Item-Response-Theorie – oder probabilistische Testtheorie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
Advertisements

Wissensmanagement - Lösungen für den Mittelstand
Was ist Testtheorie?.
TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT Naive Bayes for Ranking
Theorie psychometrischer Tests, III
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Risikoanalyse in der Kerntechnik
Messung in Einheiten der Standardabweichung
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
6. Grundlegende Gleichungen
Selbstverständnis der Mathematik
Struktur und Funktion von Biopolymeren Elmar Lang
Soziale Interaktion und Alltagsleben
handlungsorientierte Zugänge zur Algebra
Schnittkräfte F q A B FAH FAV FB
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Zahlen geschickt addieren
Forschungsmethoden der Psychologie 2
Tutorium
Kakuro Regeln und Strategien
Fragen zu den 4 Quadraten B A D C Bitte die Figur hier links aufmerksam anschauen. Ich werde dir 4 Fragen zu den Quadraten stellen. Bereit?
EXCEL PROFESSIONAL KURS
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Gleichungen und Gleichungssysteme
FPR I - WS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
Geometrie : Rekonstruktion
Die Struktur von Untersuchungen
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“
Statistik I - Übung Sarah Brodhäcker.
Das Kausalnetz als Kern eines DSS
Das ABC der Statistik DIE HÄUFIGKEITSTABELLEN 1
Atommodelle.
Theorie psychometrischer Tests, IV
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Lösen von quadratischen Ungleichungen
Theorie psychometischer Tests, V Nichtklassische Modelle
Theorie psychometrischer Tests, II
1. 2. Berechnen von Wahrscheinlichkeiten
ENDLICHE KÖRPER RSA – VERFAHREN.
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“ von W. Liebisch
Lineare Gleichungen mit 2 Variablen
Optische Täuschungen Was sind optische Täuschungen ?
Testtheorie (Vorlesung 7: ) Rekapitulation: Modellierungsansatz
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Wortarten Verben - veränderbare (flektierbare) Wortart, die eine Tätigkeit, ein Geschehen, einen Vorgang oder einen Zustand bezeichnet - konjugierbar.
L ITERATUR UND DAS I NTERNET Diskussionstraining Motive, Thema 4.
Das dichotome Rasch-Modell
Reliabilität.
Theorie psychometrischer Tests, I U. Mortensen Mainz, 2009.
Testtheorie (Vorlesung 13: ) Wiederholung: Richtigstellung
Testtheorie (Vorlesung 12: ) Wiederholung: Reliabilität
Lineare Gleichungen Allgemeine Einführung Äquivalenzumformungen
Der Wiener Prozess und seltene Ereignisse
Probleme empirischer Forschung
10 Postulate zum Innovationsmanagement
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Lineare Funktionen habben die Gleichung y = mx + b
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Schülerleistungstests Martin Brunner Max-Planck-Institut.
Ideomotorische Bewegungen
Reliabilität.
 Präsentation transkript:

Item-Response-Theorie – oder probabilistische Testtheorie 1960 von Georg RASCH (Däne) begründet

Das Wort „probabilistisch“ kommt von dem lateinischen Begriff „probabilitas“, was soviel bedeutet wie Wahrscheinlichkeit.

In der probabilistischen Testtheorie interessieren vorrangig Wahrscheinlichkeiten für die Lösung von Items in Abhängigkeit von der Fähigkeit der untersuchten Person.

Die probabilistische Testtheorie betrachtet die untersuchten Merkmale als latente (verborgene) Dimensionen und die einzelnen Items als Indikatoren dieser latenten Dimensionen.  Annahme: eine latente (nicht direkt beobachtbare) Eigenschaft steuert das Testverhalten

Itemfunktion (ICC = Item Characteristic Curve) nennt man die Art der Beziehung, die die Lösungswahrscheinlichkeit eines Items mit der Fähigkeit einer Person verknüpft. ICC = Funktion, die die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person mit einer bestimmten Fähigkeit ein bestimmtes Item (mit einer bestimmten Schwierigkeit) löst, beschreibt

Typen von Items 2 Antwortmöglichkeiten mehrere Antwortmöglichkeiten (trifft zu – trifft nicht zu, stimmt – stimmt nicht, ja – nein): dichotom mehrere Antwortmöglichkeiten (trifft völlig zu – trifft zu – trifft etwas zu – trifft nicht zu): mehrkategorial

Θ = Fähigkeit einer Person Itemfunktion für ein dichotomes Item Θ = Fähigkeit einer Person

Dichotome Items Forderung: Die Lösungswahrscheinlichkeit für ein bestimmtes Items ist nur abhängig von der Schwierigkeit des Items und der Fähigkeit der Person (bei Intelligenztests etwa; bei Persönlichkeitstests analog). Bei größerer Fähigkeit (einer Person) erhält man eine größere Lösungswahrscheinlichkeit. Bei größerer Schwierigkeit (eines Items) erhält man eine kleinere Lösungswahrscheinlichkeit. (Somit wird eine Person von zwei Items dasjenige mit größerer Wahrscheinlichkeit lösen, dessen Lösung weniger Fähigkeit voraussetzt, das also leichter ist.)

Verschiedene Items sollen verschieden schwierig sein => Die Lösungswahrscheinlichkeit für dieselbe Person ist verschieden. Hat eine Personen eine größere Fähigkeit als eine andere, dann soll auch die Lösungswahrscheinlichkeit für jedes Item für diese Person größer sein als bei der anderen.

Itemcharakteristiken 3er Items Modell hat nur einen Itemparameter (nämlich Schwierigkeitsparameter) alle Itemfunktionen haben den gleichen Anstieg sind somit parallel zur x-Achse verschoben

Itemcharakteristiken 3er Items Schwierigkeit eines Items wird durch die Lage der ICC definiert links … leichtere Items rechts … schwerere Items ( = es ist eine größere Fähigkeit notwendig, um dieselbe Lösungswahrscheinlichkeit zu erreichen)

Summenscore = erschöpfende Statistik Es kommt nicht darauf an, welche Items eine Person gelöst hat, wesentlich ist nur die Anzahl. In der Summe der Rohscores ist daher die gesamte Information über die Fähigkeit einer bestimmten Person enthalten.

Mehr als zwei Antwortmöglichkeiten Nominalskaliert: Können dichotomisiert werden, daher Fall (1) Ordinalskaliert: Nur dieser Fall ist hier interessant.

Item mit 4 Antwortmöglichkeiten Es gibt für jede Antwortmöglichkeit eine andere Itemcharakteristik. Interessant sind die jeweiligen Schnittpunkte (=Threeshold), da ab dort die Lösungswahrscheinlichkeit für die nächste Antwortmöglichkeit größer ist als für die vorhergehende.

Literatur Hanisch, Günter: Guttmann- und Rasch-Analyse. In: Kleiter, E.: Lehrbuch der Statistik in KMSS, Deutscher Studien Verlag, Weinheim, 1990. Rost, Jürgen: Testtheorie, Testkonstruktion, Verlag Hans Huber, Bern u.a., 1996.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit.