Titel Manfred Thaller Universität zu Köln DHd Jahrestagung, Passau, 28. März 2014 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ARBEITSKREIS DIGITALE KUNSTGESCHICHTE
Advertisements

1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Das Studium der Informatik
Implementierung eines BPSK (De)Modulators auf einem Spartan 3E FPGA
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
How many of these flags do you recognise? Work with your partner to see if you know many – write them down - some will crop up shortly!
Der Blick über den großen Teich
Ich habe nie gelernt, Aufgaben zu lösen
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Manfred Thaller Köln, 13. Oktober 2011
Kölner Studiengänge im Bereich Historisch Kulturwissenschaftlicher Geisteswissenschaftlicher Fachinformatik Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln,
Interdisziplinäre Studiengänge im Bereich IT – Geisteswissenschaften an der Wende 2009 / 2010 Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln, 21. November 2009.
Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung und Medieninformatik an der Universität zu Köln Manfred Thaller Köln, 16. Oktober 2008.
Telling Time in German Deutsch 1 Part 1 Time in German There are two ways to tell time in German. There are two ways to tell time in German. Standard.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Der Einstieg in das Programmieren
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Mechatronik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 2. Quartal.
Selbstverständnis der Mathematik
Differentieller Stromverstärker
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Was ich gern lese Lesetagebuch von
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Time Notes.
Sind Sie Herr /Frau …. Are you Mr / Mrs …
Extended multistep outflow method for the accurate determination of soil hydraulic properties close to water saturation W. Durner und S.C. Iden, SS2012.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
20:00.
Die Geschichte von Rudi
GERMAN 1013 Kapitel 2 3.
Don`t make me think! A Common Sense Approach to Web Usability
GERMAN 1013 C1 Guten Morgen.
...ich seh´es kommen !.
What is todays date and when is your birthday Ask someone what star sign they are and answer Say and ask for the time Say what you do for your birthday.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
Buchstabieren Radio Universität übermorgen Wasser Geburtstag.
Guten Tag! Monstag, den Hausaufgabe für Dienstag den LB 4.3E-G (E: Note instructions!) (F/G = Aufsatz, 150 Wörter)
Staatsballett Berlin Ein Verbesserungskonzept für den Social- Media Auftritt Your picture here.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
FRÜHLING.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Reporting und Monitoring (Berichtswesen und Prozesssteuerung) Bilder, die Geschichten erzählen Fakten sind wie Kühe – Objektivität und Objektivierung Die.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Q: Wer will die Zeit stoppen?
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
LT: die deutschen Verben
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Modalverben.
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
Noch mehr Funktionen Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Literary Machines, zusammengestellt für ::COLLABOR:: von H. Mittendorfer Literary MACHINES 1980 bis 1987, by Theodor Holm NELSON ISBN
Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung und Medieninformatik an der Universität zu Köln Øyvind Eide (auf Basis von Manfred Thaller.
Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung und Medieninformatik an der Universität zu Köln Manfred Thaller Köln, 14. Oktober 2010.
Say What? We put the flowers on the Tisch.
 Präsentation transkript:

Titel Manfred Thaller Universität zu Köln DHd Jahrestagung, Passau, 28. März

Leipzig, , Culture & Technology – The European Summer School in Digital Humanities Panel: Humanities, Libraries and Computer Science - How to Manage the Synergies and Antagonisms? Heyer (meine Paraphrase): Computerlinguistik / Corpuslinguistik / Textmining kann alle Probleme der Geisteswissenschaften lösen. Thaller: Nein !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Genesis 1 2

These Thaller: Es ist zweifelhaft, ob Computerlinguistik / Korpuslinguistik / Textmining wirklich Bestandteil der Digital Humanities sind. Vielmehr gibt es gute Gründe zur Annahme, dass sie eine eigene Disziplin bildet, deren Verfahren zwar für die Digital Humanities nützlich sein können, aber keineswegs zu deren Kern zählen. Genesis 2 3

Ableitung kollektiver Meinungen aus der Hintergrundinformation in der Presse 1973 bis 1975: 700 Zeitungsjahrgänge  Blatt A5  1200 Seiten mit 8000 Fußnoten 2014: OCR plus Textmining “Digital History” implies that the main instruments of historical research and investigation will be based on Natural Language Processing (NLP). Genesis 3 4

Unter den Digital Humanities verstehen wir alle Arten geisteswissenschaftlicher Forschung, die versuchen, durch den Einsatz moderner Informationstechnologien oder aus der Informatik abgeleiteter Instrumente inhaltliche Ergebnisse zu erzielen, die ohne den Einsatz dieser Instrumente entweder gar nicht zu erzielen wären, oder nur auf einer niedrigeren Ebene intersubjektiver Nachprüfbarkeit. Digital Humanities … 5

Digital Humanities != Text Historisch … 6

Digital Humanities != Text … auch in weiten Bereichen der Textdisziplinen … J. Gippert, The COMSt Handbook 7

Digital Humanities != Text … auch in weiten Bereichen der Textdisziplinen … J. Gippert, The COMSt Handbook 8

Digital Humanities != Text … auch wenn wir Text verstehen wollen … „John Donne“ 9

Digital Humanities != Text … auch wenn wir Text verstehen wollen … „John Donne“ 10

Digital Humanities != Text … auch wenn wir Text verstehen wollen … „John Donne“ 11

Digital Humanities != Text … so wir darin übereinstimmen im Jahre 2014 zu leben. Süddeutsche Zeitung, Nr. 58, 9./10. März 2013, Wochenendbeilage, p. V2/2 12

Digital Humanities != Text … so wir darin übereinstimmen im Jahre 2014 zu leben. Süddeutsche Zeitung, Nr. 58, 9./10. März 2013, Wochenendbeilage, p. V2/2 13

 Textbasiert: –"Literary Computing" / Editionsphilologie. –Computerlinguistik.  "Faktenanalyse": –Quantitativ / datenbankgestütztes "Historical computing". –GIS fokussierte Untergruppe. –Simulationsorientierte Untergruppe.  Analyse nicht-textueller Information: –"Visuelle Disziplinen". –Kulturerbe.  "Humanities Computer Science": –Algorithmische Orientierung. –Epistemologie geisteswissenschaftlicher Information. Geisteswissenschaften und IT 14

 Textbasiert: –"Literary Computing" / Editionsphilologie. Digital Humanities –Computerlinguistik.  "Faktenanalyse": –Quantitativ / datenbankgestütztes "Historical computing". –GIS fokussierte Untergruppe. –Simulationsorientierte Untergruppe.  Analyse nicht-textueller Information: –"Visuelle Disziplinen". –Kulturerbe. Digital Humanities  "Humanities Computer Science": –Algorithmische Orientierung. –Epistemologie geisteswissenschaftlicher Information. Geisteswissenschaften und IT 15

 Textbasiert: –"Literary Computing" / Editionsphilologie. Digital Humanities –Computerlinguistik. Digital Humanities  "Faktenanalyse": –Quantitativ / datenbankgestütztes "Historical computing". –GIS fokussierte Untergruppe. –Simulationsorientierte Untergruppe.  Analyse nicht-textueller Information: –"Visuelle Disziplinen". –Kulturerbe. Digital Humanities  "Humanities Computer Science": –Algorithmische Orientierung. –Epistemologie geisteswissenschaftlicher Information. Geisteswissenschaften und IT 16

Gibt es eine nichtdigitale Archäologie?  Prospektion ohne rechnergestützte Datenerhebung?  Fundverwaltungen ohne Datenbank?  Grabungen / Landschaftsarchäologie ohne GIS?  Rekonstruktionen / Visualisierungen ohne 3D Software?  [ Interpretationen ohne Bilddatenbanken? ] Digitale Archäologie als Normalfall 17

These Thaller: Es ist zweifelhaft, ob Computerlinguistik / Korpuslinguistik / Textmining wirklich Bestandteil der Digital Humanities sind. Vielmehr gibt es gute Gründe zur Annahme, dass sie eine eigene Disziplin bildet, deren Verfahren zwar für die Digital Humanities nützlich sein können, aber keineswegs zu deren Kern zählen. Genesis 2 18

These Thaller: Es ist zweifelhaft, ob Computerlinguistik / Korpuslinguistik / Textmining wirklich Bestandteil der Digital Humanities sind. Vielmehr gibt es gute Gründe zur Annahme, dass sie eine eigene Disziplin bildet, deren Verfahren zwar für die Digital Humanities sehr nützlich sein können, aber keineswegs zu deren Kern zählen. Genesis 2 19

If all you have is a hammer, everything looks like a nail.  If all you have is a hammer, you’ll never look for a screw driver. Übertreibungen? 20

Unter den Digital Humanities verstehen wir alle Arten geisteswissenschaftlicher Forschung, die versuchen, durch den Einsatz moderner Informationstechnologien oder aus der Informatik abgeleiteter Instrumente inhaltliche Ergebnisse zu erzielen, die ohne den Einsatz dieser Instrumente entweder gar nicht zu erzielen wären, oder nur auf einer niedrigeren Ebene intersubjektiver Nachprüfbarkeit. Digital Humanities & Informatik 21

Unter den Digital Humanities verstehen wir alle Arten geisteswissenschaftlicher Forschung, die versuchen, durch den Einsatz moderner Informationstechnologien oder aus der Informatik abgeleiteter Instrumente inhaltliche Ergebnisse zu erzielen, die ohne den Einsatz dieser Instrumente entweder gar nicht zu erzielen wären, oder nur auf einer niedrigeren Ebene intersubjektiver Nachprüfbarkeit. John Nerbonne, yesterday: Simplifying, a one way borrowing of informatics into the Humanities. Digital Humanities & Informatik 22

Handwerk / Istzustand: „Alle Vorträge am 27. März 2014“ Klappt, weil: Digital Humanities & Informatik 23

Handwerk / Sollzustand: “Alle Objekte aus dem späten 18. Jhdt.”  –   2. Viertel 14. Jhdt.  ca Klappt nicht, weil: Digital Humanities & Informatik ? ?????? 24

Handwerk / Istzustand: „suche ‚Nützlich‘ casesensitive“ Klappt, weil: Digital Humanities & Informatik 25

Handwerk / Sollzustand: “suche hinzugefügtes ‘pleasing’” Klappt nicht, weil: Digital Humanities & Informatik ? ?????? 26

Gesucht ist eine Informatik:  Die das Postulat, dass Information konsistent dargestellt werden muss,  ersetzt durch Datenstrukturen und Algorithmen, die Inkonsistenz konsistent behandeln,  damit inhärente Anforderungen der Geisteswissenschaften erfüllen und  dadurch einer Informationsgesellschaft insgesamt adäquater sind. Digital Humanities & Informatik ? 27

Gesucht ist eine Geisteswissenschaft:  Die klar versteht, was an ihr algorithmisch umgesetzt werden kann  sodass sie die Möglichkeit hat, sich auf den „Rest“ zu konzentrieren. Digital Humanities & Informatik ? 28

Gesucht ist eine Geisteswissenschaft:  Die klar versteht, was an ihr algorithmisch umgesetzt werden kann  sodass sie die Möglichkeit hat, sich auf den „Rest“ zu konzentrieren. Jean-Claude Gardin, 1925 – 2013  Juan A. Barcelo Juan A. Barcelo Computational Intelligence in Archaeology, 2009 Digital Humanities & Informatik ? 29

These Thaller: Es ist zweifelhaft, ob Computerlinguistik / Korpuslinguistik / Textmining wirklich Bestandteil der Digital Humanities sind. Vielmehr gibt es gute Gründe zur Annahme, dass sie eine eigene Disziplin bildet, deren Verfahren zwar für die Digital Humanities sehr nützlich sein können, aber keineswegs zu deren Kern zählen. Und immer noch … 30

Danke! 31