Erfahrungen aus dem Schulversuch Modus F an der Realschule Wasserburg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Advertisements

BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
Wissenschaftliches Arbeiten
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Soziales Lernen und Persönlichkeitsentwicklung in realen und virtuellen Spiel- und Rollenspielwelten Spielerisch zu sozialer Kompetenz, emotionaler Intelligenz.
Eine gewagte These Wir können in und mit Spielen die Welt retten und besser machen und irgendwann wird sie funktionieren wie ein gutes Spiel …... nach.
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Einführung von Groupware
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
Bestenförderung an der Bayerischen Realschule
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
International Disability Alliance
Übersicht Das Berufspraktikum und die Berufsinformationsbörse
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
Projektunterricht „Erzähle es mir, und ich werde es wieder vergessen. Zeige es mir, und ich werde mich erinnern. Lass es mich tun, und ich werde es können!“
Auftaktveranstaltung Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport 2004 am in Leipzig Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse.
professioneller Akteur
Gemeinnützige Arbeit als Resozialisierungsinstrument
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
EFI - seniorTrainerIn Neue Aufgaben entdecken …
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
Carl-von-Linde-Akademie der TUM Die Universitätsmedizin aus der Sicht der Universität Peter Henningsen Dekan der Medizinischen Fakultät der TUM.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Forschendes Lernen Ein Beispiel aus dem Fachbereich für Psychologie, AG Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheitspsycholgie, Ass. Prof. Dr.
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
AWT-Fachtagung Schule trifft Uni AWT in Praxis und Theorie am Petra Meißner Lehrkraft für besondere Aufgaben Fachvertretung für Arbeitslehre.
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
„Es sind die Menschen, und noch einmal die Menschen.“ (Peter Drucker)
Symposium "Neue Studiengänge"
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
Was möchten wir heute tun?
3.2 Die fünf Gesprächstypen in Betrieben
© 2009, bm:ukk, Abt. I/15. 1 Career Day Herzlich willkommen! Eure Bildungsberater Mag. Karin Irk Dipl.Päd. Otto Hoffmann Mittwoch 3. Stunde.
Dienende Leiterschaft nach Zielen planen
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Geschäftsbereich Familie, Soziales, Gesundheit
Sozialberufe Götzis. Kathi-Lampert-Schule Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Prof. Dr. Andreas Suchanek Zu Wert und Unwert von Verhaltensregeln
Management, Führung & Kommunikation
Gründung eines Verpflegungsausschusses in unserer Stadt oder an jeder einzelnen Einrichtung.
zum Kickoff Meeting „Unterrichtsmaterial Teilchenwelt“
Kurzvita Prof. Dr. Dieter Frey
Möglichkeiten und Grenzen von Teamarbeit
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Ministerialbeauftragter Wilhelm Kürzeder
Erweiterte Schulleitung: Modelle
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Tipps, um ein gutes Projekt zu planen eTwinning Kontaktseminar Bozen Oktober 2014.
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Überlegungen zur Pädagogischen Facharbeit
Teamarbeit/Teambuilding
Methoden der Sozialwissenschaften
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
Evaluationsprojekt PerSEH Evaluationsprojekt PerSEH Prof. Dr. Albrecht Rohrmann und Dipl. Gerontol. Cordula Barth Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer.
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Hot Spots Neue Ufer in den Städten Daniela HEIDEN Stephan KUNZE TU Wien, Mai 2001.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
EFQM – Kriterium 1: Führung
Kurzvita Prof. Dr. Dieter Frey
Netzwerk-bgf.at Gesundheitsorientierte Führung 20. BGF-Informationstagung des Netzwerks BGF 1. Oktober 2015 in Wien Referentin: Mag. a Anja Fischer.
Herzlich willkommen zur Medienkonferenz von Passepartout am 23. Juni 2016 in Bern Passepartout – ein Schlüssel zur Welt.
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
 Präsentation transkript:

Erfahrungen aus dem Schulversuch Modus F an der Realschule Wasserburg Führen im Team - Erfahrungen aus Modus F an der Realschule Wasserburg, Markus Hösl-Liebig, RSD 09.04.2014 Führen im Team Erfahrungen aus dem Schulversuch Modus F an der Realschule Wasserburg Dillingen, 09.04.2014 ESL – Erfahrungen aus der Praxis: Anton-Heiligbrunner-Realschule Wasserburg, Markus Hösl-Liebig, RSD

Herzlich willkommen Unser heutiges Programm Ihre (Vor-) erfahrungen Ihre Erwartungen und Wünsche Gemeinsames Festlegen der Schwerpunkte Dillingen, 09.04.2014 ESL – Erfahrungen aus der Praxis: Anton-Heiligbrunner-Realschule Wasserburg, Markus Hösl-Liebig, RSD

Grundlagen Ihre Erfahrungen, Ideen und Alternativen: Jahrgangsstufenmodell Bereichsleitermodell Dillingen, 09.04.2014 ESL – Erfahrungen aus der Praxis: Anton-Heiligbrunner-Realschule Wasserburg, Markus Hösl-Liebig, RSD

FAQ Ihre Erfahrungen, Ideen und Alternativen – und Fragen? Grundsätzliche Fragen Chancen und Vorteile Notwendigkeiten Position der ESL Probleme Wünsche Anerkennung Grenzen Weitere Fragen Dillingen, 09.04.2014 ESL – Erfahrungen aus der Praxis: Anton-Heiligbrunner-Realschule Wasserburg, Markus Hösl-Liebig, RSD

