Einführungstag zum Studienbeginn

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
Schulpraktische Studien in den Lehramtsstudiengängen nach der Prüfungsordnung 2011 an der PH Freiburg Zentrum für Schulpraktische Studien Prof. Dr. Wilfried.
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft
Bachelor & Master & Vorbereitungsdienst Konsekutive Lehrerausbildung im Land Brandenburg ab WS 2004/05 gemäß Ordnungen der Universität Potsdam …
Anerkennung * von Erweiterungsstudien in der Struktur des lehramtsbezogenen Bachelor- & Master- Studiums ** durch das LaLeb * gemäß § 18 Abs. 1 BbgLeBiG.
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Gibt es Synergieeffekte durch studentische Praktika?
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Das Oldenburger Anrechnungsverfahren in der Praxis
Herzlich Willkommen am Institut für Sozialwissenschaften!
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Studienstruktur Master of Education Herzlich willkommen
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung zum Master of Education AStA der Georg-August-Universität Zentrum.
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
Z F L Theorie und Praxis für Schulen von morgen GHR - Struktur GHR nach LPO 7 Semester 125 – 130 SWS Fach 1 (40 SWS) (Bei Wahl G: Deutsch o. Mathe) Fach.
Das Didaktische Dreieck...
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Politische Wissenschaft Der Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität.
Die Vertiefungsphase im Fach Politikwissenschaft
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
Ich möchte in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Lehramtsmaster Wirtschaftspädagogik Eine kleine Einführung (Mitteilungsblatt 33/2008)
Masterstudiengang „Lehramt für Sonderpädagogik“ (M. Ed.)
an der Fachhochschule Frankfurt am Main
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Christian Michalke Institut für Mathematik.
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Studiengang Geoinformatik
Das Lehramtsstudium an der Universität Innsbruck Tiroler Hochschultag, 7. November 2013.
Lehrerausbildung in Estland
Ein Service von EDUCATION HIGHWAY E-Learning-Netzwerk für Lehrerinnen und Lehrer
Bachelor G anztags O rganisation im Grundschulbereich Bachelor Studienberatung 2012 Bach elor Ganztagsorganisation im Grundschulbereich Bach elor Ganztagsorganisation.
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Internationale Studiengänge: Internationale Studien- und Ausbildungs- partnerschaften (ISAP) Bachelor Plus Integrierte internationale Studiengänge mit.
TUM School of Education
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Informationsveranstaltung der Pädagogischen Hochschule am
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS)
Didaktik der Physik in PILSEN D e u t s c h e s M u s e u m, M ü n c h e n WESTBÖHMISCHE UNIVERSITÄT IN PILSEN.
Kombination vom Master-Studium und Psychotherapieausbildung
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Schulpraktische Studien 4. Semester 2012|13. Strukturübersicht Schulpraktische Studien: Praxisschule Schulpraxis – 4. Semester 32 Unterrichtsstunden für.
Einführungstag WS 2013/14 im Fach Geschichte
TUM School of Education
TUM School of Education
Institut für Sportwissenschaft BM – Basismodul / AM – Aufbaumodul / MM - Mastermodul Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WS 2008/09.
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterstudiengänge - Elektrotechnik und Informationstechnik.
Studieren an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
Masterstudium Logistik
Anmeldung Veranstaltungsort Hiermit melde ich mich verbindlich zur Veranstaltung an Name, Vorname: _____________________________ Institution: __________________________________.
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Zielgruppe Bachelorabschluss einer Fachhochschule oder Universität
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
Herzlich Willkommen an der.
Wirtschaftsinformatik International: Aufbau und Prüfungen 1 Studiengang Wirtschaftsinformatik International Business Information Systems International.
1 Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung Bildungswissenschaftliche Anteile im Lehramtsstudium- gleich für alle Lehramtsformen.
Lehrer/innenbildung NEU im Cluster Mitte & die Bedeutung der schul- praktischen Phasen in der Ausbildung Priv.-Doz. in MMag. a DDr. in Ulrike Greiner Co-Direktorin.
Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht Begrüßung der Erstsemester 2015 Prof. Dr. Bertil Haack, Dekan.
Zentrale Einrichtung für Lehrerbildung (ZELB) Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Herzlich willkommen.
Studium der Informatik Prof. Dr. Reiner Kolla Lehrstuhl für Informatik V Universität Würzburg Am Hubland Würzburg.
Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 07. Oktober 2009 _________________________________________________________________________.
Pilotphase 2 in Solothurn Partnerschulen für Professionsentwicklung Tobias Leonhard Leitung Berufspraktische Studien Institut Vorschul- und Unterstufe.
 Präsentation transkript:

