Vorlesung „Einführung in die empirische Bildungsforschung“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Advertisements

Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt
für die Allgemeine Hochschulreife
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Arbeitsdokumentation - II
© heisenberg-gymnasium 2010 Der Übergang zur Oberstufe Möglichkeiten für unsere Schülerinnen und Schüler.
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil Unser Vorgehen NIMBUS Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme.
Bildungsarmut erfolgreich bekämpfen
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Grundstrukturen der neuen Oberstufe
Berufskolleg Fremdsprachen
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Was heißt Kompetenzorientierung ?
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Die Befragten 7. bis 10. Klassen N % Mädchen ,8 Jungen ,2
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
GYMNASIUM SELIGENTHAL
Studienverlauf im Ausländerstudium
Vergleichsarbeiten in der Klassenstufe 8
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung!
Die Abiturzulassung Stufe
Der Arbeitsmarkt in Deutschland
Neue Kernlehrpläne für die gymnasiale Oberstufe – Englisch
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
20:00.
Herzlich willkommen in der RHS
Diese Präsentation ist eine Einführung in die Sprachniveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, und soll Sie auf Ihrem Weg zum.
Integrierte Gesamtschule „Willy Brandt“ Magdeburg
Fachoberschulreife mit Q-Vermerk Fachoberschulreife mit Q-Vermerk
Lehrerausbildung in Estland
über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Abschlussprüfung Mittlerer Abschluss („Realschulabschluss“)
PROCAM Score Alter (Jahre)
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Willkommen zur Elternversammlung der Jahrgangsstufe 10.
What works? Die Synthese von Hattie (2009)
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Evaluation des Zweiten Betreuungsrechtsänderungsgesetzes (2. BtÄndG)
Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg
1.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Welche Möglichkeiten hat man am Gymnasium Friedrich II. Lorch ...
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Informationsabend zum Übergang in die Sekundarstufe I
Fremdsprachenunterricht in der Volksschule „Je früher desto besser?“ Expertise des Vorstandes LSH Mai Ausgangslage: Annahme Motion Germann.
Die Abiturzulassung Stufe Q
Die Gymnasiale Oberstufe am CBG Stand: März 2015.
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Qualitative Interviews Sabina Misoch ISBN: © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston Abbildungsübersicht / List of Figures.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Grundkompetenzen im Erwachsenenalter Zentrale Ergebnisse aus PIAAC
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium  Versetzung  Struktur des Fächerangebots  Prüfungsfächer  ‚Wahlmöglichkeiten‘  Fachhochschulreife.
Die Oberstufe an der DSBK Ordnung der deutschen Reifeprüfung im Ausland Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.F. vom Vom.
 Präsentation transkript:

