08.05.2014 Höckner Klaus Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zusammenfassungen der EU-Gesetzgebung: eine Einführung 2008
Advertisements

ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
© 2009 Cisco Systems, Inc. Alle Rechte vorbehalten.Cisco – VertraulichPresentation_ID© 2009 Cisco Systems, Inc. Alle Rechte vorbehalten.Cisco – VertraulichPresentation_ID.
Thin Clients und SmartCards an der HU
Barrierefreies Internet
Überleben im Paragraphendschungel.
1 Hermann Maurer, TU Graz Vortrag für die e-Learning Conference Konferenz Eisenstadt, 1. Oktober 2013 Wir brauchen mehr zitierbares Material im Web … die.
Eine Europäische Bürgerinitiative (EBI) – was ist das?
Cybervote, E-Poll und Conseil de l'Europe – ein Überblick über die bekanntesten europäischen Projekte.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
In den Sommerferien.
© gemdat Nö, 2100 Korneuburg, Girakstraße 7http:// Gemeinde Webseiten mit RiS Kommunal und WebCity Präsentiert von Thomas Höllriegl
Projekt: Planung und Erstellung einer Webseite Ziel ist die Erstellung einer Webseite, die den Anforderungen einer Organisation (z.B. Unternehmen) entspricht.
Vorstellung.
Alle Rechte vorbehalten, Eigentum und © CAD - Computer GmbH & Co.KG 2009 Deckblatt.
A1 MEMBER MOBILES BREITBAND EXKLUSIV FÜR MITARBEITER A1 MEMBER MOBILES BREITBAND UM 30% GÜNSTIGER SURFEN EIN MEMBER LEBEN LANG …
Alexis Johann Wir sind Apps. Seite Wir sind Apps And suddenly… … it all changed.
Kontinuität & Innovation Mag. Gerhard Zeiner, Chief Operating Officer, SAP Österreich WU-Competence Day, 17.November 2011.
Der virtuelle Marktplatz DEVIMA = Developing a virtual market for practice firms Beteiligte Partner aus Ungarn (Projektkoordinator) Österreich Italien.
IT_FULL SERVICE CENTER
Offsite –Optimierung bzw. wo Sie noch gefunden werden
Kleinunternehmen sind der Schlüssel zum Umsatzwachstum
Herzlich Willkommen © 2009 Das Empfehlungsforum Reden ist Silber Empfehlen ist Gold.
EU E-Government Benchmarking Capgemini 2004/2005
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES S OZIALE M ARKTWIRTSCHAFT Projet Grundtvig - REPERES 7 - Wirtschaft.
Extended Payment Terms Flexible Zahlungslösungen für Microsoft Enterprise Agreements.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
WAI-Richtlinie und E- Government Beirat für Informationsgesellschaft am 11. Oktober 2004.
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Landes – und Gemeindeentwicklung Abteilung 16 DI Sabina Cimerman Abteilung 16 Landes- und Gemeindeentwicklung Referat Landesplanung.
ÖSTERREICHISCHER TENNISVERBAND
Ruhe kann trügerisch sein – Sicherheit auch
Bezahlen per Handy: Mobile Payment
Uwe Habermann Venelina Jordanova dFPUG-CeBIT-Entwicklertreffen
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Kontakt : German Touristik Technology Terminal 24 sarl 7 Rue Sebta. Bureau N Casablanca. Morocco Tel:
Projektpräsentation OP-ACT Dr. Wolfgang Domian 6. Mai 2010.
Fünf Gründe, warum Sie noch einmal über UC nachdenken sollten November 2013.
Enterprise Europe Network | ZPT Saarland - Programm 2013
Herzlich Willkommen © 2009 Das Empfehlungsforum Reden ist Silber Empfehlen ist Gold.
DI Ramin Sabet Seite Mobile Signatur 06. Okt 2009.
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
MSDN TechTalk Anwendungen integrieren in Microsoft Dynamics CRM 4.0.
Gesetzes- und Standardisierungsvorhaben der EU für Barrierefreie Webinhalte Bundeskanzleramt - Österreich.
Chegg.private basic.
Wirtschaftsstandort Österreich - Quo vadis? BSA Dr. Konrad Pesendorfer
„Alles wird als unmöglich betrachtet, bevor es funktioniert. Damit beschäftigen sich die Unternehmer – sie machen das, was die Anderen für unmöglich halten”.
Desktop Services in der Sozialversicherung
Das Projekt im Überblick. Inhalt Prinzip des Projekts Zweck und Ziele Partner und Fokusgruppen Überblick über das Projekt Ergebnisse des Projekts Schlussfolgerungen.
Exceet Group AG | 9004 St. Gallen | Switzerland SALESMEETING MAI 2011 Marc T. Hanne; idVation GmbH ÜBERSICHT KARTENLESER (ACS)
WillkommenWelcome Salesmeeting Seefeld 8. März und 9.März 2010 Marc T. Hanne; idVation GmbH.
Datensouveränität für Europa Die Wiederkehr der Diskretion
Präsentation: Google-Kalender Walli Ruedi Knupp Urdorf
Barrierefreies Internet Tipps und Tools Präsentation auf dem #OTC2015
Outlook und Opensource Server Mit Microsoft Exchange Server und Outlook können Groupware Funktionen dargestellt werden, die sich Microsoft kräftig bezahlen.
Daten im Netz speichern
Jugendgemeinderat im Netz
Zusammenfassungen der EU- Gesetzgebung: eine Einführung 2009.
W LLEN SIE.... … MEHR UMSATZ MIT SINKENDEN KOSTEN UND IHRE KUNDEN DABEI BEGEISTERN?
Ab jetzt können Sie kreuzweise … Wolfsburg, Michael Rother.
DevOps in der Praxis Umfrage Q4/2015
Bestell- und Bezahlsystem am SGR Eine kleine Einführung.
Prok. Ing. Mag. Albert Waldhör April 2007 November 2008 Der ÖPNV in Linz für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.
Back to Our Future Erasmus+ Projekt 2014 – 16 Partner aus: Deutschland, Schottland, Polen, Estland, Rumänien, Österreich, Italien, Griechenland, Türkei,
Öffentlicher Verkehr und Smartphone- App für Berlin Dr.-Ing. Heike Twele (HaCon) Berlin, 28.April 2016.
Universität zu Köln | Hauptseminar Annotationssysteme
Cloud Computing.
EUROPA: BIOLANDWIRTSCHAFTSFLÄCHE 2016
American Express® Maps
 Präsentation transkript:

08.05.2014 Höckner Klaus Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs

Was ist APSIS4all APSIS4all in Zahlen Mission und Ziele Überblick Was ist APSIS4all APSIS4all in Zahlen Mission und Ziele Wer hats gemacht Umsetzung Warum Österreich?

Was ist APSIS4all R&D co-finanziertes EU-Projekt Mit dem Leader Technosite - Spain Für die Dauer von 3 Jahren – bereits abgeschlossen(04/2011 - 03/2014) In der Umsetzungsphase, dh es wird nicht schubladisiert, sondern umgesetzt Mit 2 Interaktionsmöglichkeiten/-wegen Direkt: NFC cards Jetzt: spanische Bankkarten Transportkarten in Deutschland/Paderporn Indirekt: Smartphone Mobile web

12 Partner gesamt im Konsortium aus 7 Ländern 8 Arbeitspakete 3 Jahre Das Projekt in Zahlen 12 Partner gesamt im Konsortium aus 7 Ländern 8 Arbeitspakete 3 Jahre 2 pilot sites: ~1300 Terminals in Spanien (ursprünglich waren nur 89 Terminals geplant) Spanien: Madrid, Barcelona, Sevilla… (~1300 Bankomaten) Deutschland: Paderborn (24 Ticketausgabegeräte) +10 verschiedene mögliche Benutzerprofile +2000 APSIS4all Karten ausgegeben

Spanien, Deutschland, UK, France, Österreich, Italien und Griechenland Konsortium 12 Partner in 7 europäischen Ländern: Spanien, Deutschland, UK, France, Österreich, Italien und Griechenland

Mission Sicherstellung, dass öffentlich verfügbare Terminals, seien es jetzt Geldausgabegeräte oder Ticketausgabegeräte oder was auch immer, in einer selbständigen, personalisierten und privaten Art und Weise zugänglich sind.

Gesellschaftliche Bedürfnisse und Trends werden berücksichtigt Ziele Gesellschaftliche Bedürfnisse und Trends werden berücksichtigt Alternde Bevölkerung Zunehmende Verbreitung von Automatisierung im öffentlichen wie auch privaten Bereich Zunehmende Verwendung von Smartphones und kontaktloser Technologie Personalisierung der Interation mit öffentlich zugänglichen Geräten Soziale Innovation: erleichterter Zugang zu den Geräten für alle Zielgruppen Ältere Menschen Menschen mit Behinderung Nicht-Technologie-affine Menschen

Spanien: 1.300 Geldausgabegeräte Umsetzung Spanien: 1.300 Geldausgabegeräte Deutschland: 24 Ticketausgabegeräte

Neue Hardware NFC-Reader wurden in die neuen Geräte eingebaut, ebenso wurde die Geräte selbst und Ihre Zugänge neu designed

Softwareentwicklung Entwickelt wurde eine API, die, egal bei welcher Bank, zwischen die Banksoftware und die Karte des Kunden geschoben werden kann. D.h. die Daten für die Speicherung der Präferenzen können von verschiedenen Applikationen verwendet werden, ohne dass die Software zur Speicherung dieser Daten verändert werden muss.

Umsetzung Direkte Interaktion User meldet sich online bei einem Personalisierungstool an, um die Favoriten, persönlichen Präferenzen und Einstellung speichern zu können (wie z.b. Ob Sprachausgabe gewünscht, welche Farbe, HighContrast Modus, Gebärdensprachavatar.....) Die Einstellungen werden auf dem Chip auf der Bankkarte gemäß dem EN-1332-4 Standard und auf den Servern der Bank in der Cloud abgespeichert. Wenn immer jetzt ein User den Kartenleser, welche beim Ausgabegeräte installiert ist, antippt, wird das User Interface gemäß den Vorgaben des Users angepasst.

Umsetzung Erster Schritt: Anmeldung beim Personalisierungstool

Umsetzung Indirekte Interaktion Der/Die Kunde/in kann ein Ticket online buchen und erhält eine QR-Code auf sein Mobiles Endgerät Diesen Code präsentiert er/sie dann beim Ticketausgabegeräte beim kontaktlosen Lesegeräte, der den QR-Code scannt und die Zahlung und den Ausdruck anstösst

Umsetzung - Ausgabe En primer lugar, el cliente accede a una herramienta de personalización web (a la que se podría también acceder desde la banca electrónica), donde responde un cuestionario sobre sus preferencias: colores, tamaño de letra, botones, idioma, lector de pantalla, avatar (lengua de signos), leguaje sencillo, etc. Puede haber tantas opciones como el cajero permita. Estas preferencias se almacenan en una tarjeta NFC (aunque no es imprescindible que sea NFC, pues también funciona insertando la tarjeta en la ranura), siguiendo una especificación técnica (EN 1332-4). Cuando el cliente aproxima su tarjeta NFC  al cajero, la interfaz cambia automáticamente, mostrando la información según las preferencias que declaró el cliente.   Por otra parte, la entidad bancaria debe emitir nuevas tarjetas NFC con las preferencias del cliente, instalar una antena NFC en el cajero y hacer algunas modificaciones en el software para que sepa interpretar correctamente las preferencias, y mostrar el interfaz mas adecuado a ese perfil. Además, el cajero tiene un sistema que llamamos “Multimodal Interface Manager”, que selecciona una de las múltiples plantillas preestablecidas en función de unas reglas que hemos creado, haciendo un “matching” de las preferencias con las interfaces.

Warum Business Case Investitionen gesamt: 1.300.000 € 1.000 NFC Antennen (900 € fertig installiert) Softwareentwicklungen Einsparungen: 4 €/Interaktion weg aus der Filiale zum Gerät 8 Interaktionen pro Konsument/ Jahr Neue Konsumenten: 1 Konsument/Filiale/Monat Betrachteter Anteil: 12% der bestehenden Konsumenten

Break even point 13 Monate nach Rollout: Warum Break even point 13 Monate nach Rollout:

Und in Österreich? Bestrebungen, Bankomaten für blinde und sehbehinderte Menschen barrierefrei zu machen Erster Schritt, sollte ausrollbar für alle Menschen mit Behinderung sein Initiative von Organisationen zur Interessenvertretung blinder und sehbehinderter Menschen: Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich (BSVÖ) als Leadpartner Blickkontakt – Interessensgemeinschaft sehender, sehbehinderter und blinder Menschen (BK) Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreich (HG) Österreichische Blindenwohlfahrt

Software- und Betreiberfirmen: Und in Österreich? Geldinstitute: BAWAG PSK Erste Bank und Sparkasse Hypo NÖ Raiffeisen Bankengruppe Unicredit Bank Austria Volksbank Software- und Betreiberfirmen: PSA (vormals PayLife) SBS

Und in Österreich? Ergebnis der Arbeitsgruppe: Dokument „Anforderungskriterien für Bankomaten und Geldausgabeautomaten zur barrierefreien Ausführung für blinde und sehbehinderte Menschen“ Grundlage zur unmittelbaren Umsetzung nötiger Mindestanforderungen betreffend Software Hardware Aufstellungsort

Und in Österreich? Minimalkriterien: Mindestens ein Geldausgabeautomat pro Filiale muss barrierefrei auffindbar, zugänglich und ausgestattet sein Vorläufig müssen zumindest die Transaktionen „Bargeldbehebung“ und „Kontostandabfrage“ barrierefrei durchführbar sein. Transaktionen müssen sowohl per Sprachausgabe (für blinde Menschen) als auch in einem vergrößerten Kontrastmodus (für sehbehinderte Menschen) verfügbar sein Sprachausgabe-Modus wird mit Einstecken der Kopfhörer aktiviert, muss dieselben Optionen bieten wie im Normalmodus und muss ausschließlich über den Ziffernblock und die vier daneben liegenden Funktionstasten gesteuert werden können. Der vergrößerte Kontrastmodus muss nach Einstecken der Karte optional ausgewählt werden können.

Und in Österreich? Kontrastmodus:

Bankomaten Österreich Fragen/Kontakt? APSIS4ALL: http://www.apsis4all.eu Höckner Klaus Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs +4313303545-24 hoeckner@hilfsgemeinschaft.at Bankomaten Österreich Entweder wie oben oder Doris Ossberger +43 1 982 75 84 – 203 barrierefrei@blindenverband.at