BusinessPlanner Installationsanleitung & Tipps Versionen .NET

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erstellen von Raumgrundrissen mit Vorlagen
Advertisements

Die Installation von Windows 95 erfordert etwas Vorarbeit: Als erstes müssen Sie mit einer Windows 95 Startdiskette den Computer booten.... Dabei wird.
PC-Senioren Ludwigsburg
Die Schulkonsole für Lehrerinnen und Lehrer
„Ansicht Arbeitsbereich“ ist die nutzerspezifische Ansicht, in der alle Dokumente aufgelistet sind, die dem angemeldeten Benutzer zugeordnet sind. D.h.
Präsentation: Diaschau mit Musik Ruedi Knupp.
Softwareverteilung.
IT – Struktur an Schulen
Pflege der Internetdienste
Pflege der Internetdienste
Windows Explorer.
PC I Kursdauer:3 x 3 Stunden Dozentin:Johanna Vohwinkel.
PC Vorkurs, kompletter Foliensatz
1.WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
1.WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
Installationsanleitung 1.02 Hausverwaltung.
Excel Kurs Teil I Excel starten, Verknüpfungen auf dem Desktop anlegen. F. Bäumer.
Anleitung zur Installation von
Briefkopfbogen anpassen
Rechnungserstellung Wenn Sie diese Präsentation (Rechnungserstellung.html) im Internet-Explorer ablaufen lassen wollen, so klicken Sie bitte auf das Leinwandsymbol.
Grundschutztools
1.WICHTIG: oBringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
Generelles POVs müssen immer lizenziert werden
Automatische Übersetzungen mit Google
Einstellungen im Web für Outlook
Formular- und Dokumentenarchivierung
Inhalt Was ist A-Plan? Einsatzgebiete Organisation der Daten
Anlegen von Ordnern, speichern und Öffnen von Bildern und Briefen
Selbsttest zum Modul 2 Informationstechnik
Druckerinstallation HP1050C
Vorstellung.
6 Mit dem Internet Explorer im WWW arbeiten
PowerPoint.
Demonstration mit 1 © by H. Schönbauer Nun müssen wir nur noch die neue Version der Software downladen und installieren. Dazu rufen wir mit einem.
Installation und Aktivierung.
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
2007 Office - Bestellung Backup Medium -Schritt für Schritt Anleitung- Hinweis: Die Bildausschnitte wurden mit Windows Vista Ultimate (Aero Oberfläche)
Test-Checker: Lehrer Version Manual Programm von Martin Schügerl.
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
Übersicht Auf den folgenden Seiten wird Ihnen anhand einer kleinen Abteilung gezeigt, wie Sie PQM an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Mitarbeiter einrichten.
Kostenlose Alternative zu Microsoft Office
© MediTECH Electronic GmbH, Wedemark Neue Produkteigenschaften der aktuellen MediTOOLs V5.x MediTECH Electronic GmbH Langer Acker 7 D Wedemark Tel.:
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
© powered by Alchimedus ® Seite 1 Ihr Schnelleinstieg führt Sie durch GenoGyn QM interaktiv Kommen wir zu Ihrem ersten Schritt:
OMDS-Einspielung in den KundenManager. Der Import beginnt im chegg.net-Kundenmanager. (Links oben über das Pulldown-Menu erreichbar).
Installation Download Blatt 1 v.6 Datei speichern Download wählen Homepage aufrufen
Schnelleinstieg Schnelleinstieg für bereits geschulte User zur Schulung OMDS-Einspielung in FinanzProfiT Bitte auf gewünschte Variante klicken oder weiterblättern….
V100 - IFI-Pflegedialogsystem - Korrespondenz Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N. Telefon.
Rundenwettkampf Ergebnissoftware © by Anleitung. 1.Download der Software Es gibt zwei Möglichkeiten zum Download der Software. Zum einen die Rwkergebnisse.exe.
Saia Service an PCD's Wartung
Zero Administration Kit für Microsoft® Windows® Jörg Kramer University Support Center.
Der Windows-Desktop Beispiel für den Windows-Desktop.
Dokumente meistern Dokumente anlegen Dokumente speichern
Die Vereinsverwaltung unter Windows 2000 Anhand der folgenden Präsentation werden Sie mit der Verwaltung des Vereins unter Windows 2000 vertraut gemacht.
Die gemeinsame Datenbank Die Forschungsgemeinschaft Eisenbahngeschichte betreibt eine Datenbank im Internet, die nur für die Mitglieder der Forschungsgemeinschaft.
Tutorial Schritt 1: Über den Link im VP gelangen Sie auf die Seite
Installation, Konfiguration, Online stellen, Zugriff © by Lars Koschinski 2003.
Webserver einrichten mit Konfiguration, online stellen, Zugang © by Lars Koschinski 2003.
WINDOWS 2003 Server. Standart Varianten für 32 Bit: Web Edition: Unterstützt Single(1)- oder Dual(2)-Prozessor-Systeme und bis zu 2 GB RAM 32-Bit Standard.
Rechtevergabe bei Windows 2000 Server Planung und Ausführung Schäffler und Lindauer.
Schritt für Schritt-Anleitung
Pool Informatik, Sj 11/12 GZG FN W.Seyboldt 1 Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12 Kopieren, Daten, Programme.
Der Taskmanager ist Bestandteil des Betriebssystems, der als Prozessmanager Prozessmanager unter anderem die aktuell laufenden Programme und Prozesse.
Installationsanleitung Kumpan-electric_Controller Software und Treiber
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
Um einen Serienbrief zu erstellen, sind im Wesentlichen 3 Schritte erforderlich: 1.Das Dokument in Word erstellen und im Serienbrief-Ordner ablegen 2.Die.
General Download Finder
 Präsentation transkript:

BusinessPlanner Installationsanleitung & Tipps Versionen .NET Wien, 05. April 2017

Index Installationsanleitung Hinweise zur Verwendung der Datenbank Schritte 1-2 Schritt 3 – Installationsstruktur Schritt 3, Fall 1: Einzelplatzinstallation Schritt 3, Fall 2: Zentraler Datenbankserver + Clients Schritt 3, Fall 3: Zentraler Datenbankserver inkl. Update Server + Clients Schritt 3, Fall 4: Zentraler Datenbankserver + Update Server + Clients Schritte 4-7 Planmigration – Step by Step Ablageort Logfiles Cache löschen – SQL Server Neustart Datenbank Restore Lösen und Verbindung der Datenbank

BusinessPlanner .NET Installation Hinweise zur Verwendung der Datenbank Prinzipiell wird eine Client/Server Installation gegenüber einer Stand Alone-Lösung sowie einer Citrix Installation vor dem Hintergrund der Ressourcenteilung begünstigt. Eine Citrix Installation ist prinzipiell möglich, allerdings besteht ein bekannter „Bottleneck“ betreffend grafischer Oberfläche, da ein Citrix Server über keine Grafikkarte verfügt. Daher kann es zu einem langsamen Bildschirmaufbau kommen, da die CPU die Funktion der Grafikkarte zusätzlich übernehmen muss. Ein SQL Standard soll vorhanden sein. Der BusinessPlanner unterstützt SQL Microsoft Express Edition, unterstützt wird Microsoft SQL Server ab Version 2005. Kunde hat keine Datenbank Das Setup muss am Datenbank-Server lokal mit Remote Desktop durchgeführt werden (nur MDF und LDF), dabei wird kein Programm installiert sondern nur die Datenbank  Auswahl der Option „Installation wird ein zentraler Datenbank-Server“ Die Microsoft Express Edition kann auch zweimal installiert werden, welches dem Einrichten zweier Instanzen entspricht. Kunde hat SQL Microsoft Standard Edition Eigene BusinessPlanner Instanz ist zu empfehlen, evtl. daher SQL Server Authentifizierung bei bestehender Standard Edition Updates Update Server Citrix Server/Terminal Server  Benutzerverwaltung

BusinessPlanner .NET Installation Schritt 1 Einstellungen im Setup Was passiert hier? Die einzelnen Schritte und Komponenten der Installation werden erläutert.

BusinessPlanner .NET Installation Schritt 2 Einstellungen im Setup Was passiert hier? Bitte lesen Sie sich die Lizenzvereinbarung aufmerksam durch bevor Sie sie akzeptieren.

BusinessPlanner .NET Installation Schritt 3 - Installationsstruktur Was wird installiert? Wo wird installiert? Komponenten bei der Installation Arbeitsplatz (lokal) Ein Datenbankserver, hier läuft der SQL-Server und hier liegt die Datenbank. EinUpdate Server, hier liegen die neuesten Updates der Applikation Ein oder mehrere Client(s), hier läuft der BP Beim Citrix-Server gibt es den BusinessPlanner nur einmal, es wird von mehreren Terminals darauf zugegriffen. Datenbank Server oder Server 1 oder Update Server Server 2 Die bei der Erstinstallation getroffenen Einstellungen können bei einem manuellen Update nicht mehr verändert werden! Arbeitsplatz (lokal) Client(s) oder Citrix Server

BusinessPlanner .NET Installation Schritt 3 / Fall 1 - Einzelplatzinstallation Was wird installiert? Wo wird installiert? Was passiert hier? Auf einem einzelnen Rechner (dem Arbeitsplatz) bzw. auf dem Citrix-Server werden der Datenbankserver und der Client installiert. Arbeitsplatz (lokal) Datenbank Server oder Citrix Server oder Update Server Server 2 Arbeitsplatz (lokal) Client(s) oder Citrix Server

Einstellungen im Setup BusinessPlanner .NET Installation Schritt 3 / Fall 1 - Einzelplatzinstallation Einstellungen im Setup Was passiert hier? Als Windows Benutzername wählen Sie bitte die Option „Aktueller Windows Benutzername“ da in diesem Fall davon ausgegangen wird dass der Anwender des Rechners auch der Anwender der Software ist. Für den Fall dass der Administrator dieses Setup vornimmt wird empfohlen dass hier (auch) ein „Anderer Windows-Benutzername“ , welcher tatsächlich mit dem BusinessPlanner arbeitet, eingetragen wird. Die eingetragenen Windows-Benutzernamen werden in die Benutzerverwaltung des BusinessPlanners übernommen.

BusinessPlanner .NET Installation Schritt 3 / Fall 2 – Zentraler Datenbankserver + Client, kein Update Server Was wird installiert? Wo wird installiert? Was passiert hier? Arbeitsplatz (lokal) Hier werden ein dezidierter zentraler Datenbankserver sowie ein oder mehrere Client(s) eingerichtet. Es wird kein Update Server eingerichtet. Datenbank Server oder Server 1 oder Update Server Server 2 Arbeitsplatz (lokal) Client(s) oder Citrix Server

Einstellungen im Server Setup BusinessPlanner .NET Installation Schritt 3 / Fall 2 – Zentraler Datenbankserver + Client, kein Update Server Einstellungen im Server Setup Was passiert hier? Hier wird zuerst der Datenbankserver zentral in ihrem Unternehmen eingerichtet

Einstellungen im Client Setup BusinessPlanner .NET Installation Schritt 3 / Fall 2 – Zentraler Datenbankserver + Client, kein Update Server Einstellungen im Client Setup Was passiert hier? Hier werden die Clients eingerichtet Für den Fall dass der Administrator dieses Setup vornimmt wird empfohlen dass hier (auch) ein „Anderer Windows-Benutzername“ , welcher tatsächlich mit dem BusinessPlanner arbeitet, eingetragen wird. Die eingetragenen Windows-Benutzernamen werden in die Benutzerverwaltung des BusinessPlanners übernommen.

BusinessPlanner .NET Installation Schritt 3 / Fall 3 – Zentraler Datenbankserver incl. Update Server auf einem Rechner + Clients Was wird installiert? Wo wird installiert? Was passiert hier? Arbeitsplatz (lokal) Hier werden ein Datenbankserver incl. einem Update Server sowie einer oder mehrere Client(s) eingerichtet. Datenbank Server oder Server 1 oder Update Server Server 2 Arbeitsplatz (lokal) Client(s) oder Citrix Server

Einstellungen im Server Setup BusinessPlanner .NET Installation Schritt 3 / Fall 3 – Zentraler Datenbankserver incl. Update Server auf einem Rechner + Clients Einstellungen im Server Setup Was passiert hier? Hier wird zentral der Datenbankserver incl. Update Server eingerichtet.