Vorlesung „Einführung in die empirische Bildungsforschung“ Was können Abiturienten? Befunde aus der TIMSS-, TOSCA-, LAU-13- und LISA-Studie Vorlesung „Einführung in die empirische Bildungsforschung“ Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Überblick Ein wenig Statistik zu Bildungsabschlüssen in Deutschland Was ist Studierfähigkeit und was sagt Studienleistungen vorher? Was sichert die Qualität der gymnasialen Oberstufe? Leistungen von Abiturienten: Ergebnisse aus verschiedenen deutschen Studien Was lernen wir daraus? Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Bildungsstand der Bevölkerung nach Altergruppen im Jahre 2010* * Quelle: Statistische Bundesamt Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe II nach Jahr und Schulform* * Quelle: Statistische Bundesamt Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Absolventen/-innen mit Hochschulreife und Fachschulreife nach Jahr Zahl der Absolventen 2004 2008 2011 2013 2016 2020 * Quelle: KMK (2009) Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Absolventen/-innen mit Hochschulreife/Fachschulreife und Studienanfänger nach Jahr Zahl der Absolventen 2004 2008 2011 2013 2016 2020 * Quelle: KMK (2009) Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Studienberechtigte an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen nach Land und Jahr 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Quelle: Fachserie 11, Reihe 1, Schuljahr 2011/2012 des Statistischen Bundesamtes Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Quelle: HIS-HF-Studienabbruchuntersuchung 2012 Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Fragen Zu viele Abiturienten, die überfordert sind? Wie erfolgreich sind die nicht-traditionellen Wege zur Hochschulreife? Abbruchquoten Folge der Überforderung? Was sichert die Qualität in der Sekundarstufe II? Abitur kein guter Indikator für die Studierfähigkeit? Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Was ist Studierfähigkeit? Empfehlungen für die Weiterentwicklung der gymnasialen Oberstufe (KMK, 1995) Mit der Zuerkennung der Hochschulreife soll verbunden sein ... die Einhaltung von Mindeststandards hinsichtlich vertiefter Allgemeinbildung, vor allem in den Fächern Deutsch, Mathematik und Fremdsprache wissenschaftspropädeutischer Vorbereitung, allgemeiner Studierfähigkeit eine hinreichende überschulische Vergleichbarkeit von Bewertungsmaßstäben aber keinesfalls Exzellenz Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Was ist Studierfähigkeit? Befunde aus einer Befragung von Professoren* Kognitive Fähigkeiten Analytische Fähigkeiten Abstraktionsfähigkeit Differenzierungsvermögen Synthesefähigkeit Transferfähigkeit Kreativität Sprachliche Ausdruckfähigkeit *Quelle: C. Konegen-Grenier (2002). Studierfähigkeit und Hochschulzugang. Forschung & Lehre, 9/2002, 481-483. Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Was ist Studierfähigkeit? Befunde aus einer Befragung von Professoren* Persönliche Fähigkeiten und Einstellungen Inhaltliches Interesse Leistungsmotivation Genauigkeit Zielstrebigkeit Beharrlichkeit Eigeninitiative Selbstorganisation Hohes Anspruchsniveau Kompetenter Umgang mit Unsicherheit Fähigkeit zur Selbstreflexion *Quelle: C. Konegen-Grenier (2002). Studierfähigkeit und Hochschulzugang. Forschung & Lehre, 9/2002, 481-483. Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Verfahren zur Feststellung der Studierfähigkeit Abschlussnoten Kenntnistests Schulfachbezogene Studienfachbezogene Studierfähigkeitstests Allgemeine (oft verbaler und mathematischer Teil, z. B. SAT) Studienfachspezifische (z. B. TMS) Fremdsprachentests Fragebögen Essays und Interviews Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Abitur und Studienerfolg: Befunde der Metaanalyse von Baron-Boldt et al. (1988) Mittlerer Zusammenhang zwischen Abiturnote und Examensleistungen von r = .46. Für Jura (r = .38) lagen die Koeffizienten etwas niedriger, für die Wirtschaftswissenschaften (r = .56) etwas höher. Keine Einzelnote aus einem der Kernschulfächer hatte eine so hohe Prognosekraft wie die Gesamtnote. Die höchste Einzelkorrelation ergab sich für die Mathematiknote (r = .34). Gründe für die insgesamt starken Zusammenhänge zwischen Noten und Studienleistungen rühren vermutlich daher, dass sich Schul- und Studienleistungen in ihren Anforderungen sehr ähneln. Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Abiturnote und Studienerfolg: Weitere Befunde Trappmann, Hell, Weigand & Schuler (2007): Korrigierte Korrelation zwischen Abiturnote und Studienleistungen: r = .52 Ramist, Lewis & McCamley-Jenkins (2001), rkorr = .59. Formazin, Schroeders, Köller, Wilhelm & Westmeyer (2011): r = .39 (Psychologie) Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Weitere Befunde: Formazin et al. (2011) Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Was sichert die Einhaltung der Ziele der gymnasialen Oberstufe in Deutschland? Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

EPA* als Steuerungsinstrumente in der Oberstufe sichern zwischen den Ländern ein vergleichbares Orientierungs- wissen, fachliche Standards und Grundkompetenzen, die über den spezifischen Auftrag des jeweiligen Faches hinausgehen eine Beschreibung von Lern- und Prüfungsbereichen für das grundlegende und erhöhte Anforderungsniveau, wodurch sichergestellt wird, dass ein breites Spektrum fachspezifischer Qualifikationen und Kompetenzen erworben werden sollte eine Beschreibung der Aufgabenarten sowohl für die schriftliche als auch für die mündliche Prüfung *EPA: Einheitliche Prüfungsanforderungen für die Abiturprüfung Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Zielvorgaben in den EPA für Englisch: Beispiel Hör-/Sehverstehen (GER-Niveau B2/C1) Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, längere gesprochene Texte zu verstehen komplexeren thematischen und argumentativen Zusammen-hängen zu folgen, den meisten Programmen in den Medien zu folgen, sofern überwiegend Standardsprache gesprochen wird, ein handlungswirksames Spektrum von Lern- und Arbeitstechniken im Umgang mit Hörtexten bzw. mehrfach kodierten Texten anzuwenden. Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Bidungsstandards für das Abitur Das von der KMK gewählte Konzept von Bildungsstandards legt fest, welche fachbezogenen Kompetenzen Schülerinnen und Schüler bis zu einem bestimmten Abschnitt in der Schullaufbahn entwickelt haben sollen. Unter einer Kompetenz wird dabei die Fähigkeit verstanden, Wissen und Können in den jeweiligen Fächern zur Lösung von Problemen anzuwenden. (Einleitung zu den Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife) Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Differenzierung von grundlegendem und erhöhtem Niveau Bidungsstandards für das Abitur Differenzierung von grundlegendem und erhöhtem Niveau grundlegendes Niveau mind. 3 Wochenstunden erhöhtes Niveau mind. 4 Wochenstunden Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

(Lesen: GER-Stufe B2/C1; www.kmk.org) Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife, fortgeführte Fremdsprache (Lesen: GER-Stufe B2/C1; www.kmk.org) Die Schülerinnen und Schüler können auf grundlegendem Niveau Texte unterschiedlicher Textsorten und Entstehungszeiten erschließen Explizite und implizite Aussagen von Texten sowie deren Wirkungspotenzial erkennen und einschätzen Texte und Textteile mit Bezug auf ein spezifisches Leseziel auswählen Der Leseabsicht entsprechende Rezeptionsstrategien selbstständig anwenden Die Hauptaussagen und deren unterstützende sprachliche und/ oder inhaltliche Einzelinformationen erfassen ... Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Welche tatsächlichen Leistungen erreichen unsere Abiturienten? Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Voruniversitäre Leistungsbereiche Studien zu voruniversitären Leistungen von Abiturientinnen und Abiturienten Studie Erhebungsjahr Voruniversitäre Leistungsbereiche Kohorten BIJU Frühjahr 1997 Mathematik, Englisch Schülerinnen und Schüler der 12. Jahrgangsstufe in integrierten Gesamtschulen und allgemeinbildenden Gymnasien in Nordrhein-Westfalen TIMSS Frühjahr 1996 Mathematik, Physik Abiturienten an Oberstufen unterschiedlicher Schulformen TOSCA Frühjahr 2002 Abiturienten an allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien in Baden- Württemberg LAU 13 Frühjahr 2005 Mathematik, Englisch, Abiturienten aller gymnasialer Oberstufen in der Stadt Hamburg TOSCA-R Frühjahr 2006 LISA-6 Frühjahr 2013 Mathematik, Lesen, Englisch, Natur- wissenschaften, Abiturienten an allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien in Schleswig- Holstein Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Third International Mathematics and Science Study TIMSS 1995/1996 Third International Mathematics and Science Study Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Kompetenzstufen in voruniversitärer Mathematik Schwellenwert Kompetenznivea u Zur Lösung der Aufgaben notwendige Operationen ≤ 400 Stufe I Elementares Schlussfolgern 401 – 500 Stufe II Anwendung mathematischer Begriffe und Regeln 501 – 600 Stufe III Anwendung von Lerninhalten der gymnasialen Oberstufe > 600 Stufe IV Selbstständiges Lösen mathematischer Probleme auf Oberstufenniveau Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Verteilung deutscher Abiturienten auf die Kompetenzstufen in TIMSS Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Schlussfolgerungen aus TIMSS Erhebliche Schwächen deutscher Abiturientinnen und Abiturienten im Fach Mathematik Nur knapp ein Drittel der Abiturientinnen und Abiturienten erreichte Kompetenzen auf voruniversitärem Niveau Folge: Beschlüsse in den Ländern, dass Mathematik in der gymnasialen Oberstufe nicht mehr abgewählt werden konnte Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Transformation des Sekundarschulsystems und akademische Karrieren Eine Untersuchung an allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien Baden-Württembergs Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

TOSCA Vergleich von Abiturientinnen und Abiturienten an allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien in Baden- Württemberg Grundfrage: Werden vergleichbare Leistungen an allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien erreicht? Weitere Aspekte: Welchen familiären Hintergrund haben Abiturientinnen und Abiturienten an allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

TOSCA: Anlage der Studie N = 4.730 Abiturienten (2002) aus Baden-Württemberg N = 2.854 Schüler allgemein bildender Gymnasien N = 1.876 Schüler beruflicher Gymnasien Technische Gymnasien Wirtschaftwissenschaftliche Gymnasien Agrarwissenschaftliche Gymnasien Ernährungswissenschaftliche Gymnasien Sozialpädagogische Gymnasien Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Kompetenzniveaus im Bereich der voruniversitären Mathematik (TIMSS) Schwellenwert Kompetenz-niveau Inhaltliche Charakterisierung der jeweils erfolgreich lösbaren Aufgaben  400 Stufe I Elementares Schlussfolgern 401 – 500 Stufe II Anwendung mathematischer Begriffe und Regeln 501 – 600 Stufe III Anwendung von Lerninhalten der gymnasialen Oberstufe > 600 Stufe IV Selbstständiges Lösen mathematischer Probleme auf Oberstufenniveau Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Definition von kriterialen Leistungs- standards in voruniversitärer Mathematik Prozentsatz der Grundkursschüler auf mindestens Kompetenzstufe II (Regelstandard) Prozentsatz der Leistungskursschüler auf mindestens Kompetenzstufe III (Regelstandard) Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Schüler nach Erreichen des kriterialen Leistungsstandards in voruniversitärer Mathematik und Gymnasialzweig Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Englischkompetenzen Erfassung mit Hilfe des Tests of English as a Foreign Language Verankerung mit dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen Elemetare Sprachverwendung (A1/A2; TOEFL-Werte < 457) Selbstständige Sprachverwendung (B1/B2; TOEFL-Werte zwischen 457 und 560) Kompetente Sprachverwendung (C1/C2; TOEFL-Werte > 560) Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

GeR-Niveaustufen nach Schulform und Kursniveau Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Voruniversitäre Mathematik- und Englisch-leistungen im Ländervergleich Abiturienten 2005 in Hamburg Abiturienten 2002 in Baden-Württemberg Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Voruniversitäre Mathematik- und Englisch-leistungen im Ländervergleich Erfassung der Englischkompetenzen mit Hilfe des Tests of English as a Foreign Language Erfassung voruniversitärer Mathematikleistungen mit TIMSS-Instrumenten Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Voruniversitäre Englischleistungen nach Land Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Erreichen von kriterialen Leistungsstandards in Mathematik an grundständigen Gymnasien Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

LISA – Eine Studie an beruflichen und allgemeinbildenden Gymnasien in Schleswig-Holstein Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Stichprobe in LISA N = 1.430 Schülerinnen und Schüler aus allgemeinbildenden Gymnasien N = 2340 Schülerinnen und Schüler aus beruflichen Gymnasien Jahrgangskohorte, die am Ländervergleich des IQB 2009 in der 9. Klasse teilgenommen hat Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Stichprobe in LISA nach Profil/Zweig Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Kognitive Grundfähigkeiten nach Profil/Zweig Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Mathematikleistungen nach Profil/Zweig Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Naturwissenschaftsleistungen nach Profil/Zweig Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Naturwis-senschaften Unterschiede zwischen Schulformen nach Kontrolle der kognitiven Grundfähigkeiten und Stundenzahl in der Oberstufe Englisch Lesen Englisch Hören Mathe-matik Naturwis-senschaften Differenz 44 60 69 70 Nach Kontrolle der KG 27 26 32 Nach Kontrolle der Stunden 9 Unterschiede gehen nicht weiter zurück, wenn auch Geschlecht kontrolliert wird Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Was lernen wir daraus? Take-home Messages Zahl und relativer Anteil der jungen Erwachsenen mit HZB steigen Abbruchszahlen sind substanziell Erhebliche Anteile von Abiturientinnen/Abiturienten verfehlen die Ziele der gymnasialen Oberstufe Wer ein gutes Abitur macht, hat höhere Studienleistungen Weggucken löst nicht das Problem Forderung nach Einsatz wissenschaftlich abgesicherter Instrumente zur Feststellung der Studierfähigkeit und des Studienerfolgs Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: koeller@ipn.uni-kiel.de Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik