Bernadette Strebl & Pia Krapinger Soziales und ökonomisches Lernen Schulleben früher – Schulleben heute Ein Austausch unter Generationen Bernadette Strebl & Pia Krapinger
Lernziele Bewusstseinsschaffen des heutigen Schullebens Das Schulleben früher kennenlernen. Die Unterschiede von früher und heute nennen. Eigene Ideenfindung Schulleben von morgen (Zukunft)
Netzwerk PILGRIM Spiritualität und Bildung für Nachhaltige Entwicklung Ziel: Menschen jeden Alters, Geschlechts und Kultur darin zu Unterstützung, alternative Visionen einer nachhaltigen Zukunft zu entwickeln und an der Realisierung dieser Visionen gemeinsam mit anderen fantasievoll zu arbeiten.
Projektablauf Alle Klasse der Schule (1-4) 2er Teams (1+ 4 Kl. und 2 + 3 Kl.) Lehrer/innen betreuen Stationen (max. 10 Kinder pro Station) Stationenpass 2 Projekttage mit 2 Stunden pro Woche Dauer mit Abschlusspräsentation: 3 Wochen
Die Stationen 9 Stationen zu 4 Themenbereiche Thema der Station bleibt ansich gleich – nur Zeit (früher – heute - morgen) ändert sich Früher: Gäste: Eltern und Großeltern Interview führen Gastvortrag
1a. Station: Der Schulweg Die heutige Verkehrssituation Aufgaben zum Schulweg Verkehrsmittel: Bus, U-Bahn, Straßenbahn,.. Fahrzeuge: Auto, Flugzeug, Schiff,.. Sachtexte lesen, eigenen Schulweg zeichnen bzw. beschreiben, Collagen anfertigen
1b. Station Die frühere Verkehrssituation Interview des Gastes: damaliger Schulweg Sachtexte über Verkehrsmittel und Fahrzeuge Lapbook gestalten
2a. Das Klassenzimmer heute Raum in einer Schule in dem Unterricht stattfindet Verschiedenen Möglichkeiten Einer Klasse zugeordnet Einem Lehrer zugeordnet Einem Gegenstand/Fach zugeordnet Räume auch an andere Nutzergruppen vermietet (Turnsaal, Küche) Größe und Ausstattung der Räume hängt vom Alter des Gebäudes ab Möbel meist aus Holz – mehrere Generationen benutzten diese (Schmierereien, Schnitzereien …)
Einzelarbeitstische mit Stühlen, Aktiveboards, Whitheboards, Sitzordnung variabel Anforderungen heute an den Raum: Lärm- und Raumakustik, Temperatur und Luftqualität, Innenausstattung (Beleuchtung, Wandfarbe/verkleidung), Pädagogische Eignung
Aufgabe Klassenraum Schuhschachtel: aus unterschiedlichen Materialien einen Klassenraum einrichten /bauen.
2b: Klassenraum früher Beginn 20. Jahrhundert: Bänke im Fußboden verankert, Kreidetafeln, Podium mit Katheder – Lehrervortrag Schulbank: Tisch und Bank unverrückbar verbunden. Hochklappbare Tischplatte, um darunter Schulhefte und Bücher zu lagern. Halterung Tintenfass
3a. Station: Lehrmethode & Lernmittel Heute lernen wir mit allen Sinnen Stationen zur Sinneswahrnehmung erfüllen riechen, sehen, fühlen, hören und schmecken
So lernen wir heute Gruppenarbeit Partnerarbeit Sitzkreis Im Klassenplenum Wochenplan Computerarbeit …
3b. Station Lehrmethode & Lernmittel Wie lernten die Schüler/innen früher? Rollenspiel - Zeitreise -Verkleidung der Lehrkraft Schulregeln werden erarbeitet Alte Schulgegenstände werden eingesetzt Klassenfoto in schwarz- weiß erstellen Alte Schrift lernen: Korinth
Rollenspiel
Klassenfoto nachstellen
Ein Tellurium : veranschaulicht die Bewegung der Erde um sich selbst und um die Sonne. Entstehung der Tageszeiten und der Jahreszeiten, die Einteilung der Erde in Zonen und die Mondbahn.
4a. Station: die Schuljause Nahrungsmittel heute: Fertiggerichte: Zeitersparnisse Gesunde Jause als Projekt in Schulen Buffet aufbauen Sachtexte lesen
4b. Station die Schuljause Früher: nehmen was da war, Eigenanbau, sparsam, selbst gekocht und Resteverwertungen Gast Verkostung: Gemeinsames Kochen nach alten Rezepten
5. Station: Schule Zukunft Moderne Klassenaustattung: Whiteboard Kinder schreiben auf Ipads Fantasiegeschichten Ideenfindung zu den Themen: Wie werden Kinder in 10 Jahren in die Schule kommen? Wie werden sie unterrichtet werden? Klassenraumaustellung
Danke für eure Aufmerksamkeit!