Der Arbeitsplatz Ihre Erfahrungen, Ideen und Alternativen: Räumliche Voraussetzungen Mein eigener Schreibtisch? Office-Lösungen und Erfahrungen aus der Wirtschaft (Kooperation, Ressourcen, Ergonomie, Nutzen von Tür- und Angelgesprächen, Flexibilität des Arbeitsplatzes, Clean–Desk–Policy, Moby …) Dillingen, 09.04.2014 ESL – Erfahrungen aus der Praxis: Anton-Heiligbrunner-Realschule Wasserburg, Markus Hösl-Liebig, RSD

Organisatorische Voraussetzungen: Ihre Erfahrungen, Ideen und Alternativen: Patchwork- / Potpourri – Gruppen Genderaspekt beachten „Spezlwirtschaft“ vermeiden Wünsche der älteren Lehrkräfte berücksichtigen („Senat“) Wahlurne aufstellen (Mehrfachwahl möglich) Letzte Zuordnung in der Verantwortung der Schulleitung Auswahl der Kandidaten Schwierigkeiten Teambildung („Einschreibung“) Teamsitzungen (4x im Schuljahr, zusätzlich bedarfsorientiert / Protokoll)   Dillingen, 09.04.2014 ESL – Erfahrungen aus der Praxis: Anton-Heiligbrunner-Realschule Wasserburg, Markus Hösl-Liebig, RSD

Führung der ESL: Ihre Erfahrungen, Ideen und Alternativen: Regelmäßige Kommunikation (wöchentlicher „Jour Fixe“) Systematische Einbeziehung Zuständigkeiten (wofür bzw. wofür nicht) Team1, Team2, Team3, Team4, Team5, … Aufgabenübertragung und -verteilung Verantwortungsübertragung Verbindlichkeiten schaffen (Wiedervorlage etc.) Dillingen, 09.04.2014 ESL – Erfahrungen aus der Praxis: Anton-Heiligbrunner-Realschule Wasserburg, Markus Hösl-Liebig, RSD

Projekt- und Zeitmanagement: Planung Durchführung Abschluss Evaluation Beispiel Berufsinformationsmesse Dillingen, 09.04.2014 ESL – Erfahrungen aus der Praxis: Anton-Heiligbrunner-Realschule Wasserburg, Markus Hösl-Liebig, RSD

Mitarbeitergespräche und Mitwirkung bei der Beurteilung Ihre Erfahrungen, Ideen und Alternativen: Einheitlicher Beobachtungsbogen für die Unterrichtsbesuche Einheitliche Vorgehensweise bei Mitarbeitergesprächen (Formular) Kommunikationswege für Neuerungen, Anweisungen und sonstige Informationen (digital, schriftlich, per Aushang) Sammelmöglichkeiten zur Archivierung (v.a. gelungener) Aktivitäten und Projekte. Dillingen, 09.04.2014 ESL – Erfahrungen aus der Praxis: Anton-Heiligbrunner-Realschule Wasserburg, Markus Hösl-Liebig, RSD

Fazit: Das nehme ich mit… Zusammenfassung Festhalten der Ergebnisse Festhalten der weiterführenden Fragen Dillingen, 09.04.2014 ESL – Erfahrungen aus der Praxis: Anton-Heiligbrunner-Realschule Wasserburg, Markus Hösl-Liebig, RSD

Literatur: Empfehlungen von Prof. Dr. phil Literatur: Empfehlungen von Prof. Dr. phil. Peter Fischer, Lehrstuhl für Sozial-, Arbeits- Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Institut für Experimentelle Psychologie, Universität Regensburg:   Frey, D./Irle, M. (1985): Theorien der Sozialpsychologie: Motivations-, Selbst- und Informationsverarbeitungstheorien (Band III). Bern: Huber. In diesem dritten Band der Reihe Theorien der Sozialpsychologie werden grundlegende Motivationstheorien, Selbsttheorien und Informationsverarbeitungstheorien ausführlich erläutert. Durch dieses Werk erhält der Leser einen vertieften Einblick in die Forschung der Sozialpsychologie und damit in die Psyche des Menschen. Klein, R./Görder, B. (2011): Werte und Normen im berufl ichen Alltag: Bedingungen für ihre Entstehung und Durchsetzung. Berlin: LIT-Verlag. In diesem Aufsatzband werden Fragen zum Thema Werte und Normen in Organisationen diskutiert, die für Führungskräfte von großer Relevanz sind. Im Einzelnen widmen sich die Herausgeber der Entstehung von Werten und Normen und ihrem Einfluss auf menschliches Verhalten. Zudem werden wertvolle Hinweise darauf gegeben, wie sich das Wissen um die Entstehung und Durchsetzung von Werten und Normen in der Praxis umsetzen lässt. Meier, U./Sill, B. (2010): Führung. Macht. Sinn: Ethos und Ethik für Entscheider in Wirtschaft, Gesellschaft und Kirche. Regensburg: Pustet. Im Sammelband »Führung. Macht. Sinn.« Hier gehen namhafte Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kirche und Wissenschaft der Frage nach, wie Führung mit ethischen Standards gelingen kann. Dillingen, 09.04.2014 ESL – Erfahrungen aus der Praxis: Anton-Heiligbrunner-Realschule Wasserburg, Markus Hösl-Liebig, RSD