Einstellungen im Client Setup BusinessPlanner .NET Installation Schritt 3 / Fall 3 – Zentraler Datenbankserver incl. Update Server auf einem Rechner + Clients Einstellungen im Client Setup Was passiert hier? Hier werden die Clients eingerichtet Für jeden Client müsen die Einstellungen wie links im Screenshot dargestellt vorgenommen werden. Somit wird der Client für ein automatisches Update eingerichtet. Für den Fall dass der Administrator dieses Setup vornimmt wird empfohlen dass hier (auch) ein „Anderer Windows-Benutzername“ , welcher tatsächlich mit dem BusinessPlanner arbeitet, eingetragen wird. Die eingetragenen Windows-Benutzernamen werden in die Benutzerverwaltung des BusinessPlanners übernommen.

BusinessPlanner .NET Installation Schritt 3 / Fall 4 – Dezidierter Datenbankserver, dezidierter Update Server + Clients Was wird installiert? Wo wird installiert? Was passiert hier? Arbeitsplatz (lokal) Hier werden ein Datenbankserver, ein Update Server sowie einer oder mehrere Client(s) eingerichtet. Datenbank Server oder Server 1 oder Update Server Server 2 Arbeitsplatz (lokal) Client(s) oder Citrix Server

Einstellungen im Datenbank Server Setup BusinessPlanner .NET Installation Schritt 3 / Fall 4 – Dezidierter Datenbankserver, dezidierter Update Server + Clients Einstellungen im Datenbank Server Setup Was passiert hier? Hier wird zuerst zentral der Datenbankserver eingerichtet. Hier liegt nur die Datenbank

Einstellungen im Update Server Setup BusinessPlanner .NET Installation Schritt 3 / Fall 4 – Dezidierter Datenbankserver, dezidierter Update Server + Clients Einstellungen im Update Server Setup Was passiert hier? Hier wird der Update Server eingerichtet. Für die Datenbank Verbindung wird die SQL Server Instanz auf dem DB-Server verwendet. Hier liegen die aktuellsten BusinessPlanner Komponenten

Einstellungen im Client Server Setup BusinessPlanner .NET Installation Schritt 3 / Fall 4 – Dezidierter Datenbankserver, dezidierter Update Server + Clients Einstellungen im Client Server Setup Was passiert hier? Hier wird ein Client für das automatische Update eingerichtet Für die Datenbank Verbindung wird die SQL Server Instanz auf dem DB-Server verwendet. Hier liegen die BusinessPlanner Komponenten vom Update Server Für den Fall dass der Administrator dieses Setup vornimmt wird empfohlen dass hier (auch) ein „Anderer Windows-Benutzername“ , welcher tatsächlich mit dem BusinessPlanner arbeitet, eingetragen wird. Die eingetragenen Windows-Benutzernamen werden in die Benutzerverwaltung des BusinessPlanners übernommen.

BusinessPlanner .NET Installation Schritt 4 Einstellungen im Setup Was passiert hier? Hier wird der Pfad der BP Core Components (nicht der SQL-Instanz und auch nicht der Update Server) festgelegt. Dieser Pfad muss immer lokal verweisen! Hier wird Ihnen die ID-Nummer mitgeteilt die Sie an uns schicken müssen (fp@unicreditgroup.at) um dadurch ein Lizenzfile zu erhalten, welches Sie im weiteren Installationsdialog importieren müssen. Ohne dem Lizenzfile erhalten Sie beim Einstieg in das Programm eine Fehlermeldung. Der untere Textblock wird bei den zuvor beschriebenen Fällen 2 und 4 bei der Installation der Datenbank nicht angezeigt.

BusinessPlanner .NET Installation Schritt 5 Einstellungen im Setup Was passiert hier? Hier wird eine neue SQL Instanz festgelegt oder eine Verbindung zu einer bestehenden geschaffen.

BusinessPlanner .NET Installation Schritt 6 Einstellungen im Setup Was passiert hier? Hier wird eine neue SQL Instanz konfiguriert ,sollten Sie diese Option gewählt haben

BusinessPlanner .NET Installation Schritt 7 Einstellungen im Setup Was passiert hier? Hier wird die Installation abgeschlossen. Die angeführte Fehlermeldung soll Ihnen zeigen dass Sie den Fehler an unseren Support schicken können um uns in der Entwicklung des Produktes zu unterstützen.

Planmigration bei einem bestehendem Kunden C++  .Net Step by Step Der alte und der neue BusinessPlanner müssen auf der selben Maschine (Festplatte, Server, Virtueller Computer usw.) installiert sein. (das ist für die Migration der Pläne in den BusinessPlanner .Net notwendig) Sie benötigen eine spezielle Migrations-exe für den alten BusinessPlanner um die Migration in das neue System zu ermöglichen, zum Download verfügbar unter: http://www.businessplanner.at/BA_Support/BusinessPlanner_Supportcenter.htm Nach der Installation des BusinessPlanner .Net muß im Softwareverzeichnis des alten BusinessPlanner unter dem Pfad "/BusinessPlanner/bin" die Datei "BusinessPlanner.exe" als "BusinessPlanner_Alt.exe" umbenannt werden. Anschließend muss die neue "BusinessPlanner.exe" (=BuildNr. 1421) in dieses "bin"-Verzeichnis gespeichert werden. Öffnen Sie nun den BusinessPlanner .Net, markieren Sie die Firma in der Sie den alten Plan ablegen möchten und klicken Sie im Reiter „Start“ auf „Migration“. Es öffnet sich ein kleines Explorerfenster, sie befinden sich nun im Data Ordner des alten BusinessPlanners. Öffnen Sie den Firmenordner, der die gewünschte Plandatei enthält und wählen Sie die Datei mittels Doppelklick aus (möchten Sie ein Modell übernehmen, wählen Sie im Vorlagenordner ein Modell aus und übernehmen Sie es mittels Doppelklick.) Die Migration wird gestartet, erst wenn sich der Kreis rechts unten nicht mehr dreht ist die Migration abgeschlossen. Dieser Vorgang benötigt pro Plan einige Minuten, da der alte Plan (Beträge, Formeln, Zeilen) übernommen wird. Nicht übernommen werden: selbsterstellte Berichte od. Berichtsvorlagen bzw. Datenimportdefinitionen und Mehrfachleisten. Konnten während der Migration Teile nicht übernommen werden, erscheint rechts unten ein oranger Punkt. Mittels Doppelklick auf diesen können Sie sich das Protokoll anzeigen lassen und dementsprechend Adaptionen vornehmen. Der importierte Plan wird nun in der ausgewählten Firma angezeigt. Sie können diesen nun mit Doppelklick öffnen. Bei der Migration eines Modells wird dieses erst bei der Anlage eines neuen Plans im Pulldown- Menü der Vorlagen/Modelle angezeigt und zur Auswahl angeboten. Natürlich ist Ihr Modell auch in der Modellauswahl sichtbar. Nach jeder erfolgten Planmigration ist im Task-Manager die während der Migration geöffnete alte "BusinessPlanner.exe" zu schließen ( screenshot nächste Folie) Sollte die Migration fehlschlagen ist im Task-Manager die alte "BusinessPlanner.exe" zu schließen. Im Task-Manager darf auch nur 1 x die neue "BusinessPlanner.SmartClient.exe" geöffnet sein. (bei mehrmaliger gestarteter "BusinessPlanner.SmartClient.exe" funktioniert der neue BusinessPlanner nicht mehr)

BusinessPlanner Planmigration Screenshot Task Manager

BusinessPlanner .NET Support Logfiles unter XP und Vista XP, falls Betriebssystem auf deutsch ist: "C:\Dokumente und Einstellungen\<Benutzername>\Anwendungsdaten\BusinessPlanner NET\". Falls für alle Benutzer installiert wurde, so ist <Benutzername> gleich "All Users". XP, falls Betriebssystem auf Englisch ist: C:\Documents and Settings\Benutzername\Local Settings\Temp\BusinessPlanner NET Vista: "C:\Users\<Benutzername>\AppData\Local\Temp\BusinessPlanner NET\". Falls für alle Benutzer installiert wurde: "C:\ProgramData\BusinessPlanner NET\„ Windows 7: siehe Vista Logfiles der Installation werden im Ordner C:\WINDOWS\Temp\BusinessPlanner abgelegt. Sollte ein Fehler während der Installation auftreten schicken Sie uns bitte das dort abgelegte Logfile zu. Bitte schicken Sie uns Ihre Logfiles bei jeder Ihrer Supportanfragen: fp@unicreditgroup.at

BusinessPlanner .NET Cache löschen – SQL Server Neustart In ganz bestimmten Situationen kann es sinnvoll sein den Cache manuell zu löschen BusinessPlanner Neustart: Bei datenintensiven Vorgängen SQL Server Neustart: Außschlielich bei Einzelplatzinstallation! Migration Pläne importieren Ev. Planexport Datenimporten (hohe Anzahl von Datenherkünften) Konsolidierung von sehr großen Strukturen Sonst sollte der SQL Server nie neu gestartet werden, da das Cachen der Daten dem reibungslosen Ablauf der Datenverarbeitung dient.

BusinessPlanner .NET SQL Server neu starten Gehen Sie folgendermaßen vor: Start/ Systemsteuerung bzw. Start/ Control Panel Auswahl von Verwaltung bzw. Administrative Tools Auswahl von Diensten bzw. Services Markieren Sie den SQL Server der den Instanznamen Ihrer BusinessPlanner.Net Installation trägt und klicken Sie links oben auf „Neustart“ bzw. „Restart“.

BusinessPlanner .NET Datenbank Restore Fehlermeldung

BusinessPlanner .NET Datenbank Restore Ausgangsituation

BusinessPlanner .NET Datenbank Restore Schritt 1 – BusinessPlannerUser

BusinessPlanner .NET Datenbank Restore Schritt 2 - BusinessPlannerServerAgent

BusinessPlanner .NET Datenbank Restore Schritt 3 - Ergebnis

Lösen der Datenbankverbindung zum BusinessPlanner bzw Lösen der Datenbankverbindung zum BusinessPlanner bzw. Reduktion des Speicherbedarfes der Datenbank Zum Lösen der Datenbankverbindung mit dem BusinessPlanner bzw. zum Reduzieren des Speicherbedarfes der Datenbank ist das Programm - SQL Server Management Studio Express – notwendig Nach dem Starten des Programmes SQL Server Management Studio Express erscheint folgende Maske, welche mit Verbinden (connect) zu bestätigen ist.

Lösen der Datenbankverbindung zum BusinessPlanner bzw Lösen der Datenbankverbindung zum BusinessPlanner bzw. Reduktion des Speicherbedarfes der Datenbank Unter Tasks gibt es die Möglichkeiten: 1. Die Datenbankverbindung zum BusinessPlanner zu lösen (detach) um die DB wegzuspeichern 2. Den Speicherbedarf der Datenbank zu reduzieren (shrink)

Lösen der Datenbankverbindung und andere Datenbank zum BusinessPlanner verbinden 1a. Die Datenbankverbindung zuallererst lösen (siehe Folie). 1b. Die unter „C:\Program Files\Bank Austria\BusinessPlanner NET\Database“ gespeicherte Datenbank „BusinessPlanner.mdf“ und die Logdatei „BusinessPlanner_Log.ldf“ in ein anderes Verzeichnis kopieren. 1c. Die gewünschte DB (.mdf + .ldf) aus dem anderen Verzeichnis in den Pfad „C:\Program Files\Bank Austria\BusinessPlanner NET\Database“ hineinkopieren. 1d. Die letzte „Setup.exe“ starten (damit wird die Datenbank in obigem Verzeichnis mit dem BusinessPlanner verbunden).

Reduktion des Speicherbedarfes der Datenbank Klick auf Reduzieren (Shrink).