Asynchrone PDOs können zu jeder Zeit übertragen werden. Sie können auch innerhalb eines Synchron-Fensters übertragen werden. CANopen 6-Apr-17, Seite 6

Synchrone Zyklische/Azyklische Übertragung von PDOs Sync Sync Sync Sync Sync Sync Synchron zyklische Übertragung einer PDO Synchrone azyklische Übertragung einer PDO Zeit Die synchronisierte PDOs können zyklisch sowie azyklisch übertragen werden. Mittels des Parameters “Number of Syncs” im Eigenschaftenfenster der PDO stellt man ein, nach wieviel Synchronisationtelegrammen wieder eine PDO gesendet werden soll. Azyklisch übertragene synchronisierte PDO’s werden bei einem Ereignis durch die Applikation gesendet. Die Nachricht wird erst bei Empfang eines Synchronisations telegramms abgesendet. Jedoch eben nicht jeden Zyklus. CANopen 6-Apr-17, Seite 7

Einrichten der PDO-Synchronisation Demo CANopen 6-Apr-17, Seite 8

Einrichten der PDO-Synchronisation Einstellung der Synchronisierten PDO Übertragung Einrichten der PDO-Synchronisation Mastereinstellung: 1 Sync-Producer Sync-Consumer 1. Sync-Signal 2. Startsignal Achse1 3. Startsignal Achse2 Wählen Sie in der Steuerungskonfiguration die XC-NET-CAN Baugruppe aus und betätigen Sie die rechte Maustaste 150 3 Aktivieren sie das Absenden des Sync-Objekt 2 Geben Sie die Größe des Sync-Fensters und die Zykluszeit an. Mit der Zykluszeit geben Sie vor in welchem Abstand die Syncobjekte über den Bus gesendet werden. Das Sync-Fenster gibt die Zeitdauer nach dem Sync-Objekt an in der empfangene PDO‘s vom CAN-Tln als synchronisierte PDO‘s akzeptoert werden. CANopen 6-Apr-17, Seite 9

Einrichten der PDO-Synchronisation Einstellung der Synchronisierten PDO Übertragung Einrichten der PDO-Synchronisation Sync-Producer Sync-Consumer 1. Sync-Signal 2. Startsignal Achse1 3. Startsignal Achse2 4 Wählen Sie den Slave Teilnehmer aus und betätigen Sie die rechte Maustaste 5 Wählen Sie die Karte PDO-Mapping Empfangen aus. Hier finden sie die PDO‘s die die XION-Ausgänge zur Motoransteuerung beinhalten CANopen 6-Apr-17, Seite 10

Einrichten der PDO-Synchronisation Einstellung der Synchronisierten PDO Übertragung Einrichten der PDO-Synchronisation 6 Wählen Sie in diesem Fall die erste PDO aus Um sicher zu gehen das es die richtige PDO ist können Sie unter „+“ nachsehen ob die PDO die entsprechenden Ausgangsbytes beinhaltet. Sync-Producer Sync-Consumer 1. Sync-Signal 2. Startsignal Achse1 3. Startsignal Achse2 7 CANopen 6-Apr-17, Seite 11

Einrichten der PDO-Synchronisation Einstellung der Synchronisierten PDO Übertragung Einrichten der PDO-Synchronisation 7 Wählen Sie die Übertraggungsart aus Sync-Producer 3. Startsignal Achse2 2. Startsignal Achse1 8 Mittels des Parameters “Number of Sync’s” im Eigenschaftenfenster der PDO stellt man ein nach wieviel Synchroniesationtelegrammen wieder eine PDO gesendet werden soll. 1. Sync-Signal Sync-Consumer Sync-Consumer CANopen 6-Apr-17, Seite 12

Aufgabe: Synchrone Übertragung Transmition Type: Azyklisch Gerätespezifisch Node-ID: 1 CAN_3I Node-ID: 3 Node-ID: 4 Node-ID: 2 8DI 8DO 1AI-UI Lokal_Q CAN_2Q CAN_4Q Testen Sie das Verhalten der Ausgänge in Abhängigkeit eines Signaländerung des Eingangs. Wie lange dauert es minimal bzw. maximal bis die einzelnen Ausgänge gesetzt werden? Verwenden Sie den Fahrplan zur Einstellung der Synchronübertragung der PDO‘s. Transmition Type: Zyklisch-Synchron Numbers of Sync = 3 Transmition Type: Azyklisch-Synchron Es soll alle 5 Sekunden ein Synchronsignal gesendet werden. Das Sync-Fenster soll auf 1ms eingestellt sein. Der Eingang des Teilnehmers 3 geht im IEC-Programm auf die Ausgänge der Teilnehmer 1,2 und 4. CANopen 6-Apr-17, Seite 13

Inhibit Time - Minimale Zeit zwischen zwei Sendeaufträgen PDO x PDO y Die Inhibit Time ist die minimale Zeit zwischen zwei Nachrichten dieses PDOs. Damit PDOs, die bei Änderung des Wertes übertragen werden, nicht zu häufig versendet werden Die CMS-Priority-Group beschreibt die relative Wichtigkeit der PDOs bei der CAN Übertragung und kann nicht verändert werden. Es werden Werte von 0-7 angezeigt. . I7.3 I9.2 PDO x . PDO y Inhibit Time CANopen 6-Apr-17, Seite 14

Event-Time CANopen Z.B.: EventTime=10s Nach 10 s: Nach weiteren 10 s: Temp Zeit Z.B.: EventTime=10s Mit der EventTime wird festgelegt in welchem Abstand ein CAN-Teilnehmer Daten versendet, auch wenn keine neuen Daten vorliegen. Falls zwischenzeitlich ein Ereignis eintritt, wird der Timer wieder zurückgesetzt. Nach 10 s: Nach weiteren 10 s: CANopen 6-Apr-17, Seite 15