Anregungen für eine gedeihliche Betriebsweise

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
... für alle, die mal Ihren IQ testen wollen!
Advertisements

Polynomial Root Isolation
Satzgefüge Nebensatzarten
Lagerung in der Bäckerei – erkennen Sie die Fehler???
Heute: Scherenzange zeichnen
Kakuro Regeln und Strategien
Start ins Bienenjahr Restaurant Sport Inn Baar,
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Perizin-Behandlung im Sommer nach der Tracht
Ich möchte gerne mehrere Bilder auf ein Folie
Sie wollen das Internet
Fotoalbum Bienen und Imkerei
Bau von Eisvogelbrutplätzen
Franz Gigl, Elisabeth Held, Werner Schalko
Goldener Schnitt Anregungen u.a. von
Auf Wunsch einer einzelnen Dame
Gefährliche Situationen mit dem Fahrrad
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
Die Schulgarten-AG präsentiert
Kunstschwarmbildung Autor: Fernando Biner © VDRB 2009.
Varroabehandlung - Leitfaden
12.
Powerpoints bestellen-Mail an Blondinen- ausbildung bei der.
Auswirkungen von körperlicher Aktivität
Was ist die schönste Nebensache der Welt?
Hallo, ich würde gerne wissen, wie ich einen graphen, den ich mit
100 kg Wie wird’s gemacht?! Klick.
Das perfekte Herz.
Perizin-Behandlung im Winter
Bayvarol-Behandlung bei Völkern mit Brut
Begräbnis eines Schirmflickers
Besucher am Bienenstand
Unter dem Dach des Rathauses findest du ein Wappen.
Arbeitstechniken mit Bakterien
Blondinen- ausbildung bei der.
Blondinen- ausbildung bei der.
Sind Sie intelligent ? Diese Frage ist wichtig (da man ja denkt, dass man intelligenter ist als der Idiot von einem Nachbarn) Hier nun vier Fragen, die.
Man(n) muss......auch Prioritäten setzen! Ein junger, erfolgreicher Unternehmer gönnt sich einen Urlaub an Bord eines Kreuzfahrtschiffes. Er amüsiert.
Hinweis Die nachstehende Musterpräsentation ist eine Schülerarbeit. Diese hat sich aus dem konkreten Unterricht heraus entwickelt. Sie ist nicht als Kopiervorlage.
in der Stadt und erklärte, er habe das schönste Herz im ganzen Tal.
Was ist beim Gießen von Schokolade zu beachten?
….Für Dich…..
Disziplin 3: Cycle. Man geht aus von zwei 3er-Stapeln und einem 6er-Stapel
19 Schritte zum erfolgreichen Liebhaber...
Da ist was dran! „Wenn es mir besser gehen würde,
Hinweise zur Gesprächsführung
Miriam-pps.
Verkaufsgesprächsrichtlinien Lektion 8. Module 8.1Bearbeiten Sie den potenziellen Umsatz anhand des Feedbacks 8.2Verkaufsgesprächsrichtlinien 8.3Planen.
Die Honig- Biene.
DeBiMo-Veranstaltung Beitrag Safer & Hoppe.
die zu entscheiden hatten,
10 Tipps gegen Lampenfieber
Arbeiten an den Völkern im Jahresablauf
Es passierte im Rotlichtmilieu
Binärbäume.
Die Bedeutung der Bienenhaltung im Naturhaushalt
Körperbau und Biologie der Bienen
Stereoskopische Ansichten von der Welt oder „Himmlische Körper in 3D“
Gesundheitsreferent Wolfgang Oberrisser
Zucht der Honigbiene Anmerkungen: -Imkerliche Produktion nimmt nichts, sondern gibt - dem Imker, der Landwirtschaft, der Umwelt,
Ich wünsche dir Leben ! Berge kommen nicht zusammen, Menschen schon !
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Copyright Helmuth Kessen VHS Kurs Herne 2004 Imkerei für Anfänger Der Weg von der Blüte zum naturbelassenen Honig.
Was ist ein Bienenvolk?. Das Bienenvolk (Stock)= der Bien besteht aus: 1. einer Königin (Weisel) 2. bis zu Arbeiterinnen 3. bis zu mehreren tausend.
Bienengesundheitsdienst
Der Bienenstaat Von Maximilian Lau.
Zuchtkästli bereitstellen
Bienengesundheitsdienst
 Präsentation transkript:

Anregungen für eine gedeihliche Betriebsweise Scharmfrei imkern Anregungen für eine gedeihliche Betriebsweise

Theorie Teil 1 Vom Schwärmen Scharmfrei imkern Theorie Teil 1 Vom Schwärmen

Vitales, Existenz sicherndes Ereignis Teil 1.1 Der Schwarm Vitales, Existenz sicherndes Ereignis Vermehrung der sozialen Gemeinschaft der Honigbienen ist nur durch den Schwarm möglich Viele Vorteile und Gesundheitsfördernd durch rege Bautätigkeit Für des Imkers eigene Völker ein nicht gern gesehenes Ereignis

Bedeutet Arbeitsspitze Kommt zur Unzeit ( Haupttrachtzeit ) Teil 1. 2 Schwächt die Völker ( ca 70% der Flugbienen ziehen mit dem Vorschwarm aus ) Mindert den Ertrag Bedeutet Arbeitsspitze Kommt zur Unzeit ( Haupttrachtzeit ) Schwarmarten: Vor-, Nach-, Not-

Schwarmarten: Der Vorschwarm Teil 1. 3 Schwarmarten: Der Vorschwarm Die Hauptmasse der Flugbienen verläßt mit der alten Königin die Kolonie und findet einen neuen Platz * Zeitpunkt ist vor, beim oder gerade nach dem Schlupf der ersten Jungkönigin im alten Volk Weitere Jungköniginnen können schlüpfen

Hohes Überlebensrisiko für diesen Schwarm Teil 1. 4 Schwarmarten: Der Nachschwarm Bei gleichzeitigem Schlupf junger Königinnen bilden sich nach Abgang des Vorschwarms Nachschwärme mit den jungen unbegatteten Königinnen und dem Rest der Flugbienen Hohes Überlebensrisiko für diesen Schwarm

Teil 1. 5 Schwarmarten: Der Notschwarm Bei extremen Notsituationen, Hunger, Starker Krankheitsbefall ( Varroa u.a. ) verlässt das Volk die Beute. Anzeichen: Kaum Futtervorräte, keine Brutreste, Beute sieht aus wie ausgefegt.

Teil 1. 6 Risiken für den Schwarm Vorschwarm Gering, viele Flugbienen Königin begattet Sofortiger Beginn der Legetätigkeit Sammelbienen tragen Pollen und Nektar ein Auch alte Flugbienen aktivieren die Wachsdrüsen Nachschwarm Hohes Risiko Kleine Kolonie Königin unbegattet Verlust beim Begattungsflug möglich Längere Dauer zum Aufbau einer überlebensfähigen Kolonie

Teil 1. 7 Der Schwarm Äußere Faktoren Witterungsverlauf Tracht Aktuelles Wetter Pötzliches Ende der Frühtracht Schwülwarmes Wetter mit Gewitterneigung Innere Faktoren Bienenrasse Alter der Königin Raumnot, Honigzargen voll, Brutnest wird eingeengt Stockbienen veranlassen den Bau von Weiselzellen

Teil 1. 8 Der Schwarm Die Kommunikation innerhalb des Bienenvolkes ist nur in Ansätzen bekannt und derzeit Gegenstand der Forschung. Neben dem Bienentanz zur Übermittlung von Trachtquellen gibt es noch weitere chemische und akustische Kommunikationsmöglichkeiten. Die Details sind bisher weitgehend unbekannt.

Teil 1. 9 Der Schwarm Sicher ist nur, das nicht die Königin für die Schwarmneigung zuständig ist, obwohl wir Menschen von der Bezeichnung Königin eine hierarchische Ordnung ableiten. – falsch! - Das Bienenvolk ist ein komplexer, sich selbst organisierender Organismus. Die Königin ist einzig das Mitglied der Kolonie, die zur Reproduktion fähig ist.

