DAS VERBUNDSTUDIUM Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachhochschule Frankfurt am Main University of Applied Sciences Nibelungenplatz 1 D Frankfurt am Main Ralf-Oliver Mevius.
Advertisements

Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Das Studium der Informatik
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
RheinAhrCampus Remagen
Der Studiengang Physikalische Technik
Master-Studiengänge der Fakultät IuI
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Berufsakademie-Studium bei DaimlerChrysler
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Einführung in die Prüfungsordnung 05 Bachelor BWL
Der Studiengang „Angewandte Informatik“ (BAIN)
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Studiengänge Esslingen Flandernstraße
Studiengänge Göppingen
Informatik an der FH Hof
Inf (21) WS10/11 Ralf-Oliver Mevius Bachelor Informatik (21) Fallstudie Prozessmodellierung ( 21.3)
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Der Studiengang Medientechnik Lina Ye Lina Ye Fei Yuan Fei Chen Yan Tong.
Letzte Aktualisierung: Spree WS 2005/2006 Studierende « Medien und Information » : Unbekannte Wesen WS 2005/2006? Studierende « Medien und Information.
Dualer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Das Projekt Verbundstudiengang der Technischen Universität Ilmenau und der Friedrich Schiller Universität Jena „Innovative Produktentwicklung im Maschinen-
Die Vorteile des berufsintegrierten Studiums auf einen Blick
Fhallg/präs/präs_blk_021199
Wirtschafts- ingenieurwesen
Ich studiere gern in Nürnberg
Geschäftliche Vielfalt
Das Verbundstudium: die optimale Verbindung zwischen Beruf und Studium
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Psychologie für Manager Projekt ESF 3.3 Entwicklung des lebenlangen Lernens Projektregistriernummer: CZ / /0018.
20:00.
Studiengang Geoinformatik
Profil: Software Anwendung Prozess (S.A.P)
Curriculum Physikalische Energie- und Messtechnik Physikalische Energie- und Messtechnik Masterstudiengang Studien- und Qualifikationsprofil, Modulstruktur.
Wahlpflichtbereich Technik
Fachhochschule Hannover
Executive Master of Insurance
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Ausbildungsbegleitendes Studium
Universität Siegen. Institut für Fertigungstechnik Fertigungsautomatisierung und Montage Universität Siegen Gründung: 1972 Studierende : Fachbereich.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Mittelgroße Bündelschule in der mildesten Klimazone nördlich der Alpen
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie
Fachschule für Betriebswirtschaft
> So spannend kann Technik sein.. 2 Geschichte Gründung 1994 mit dem Studiengang Elektronik auf Initiative des FEEI 2000 Ernennung zur Ersten Wiener Fachhochschule.
Master‘s in Mechatronics
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
Internationale Wirtschaft
Studieren an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Das Verbundstudium: die optimale Verbindung zwischen Beruf und Studium
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
kooperative Berufsfachschule für kaufmännische Medienassistenz
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Frankfurt University of Applied Sciences
Beenden Ausbildungskooperation.
Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien.
Unternehmensgründung Vorlesung WS 2014 / 2015
Das schulische Weiterbildungssystem Wittlich,
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Curriculum – Wirtschaftsingenieurwesen
Erläuterungen zur neuen Studienordnung Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Fakultät Wirtschaftswissenschaften Janet Kunath Studium der Wirtschafts- wissenschaften und der BWL in Dresden – Anforderungen, Inhalte und Beschäftigungsmöglichkeiten.
 Präsentation transkript:

DAS VERBUNDSTUDIUM Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Gerd Uhe Hochschule Bochum 10. Mai 2014 Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Was ist das "Verbundstudium"? Studienangebot an Fachhochschulen in NRW speziell für die Gruppe der Berufstätigen (oder Auszubildenden), d.h. berufsbegleitend (oder ausbildungsbegleitend) Verknüpfung von Selbststudien-Abschnitten mit regelmäßigen studienbegleitenden Präsenzphasen, d.h. Lernen zu Hause mit Hilfe von Studienbriefen Präsenzpflichtveranstaltungen an der Fachhochschule Verbund von staatlichen Fachhochschulen in NRW mit zentralem „Service“- Institut (Institut für Verbundstudien IfV), hier FH Südwestfalen, Hagen / HS Bochum / FH Münster, Steinfurt

Übersicht der Verbundstudiengänge Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsrecht Elektrotechnik Maschinenbau Mechatronische Systeme Kunststofftechnik Frühpädagogik Master MBA Technische Betriebswirtschaft BWL für New Public Management Sozialmanagement Wirtschaftsinformatik Maschinenbau Elektronische Systeme Wirtschaftsrecht Web Science BWL Internationales Projektingenieurwesen

Vorteile Verbundstudium vs. Präsenzstudium bessere finanzielle Lage Arbeitsplatz bleibt erhalten größere Praxisnähe des Studiums durch teilweise langjährige berufliche Erfahrung der Studenten hohes Ansehen bei den Arbeitgebern durch sehr großes Engagement der Studierenden Vereinbarkeit von Familie, Studium und Beruf

Warum gerade Wirtschaftsingenieurwesen? Wenig ausgeprägtes Kostenbewusstsein und fehlender Sinn für Marketing seitens der Techniker Mangelndes technisches Verständnis seitens der Kaufleute Generalisten für Schnittstellen werden gesucht Wirtschaftsingenieure/-innen sind in der Lage, Betriebs- und Produktionsabläufe sachverständig zu koordinieren und zu optimieren

Zur Arbeitsmarktsituation Wirt.-Ing. Wirtschaftsingenieure/-innen werden vom Arbeitsmarkt gefordert und haben derzeit gute Chancen! Die Berufsfelder liegen an der Schnittstelle zwischen technischem und kaufmännischem Bereich und sind u.a.: Projektmanagement Produktionsplanung Marketing/Vertrieb Einkauf Controlling Konstruktion Fertigung Qualitätswesen Datenverarbeitung ...

Übersicht zum Verbundstudiengang Wirt.-Ing. Studiengang der HS Bochum, der FH Südwestfalen und der FH Münster Studienumfang ca. 15 Stunden/Woche in folgenden Fächerblöcken: Betriebswirtschaftslehre (ca. 33 %) Ingenieurwissenschaften (ca. 33 %) Querschnittsfächer (z.B. Informatik, Englisch) (ca. 33 %) Studienform: Selbststudium mit Lehrbriefen: ca. 67 % Präsenzveranstaltungen: ca. 33 %; i.d.R. an jedem 2. Samstag zzgl. Blöcke von max. 5 Tagen je Semester in der Woche Abschluss: „Bachelor of Science“ in Wirtschaftsingenieurwesen Regelstudienzeit 9 Semester = 180 ECTS (inkl. Bachelor Thesis)

Zugangsvoraussetzungen Fachhochschulreife oder gleichwertig anerkannte Vorbildung und abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung oder Bei Auszubildenden: Nachweis über 1. bis zum 8. Semester mindestens 3-jährige Tätigkeit in einem einschlägigen Beruf (einschlägig bedeutet: kaufmännisch oder Technik bzw. Informatik) Zulassung ohne Nachweis der Fachhochschulreife nach einem gesonderten Bewerbungsverfahren: MeisterIn und vergleichbar Qualifizierte (z.B. TechnikerIn, IHK-FachwirtIn oder Fachkaufmann/frau u.ä.) sogenannte „fachtreue“ Bewerber (einschlägige mind. 2-jährige Berufsausbildung und mind. 3-jährige Tätigkeit im erlernten Beruf) Zugangsprüfung für sonstige beruflich Qualifizierte (beliebige mind. 2-jährige Berufsausbildung und beliebige mind. 3-jährige Berufstätigkeit) Für die ersten beiden Gruppen gilt eine begrenzte Aufnahmequote von 4 %!

Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) Studienformen Verbundstudiengang Wirt.-Ing. Ausbildungs- begleitend Studienformen: Berufs- begleitend (Fach-) Hochschulreife und Ausbildungsvertrag Zugangs- voraussetzungen: (Fach-) Hochschulreife und 3-jg. Berufstätigkeit / abgeschlossene Berufsausbildung Berufsausbildung im Unternehmen technisch oder kaufmännisch 2,5 Jahre Berufstätigkeit im Unternehmen 4,5 Jahre FH-Studium 1. Semester . 9. Semester IHK-Abschluss Berufstätigkeit im Unternehmen 2 Jahre Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)

Kosten Die einzelnen Semesterbeträge schwanken je nach Hochschule: Einschreibegebühren (t.w. mit NRW Semesterticket) Materialbezugsgebühren Summe je Semester z.Z. insgesamt ca. 200 - 350 € Möglichkeit der Bewerbung für ein Stipendium

Module im Verbundstudiengang Wirt.-Ing. BWL Ing Inf Quer

Überblick Betriebswirtschaftslehre Wesentliche Mitbestimmung am Erfolg eines Unternehmens durch Anwendung betriebswirtschaftlicher und allgemeiner Managementfähigkeiten. Studieninhalte: Beschaffung, Produktion und Absatz der Güter oder Dienstleistungen Personalmanagement und strategische Unternehmensführung Finanzierung von Anlagen und Berechnung des erwartbaren Erfolges (Investitionsberechnungen) Übertragung des wirtschaftlichen Handelns in die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung Marketing oder Produktionswirtschaft als die Kerngebiete erfolgreich geführter Unternehmen

Überblick Ingenieurwissenschaften Vermittlung des Basiswissens technischer Sachverhalte und Zusammenhänge. Zielsetzungen: Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens für technische Bauteile und deren funktionelles Zusammenwirken Beurteilung der technischen "Machbarkeit", d.h.: Kennen der physikalischen Grundlagen zur Realisierung technischer Funktionen, Abschätzung von Bauteilbelastungen im Zusammenhang mit Geometrie und Werkstoff sowie Berücksichtigung fertigungstechnischer und elektrotechnischer Gesichtspunkte einer modernen, qualitätsorientierten Produktion. Im späteren Berufsleben Mitwirkung im Team bei der Weiterentwicklung von Produkten unter ökonomischen und technischen Gesichtspunkten voranzutreiben.

Überblick Informatik Die Informatik befasst sich - theoretisch und praktisch mit Information und der Technik, diese zu verarbeiten. Ziele: Erlernen des praktischen Umgangs mit Personal-Computern. Hierzu gehört der Umgang mit gängiger Anwendungssoftware. Kennenlernen der Denk- und Arbeitsweise einer Informatikerin / eines Informatikers. Hierzu gehört die Auseinandersetzung mit Problemen aus der Welt der Informatik und der Einstieg in das Programmieren. Kennenlernen einiger wichtiger Anwendungsbereiche der Informatik. Hier bilden Kommunikationssysteme, Software Engineering und Datenbanken Schwerpunkte.

Überblick Querschnittsfächer Mathematik Mathematische Grundlagen zur Bearbeitung von Problemstellungen in einzelnen Fächern im Verlauf des Studiums. Finanzmathematik, Algebra, Analysis ... Statistik Statistische Verfahren, Verteilungen, Wahrscheinlichkeitsrechnung Projektmanagement Methoden und Instrumente der Projektplanung und –steuerung, praktische Durchführung eines Projekts Managementkompetenz Kommunikationsgrundlagen,Präsentationstechniken, Rhetorik, Visualisierung, Verhandlungstechniken, Arbeits- und Zeitmanagement, Kreativitätstechniken Qualitätsmanagement Werkzeuge der Qualitätssicherung, Aufbau von Qualitätssicherungssystemen Recht Vertragsrecht, Arbeitsrecht, Produkthaftung

Überblick Business Communication (Englisch) Erweiterung der Sprachenkompetenz aufgrund veränderter beruflicher Anforderungen und der immer umfangreicheren, internationalen Verflechtungen ein wichtiges Ziel. Die Sprachausbildung umfasst 4 Phasen: Ermittlung der z.T. sehr heterogenen Vorkenntnisse der Studierenden Aufbau- und Auffrischungsprogramm auf der Grundlage der bisherigen fremdsprachlichen Kompetenz Erweitern der allgemeinen Fremdsprachenkompetenz und der berufs-bezogenen fremdsprachlichen Handlungs- und Kommunikationskompetenz im Rahmen von Multimedia-Anwendungen Ausbau der fachsprachlichen Kompetenz, Vermittlung von spezifischen Fachkenntnissen in der Fremdsprache mit einem Einblick in die unterschiedliche Sichtweise des anderen Kultur- und Sprachraumes

Gestaltung / Erscheinungsbild der Studienbriefe Deckblatt Innenseite Deckblatt Innenseite

Beispiel Stundenplan 1. Semester Samstag, den 18.10. / 08.11. / 15.11. / 29.11. / 13.12. / 03.01. / 17.01. / 31.01. Zeit Gruppe I Gruppe II Gruppe III Gruppe VI 9.00 bis 10.30 Übung Allg. BWL bzw. Projektmanagement Internationale VWL Übung Grundlagen des Konstruierens Mathematik 10.45 12.15 Grundlagen des Konstruierens Mittagspause / Bibliothek / etc. 13.15 14.45 15.00 16.30 Zusätzlich: eintägige Einführungsveranstaltung am 21.09., sowie 1 Blocktag Seminar Projektmanagement: z.B. Gruppe 1: Montag 02.12.

Präsenzveranstaltungsformen im Verbundstudium Übungen Kurze "Highlights" aus dem Selbststudienmaterial Klärung von Fragen und Problemen aus den Selbststudienphasen Vertiefung der Inhalte in praxisrelevanten Übungen und Gruppenarbeit Kleine Gruppen, Teamfähigkeit, soziale Kompetenz … Seminare i.d.R. schriftliche Ausarbeitung eines Kurzreferates zu fachrelevanten Themen und Präsentation vor der Gruppe/Diskussionsmoderation (z.T. mit Videoauswertung) Praktika Durchführung, Auswertung und Dokumentation von technischen Laborversuchen Praktika/Gruppenarbeit (Informatik, Englisch, Kommunikationstechnik) Prüfungen Fakultative Veranstaltungen Tutorien, Brückenkurse, Arbeitsgemeinschaften, ...

Ingenieurwissenschaften - Beispiele Praktikum Werkstoffprüfung Zugprüfmaschine Härteprüfung nach Brinell, Vickers und Rockwell Ultraschallprüfung Praktika Elektrotechnik und Automatisierungstechnik: allgemeine Messtechnik Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) Simulationssysteme am Beispiel von elektronischen Schaltungen Praktikum Fertigungsverfahren: Fräsen und Drehen: von der CNC-Programmierung bis zur Fertigung Robotertechnik im Bereich Qualitätsprüfung Industrielle Bildverarbeitung

Praktika in den Ingenieurwissenschaften CNC-Programmierung am Simulationssystem Roboteranwendung mit industrieller Bildverarbeitung Einrichtung einer CNC-Drehmaschine SPS-System am Modell einer Ampel

Betriebswirtschaftslehre – Beispiele Seminar Betriebswirtschaftslehre: Erstellung eines Referates zu einem praxisrelevanten Thema, z.B. - Projektmanagement; - Einfluss des Führungsstils auf die Motivation der Mitarbeiter; - Das Internet als Werbemedium Präsentation des Referats mit Videoaufnahme und anschließender Diskussion Seminar Marktforschung: komplette Durchführung eines Marktforschungsprojektes, z.B. - Kundenzufriedenheitsanalysen - Marktstudien im Bereich der Automatisierungstechnik

Seminar Betriebswirtschaftslehre Vortrag des Referats ... Gebannte Zuhörer ... von beiden Gruppenteilnehmern Die Kamera ist immer dabei

Seminar Marktforschung Präsentation der Marktstudie Speicherprogammierbare Steuerungen bei Siemens Viele interessiert zuhörende Siemens-Mitarbeiter

Prüfungsklausuren / Kolloquium

Kommunikation im Verbundstudium www.wirting-verbundstudium.de: Webseite des Studiengangs: aktuelle „statische Informationen“ (Modulübersichten, Stundenpläne, Dozentenübersicht …) VS-Online: passwortgeschütztes Internetportal für alle Verbundstudenten zum Informationsaustausch und als Arbeitsplattform VS-Talk: Werkzeug zur synchronen Kommunikation im Verbundstudium, inkl. Audio-Chat und Dateibearbeitung VS-Quality: Online-Evaluierungsinstrument („onlinEva“) für Lehrbriefe und Präsenzveranstaltungen

VS - online Infos und Mitteilungen Cafe Module Glossar Benutzergruppen Aktuelles und Infos für die Studierenden Cafe offenes Diskussionsforum beliebiger Themen Module weiterführende Links, Übungsmaterial, Foliensätze … Glossar Definition von Begriffen Benutzergruppen offen / geschlossen …