Einführungstag zum Studienbeginn Basel, 23. Juni 2014 Prof. Dr. Christian Reintjes, Co-Leiter Institut Sekundarstufe I und II 23.6.2014

1. Programm Einführungstag 23.6.2014

2. Lehrer/in werden: Ein Exkurs Drei Kriterien für Professionen 1. Autonomie der Berufsausübung 2. Wissenschaftlichkeit der beruflichen Wissensbasis 3. Individualbezug der Berufsarbeit 23.6.2014

2. Lehrer/in werden: Für die Praxis studieren die eigenen Überzeugungen dem Unterrichten gegenüber analysieren und neue Visionen von gutem Unterricht entwickeln fachliches und fachdidaktisches Wissen fürs Unterrichten entwickeln Wissen über die Schüler/innen und das Lernen entwickeln Wissen über das System Schule aufbauen sich ein «Beginner-Repertoire» erarbeiten Entwickeln einer forschenden Haltung dem eigenen Unterrichten gegenüber, einer aufmerksamen Wahrnehmung, einer Fachsprache, von Standards (angelehnt an Feiman-Nemser 2010) 23.6.2014

Q 3. Masterstudiengänge zur Lehrperson Sekundarstufe I MA Sek I MA-Phase Facherweiterung Stufenerweiterung Konsekutiv Q Integriert BA Prim BA Sek I BA Unibas BA-Phase Wer auf SekI unterrichten will, also 6-9 Schuljahr Viele Wege Vorschul-/Unterstufe Integriert ISEK 23.6.2014

3.1 Wege zum Master Sek I: Integrierter Studiengang Erziehungs-wissenschaften Master-Arbeit Fachdidaktiken Fach- wissenschaften Berufspraktische Studien Kontextstudien FW 1 FW 4 FW 2 FW 3 FD 3 FD 2 FD 1 P 5 A-P BA-Arbeit F&E F&E F&E FA EW 5 EW 4 EW 3 EW 2 EW 1 Kontextstudien M FW 1 FW 2 FW 3 FW 4 P 1 P 2 P 3 P 4 4 Fachbereiche  spezifischer Beitrag zum Aufbau beruflichen Könnens Erlernen Handwerk, gleichzeitig Handeln begründen, weiterzuentwickeln und wissenschaftlich abzustützen Die Erziehungswissenschaften untersuchen die individuellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Bedingungen von Lern-, Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialisationsprozessen. Konzepte und Modelle verschiedener Bezugswissenschaften (Psychologie, Didaktik, Pädagogik, Soziologie) liefern dazu Hintergrundwissen, das für das Verständnis und die Gestaltung von Erziehung und Unterricht hilfreich ist. Die Fachdidaktiken beschäftigen sich mit drei sich ergänzenden Grundfragen: 1. Was ist lernbar und lernenswert? > Inhaltsperspektive 2. Was bringen Lernende an Alltagsvorstellungen und Lernvoraussetzungen mit, und wie lernen sie? > Lernerperspektive 3. Welche Lernumgebungen eignen sich für die Aneignung von Inhalten und Kompetenzen? > Vermittlungsperspektive Die disziplinäre Ausrichtung des Unterrichts auf der Sekundarstufe I erfordert eine fundierte fachlich-fachwissenschaftliche Grundbildung der Lehrpersonen. Die einzelnen Fächer sind durch je spezifische Fragestellungen und Forschungsmethoden, durch einen Kern von Grundkonzepten und Sinnzusammenhängen sowie durch die gesellschaftliche Wertung und Nutzung charakterisiert. BpSt Ort der Erkundung, Orientierung und Erfahrung Reflexion von Erfahrungen Entwicklung von Problemlösungen für die Praxis Bewusstes Verknüpfen von Denken und Handeln Mentorate FD 3 FD 2 FD 1 FD 3 FD 2 FD 1 Vorleistung: Matura oder Äquivalenz 23.6.2014

3.2 Wege zum Master Sek I: Konsekutiver Studiengang Erziehungs-wissenschaften Master-Arbeit Fachdidaktiken Fach- wissenschaften Berufspraktische Studien P 5 / RS A-P FA M EW 5 EW 4 EW 3 EW 2 EW 1 P 1 / RS P 2 / RS P 3 / RS P 4 / RS FD 2 FD 1 BA-Fachstudium Uni / FH (2 Fächer) Vorleistung: Matura oder Äquivalenz 23.6.2014

Erziehungs-wissenschaften Berufspraktische Studien 3.3 Wege zum Master Sek I: Stufenerweiterung Erziehungs-wissenschaften Fachdidaktiken Fach- wissenschaften Berufspraktische Studien Master-Arbeit F&E FW 4 FW 2 FW 3 FW 4 P 11 ECTS-P. FD 3 FD 2 FD 3 FD 2 FW 3 M FW 2 P 2 Lehrdiplom Vorschul- und/oder Primarstufe 23.6.2014

Erziehungs-wissenschaften Berufspraktische Studien 3.4 Facherweiterung Erziehungs-wissenschaften Fachdidaktiken Fach- wissenschaften Berufspraktische Studien FW 1 FW 4 FW 2 FW 3 FD 3 FD 2 FD 1 P Lehrdiplom Sekundarstufe I 23.6.2014

3.5 Programm für Erfahrene Berufspersonen Erziehungs-wissenschaften Fachdidaktiken Fach- wissenschaften Berufspraktische Studien Individuelles Programm gemäss Ordnung (60 ECTS-P.) 23.6.2014

3.6 Studienplanung / Übersicht: Datenblatt und Wegleitung ACHTUNG: Erstes Semester bei BpSt ist stark strukturiert 23.6.2014

3.6 Studienplanung / Übersicht: Datenblatt und Wegleitung http://www.fhnw.ch/ph/bachelor-und-master/studienberatung/ gesuch-anrechnung-von-studienleistungen Datenblatt Sekundarstufe I integriert ECTS-Pkt. Regel- studium Total ECTS-Pkt. Regel- studium ange-rechnete ECTS-Pkt. zu absol-vierende ECTS-Pkt. Bemerkung / Begründung 06.06.11 Erziehungswissenschaften   EW 1.1: Unterricht 1 2 EW 1.2: Unterricht 2 EW 1.3: Unterricht 3 EW 1.4: Unterricht 4 Total EW 1 8 EW 2.1: Individuum 1 3 EW 2.2: Individuum 2 EW 2.3: Individuum 3 Total EW 2 EW 3.1: System 1 EW 3.2: System 2 EW 3.3: System 3 Total EW 3 9 EW 4.1: Klassenlehrperson EW 4.2: Klassenlehrperson Total EW 4 6 EW 5.1 / HSP 1.1 Heil- und Sonderpädagogik EW 5.2 / HSP 1.2 Heil- und Sonderpädagogik EW 5.3 / HSP 1.3 Heil- und Sonderpädagogik Total EW 5 / HSP Total Erziehungswissenschaften 39 Fachdidaktik FD Fach 1: 1.1 Grundlagen 1 23.6.2014

4. Organisation des Instituts SI und SII 768 Studierende SI - 433 Studierende SII – 200 Mitarbeitende Institutsleiter Prof. Dr. Viktor Abt Co-Institutsleiter Prof. Dr. Christian Reintjes Dezentrale Kanzlei Basel Dezentrale Kanzlei Brugg-Windisch Professur Leiter BpSt SI Leiter BpSt SII A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A 23.6.2014

5. Abmeldungen von Lehrveranstaltungen und Leistungsnachweisen Möglich per E-Mail bis 24.10.2014, 17h an die Kanzlei des Studienortes Basel: kanzlei.basel.ph@fhnw.ch Windisch / Solothurn: kanzlei.isek.windisch.ph@fhnw.ch Abmeldungen von Leistungsnachweisen können bis vier Wochen vor der Prüfungswoche den Kanzleien mitgeteilt werden. Bei Leistungsnachweisen in Form einer Semesterarbeit oder bei Leistungsnachweisen, die ausserhalb der Prüfungswoche stattfinden, bis vier Wochen vor dem Abgabe- / Prüfungstermin. 23.6.2014

(Veranstaltungsverzeichnis, Wegleitungen, Fachporträts, Merkblätter) 6. Sie haben Fragen? Für inhaltliche Fragen (Studiengänge, Studienplanung): Mentoratsbetreuer/in Leitende/r Professur (Sprechstundenterminebeachten) Für administrative Frau-gen/ Betreuung vor Ort: Dezentrale Kanzlei Basel Rolf Jung, 061 228 50 85 kanzlei.basel.ph@fhnw.ch Dezentrale Kanzlei Brugg-W. Barbara Hiestand 056 202 80 76 barbara.hiestand@fhnw.ch Für technische Fragen (Evento-Web): Zentrale Studien-administration; Renate Sütterle, 056 202 70 43 studienadministration.ph@fhnw.ch ICT-Leitfaden: http://web.fhnw.ch/plattformen/mystudiportal/inhalte/dienste/informatik-e-mail www.fhnw.ch/ph/studierende www.fhnw.ch/ph/isek (Veranstaltungsverzeichnis, Wegleitungen, Fachporträts, Merkblätter) 23.6.2014

Rechtserlasse (www.fhnw.ch/ph/studiportal) 23.6.2014