Teil 1. 9.1 Stille Umweiselung Ist die Königin zu alt ihre Pheromonproduktion lässt nach der Spermavorrat ist aufgebraucht, Es kommt zur stillen Umweiselung. Plötzlich ist eine neue Königin im Volk. Jederzeit möglich, oft spät im Jahr Anzeichen: Drohnen noch im Spätsommer Begattung dann unsicher, im Folgejahr oft ganz frühe Schwarmtendenz! ( völlig unerwartet )

Die Schwarmneigung erwacht und kann vom Imker erkannt werden Teil 2.0 Der Schwarm Die Schwarmneigung erwacht und kann vom Imker erkannt werden Am Flugloch, weniger Flugbetrieb im Vergleich zu Nachbarvölkern Bei der Wabenkontrolle Spielnäpfe trocken Spielnäpfe glänzend Weiselzellen ohne Stifte Weiselzellen bestiftet Weiselzellen mit fetten Maden

Teil 2.1 Die Schwarmneigung wird erkannt Beobachtung am Drohnenrahmen Hier ist alles in Ordnung, Volk ist voll harmonisch Erste Anzeichen für Teilungstendenz, Schwarmtrieb ist erwacht Hier muss gehandelt werden Alle Signale stehen auf Schwarm

Teil 2.2 Die Schwarmneigung Bei verdeckelten Weiselzellen steht der Auszug unmittelbar bevor! - Wenn die Königin noch im Volk ist. Der Jungimker bemerkt oft nicht den schon ausgezogenen Schwarm, weil ja anscheinend genügend Bienen im Stock sind. Aber das sind die ganz jungen und einige wenige ganz alte Bienen. Achtung! Nicht vorschnell alle Weiselzellen ausbrechen – weil die alte Dame schon weg fort sein kann. Dann ist das Suchen angesagt. Sind noch Stifte da? Rettung in höchster Not durch Zwischenableger.

Teil 2.3 Zeitpunkt des Eingriffs Vorbeugend Bei entstandener Schwarmtendenz Feuchte Spielnäpfe Nachlassender Sammeleifer Geteilter Bau im Drohnenrahmen Alarm Bestiftete Weiselzellen Rettung in letzter Minute Fette Made in der Weiselzelle Verdeckelte Weiselzelle* *Hier genau nachschauen ob die alte Dame noch vorhanden ist, oder frische Eier vorhanden sind.

Teil 2.4 Risiken des Eingriffs Eingriff zu früh Volk wird deutlich geschwächt Schwarmtendenz kann wieder auftreten Ernteverlust Unharmonische Entwicklung

Volksentwicklung 1 Entwicklung ohne Schwarm

Volksentwicklung 2 Trachtminderung durch frühes Schwärmen

Möglichkeiten durch die Betriebsweise Teil 2.3 Der Schwarm Möglichkeiten durch die Betriebsweise Das Erkennen des Grades der Schwarmneigung und die Auswahl einer geeigneten Methode zur Verhinderung des Schwarms bestimmt den Verlauf der weiteren Entwicklung des Volkes und den Erfolg der Honigernte. Wann mache ich was ?

Möglichkeiten durch die Betriebsweise Teil 2.3 Der Schwarm Möglichkeiten durch die Betriebsweise Phase 1 Phase 2 Verzögern, um Tracht zu nutzen Schröpfen Platz schaffen für neue Brut ( freier Brutraum ) Ausgebaute Waben in den Brutraum geben, eventuell zweite Zarge aufsetzen Zellen brechen ????? Verhindern Schwarmvorwegnahme Zwischenableger Brutdistanzierung Königinableger

Volksentwicklung 3 Auswirkung einer erfolgreichen Verzögerung zur Nutzung der Frühtracht Die Wirkung der Schwarmverzögerung ist nicht immer für den gleichen Zeitraum planbar. Unsicherheiten durch Witterungsverlauf.

Schwarmfrei imkern Pause ?

