PädagogInnenbildung NEU

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Die vermarktete Hochschule
Profilbildung in der Schule an der Deilich - Realschulzweig - ab Schuljahr 2012/2013 Ziele: Bessere Vorbereitung auf die Berufswahlentscheidung Bessere.
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
Berufsfachschule für Altenpflege
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Fit für den M.Ed Abschluss???. Fit für den M.Ed-Abschluss Abschluss des Studiums –Organisation der Masterarbeit –Organisation der mündlichen Abschlussprüfung.
Einführungsveranstaltung zum Studiengang Grund- und Hauptschule
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
II. Was ist Christliche Sozialethik?
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2006 Herzlich Willkommen an der.
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2007 Herzlich Willkommen an der.
Ziele: Bessere Vorbereitung auf die Berufswahlentscheidung
Das Fach Schulpädagogik
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Seminar Gesundheitspädagogik I
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Kompetenzorientierter
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Berufsbildung in Bulgarien – Chancen und Herausforderungen
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Entwicklung des Qualitätssicherungssystems in der Berufsbildung - Erfahrungen des deutschen Handwerks Barbara Hemkes, , Warschau Barbara Hemkes,
km2 Bildung Berlin-Neukölln
professioneller Akteur
Das Lehramtsstudium an der Universität Innsbruck Tiroler Hochschultag, 7. November 2013.
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Lehrerausbildung in Estland
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Reform der Lehrerbildung in Hessen
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Folie 1 Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge an den Pädagogischen Hochschulen.
GK/LK Sozialwissenschaften
Hauptschule/Werkrealschule - Realschule - Gymnasium ?
Stand Januar § 1 Zweck des Vorbereitungsdienstes (2) Der Vorbereitungsdienst soll die angehenden Lehrerinnen und Lehrer auf der Grundlage ihres.
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Lehrplan Technik GOSt.
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
Rahmenlehrpläne und ihre Umsetzung an den Schulen
Supportstelle Weiterbildung
Univ.-Prof. Dr. Ada Pellert Donau-Universität Krems Department für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement Vorschläge zur Implementierung einer.
Zur Praxis des kompetenzorientierten Unterrichts
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Das neue Lehramtsstudium Unterrichtsfach Mathematik Universität Innsbruck.
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
Lehrer/innenbildung NEU im Cluster Mitte & die Bedeutung der schul- praktischen Phasen in der Ausbildung Priv.-Doz. in MMag. a DDr. in Ulrike Greiner Co-Direktorin.
Mastertitelformat bearbeiten Dr. Klaus Heimann, Bildungsexperte/Berater 1 Science Day 2013 Bologna- und Kopenhagen-Prozess Auf dem Weg zu einem neuen Verhältnis.
PRIVATE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE DER DIÖZESE LINZ
Page 1PG - MHIC Workshop „Beruflichkeit“
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Workshop 1: Entwicklungstendenzen von Beruflichkeit in Ausbildungsberufen und im Studium Prof. Dr. Georg Spöttl, ITB, Universität.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
1 Roland Fischer Bildung der Entscheidungsgesellschaft Eine Vision.
 Präsentation transkript:

PädagogInnenbildung NEU Roland Fischer PädagogInnenbildung NEU Die Reform der LehrerInnenbildung in Österreich

ExpertInnengruppen „ExpertInnengruppe" 2008-2010 „Vorbereitungsgruppe" 2011 „Entwicklungsrat" 2011-2013 Qualitätssicherungsrat 2013- ? Roland Fischer: PädagogInnenbildung NEU. Die Reform der LehrerInnenbildung in Österreich

Professionalisierung Profession als soziales System (Ärzte, Juristen) Integration der PädagogInnen Akademische Heimat große, gewichtige, freie Institutionen mit umfassendem Aufgabenverständnis Roland Fischer: PädagogInnenbildung NEU. Die Reform der LehrerInnenbildung in Österreich

Akademisierung Horizonterweiterung, Vernetzung Irritation der Praxis und umgekehrt professionsorientierte, handlungsorientierte Wissenschaft Roland Fischer: PädagogInnenbildung NEU. Die Reform der LehrerInnenbildung in Österreich

Was herausgekommen ist Bologna: 4+ (1-2) längere Studien, Master für alle "große" Lehrämter, Durchlässigkeit "große" Institutionen?? Induktion ("Turnus") mit universitärer/hochschulischer Begleitung Entwicklungsprozess Integration Roland Fischer: PädagogInnenbildung NEU. Die Reform der LehrerInnenbildung in Österreich

Roland Fischer: PädagogInnenbildung NEU Wichtigste Veränderungen im Elementar/Primarbereich Verlängerung der Ausbildung Option: Verknüpfung mit Elementarpädagogik fachliche Spezialisierungen ("Bildungsbereiche") pädagogische Spezialisierungen (insbesondere Inklusive Pädagogik) Roland Fischer: PädagogInnenbildung NEU

Roland Fischer: PädagogInnenbildung NEU Wichtigste Änderungen im Sekundarbereich Gemeinsame Ausbildung für Hauptschul/AHS- LehrerInnen Mehr Fach/Fachdidaktik im Vergleich zur bisherigen HauptschullehrerInnen-Ausbildung Mehr Pädagogik im Vergleich zur bisherigen AHS- LehrerInnenausbildung Möglichkeit pädagogischer Spezialisierung  5,5 Jahre Studium Roland Fischer: PädagogInnenbildung NEU

Roland Fischer: PädagogInnenbildung NEU Berufspädagogik "Im Prinzip" die 4 + 1 + (1-2)-Struktur, aber Berufspraxis in der Regel Voraussetzung Abweichungen, was Reihenfolge betrifft Viele Anrechnungsmöglichkeiten "Fachpraktiker": Vom 4-Jahres-Bachelor können 3 Jahre durch Anrechnung erworben werden. "Fachtheoretiker": Vom 4-Jahres-Bachelor können 3,5 Jahre durch Anrechnung erworben werden. Roland Fischer: PädagogInnenbildung NEU

Qualitätssicherungsrat für PB Beobachtung und Analyse der Entwicklungen Beratung der Ministerien, der Universitäten und der Pädagogischen Hochschulen Prüfung bzw. Beobachtung der "wissenschaftlichen und professionsorientierten Voraussetzungen" Stellungnahme zu den Curricula Jährlicher Bericht an den Nationalrat Roland Fischer: PädagogInnenbildung NEU. Die Reform der LehrerInnenbildung in Österreich

Qualitätssicherung durch Diskurs mit der Community mit der Profession Curriculum: Medium des Diskurses Voraussetzungen: Diskursteilnehmer müssen vorhanden sein Roland Fischer: PädagogInnenbildung NEU. Die Reform der LehrerInnenbildung in Österreich

Stellungnahme zu den Curricula ausländische GutachterInnen Fachabteilungen des BMUKK Anhörung weiterer Stakeholder (Ausbildungsinstitutionen, Fachgesellschaften, Gewerkschaften, ÖH,…) Vor-Ort-Workshop Verfahren weitgehend öffentlich Ziel: Förderung eines Qualitätsdiskurses in den Institutionen, national und international Roland Fischer: PädagogInnenbildung NEU. Die Reform der LehrerInnenbildung in Österreich

Wissenschaftliche und professionsorientierte Voraussetzungen (1) Gute Verbindungen zur Schulpraxis (personell und strukturell) Bildungswissenschaftliche Grundlagen: mindestens 5 Arbeitseinheiten, die in Summe folgende Themen abdecken: Allgemeine Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Schulpädagogik, Allgemeine Didaktik, Bildungspsychologie, Entwicklungspsychologie, Bildungssoziologie, Bildungsorganisation, Professionsforschung, Inklusive Pädagogik Roland Fischer: PädagogInnenbildung NEU. Die Reform der LehrerInnenbildung in Österreich

Wissenschaftliche und professionsorientierte Voraussetzungen (2) Fachwissenschaften/Kunstfächer: Wissenschaftliche/künstlerische Arbeitseinheiten, mindestens 2 pro Schulfach der allgemeinbildenden Sekundarstufe Fachdidaktiken: Wissenschaftliche und professionsorientierte Arbeitseinheiten; mindestens eine (Bündelungen möglich) zu jedem Bildungsbereich (Primarstufe) zu jedem Schulfach (Sekundarstufe allgemeinbildend) zu jedem Bereich der Berufsbildung Roland Fischer: PädagogInnenbildung NEU. Die Reform der LehrerInnenbildung in Österreich

Arbeitseinheiten: Forschung, Entwicklung, wiss Arbeitseinheiten: Forschung, Entwicklung, wiss. Diskurs (Projekte mit päd. Praxisfeldern) mindestens 3 Vollzeitäquivalenzen davon mindestens 2 promotionsäquiv. davon mindestens 1 habilitationsäquiv. (mindestens 1 im päd. Praxisfeld tätig) Qualitätsverantwortung Roland Fischer: PädagogInnenbildung NEU. Die Reform der LehrerInnenbildung in Österreich

Anliegen an die Fach-Communities Vorschläge für ausländische GutachterInnen Stellungnahmen zu den Curricula Mitwirkung bei der Konzeption (regionaler) Entwicklungspläne Programme zur Qualifizierung des Nachwuchses Roland Fischer: PädagogInnenbildung NEU. Die Reform der LehrerInnenbildung in Österreich

Fächerorientierte Allgemeinbildung Sinn eines Faches für Wissenschafter Experten Laien Gesellschaft Roland Fischer: PädagogInnenbildung NEU. Die Reform der LehrerInnenbildung in Österreich

Wissen,fachliches Handeln, Kompetenzen? Mathematik: Man wird mit Rechnungen konfrontiert Beurteilung von Problemlöseangeboten Richter und Sachverständige Beurteilen, Bewerten, Entscheiden

Kommunikation mit und Beurteilung von ExpertInnen Grundkenntnisse + Reflexion Möglichkeiten und Grenzen Nicht verführen, sondern ein reflektiertes Verhältnis ermöglichen Identitätsentwicklung

Schul- (Bildungs-)Fach ≠ wiss. Disziplinen breiter: mehrere Fachwissenschaften Orientierend: philosophisch im Kontext der Fächer: interdisziplinär dialektisch Mangel an bildungsgeleiteter Fach-Forschung

Grundbildungsspektrum im Detail festlegbar offen Wissen Fertigkeiten Kulturtechniken Anwendung (kreative) Problemlösung Kritik Bewertung messbar prüfbar nicht messbar nicht prüfbar Roland Fischer: Bildung als gesellschaftlicher Prozess

Entscheidungsfähigkeit von Kollektiven Regelsysteme Verständigung jenseits der Regeln Wer und wie wollen wir sein? (SI-Team) Entscheidungsgesellschaft Bildung als "Vorfeldbereich" von Politik

Verknüpfung sozial klein- und großräumiger Bildungsprozesse "Bildung als Aushandelung von Bildung“ Kant`sche Zumutung Gesellschaft als Bildungsprozess Individuelle Bildung: Teilhabe

Bewusstsein einer Entscheidungsgesellschaft als Wechselspiel von Selbst-Konstruktion und Dekonstruktion. Für die Konstruktion sind Aufmerksamkeits- Eliten nötig.

"Bildung ist die selbstreflexive Gestaltung von Individuen und Kollektiven in wechselseitiger Bezugnahme"

Bildung ermöglicht die Befreiung aus der (selbstverschuldeten Bildung ermöglicht die Befreiung aus der (selbstverschuldeten?) Unmündigkeit einer Regelgesellschaft

Bildungsfach Mathematik Kulturtechniken, auch als Grundlage für Berufe/Studien Lesen und Beurteilen Welterklärung und -gestaltung Zunächst im Hinblick auf Pflichtschulabschluss Roland Fischer: PädagogInnenbildung NEU. Die Reform der LehrerInnenbildung in Österreich

Konkrete Defizite 1 Grundvorstellungen von elementaren mathematischen Konzepten (Dividieren, Linearität, …) Messtheorie, Theorie von Größen Hintergrundtheorie(n) zur elementaren Algebra Hintergrundtheorie(n) zur elementaren Geometrie (z.B. operative Genese) Roland Fischer: PädagogInnenbildung NEU. Die Reform der LehrerInnenbildung in Österreich

Konkrete Defizite 2 Darstellungsmittel (el. Statistik, Graphen, …) Systemdynamik, Simulationsmodelle Kritischer Überblick über wichtigste Anwendungsfelder: - Naturwissenschaft (Technik) - Wirtschaft - soziale Systeme Philosophie und Soziologie der Mathematik Roland Fischer: PädagogInnenbildung NEU. Die Reform der LehrerInnenbildung in Österreich

Bildungsforschungsgeleitete Fachstudien Bildungsgeleitete Fach-Forschung Roland Fischer: PädagogInnenbildung NEU. Die Reform der LehrerInnenbildung in Österreich