Schnelleinsatzeinheit Sanität

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Taktischer Aufbau C-Fall
Advertisements

Gefahrguteinsatz - Einsatzmaßnahmen GAMS -
Ausbildung zum Maschinisten für Löschfahrzeuge
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Der Behandlungsplatz 50 Rheinland-Pfalz
ASGW OBM Hellfried Engel
Erste Hilfe und Verhalten im Brandfall
Marc Schmitz GmbH – Vitalisstr. 383 a Köln
Theoretische Ausbildung 2010
Örtlicher Einsatzleiter Örtliche Einsatzleiterin
Neuerungen in Land, Bund und Kreisverband
Ein kurzer Überblick über die wichtigsten Strukturen im Kreisverband
Erstbeurteilung von Unfallopfern in den Bergen
Atemschutzgeräteträger
Transportleistungen in der Sozialversicherung
Die Sondereinsatzguppe Sichtung Behandlung und Technik
, Festhalle Schneverdingen
7. Kraftbetriebene und sonstige Geräte
Atemschutzgeräteträger
Atemschutzgeräteträger
bei Investitionsgütern optimal vorbereiten
Die SanEL im neuen BayRDG
Die Fachgruppe IuK Ludwigshafen am Rhein.
Kooperative Rettung Eine Initiative der Freiwilligen Feuerwehren Mengen, Sigmaringen und den Notärzten des Landkreises Sigmaringen.
Die ehrenamtlichen Einheiten im BRK-Kreisverband Hof
W.M 04/2005 Medizinische Erstversorgung Hafenanlage Schwedenschanze.
Massenanfall von Verletzten
Einsatzregeln für den MANV
Fachausbildung ZTr / OVLO 20. Februar 2010
Auf das Unerwartete vorbereitet sein!
Erste Hilfe Grundkurs Modul 1-3 Gruber Rupert
Grundkurs Modul Wiederholung
Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: Truppmann -Teil 1- Grundausbildung Thema: Fahrzeugkunde -Feuerwehrfahrzeuge / Arten / Einteilung der.
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Patientenorientierte Rettung – Lkw
Dein Einsatz zählt! Informationen zum Feuerwehrdienst und Ausbildungswesen im Kanton St. Gallen.
Schulinterne Krisenteams
Eine Modellierungsaufgabe
Technische Assistenten für medizinische Gerätetechnik
Arten und Aufgaben der Feuerwehren
Feuerwehrjugend- Leistungsabzeichen in Gold FJLAG
Mitarbeiterqualifizierung
Unterweisungsmodul Erste Hilfe.
DRK Ortsverein Leingarten
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
Herzlich willkommen.
Ausrüstung zum Patiententransport
Wer ist am klügsten Презентация по немецкому языку в старших классах учителя немецкого языка Пужливой М В.
Abschlussmodul Truppmann
Aufgabe Z4 Modell: Z4 3.0i Roadster Baureihe:Z4 Baujahr:2005 Hersteller:BMW Motor:R6 Getriebe:Sechsgang Hubraum (cm³):2979 Leistung:231 PS Drehmoment:300.
Kompetenz hat ein Gesicht – PräventionsArbeit der BKK‘n im Unternehmen
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: NRW.NRW. Katastrophenschutz.
Hier eine besondere Freundschaft!
Fahrzeugkunde Freiwillige Feuerwehr Jestädt Januar 2009
Bundesfachreferat Medizin/Erste Hilfe
Katastrophenschutz-Konzepte NRW
Das Lern- und Arbeitsinstrument für unsere Schüler und Schülerinnen
Betriebspraktikum –
Energieträger Wasserstoff
Massenanfall von Verletzten oder/und Patienten
O Und Sie mittendrin! C A S H. O Und Sie mittendrin! C A S H.
Pisten Bully 600 Standard.
Grundsatzreferat über den Koordinierten Sanitätsdienst (KSD) Ausbildungsgrundlage für Bildungsinstitutionen des Gesundheitswesens CH –> Kantone für.
Rettungsdienst / Sanitätsdienst bei Schadensfällen in der Schule
Sonderfahrzeuge Schmallenberg
Deckblatt – Erste Hilfe
上课啦 小站三小 刘宝霞.
Truppmannausbildung Teil 2 Sonderfahrzeuge
 Präsentation transkript:

Schnelleinsatzeinheit Sanität

Definition & Primäraufgaben Die Schnelleinsatzeinheit (SEE) ist ein sanitätsdienstlicher Einsatzverband im Bevölkerungsschutz in Deutschland: mit der Möglichkeit der Dekontamination Verletzter Aufbau und Betrieb eines Behandlungsplatzes (BHP), führt notwendige medizinische und sanitätsdienstliche Maßnahmen durch stellt die Transportfähigkeit von Patienten her bzw. erhält diese bis zum Abtransport registriert Verletzte an der Einsatzstelle hält Patiententransportkapazitäten vor

Wann ist der Einsatz einer SEE vorgesehen ? • Zivilschutzfall • Großschadenslagen • Katastrophenfall • Planbaren Ereignissen, z.B. Großveranstaltungen

Stützpunkt Berliner Straße 22 16775 Gransee

Ausbildungsinhalte Rotkreuzeinführungsseminar Erste Hilfe Ausbildung Helfergrundausbildung Sanitätsdienstausbildung Sprechfunkausbildung Kraftfahrerausbildung

Aktueller Fahrzeugbestand Hersteller: Volkswagen Typ: LT 28 Gesamtgewicht: 2800kg Kraftstoffart: Benzin Hubraum: 2383 cm³ Leistung : 69kW/94PS Erstzulassung: 10/1993 Besatzung: 6 Helfer

1x MTW Sanität Beladung: Patiententragen und Tragetücher Notfallkoffer: -Atmung, -Kreislauf, -Kindernotfall Diversen Verbandmaterialien Verletztenanhängekarten Notfallmedikamente Infusionslösungen

1x MTW Technik Beladung: 2 Schnellaufbau-Rettungszelte 35 und 45m² inkl. Beleuchtung und Heizung 1 Satz Außenbeleuchtung 5kV Notstromaggregat

Aktueller Fahrzeugbestand Hersteller: Mercedes Benz Typ: Sprinter 315 CDI Gesamtgewicht: 3880kg Kraftstoffart: Diesel Hubraum: 2148 cm³ Leistung : 110kW/150PS Erstzulassung: 3/2008 Besatzung: 2 Helfer / 2 Patienten

2x Notfallkrankenwagen, KTW Typ B Der Notfallkrankenwagen dient zum Transport und Erstversorgung sowie zur Überwachung von bis zu: • 2 liegenden Verletzten/Erkrankten oder • 1 liegender und 1 sitzender Verletzter/Erkrankter

Gerätewagen Sanität, GW-San • Medizinische Erstversorgung von Schwerverletzten und akut Erkrankten • Aufbau und Betrieb von Patientenablagen und Sichtungsstellen • Möglichkeit weiterer Behandlung bei verzögerter oder kurzfristig fehlender Transportmöglichkeit von Verletzten/akut Erkrankten in ein Krankenhaus Übergabe voraussichtlich 2014

Aktueller Fahrzeugbestand Hersteller: Volkswagen Typ: Crafter 35 tDI Gesamtgewicht: 3500kg Kraftstoffart: Diesel Hubraum: 2461 cm³ Leistung : 100kW/135PS Erstzulassung: 11/2013 Besatzung: 1/5 Helfer

1x Mannschaftstransportwagen, MTW BHP 25 • Transportmittel für Helfer zu den Einsatzstellen • Transportmittel für Einsatzausstattung • Arbeitsplatz der Teileinheitsführung • Sicherung und Absperrung von Einsatzstellen • Erkundungs- und Lotsenaufgaben

Wechselladerfahrzeug MAN TGS 26.360, 360 PS, 26 t zul.GW, 3-achsig Zuführung von Material / Gerät bei Großschadenslagen / Katastrophen (Massenanfall Verletzter, Hochwasser, Großwaldbrände) in Abrollbehältern (AB) wie z. B. AB Einsatzleitung, AB Behandlungsplatz 25, AB Atemschutz oder Mulden (z. B. für Kiestransport bei Hochwasser)

Abrollbehälter “Behandlungsplatz 25” Beladung: Zelte, Zeltheizungen, Stromerzeuger, Beleuchtungssätze, Verbandsmaterialien, Hygieneausstattung, Tische, Stühle, Decken, Krankentragen, Lagerungsböcke etc.

Schnellaufbau-Rettungszelt Größe: 35m² und 45m² Aufbauzeit: ca. 5 Minuten Wetterunabhängige Patientenversorgung

Mitmachen kann jeder der, ... Interesse an medizinischen Themen hat (eine medizinische Ausbildung ist keine Voraussetzung) Technikinteressiert ist (Zeltbau, Stromversorgung) • Freude am Umgang mit Menschen hat • Freundlich und Tolerant ist • Teamfähig und Belastbar ist • Zeit für Aus- und Fortbildungen hat • Regelmäßig an unseren Ausbildungen teilnehmen kann • Mindestens 16 Jahre alt ist

Einsatzübung mit der Feuerwehr