Möglichkeiten die Schwarmneigung etwas zu verzögern Teil 2.4 Der Schwarm Möglichkeiten die Schwarmneigung etwas zu verzögern Schattige Aufstellung ( Sonnendach ) Wasserstelle in der Nähe Beide Maßnahmen sorgen für bessere Kühlungsmöglichkeit, sonnig aufgestellte Völker schwärmen früher

Scharmfrei imkern 1 Welche Ziele strebe ich an? A B Erzielen großer Volksstärken Maximierung des Honigertrages Individuelle Schwarmverhinderung Kontinuierliche Volkskontrolle Hoher Arbeitsaufwand wird in Kauf genommen Interesse an Bienen als soziales Gebilde Entwicklung im Jahresverlauf Honigertrag ist von untergeordneter Bedeutung Generalisierte Schwarmverhinderung Wenig Eingriffe im Bienenjahr

Scharmfrei imkern 2 Welche Ziele strebe ich an Scharmfrei imkern 2 Welche Ziele strebe ich an? Extensiv Intensiv Möglichkeiten und Grenzen Persönliche Ökonomie ( Wochenendimkerei ) Wenig Eingriffe Geringer Zeitaufwand 2 Arbeitsspitzen: Schwarmverhinderung und Ernte Erzielen großer Volksstärken Maximierung des Honigertrages Individuelle Schwarmverhinderung Kontinuierliche Volkskontrolle Hoher Arbeitsaufwand wird in Kauf genommen Mit geringstem Arbeits- und Zeitaufwand maximalen Honigertrag zu erzielen und seine Völkerzahl sicher zu vermehren ist eine Illusion!

Flugling mit Königin am alten Platz Schwarmfrei imkern 3 Der Extensivimker Generalisierter Eingriff: Schwarmvorwegnahme: Erste Anzeichen für Schwarmneigung sind da Flugling mit Königin am alten Platz Erfolg versprechend bei entstandener Schwarmtendenz Kommt dem natürlichen Vorschwarm recht nah Neue Kiste Neue Mittelwände Gute hygienische Bedingungen

Schwarmvorwegnahme 1.1 nachher vorher

Schwarmvorwegnahme 1.2 Vorbedingung für diese Maßnahme ist ein großzügiger Umgang mit dem Stellplatz für die Beuten. Platz lassen neben der Beute Vorbereitung: Neue Zarge mit Mittelwänden und 2 ausgebauten, jungen Waben, 1 Futter/Pollenwabe zugeben Neues Bodenbrett Neues Dach Alten Unterboden beibehalten, Flugbienen fliegen dort hinein, Königin zusetzen oder einlaufen lassen.

Schwarmvorwegnahme 1.3 Wetter und Trachtbedingungen beachten Bei schlechtem Wetter, kaum Tracht  Futter/Pollenwabe in den Flugling hängen, damit die Bienen die neue Brut mit Futter versorgen können und nicht an die Honigvorräte gehen. Der Ableger mit der Brut und den Weiselzellen sollte mit einem Absperrgitter vor dem verkleinerten Flugloch gesichert werden. Es könnte sonst eine fremde Jungkönigin zufliegen. Wenn es ganz schnell gehen muss Königin nicht suchen – Bannwabe mit Eiern in den Flugling hängen Zur Sicherheit Brutling weiter weg stellen

Wenn es ganz schnell gehen muss Schwarmvorwegnahme 1.4 Wenn es ganz schnell gehen muss Beute zur anderen Seite * Beute auf die andere Seite der Bank Eine Wabe mit Eiern aus dem Brutraum entnehmen,- Bannwabe Neuen Boden, neue Zarge mit Waben und Mittelwänden am alten Platz aufstellen Bannwabe einhängen Beute verschließen * Besser ist eine entfernte Aufstellung

Schwarmvorwegnahme 2.1 Arbeiten mit dem Zwischenableger Benötigte Utensilien: Zwischenboden Brutzarge mit etwa 2 ausgebauten frischen Waben und Mittelwänden, in der Mitte Platz lassen für eine Pollen/Futterwabe

Schwarmvorwegnahme 2.2 Arbeiten mit dem Zwischenableger Honigräume abnehmen Brutraumkontrolle, Königin suchen und käfigen Brutraum zur Seite stellen Neue Zarge mit ausgebauten Waben und Mittelwänden aufsetzen Königin einhängen Absperrgitter und Honigräume aufsetzen Zwischenboden auflegen Alten Brutraum oben aufsetzen, mit Deckel verschließen