VS - talk Live online kommunizieren Texte gemeinsam erstellen und bearbeiten Ergebnisse präsentieren und diskutieren Abstimmungsprozesse durchführen …

VS - quality Qualitätssicherung des Studiengangs: online Befragungen auslösen durch Lehrende anonyme online-Eingabe durch die Studierenden (mittels TAN) Ergebnisse auswerten und analysieren durch Lehrende …

Die „typischen“ berufstätigen Verbund-Studierenden … sind älter, haben z.T. Familie und verfügen meist über eine abgeschlossene Berufsausbildung haben daher mehr Lebens- und Berufserfahrung sind kritischer, aber auch sehr motiviert können fachliche Erfahrungen in die Studienveranstaltungen einbringen haben wenig Zeit (Beruf/Familie) wünschen sich trotzdem eine regelmäßige Präsenz

Externe Bewertung: Unternehmensbefragung Würden Sie Mitarbeiter in diesem Verbundstudiengang fördern? Ja 94% Nein 6% Wodurch würden Sie die Mitarbeiter fördern? 62% 52% 42% 33% 21% 13% 80% 72% Unterstützung bei Fragen Flexible Arbeitszeit Freistellungen Urlaubszeitgestaltung Gebührenübernahme Bildungsurlaub Beförderung Angebot von Teilzeitjobs

Externe Bewertung: Unternehmensbefragung Würden Sie Absolventen des Verbundstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen einstellen? Nein, wahr- scheinlich nicht 1% Ja, bestimmt 22% Ja, wahr- 77%

Stimmen von Arbeitgebern „Die Kombination von Technik und Betriebswirtschaft halten wir für sehr gut. Sie ist derzeit schwer zu finden.“ „Perfekte Möglichkeit, sich neben einer Berufstätigkeit weiterzubilden.“ „Die Kombination der Inhalte bietet den Absolventen gute Chancen auf dem heutigen Arbeitsmarkt.“ „…ist sowohl für den Arbeitnehmer als auch für den Arbeitgeber ein konkreter Gewinn.“

Ergebnisse einer Absolventenbefragung Berufliche Aufstiege: über 30 % der Studierenden während des Verbundstudiums ca. 40 % nach Abschluss des Studiums Weiterempfehlung: 98 % der Absolventen empfehlen das Verbundstudium weiter Praxisbezug: 87,5 % sehen einen Bezug der derzeitigen beruflichen Tätigkeit zum Verbundstudium

Leben neben dem Studium Betriebsbesichtigungen: Siemens Playmobil Volkswagen ... Exkursionen: USA Südafrika Singapur / Indonesien Kanada Portugal China … Beachvolleyball – Turnier Dozenten gegen Studenten Semesterparties Absolventenfeiern

Betriebsbesichtigungen Siemens VW-Autostadt Playmobil Panasonic

Exkursionen Partnerhochschule Setubal Küche Reisbauer Bali Portweinkellerei Portugal Rohrzieherei in Griechenland

Semesterparties / Beachvolleyballturnier

Ansprechpartner / Adressen Fachhochschule Südwestfalen Hochschule Bochum Studentensekretariat: Studentensekretariat: Haldener Str. 182 Lennershofstr. 140 58095 Hagen 44801 Bochum 02331/9330-851 0234/32-10095 Sekretariat Verbundstudiengang TBW: Im Alten Holz 131 58093 Hagen 02331/9330-757 wirting@fh-swf.de Studienberatung: Tel: 02331/9330 - Allgemein: Fr. Block -778 Sekretariat: Fr. Schröder -757 Ingenieurwissenschaften: Prof. Dr. Behmer -739 Betriebswirtschaftslehre: Prof. Dr. Uhe -758 Informatik: Prof. Dr. Rohde -752 Fremdsprache Englisch: Fr. Sczesny -939

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bewerbungsschluss für die Einschreibung zum WS 2014/2015: 15.07.2014 Viele weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.wirting-verbundstudium.de oder www.verbundstudium.de

Wir würden uns freuen, Sie im SS 2019 als „Bachelor of Science“ (Wirtschaftsingenieurwesen) zu verabschieden!