Schnelleinsatzeinheit Sanität
Definition & Primäraufgaben Die Schnelleinsatzeinheit (SEE) ist ein sanitätsdienstlicher Einsatzverband im Bevölkerungsschutz in Deutschland: mit der Möglichkeit der Dekontamination Verletzter Aufbau und Betrieb eines Behandlungsplatzes (BHP), führt notwendige medizinische und sanitätsdienstliche Maßnahmen durch stellt die Transportfähigkeit von Patienten her bzw. erhält diese bis zum Abtransport registriert Verletzte an der Einsatzstelle hält Patiententransportkapazitäten vor
Wann ist der Einsatz einer SEE vorgesehen ? • Zivilschutzfall • Großschadenslagen • Katastrophenfall • Planbaren Ereignissen, z.B. Großveranstaltungen
Stützpunkt Berliner Straße 22 16775 Gransee
Ausbildungsinhalte Rotkreuzeinführungsseminar Erste Hilfe Ausbildung Helfergrundausbildung Sanitätsdienstausbildung Sprechfunkausbildung Kraftfahrerausbildung
Aktueller Fahrzeugbestand Hersteller: Volkswagen Typ: LT 28 Gesamtgewicht: 2800kg Kraftstoffart: Benzin Hubraum: 2383 cm³ Leistung : 69kW/94PS Erstzulassung: 10/1993 Besatzung: 6 Helfer
1x MTW Sanität Beladung: Patiententragen und Tragetücher Notfallkoffer: -Atmung, -Kreislauf, -Kindernotfall Diversen Verbandmaterialien Verletztenanhängekarten Notfallmedikamente Infusionslösungen
1x MTW Technik Beladung: 2 Schnellaufbau-Rettungszelte 35 und 45m² inkl. Beleuchtung und Heizung 1 Satz Außenbeleuchtung 5kV Notstromaggregat
Aktueller Fahrzeugbestand Hersteller: Mercedes Benz Typ: Sprinter 315 CDI Gesamtgewicht: 3880kg Kraftstoffart: Diesel Hubraum: 2148 cm³ Leistung : 110kW/150PS Erstzulassung: 3/2008 Besatzung: 2 Helfer / 2 Patienten
2x Notfallkrankenwagen, KTW Typ B Der Notfallkrankenwagen dient zum Transport und Erstversorgung sowie zur Überwachung von bis zu: • 2 liegenden Verletzten/Erkrankten oder • 1 liegender und 1 sitzender Verletzter/Erkrankter
Gerätewagen Sanität, GW-San • Medizinische Erstversorgung von Schwerverletzten und akut Erkrankten • Aufbau und Betrieb von Patientenablagen und Sichtungsstellen • Möglichkeit weiterer Behandlung bei verzögerter oder kurzfristig fehlender Transportmöglichkeit von Verletzten/akut Erkrankten in ein Krankenhaus Übergabe voraussichtlich 2014
Aktueller Fahrzeugbestand Hersteller: Volkswagen Typ: Crafter 35 tDI Gesamtgewicht: 3500kg Kraftstoffart: Diesel Hubraum: 2461 cm³ Leistung : 100kW/135PS Erstzulassung: 11/2013 Besatzung: 1/5 Helfer
1x Mannschaftstransportwagen, MTW BHP 25 • Transportmittel für Helfer zu den Einsatzstellen • Transportmittel für Einsatzausstattung • Arbeitsplatz der Teileinheitsführung • Sicherung und Absperrung von Einsatzstellen • Erkundungs- und Lotsenaufgaben
Wechselladerfahrzeug MAN TGS 26.360, 360 PS, 26 t zul.GW, 3-achsig Zuführung von Material / Gerät bei Großschadenslagen / Katastrophen (Massenanfall Verletzter, Hochwasser, Großwaldbrände) in Abrollbehältern (AB) wie z. B. AB Einsatzleitung, AB Behandlungsplatz 25, AB Atemschutz oder Mulden (z. B. für Kiestransport bei Hochwasser)
Abrollbehälter “Behandlungsplatz 25” Beladung: Zelte, Zeltheizungen, Stromerzeuger, Beleuchtungssätze, Verbandsmaterialien, Hygieneausstattung, Tische, Stühle, Decken, Krankentragen, Lagerungsböcke etc.
Schnellaufbau-Rettungszelt Größe: 35m² und 45m² Aufbauzeit: ca. 5 Minuten Wetterunabhängige Patientenversorgung
Mitmachen kann jeder der, ... Interesse an medizinischen Themen hat (eine medizinische Ausbildung ist keine Voraussetzung) Technikinteressiert ist (Zeltbau, Stromversorgung) • Freude am Umgang mit Menschen hat • Freundlich und Tolerant ist • Teamfähig und Belastbar ist • Zeit für Aus- und Fortbildungen hat • Regelmäßig an unseren Ausbildungen teilnehmen kann • Mindestens 16 Jahre alt ist
Einsatzübung mit der Feuerwehr