Schwarmvorwegnahme 2.2 Arbeiten mit dem Zwischenableger Volk bleibt am Platz Weniger Materialeinsatz später einfache Rückvereinigung mit alter oder neuer Königin oder oberen Raum mit neuer Königin als neues Volk an neuem Platz aufstellen Alte Brutzarge Zwischenboden Neue Brutzarge

Schwarmvorwegnahme 2.3 Arbeiten mit dem Zwischenableger Wenn die Königin nicht gefunden werden kann und Rettung in letzter Minute erforderlich ist: In die neue untere Zarge Bannwabe einhängen. Die Masse der Flugbienen fliegt oben ab, ein Schwarm ist unwahrscheinlich. Die vorhandenen Schwarmzellen werden ausgefressen. Es besteht jedoch ein Restrisiko für einen Schwarm, bei besonders schwarmfreudigen Bienen. Da zieht die alte Dame auch mit einem kleinen Rest Flugbienen aus.

Schwarmvorwegnahme 2.4 Arbeiten mit dem Zwischenableger Bei den bisher vorgestellten Maßnahmen erfolgt eine Schwächung des Bienenvolkes durch Trennung der Volksteile Flugbienen mit Königin Brut mit Weiselzellen ähnlich dem Schwarm Restvolk, neue Königin schlüpft Was kann weiter geschehen? Rückvereinigung Ablegerbildung

Brutdistanzierung 1 Demaree - Plan Vorgehen wie beim Zwischenableger Königin muss gefunden und gekäfigt werden, oder mit ihrer Wabe in die neue untere Zarge gesetzt werden. Alle Zellen brechen!!! Sorgfältigste Kontrolle!!! Untere Zarge mit einer Brutwabe mit offener Brut, ausgebauten, frischen Waben und Mittelwänden bestücken Absperrgitter auflegen Honigräume aufsetzen Darauf die alte Brutzarge setzen und Beute verschließen Nach 9 - 10 Tagen oberen Raum sorgfältig auf Nachschaffungszellen kontrollieren und gefundene ausbrechen

Brutdistanzierung 2 Demaree - Plan Wann möglich und erfolgreich? Bei beginnendem Schwarmtrieb bis zu bestifteten Weiselzellen Vorteile Volksstärke bleibt erhalten Folgetracht kann ungeschwächt genutzt werden Nachteile Königin muss gefunden werden Sorgfältige Kontrolle des oberen Raumes nach 9 – 10 Tagen

Brutdistanzierung 3 Demaree - Plan Beutenaufbau nach Brutdistanzierung Alte Brutzarge Neue Brutzarge mit Königin

Brutdistanzierung 4 Demaree - Plan Die Brut im oberen Raum schlüpft, die Waben werden mit Nektar voll getragen und können später geschleudert werden. Von Vorteil ist es, wenn Brut- und Honigzargen das gleiche Rähmchenmaß haben DN; Zander; Langstroth Eine mit Honig gefüllte Dadantzarge oben abzunehmen ist nur mit Hilfe angeraten

Die Königin muss aus dem Volk Der Königinableger Die sicherste Methode, den Schwarm zu verhindern ist: Die Königin muss aus dem Volk Bei wertvollen Königinnen, von denen man weiter vermehren möchte ist es angeraten, einen 5 –Waben-Ableger mit dieser Königin zu machen. Jungbienen dazu geben. Die Weiselzellen bis auf 2 im Restvolk entfernen und das Volk seinem natürlichen Schicksal überlassen. Absperrgitter vor Flugloch, Drohnenproblem, Zuflug von Jungkönigin, Schwarm mit Jungkönigin

Der Königinableger Königinableger Königin mit zwei Brutwaben Ausgebaute Waben Futterwabe mit flüssigem Nektar oder Wasserwabe bei großer Wärme

Scharmfrei imkern Dies sind die Grundzüge einer schwarmfreien Betriebsweise. Jeder Imker muss für seinen Standort, seine Bienen und seine Trachtbedingungen die für ihn geeignete Methode finden und konsequent durchführen. Dabei ist man immer noch abhängig vom Witterungs- und Trachtverlauf. Es gibt Jahre mit geringer Schwarmneigung und in anderen Jahren sind die Völker kaum zu bändigen. Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit und Geduld. Im praktischen Teil werden die einzelnen Maßnahmen demonstriert.