LHC : Beispiel CMS CMS Innerer Detektor Pixeldetektor

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Axel Roggenbuck Universität Siegen 4. März 2005
Advertisements

Optische Sensoren (Sensoren III)
Einführung in die Physik der Halbleiter
Eigenleitung von Halbleitern
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
Halbleiterbauelemente
Energiebänder in Halbleitern
Anwendungen von Halbleitern
Diode.
Elektrische Arbeit Zwei große Metallplatten sind an den Minus- und Pluspol einer Spannungs-quelle angeschlossen. Dazwischen pendelt ein Tischtennisball.
R&D zu Siliziumsensoren an zukünftigen Beschleunigeranlagen
Halbleiterdetektoren
Moderne Halbleiterdetektoren
WINTERSEMESTER 2005 / 2006 „ LEUCHTDIODE “ Salomon Elvis.
Technische Informatik I
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
DPG Tanja Haas Alterungsuntersuchungen an Spurkammern für das LHCb Outer Tracking System Tanja Haas Physikalisches Institut Universität Heidelberg.
Thema: Driftkammern + Track Fits
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 25. April 2006
Test von Prototypen eines TR Detektors für das CBM-Experiment
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Dioden Leuchtdioden Fotozellen Solarzellen
6. Vorlesung Inhalt: Rückblick 5. Vorlesung Kapitel pn-Diode anfangen
9. Vorlesung Inhalt: Rückblick 8. Vorlesung Der Bipolartransistor
5. Vorlesung Inhalt: Rückblick Kapitel über Grundlagen beenden
7. Vorlesung Inhalt: Rückblick 6. Vorlesung Kapitel 4.2 und 4.3
2.1 Der pn-Übergang ohne äußeres Feld
Technische Universität Berlin
LED - Licht aussendende Diode
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Die LED light emitting diode
Die Solarzelle Ein Vortrag zur Einführung in die Physik der Solarzellen und deren experimenteller Untersuchung.
Halbleiter Die „np Junction“
Anwendung der np junction: Wichtige Halbleiterbauelemente
Halbleiterdetektoren für die Medizinphysik
Elektrische Eigenschaften in Festkörpern
Anwendung der np junction: Wichtige Halbleiterbauelemente
Röntgenstrahlen.
Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 16. December December 2003 Das Experiment CMS am Large Hadron.
Einbau von Fremdatomen der 5. Hauptgruppe
Halbleiter Von p- und n-Dotierungen, Sperrschichten und Transistoren.
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Kühlung einer Testapparatur für Sensorchips
Erfolgsgeschichten - NTW Jugendlichen-Workshop von Netzwerk Teilchenwelt Teilnehmende vom Juni-Workshop 2013 vor dem ATLAS-Experiment BBQ beim Juni-Workshop.
Wenn Transistoren kalt wird…
Teil 8: CMS-Detektor Spurdetektoren Virtueller Rundgang durch den LHC.
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
Halbleiter Die „np Junction“
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
LHCb - Experiment  Alle 25ns ein Event  40 MHz  Trigger sortiert aus  Gibt Anstoß zur Weiterverarbeitung  Immer mehr Events aussortiert  ca.
Prototypen Tests für ATLAS Pixel Sensoren Upgrades
Das Siliziumatom Si Si Jedes Si-Atom besitzt vier Außenelektronen,
Halbleiter-Elektroden
Elektronik Lösungen.
Teilchenjagd mit Siliziumdetektoren
Halbleiter-Elektroden
Diamant- und Silizium- Detektorkalibrierung
Blasenkammerworkshop NTW Jugendlichen Workshop CERN,
4 pn-Übergang 4.1 pn-Übergang im thermodynamischen Gleichgewicht
P-n-Übergänge Philipps-Universität Marburg FB 13 Physik Seminar zur Experimentalphysik II Leitung: Prof. Heimbrodt Referent: Dirk Winkel Datum:
© 2016 Lanzenberger DER TRANSISTOR Für die NWA 9er.
Halbleiter-Elektroden
Upgrade des ATLAS-Pixeldetektors
Julian Becker, Doris Eckstein, Robert Klanner, Georg Steinbrück
Jörn Lange, Eckhart Fretwurst, Gunnar Lindström
Energiebänder in Halbleitern
 Präsentation transkript:

Strahlenschäden bei Silizium-Halbleiterdetektoren Unai Fischer Abaigar Betreuer: Markus Gabrysch, Michael Moll Strahlenschäden bei Silizium-Halbleiterdetektoren Projektwochen Netzwerk Teilchenwelt CERN 7. - 19. Oktober 2012

LHC : Beispiel CMS CMS Innerer Detektor Pixeldetektor Durch die räumliche Nähe zum Kollisionspunkt sind die Detektoren starker Strahlung ausgesetzt. Unai Fischer Abaigar, Freiburg i.Br., Projektwochen Netzwerk Teilchenwelt, CERN, 16 Oktober 2012, Folie 1

Pixel und Streifen Unai Fischer Abaigar, Freiburg i.Br., Projektwochen Netzwerk Teilchenwelt, CERN, 16 Oktober 2012, Folie 2

Verschlechterung des Detektorsignals Pixel: max. fluence(LHC) fluence: Anzahl der bisherigen Teilchen pro Flächeneinheit ( 𝑐𝑚 2 ) Streifen: max. fluence(LHC) Unai Fischer Abaigar, Freiburg i.Br., Projektwochen Netzwerk Teilchenwelt, CERN, 16 Oktober 2012, Folie 3

Verschlechterung des Detektorsignals: Luminositätsupgrade Pixel: max. fluence(LHC); max. fluence(sLHC) fluence: Anzahl der bisherigen Teilchen pro Flächeneinheit ( 𝑐𝑚 2 ) Streifen: max. fluence(LHC); max. fluence(sLHC) Unai Fischer Abaigar, Freiburg i.Br., Projektwochen Netzwerk Teilchenwelt, CERN, 16 Oktober 2012, Folie 4

Funktionsprinzip Halbleiterdetektor Ziel ist es, mit möglichst genauer Auflösung Teilchenbahnen zu messen. Ionisierende Strahlung erzeugt im Detektor Elektronen-Loch Paare, die wandern und einen Strom induzieren. Elektronen-Loch Paare? Grundsätzlich ist ein solcher Detektor nichts anderes als eine Diode in Sperrrichtung. Unai Fischer Abaigar, Freiburg i.Br., Projektwochen Netzwerk Teilchenwelt, CERN, 16 Oktober 2012, Folie 5

Dotierung Leitungsband Bandlücke = 1.1 eV Si Valenzband Unai Fischer Abaigar, Freiburg i.Br., Projektwochen Netzwerk Teilchenwelt, CERN, 16 Oktober 2012, Folie 6

n-Dotierung Leitungsband Valenzband Si P Leitungsband Valenzband Wort fehlt! Durch die Verunreinigung des Siliziums, wird ein Zwischenniveau in der Bandlücke eingefügt. Es wird wahrscheinlicher, dass ein Elektron auf das Leitungsband kommt. Unai Fischer Abaigar, Freiburg i.Br., Projektwochen Netzwerk Teilchenwelt, CERN, 16 Oktober 2012, Folie 7

p-Dotierung Leitungsband Valenzband Positive Löcher B Si Unai Fischer Abaigar, Freiburg i.Br., Projektwochen Netzwerk Teilchenwelt, CERN, 16 Oktober 2012, Folie 8

pn-Übergang Spannung Unai Fischer Abaigar, Freiburg i.Br., Projektwochen Netzwerk Teilchenwelt, CERN, 16 Oktober 2012, Folie 9

pn-Übergang (mit Spannung) Durch Anlegen einer Spannung, lässt sich die Verarmungszone vergrößern. Die Spannung die benötigt wird, um den ganzen Detektor zu verarmen, heisst „Depletion Voltage“. Unai Fischer Abaigar, Freiburg i.Br., Projektwochen Netzwerk Teilchenwelt, CERN, 16 Oktober 2012, Folie 10

Test-Detektoren n Diese Detektoren dienen nur zum Testen, sie werden nicht verbaut. Unai Fischer Abaigar, Freiburg i.Br., Projektwochen Netzwerk Teilchenwelt, CERN, 16 Oktober 2012, Folie 11

Strahlenbelastung: „charge trapping‘ Beim Wandern durch den Detektor, werden manche Ladungsträger in Störstellen eingefangen. Nach einiger Zeit werden diese wieder freigegeben („detrapping“). Alle 25ns wird die Ladung ausgelesen -> detrapping braucht länger. Unai Fischer Abaigar, Freiburg i.Br., Projektwochen Netzwerk Teilchenwelt, CERN, 16 Oktober 2012, Folie 12

Aufbau Abschliessende Box Laser (rot, infrarot) Detektor Hochspannung Kühlung Unai Fischer Abaigar, Freiburg i.Br., Projektwochen Netzwerk Teilchenwelt, CERN, 16 Oktober 2012, Folie 13

Aufbau Abschliessende Box Laser (rot, infrarot) Detektor Hochspannung Kühlung Unai Fischer Abaigar, Freiburg i.Br., Projektwochen Netzwerk Teilchenwelt, CERN, 16 Oktober 2012, Folie 14

Aufbau Unai Fischer Abaigar, Freiburg i.Br., Projektwochen Netzwerk Teilchenwelt, CERN, 16 Oktober 2012, Folie 15

Aufbau Unai Fischer Abaigar, Freiburg i.Br., Projektwochen Netzwerk Teilchenwelt, CERN, 16 Oktober 2012, Folie 16

Infrarot Messung Trigger für Laser (Oszilloskop) Unai Fischer Abaigar, Freiburg i.Br., Projektwochen Netzwerk Teilchenwelt, CERN, 16 Oktober 2012, Folie 17

Messung mit Infrarotlaser Beispiel Photodiode Unai Fischer Abaigar, Freiburg i.Br., Projektwochen Netzwerk Teilchenwelt, CERN, 16 Oktober 2012, Folie 18

Messung mit Infrarotlaser Beispiel bestrahlter Detektor Spannung: -50V charge trapping Bei der Messung wurden Temperatur, angelegte Spannung und Dauer des Laserpuls variiert. Unai Fischer Abaigar, Freiburg i.Br., Projektwochen Netzwerk Teilchenwelt, CERN, 16 Oktober 2012, Folie 19

Annahme Strom proportional zu n Fitten mit „Matlab“ 10 Messungen übereinander 𝑑𝑛 𝑑𝑡 =− 𝑛 𝜏 𝑛 𝑡 =𝐴∙ 𝑒 (− 𝑡 𝜏 ) Annahme Strom proportional zu n 𝐼 𝑡 =𝑎∙ 𝑒 (− 𝑡 𝜏 ) Versuch eine Funktion für die Beschreibung des ‚detrapping‘ zu finden. (Unter Annahme eines exponentiellen Abfalls). Unai Fischer Abaigar, Freiburg i.Br., Projektwochen Netzwerk Teilchenwelt, CERN, 16 Oktober 2012, Folie 20

Fazit... Unai Fischer Abaigar, Freiburg i.Br., Projektwochen Netzwerk Teilchenwelt, CERN, 16 Oktober 2012, Folie 21